F Es dürfte vielleicht auch weitere Kreise interessiren, daß Kreisarchivar Schande in in den Acten des pfälzischen ereisarchives einen Hexenprozeß gefunden hat, der im Anfang des 17. Jahrhunderts in Gaugrehweiler spielt und mit der Hin richtung der Angeklagten endet. Nach der neuesten Volkszählung hat Birkenfeld 2549 Einwohner (gegen 2865 in 1875). Bis zum Schlusse des Termins, welcher für die Bewerb⸗ ingen um die Bürgermeisterstelle zu Kresu zin ach anberaumt war, hatten sich, dem „Tageblatt“ zufolge, 81 Bewerber gemeldet. F Die Reichshauptstadt Berlon hat nach der jüngsten Volks— ‚zählung mit Einschluß von 22,000 Mann Militär, 1,108,000 Einwohner, 172,000 mehr als 1875. Bei einem am J. Dez. in der Tabakfabrik des Staates in Neapel ausgebrochenen Brande sind Tabak- und Cigarrenvorräthe im Werth von 5 Millionen Lire verbrannt. Die Ursache des Un— glücks soll eine verbrecherische sein; das Feuer brach an vielen Stellen zugleich aus und zerstörte das kolossa.e Gebäude vollständig. FDas Gewichtin der Tasche. Mancher hat bisher wohl kaum daran gedacht, daß er in seiner Tasche genau anzeigende Gewichte mit sich herumträgt, daß er also, im Fau er vielleicht in die Lage kommen sollte, irgend einen Gegenstand abwiegen zu wollen, und gerade keine vorschriftsmäßig geaichten Gewichte zur Stelle hat, nur in die Tasche zu greifen braucht, um sofort das Gewünschte herbeizuzaubern. Es sind dies nämlich unsere Geldstücke in Kupfer, Nickel, Silber und Gold. Das Gewicht derselben ist genau und durchaus zuverlässig, vorausgesetzt natüuͤrlich, daß sie durch langen Gebrauch nicht minderwerthig geworden sind. So viegt z. B. ein 10Pf.Stück genau 2 gr, drei 2-Pf.⸗Stücke 10 gr, wei 5⸗Pf.Stücke 5 gr, ein 10-Pf.-Stuͤck 4gr, neun 20Pf.⸗Stücke 10 gr, neun 50-Pf.Stücke 25 gr, neun 1-M.Skücke 50 gr, ieun 2.M.Stücke 100 gr, neun 5-M.«Stücke (Silber) 250 gr, iin 5-M.-Stück (Gold) 2 gr, ein 10-M.-Stück 4 gr, ein 20- Stück 8 gr. Dienstesnach richten. Befördert wurden zu Sekondelieutenants nachbenannte Vizefeldwebel ꝛc. aus den beigesetzten Landwehrbezirken, und zwar: im 4. Inf.⸗“Reg. Adolph Fellmeth (Speyer), im 8. Inf.«Neg. Ph. Krauth und Aig. Kremer Kaiserslautern) Christ. Becker und Joh. Allt (Zweibrücken), im 5 Ched.⸗Reg. Aug. Schmidt und Heinr. Krämer (Zweibrücken). Marktberichte. Zweibrücken, 9. Dezbr. (Fruchtmittelpreis und Viktualienmarki., Weizen 11 M. 18 Pf., Korn 10 M. 21 Pf., Gerste zweireihige O M. — Pf ierreihige 8 M. — Pf., Spelz 7 M. 43 Pf. Spelzkern — M. — üÿüf. Dinkel M. — pif.rischfruht 10 M. 48 pfe disere6 Mia46 p Erbsen O0 N. — Pf., Wicken 6 M. 30 pPf., Kartoffeln 1 M. 90 Pfr, heu 2 M. 85 Pf., Stroh 3 M. 06 pf., Weißbrod 1!/ Kilogr. 56 Pf. dornbrod 3 Kilogr. 72 Pf., Gemischtbrod 8 Kilogr. 87 Pf., paar Weck 100 Br. 6 Pf., Rindfleisch J Qual. 50 Pf. II. Qual. 44 ppf. Kalbfleisch 40 Pf., dammelfleisch 30 Pf. Schweinefleisch 60 Pf.; Butter !/2 Kilogr. 1I M. 10 Bf., Wein 1 Liter 80 Pf., Bier J Liter 24 Pf. Homburg, 8. Dezbt. (Fruchtmittelpreis und Viktualienmarkt.) Weizen 11 M.185 Pf. Korn 10 M. 19 Ppf. Spelizkern — M. — Pf., Spelz O m. — Pf., Gerste Lreihige — M. — Pf. Grste 4reihige O M. — Pf. Hafer ö M. 49 Pf., Mischfrucht I¶ M. 46 Pf. Erbsen 07 M. — Pf., Widen 3 M. 20 Pf., Bohnen 0O M. — Pf., Kleesamen — M. — Pf. Korn⸗ »rod 6 Pfund — Pf., Gemischtbrod 6 Pfund 83 Pf. Ochsenfleisch — Pf. Rindfleisch 40 Pf., Kalbfleisch 40 Pf., Hammelfleisch — Pf., Schweinefleisch 30 Pf., Butter 1 Pfund 1 M. — Pf. Kartoffeln per Zir. 1 M. 80 pif. Kaiserslautern, 7. Dezbr. (Fruchtmittelpreis und Viktualienmarkt.) Weizen 10 M. 380 Pf., Korn 10 M. 30 Pf. Spelzkern — M. — Pf., Spelz 7 M. 55 Pf., Gerste o8 M. 59 Pf., Hafer 6 M. 62 Pf., Erbsen 10 M. 15 Pf., Wicken 6 M. 82 Pf., Linsen 13 M. — Pf., Kleesamen 45 M. 66 Pf., Schwarzbrod 6 Vftund 82 Vi.. do. 3 Vid. 41 Pfi., Gemischthiod 3 Pfund 46 Pig. Fur die Redaction verantwortlich: F. X. Demet. — — Das Gerichtskostenwesen. Die Corresp. Wetzstein schreibt über das Gerichtskostenwesen: Die nie verstummenden Klagen über die hohen Gerichtskosten und fast unerschwinglichen Vertretungsgebühren haben nun endlich auch den Reichstag beschäftigt. — Wie wir von authen tischer Seite erfahren, wird für diesmal noch nicht viel zu hoffen sein, weil das Material noch nicht gesichtet und weil man höchsten Ortes der Ansicht hinneigt, daß diese Klagen in Wirklichkeit nicht in ger bestehenden Gerichtskosten-Skala ihren Grund finden, (wenn auch anerkannt werden muß, daß die progressive Steigerung der Herichtskosten nach dem Werthe des Streitgegenstandes einige Kor⸗ zekturen erleiden köunen) sondern dieselben mögen mehr oder min⸗ der durch die Unerfahrenheit des großen Publikums in den neuen Justizgesetzen erzeugt werden. Es ist eben nicht allerwärts bekannt, wie, wo und auf welche Weise der Laie sich selbst vertreten, seine Anträge und Klagen elbst fertigen und dadurch die ebenfalls progressiv steigenden Ver⸗ retungsgebühren ersparen kann. Um dies in praktischer Weise dem großen Publikum zu er⸗ äutern, erschien im Selbstverlag des Verfassers J. L. Crämer in München, Lindwurmstr. 77, ein Prozeß⸗Leitfaden betitelt: „Der bayerische Selbstanwalt'“, ein Handbuch für Jeder⸗ nann, der sich vor den Amtsgerichten selbst vertreten will. Dieses Handbuch, das uns bis auf einen Theil des Anhanges m Drucke vorliegt, enthält eine praktische Darstellung des deutschen Fivilprozeß-Verfahrens, soweit dasselbe vor die Amtsgerichte compe⸗ irt mit Erläuterungen über Mieih- und Kaufverträge, Schuldver⸗ chreibungen, Kündungen, Wechsel u. s. w. dann einen Anhang »on ca. 60 der gemeinnützigsten Formulare in leichtfaßlicher Be— irbeitung, sowie einem Verzeichnisse der bayerischen Amisgerichte, stechtsanwälte und Gerichtsvollzieher und Tabellen über das Ge⸗ iichtskostengesetz, Stempelwesen ec. — Alles in erschöpfender Weise oargestellt. Fachleute welche dieses Werk eingesehen, äußern sich nach den ins in Original vorliegenden Zeugnissen in der anerkennendsten Weise. Dieses Handbuch zeigt dem Laien jenen Weg, auf dem er unter allen Verhältnissen sich zu Recht finden und alle An—⸗ räge, Klagen ꝛc. seibst fertigen iaan. Was dadurch erspart, wird Jeder begreifen, der sich schon einmal vor Gericht vertreten ließ. Nicht allein einer allgemeinen Uebersicht des bürgerlichen und ezw. gewerblichen Rechtslebens unter Bezugnahme auf das deutsche dandelsgesetzbuch und die Wechselordnung bildet das fragliche dandbuch, sondern es enthält auch eine praktische Erläuterung des anzen Formularien-Anhanges, so daß für jeden speziellen Fall lufschluß ertheilt und der Weg gezeigt wird, wie am billigsten erfahren werden kann. Die Herren Bürgermeister auf dem fla⸗ hen Lande werden ihren Gemeinde⸗Angehörigen große Kosten und dersäumnisse ersparen, wenn sie das fragliche Haudbuch ihrer ge— neindlichen Bibliothek einverleiben, um dammt stets dienen zu koͤn— ien. Der Gemeindeschreiber wird in den meisten Fällen an der band des „bayerischen Selbstanwaltes“ Antraͤge ꝛc. für seine Ge— neinde⸗Angehörigen stellen können, welche sonst hohe Gebühren zrheischen und auch die Reise zu den Gerichtssitzen ersparen. Druck und Ausstattung ist vorzüglich. Der Preis 83 Mk. per Fremplar ist mit Rücksicht auf den Umfang des Werkes mäßig. — EB.eænecdictiner, oppelkräutermagenbitker, aiach einem alten aus einem Be— iedictinerkloster siammenden Recept abrizirt und nur en gros ver⸗ sfandt von q. PINGEL in Göttingen (Provinz Hannover.) Der Beuedickiner ist bis zt das kostbarste Hausmittel und eßhalb in jeder Familie belebn eworden. Der Benedictiner t nur aus Bestandtheilen zusam- nengefetzt, welche die Eigenschaften besitzen, die zum 53 e zerrütteten dahinfiechenden Körpers unbedingt nöthig sind. Er ist unersetzlich bei Magenleiden, Unverdaulichkeit, Haͤmor⸗ rhoiden, Nervenleiden, Krämpfen, aen Hautaus⸗ chlägen (Flechten), Athemnothe Gicht, Nheumatismus, ene sowie bei Leber⸗ und Nierenleiden und vielen anderen Störungen im Organismus. Der Benedictiner reinigt das Blut und vermehrt dasselbe, er entfernt den trüben, matten, forgenvollen Ausdrud des Gesichts, das! jelbfarbige Auge, die saffranfarbige Haut, macht den Geist munter und risch, stellt die Harmonie des Korpers wieder her und verlängert das Leben bis zu seinem vollen Maße. NB. Jede Flasche ist mit dem Siegel „C. Pingel in Gottingen“ verschloissen und mit dem geschüßten Etiquett versehen. Preis à Fl. von ca. 330 Gr. Inhalt 83 M. 30 Pf. — — —— 660 2⸗ e⸗ 6 M. 73 Pf. Bei 5 Fl. Verpackung frei. Bei 10 Fl. freie Verpackung u. 1 Fl. gra⸗ tis. Versandt gegen Nachnahme durch nachstehende Niederlage. En gros- Versandt durch die Fabril. Attest: Marie Hofmeister, Lehrersfrau in Stein hofen b. Pfarrtkirchen! berichtet: Da die erste Sendung Benedittiner (bezogen aus dem Depoͤt- )es Herrn Ludwig Wopfner in Mün hen) so gute Dienste J.isteie, bille! h um weitere Sendung von 10 Fl.«c. Wissenschaftlick eprüftu Svrr cr Rern haredl Magenbitter. Billigstes Hausmittel anwendbar bei Magen— heschwerden, Verdauungsschwäche, Uebelkeit u. s. w. ress àA FI. ea. I50 Gr. IIII. IM. Vortheilhafte Flasche von ca. 330 Gr. 2Mk. Der einzig ächte Benedictiner Doppelkräuter- Magenbitter und Sanct Bernhard⸗Magenbitter von C. PVingel in vöttingen ist zu haben in St. ue bei Herrn J. Friedrich.