Vermischtes. * St. Ingbert, 28. Nov. Gestern Vormittag wurde dahier im Lehrsaale der obern kath. Knabenschule unter dem Vor⸗ sitze des kgl. Distriktsschulinspektors Hrn. Dengel die Jahreskon⸗ ferenz der Lehrer des kath. Distriktsschulinspektions-Bezirks St. Ingbert abgehalten. Auf derselben referirte Hr. Lehrer Hagen⸗ zucher von hier über das Thema: „Das gute Beispiel, ein Haupt⸗ faktor der guten Erziehung“ und Hr. Lehrer Otto Barth von Ommersheim über: „Cicilianischer Kirchengesang in den Schulen“. SOmmersheim, 21. Norp. In der Nähe unserer Gemeinde hat sich gestern ein Unglück ereignet, das die Bewohner in nicht geringen Schrecken versetzte. Zwei Besenbinder von hier, Rikolaus Kihem und dessen Sohn Adam, die Morgens in der Frühe nach Saarbrücken Besen trugen, mußten am Abend auf dem Rückwege den inzwischen gefallenen Schnee durchwaten. Da⸗ durch wurden sie so matt, daß sie Beide, Vater und Sohn, un⸗ weit' der Klostermühle zusammenbrachen und nicht mehr weiter sonnten. Ein Bewohner von Ommersheim, mit dem sie bis dahin den Weg gemeinschaftlich zurückgelegt hatten, eilte rasch nach Hause und besorgte einen Wagen; allein schon war es zu spät. Beide waren unierdessen erfroren und alle Wiederbelebungsversuche ver⸗ ebens. — F Der von Kaiserslautern Abends 9 Uhr in Hom burg eintreffende Personenzug entging am Samstag während des Schnee⸗ sturmes nur mit Noth einer großen Gefahr. Derselbe fuhr näm⸗ lich eine kurze Strecke vor dem Homburger Bahnhofe auf die letzten Wagen eines gerade nach Bruchmühlbach abgehenden Güterzuges und warf dieselben aus dem Geleise. Die Passagiere, sowie das Personal beider Züge kamen mit dem Schrecken und einigen viel⸗ leicht unbedeutenden Kontusionen davon, hingegen soll der Schaden an zertrümmertem Materiale ein ziemlich großer sein. pIn Contwig ereignete sich am Freitag Nachmittag ein ʒedauernswerther Unglücksfall. Zwei Knaben Friedrich Bauer, 11 Jahre alt, und Philipp Ehrmann, 9 Jahre alt, stiegen mittelst Finschlagens eines Fensters in ein verschlossenes Werkzeughäuschen in der Rähe des Bahnhofes. In diesem Häuschen war unter Anderm auch eine größere Quantität Sprengpulver aufbewahrt. Nachdem die Knaben, nach ihrer eigenen Aussage, sich die Taschen voll Pulver gestopft hatten, zündeten sie den übrigen Vorrath an. Das Dach des Häuschens flog sofort in die Luft und die beiden schwer ver⸗ letzten in Flammen stehenden Knaben wurden von dem schnell hin⸗ zugeeilten Bahnwart Jakob Sefrin von dort aus dem Häuschen Jezogen und das Feuer mit Hilfe von noch andern dazukommenden Hersonen so schnell wie möglich gelöscht. Der ältere der beiden dnaben, Bauer, ist inzwischen seinen Verletzungen erlegen. F In Neustadt fand am Mittwoch eine Versammlung von donservativen der Pfalz statt, in welcher u. a. über das Fortbe⸗ tehen der „Pfälzischen Post“, deren jetziger Redakteur, Pfarrer Fleischmann, bekanntlich mit Ablauf dieses Quartals von der Lei⸗ ung des Blattes zurücktritt, berathen und beschlossen wurde, die⸗ elbe nicht eingehen zu lassen. (Pf. Volksz.) Der Wagenrevisor Christian Mattern, welcher am Donners⸗ ag im Bahnhofe Neustadit überfahren wurde, ist nach erfolgter Amputation gestorben. FAuch in Lud wigshafen bereiten die Hausbesitzer eine nuf Herabsehung der Häusersteuer gerichtete Eingabe an die Staats⸗ segierung vor. (Wird hier in dieser Hinsicht nichts geschehen7) Aus Baumholder wird der „Tr. Ztg.“ geschrieben, das Defizit, welches der flüchtige Einnehmer Schneider hinterlassen hat, werde wohl 15,000 M. nicht überschreiten, und dies werde durch Kaution größtentheils gedeckt sein. F Wie dem „Fürther Tagbl.“ mitgetheilt wird, ist der zweite daupigewinn der Kaiserslauterer Lotterie mit 12,000 M. einer gäscherin i Burgfarrnbach (Mittelfranken) zugefallen, einer Wittwe und Mutter von vier Kindern. F Die Firma Boch in Mettlach hat sich genöthigt gesehen, hren Arbeitern den Wirthshausbesuch zu untersagen; der allzu iarke Genuß von Branntwein hatte zur Folge gehabt, daß die Arbeiten schlecht ausfielen und der Fabrik vielfach heim geschlagen wurden. Eingesandt. Die erste musikalische Unterhaltung des neu gegründeten ßfarr-Cäcilienvereins war am Sonntag Abend im Ober—⸗ Jauser'schen Saale sehr zahlreich besucht. Die erste Abtheilung Jes Programms entjsprach vollständig dem Zwecke des Pfarr⸗ Cäci⸗ jenvereines, nämlich „Hebung und Pflege des kirchlichen Gesanges,“ die zweite Abtheilung war ganz geeignet, die Mitglieder in fröh— icher Stimmung zu erhalten, welche sich auch bis zum Schlusse er Unterhaltung kundgab. Die einzelnen Chöre und Solis vurden ganz präzis vorgetragen; ebenso ansprechend war das „Andante“ für Ktlavier und Harmonium, welche Zusammensetzung nan hier bisher noch nicht gelannt hatte. Der Wunsch der meisten Anwefenden ging dahin, daß man öjiters solche Unterhaltungen eranftalten möge. Wie wir hören, soll nächstens auch eine Unter⸗ haltung für die Mitglieder des Kirchenbau-Ver— zines stattfinden, auf welche wir uns um so mehr freuen, do wieder ein reichhaltiges Programm in Aussicht steht. Fur die Redaction verantworilich: .. X. Demes. Versteigerungs⸗Be⸗ kanntmachung. Auszug. Donnerstag, 30. Dezember 1880, Nachmittags 2 Uhr, zu St. Ingbert in der Wirthschaft hvon Friedrich Friedriäch, werden durch Karl Auffschnei⸗ der, Rechtskandidat in St. Ing⸗ —XXDDDDD——— Notar Franz Sauer, im Amtssitze zaselbst, als gerichtlich ernann⸗ en Versteigerungsbeamten, im Zwanqswege gegen Johann Joseph Gries und Anna Maria Gries, ohne Ge⸗ verbe, Solidarschuldner, minder⸗ ährige Kinder von Johann Gries, pensionirtem Bergmanne ind dessen Ehefrau Charlotte Flick, beisammen zu St. Ing⸗ hert wohnhaft, diese Eheleute Gries solidarisch mitverpflichtet, die nachstehend bezeichnete Lie— genschaft in der Steuergemeinde St. Ingbert öffentlich zu Eigen⸗ hum versteigert, nämlich: Plan Rr. 392711, 12 10 Im Flache, Wohnhaus, hofraum und Gaͤrtchen, jelegen in der Stadt St. Ingbert in der Au. die Liegenschaft wird als ein hanzes versteigert. 4 Die Beschreibung der Lie— jenschaft, sowie die Versteiger⸗ ingsbedingungen können bei dem Versteigerungsbeamten ein⸗ gzesehen werden. St. Ingbert, 20. Nov. 1880. Der Versteigerungsbeamte: st. Auffschneider. Amtsverweser. Kon einem bedeutenden Pelzwaarengeschäfte wurde mir fin St. Ingbert und Umgegend der Vertauf über⸗ fragen uͤnd empfehle ich I—-⏑... zu M. 7.50. 4c. Bons.... „6.50. - M. 7.75. Jo. Pulswäa rme,, 3.75. Von Iltis⸗, Zobel⸗, Nerz⸗, Affen⸗, Oppossum⸗ ind anderen Garniluren werden innerhalb 5 Tagen Auswahl · sendungen besorgt. Verkauf zu Fabribpreiset St. Inabert, November 1880. Hermann Vischer. Eine Wohnung ehener Erde, bestehend aus Zimmer und Küche, nebst Keb— erraum und Holzschoppen, sofort heziehbar, hat zu vermiethen Wilb. Weiler delzwaaren. Elegante riserne Kinderschlitten und Schlittschuhe bei Otto Weiaand-, Bei Durchsicht des illustrirten tuches: HDr. Airo's Heilmethode verden sogar Schwerkranbe die leberzeugung gewinnen, daß auch ie, wenn nur die richtigen Mittel ut Anwendung gelangen, noch Ailung erwarten durten, Es sollte aher jeder Leidende. selbst wenn bei m diblang alie Medicin erfolalss ewesen, sich vertrauensvoll dieser ewahrten Heilmethode zuwenden ind nicht säumen, odiges Werk an⸗ uschaffen. Ein Auszug daraus G — zt. Johaun⸗Scaarbrücker Volkszeitung. In den drei Städten St. Jo—⸗ hann, Saarbrücken und Malstatt⸗ Burbach an der Saar zusam⸗ nengenommen das gelesenste Blait. Wöochentlich 7mal. Vier⸗ eljähtlich nur 2 M. 50 Pig. Fignet fich wegen großer Ver⸗ reitung vorzüglich fuͤr Inserate eder Art. Das Wohnhaus der Frau Ww. Hager ist vor— Ast Juf 2 Jahre zu vermietben. . dem weit⸗ — erbreiteten Buche it — inden Gicht⸗ und Abeumatismus⸗ eidende die dewährtesten Bittel egen ihre ost sehr schmerzhaften eiden angegeben. — Heilmittel. veiche seibstbei veralteten Fällen och die ersehute Geiluns dracten. Vrospeet gratis u. franco. Gegen tinsendung don 1 My. WVfaq. wird ———— — — das Buch TDie I Werc; berall hin versandt von Richter's jerlagsa -Analt in Teipiig. Hanf· Converts unserm heutigen Blatte ist eine Beilage von Richamd Mohrmann, Nossen in Sachsen h. Bandwurm mit topf ꝛc, beigegeben, auf di wir unsere Leser aufmerliam machen. her 1000 Stüg von 3. 50 Ml. an n bhaben bei 7. X. Demeß ed Drud und Verlag von F. X. Demes in St. Inabert.