— — — — — — — ÛVÇ Oνσ A⸗ —— —E— — —— geschůtzt. Pfaff-Mähmaschinen —— ans der reuommirten Fabrik 4 von O. M. Pfaff in Kaiserslautern N sind jetzt die vollkommensten Familien⸗Nähmaschinen, die existiren. Dieselben wurden in neuester Zeit prämiirt auf dem internationalen Naähmaschinen⸗LWettstreit in Arnheim 1379, auf der Weltausstellung in Sydney 1379 und erhielten die goldene Medaille auf der Mannheimer Ausstellung 1880. Die Pfaff⸗Nähmaschinen besitzen bedeutende Vorzüge vor den amerikanischen Nähmaschinen, sind viel solider gearbeitet, besser ausgestattet und haben ganz neue, praktische Verbesserungen, wie Span⸗ nungsausrücker, Selbstspuler, Fadenabschneider ꝛc. Fuür jede echte Pfaff⸗Nähmaschine, die auf dem Arm das obenstehende Fabrikzeichen tragen muß, garanlirt die Fabrik für größte Güte und Leistungsfähigkeit. Die alleinige Fabrik-Niederlage für Zweibrücken und Umgegend bei Rudolphe Francle, Mechaniker, Zweibrücken, empfiehlt ihr großes Lager echter, feinst ausgestatteter Pfaff⸗-Nähmaschinen, sowie die dazu verwendbaren, ganz neuen Apparaie, wie Stopfapparat, Kräusler, Faltenmarkirer, Rollwagen xꝛc. ꝛc. se Reparaturen aller Nähmaschinen-Systeine rasch und bilssig. 052 dein⸗Etiquetts & Weinkarten zu haben in der Buchdruckerei von — — ZJ · X. Demetz —X bon mir ang kündigte Lehrkursus im Maß—⸗ nehmen, Musterzeichnen und Zuschneiden von Damenkleidern und Weißwäsche beginnt Montag den 25. d. Mis., Morgens 8 Uhr, im Hause der Frau Wittwe Schäfer. Weitere Anmeldungen werden von Samstag den 23. dss. ab von mir persönlich entgeaengenommen. F —* Industrielehrerin. —8 —WF Niemand sollte nach Amerika gehen, ohne des „Deutsch- Amerikanische Illustrirte Jahrbuch für 1881“ gelesen zu haben. Herausgeber Wm. Raich, Rotar, in New-York. Enthält viele Information über Amerika, sowie Illustrationen und Beschreibung des Castle Garden, wo alle Einwanderer gelandet werden. Nie— derlassung, Stellenvermittlung u. s. w. Preis des „Jahrbuchs“ 60 Pfg. Zu beziehen durch R. Levi, 25 Calver Strasse, Stutt- gart, und Le Bell & Westphal. 8 Kannengiesserort, Hamburg. Colporteure verlanat. IIIVIIV —NVI —AILLIIIII französisches Journal englisches Journal für italienisches Journal für Deutsche, Deutsche, für Deutsche, mit erläuternden Anmerkungen, alphabetischem Vocabulaire und rerrollkommneter Ausprachebezeichnung des Englischen und Italienischen. Herausgegeben und redigirt von Emil Sommer. Vorzũglichste und wirksamsto Hilfsmittel bei Erlernung obiger drei Sprachen, namentlich für das Selbststudium und bei Vorbereitung auf Pramina (Binjuhrig- Freiwillige); z2ugleich anziehendste und erfolgreichste franz., engl. und ital. Lectüre 2ur Uebung und Unterhaltung, dureh die besondere Rinrichtung dieser Journale schon bei den bescheidensten Kenntnissen in erspriessliehster Weise verwendbar. Gründung des INFERPRTB, I. Jani 1877; des IXIPERPRETPEMII, l. Jan. 1878 und des italicnischen INPERPRETE, I. Jan. 1880, und sei daher letæterer als neueste Erscheinung auf diesem Gebiete ganz besonderer Aufmerk- vamkeit empfohlen. Durch ihren praktischen und wissenschaftlichen Werth erfreuen sich sümmtliche drei Journale einer ganz ausserordentlichen, die iussersten Grenzen Deutschlands und Oesterreich- Ongarns umtassenden und im Auslande sich bis Ostindien und Amerika erstreckenden Ver- breitung. Inhalt der drei Journale völlig verschieden: Tagesgeschichte, populũürwissenschaftliche und vermischte Aufsätze, gediegene Novellen, nteressante Processe éte.ʒ ferner enthält jede Nummer einen deutschen Artikel 2um Debersetzen in die betr. Sprache, dessen mustergiltige Uebor- tragung hiorauf zur Selhsteorractur in der nächsten Nummer folgt. Wöõcheutlieh eine Nummer. Quartalpreis jedes der drei Journale, bei der Post, dem Buchhandel oder direct, nur 1M. 75 Pf. (1 H. 5 Kr. ö. W., 2 fr. 50). Preéis eincs dinzelnen Monates direct 60 Pf. Probenum- mern GRATIS. Inserate (à 25 Pf. die 48paltige Petitzeile) von er- folgreiehster Wirkung. —* Pdenone i. d. bayer. Rheinpfalz. Die Expeèdition. 8 Benedictiner Wissenschaftlich geprüft u. begutachtet. 97 ⸗ gep JVoppelkräutermagenbitter. nach einem alten aus einem Be— iedictinerkloster siammenden Recept abrizirt und nur en gros ver⸗ sandt von C. PINGFL in Gottingen (Provinz Hannover.) Der Benedictiner ist bit eyt das kostbarste Hausmittel und aat sich deßhalb fast in jeder Familie ingebürgert. Der Benedicti— er ist aus den feinsten, auser⸗ esensten Kräutern zusammengesezzt, Aelche die Eigenschaften besitzen, wohlthätig und erwärmend * den Organismus einzuwirken. Der beste Beweis für die Güte des Benedietiner find die unzähligen Anerkennungen, welche fortwährend dem Fabrikanten zugehen. Durch einen kleinen Versuch wird sich Jedermanu von der Vortrefflichkeit des Benedietiner überzeugen und gern das Absatzfeld durch Weiterempfehlung vergroßern. NB. Jede Flasche ist mit dem Siegel „C. Pingel in Göttingen“ verschlossen und mit dem geschützten Etiquett versehen. Preis à Fl. von ca. 330 Gr. Inhalt 8 M. 30 pf. e— — — 660 6M. 75 Pf. Bei 5 Fl. Verpackung frei. Bei 10 Fl. freie Verpackung u. 1 Fl. gra⸗ tis. Versandt gegen Nachnahme durch nachstehende Niederlage. En gros- Versandt durch die Fabril. Attest: Sr. Hochwürden Herr Pfarrer Bernhardt Haberkorn in Leonberg bei Mitterteich in Bayern (Oberpfalz), berichtet: Wo alle Arz⸗ neimittel vergeblich waren, nahm mein Leiden: Sausen im Kopfe, Ver⸗ dunkelung des Augenlichts, Müdigkeit der Beine und Füße, stete Schlaf⸗- losigkeit, sowie Geschwulst an den beiden Fußknöcheln bis an die Waden schon nach Gebrauch von 2 kleinen Fl. Ihres Benedictiner bedeutend ab und sind mit der dritten ganz verschwunden bis auf einige Spuren der Geschwulst. Ich bitte um fernere Zusendung von 5 Flaschen Benedictiner und werde mir die weitere Empfehlung dieses so heilsamen und gesunden Miitels siets angelegen sein lassen ꝛc. anet Beplaard Magenbitter. Billigstes Hausmittel welches sich in Folge ieiner Vortrefflichkeit ebenfalls einer allge— meinen Beliebtheit erfreut. Preis à FI. ca. I50 Gr. Inh. IM. Vortheilhafte Flasche von ca. 330 Gr. 2 Mk. Der einzig ächte Benedictiner Doppelkräuter⸗ Magenbitter und Sanct Bernhard-Magenbitter von C. Pingel in Göttingen ist zu haben in St. Ingbert bei Herrn J. Friedrich. Visitenkarten nmodernen Sahtsten aiguha 2 85* emetz. —A Druck und Verlag von F. X. Demez in St. Ingbert. SHierzu für uusere Po st⸗Abonneuten „Illustrirtes SonnutagsblattNr. 17. *