mersheim wird den sich als Mitgliedern des landwirthschaft⸗ lichen Vereins der Pfalz sowie des Bezirkes Germersheim legiti⸗ menden Besuchern eine Fahrtaxermäßigung in der Weise gewährt, daß die am 28. -30. Sept. und J. Oit. auf den Pfalzbahn- tationen gelösten einfachen Fahrbillete nach Germersheim durch Aufdruck des Stationsstempels auf der Rückseite Giltigkeit zur freien Rückfahrt bis inkl. 2 Okt. erhalten. Zu Schnellzůgen find Schnellzugsbillete zu löͤsen. Die Fesibesucher können die Reise nach Germersheim und zurück an den ersten vier Tagen auf Grund der Mitgliederkarte wiederholt zur ermäßigten Taxe machen. F In den bayerischen Irrenanstalten befinden sich 183 geisteskranke Theilnehmer an dem Feldzuge von 1870/71. pPFrankfurt, 24. Sept. Die Palent⸗ und Musterschutz⸗ Ausstellung wurde bis zum 16. Okt. verlängert. 4 Ein Tornado hat die Stadt Quinch im Staate Illi⸗ nois heimgesucht und ungeheuren Schaden angerichtet. Vier Per— sonen verloren dabei das Leben und 13 wurden verletzt. Viele Häuser wurden total zerstort, von andern die Dächer weggeführt. Wien, 25. Sept. In der Umgebung von Wien konnte man Samstag Morgens schneebedeckte Straßen sehen. (Auch in Hardenburg bei Dürkheim, gab es, wie der „Dürlh. Anz.“ Reldet, in der Racht vom 25. auf den 26. Sept. Eis.) Amerikanische Blätter berichten abermals über einen neu eintdeckten Kometen, den vierten in diesem Jahre. — Für die Redallion verantwortilich: F. xX. Demes. Beim Heraunahen der langen Winterabende und des bevor ste henden Quaͤrtalswechsels wollen wir nicht unterlassen, unseren Lesern en Abonnemem auf das wirklich gediegene und zeitgemaß ausgestattete, Deutsche Familienblatt“ dringend zu empfehlen. In 1u Jahren hat das ‚Deutsche Familienblatt“ einen Leserkreis vor nahe zu 40,000 Abonnenten um sich zu sammeln verstanden, und wir glauber wohl uns angesichts dieses beispiellosen Erfolgs jeder ferneren Anpreisung ent halten zu dürfen. Fur die nächsten Quartale sind wieder Rom ane und Novellen unferen beliebtesten Erzähler wie Schüd ing (Zwischen zwei Todsunden), Vely (Hero dias), Jensen (Ein Traum), M. von Ebner, Eschenbach, K. Telman, E. O Hopp, Albert Lindner, Theodor Fontane, Gerhardt von Amyntor, A. von Winterfeld, L. von Frangois, E. Junker, L. von Vincenti u. s. w. angekundigt Von den unterhaltenden und belehrenden Artikeln erwähnen wir ,Das roͤmische Ghetto“, „Die „Vehmgerichte in Westfalen“, „Die Unholdinnen der europaischen Schlangenfauna“ Das Palais des deutschen Kaiserpaares“ Zur Afrikaerforschung“ von Oskar Lenz und von Gerhard Rohlfs. „Die neuere Taktik““ Veethovens Pylades“, .Yankeetricks!, „Rufsen und Mosko⸗ witer“, Kriegs jeschichtliche Streifzüge“, Deuische Ehre und deutsche Schande in Amerika“,, Die Anforderungen der Schule an unsere Kinder“, „Englisches und deutsches Schulwesen“, „Die heimischen Insekten im Winter“, „Kiemgauer Volkstypen“, „Das Idol der Feinschmecker“, „Unter dem Sternenb anner“ „Das neue Heim des österreichischen Kronprinzenpaares“, „Freiheiten und rivilegien der rusffischen Ostseeprovinzen“, Astronomische Briefe“ u. s. w. Die Abonnenten des „Deutschen Familienblatts“ erhalten außerdem alt BZratisprämie das bekannte Autographen- Album des deutschen Reiches „Aus Slturm und Noth“ (Verkaufspreis 5 Marlh), während ein Vierteljahr de diaties nut Mi.1. 60 oder ein Heft Gährlich erscheinen 26) 30 Pfg. kostet Mobilien⸗ Versteigerung. Mittwoch, den 5. Okto⸗ ber nächsthin, Vormittags 9 Uhr, zu St. Ingbert im Sterbe⸗ hause, werden durch den unterzeichneten, hiezu gerichtlich beauftragten Amtsverweser des kgl. Notars Franz Sauer in St. Ingbert die zur Gütergemeinschaft, welche zwischen Johann Seel, Na— gelschmied hier, und dessen ver⸗ ebten Ehefrau Apollonia Becker bestanden hat, und zum Nachlasse der Letzteren gehörigen Mobiliargegenstände öffentlich an die Meistbieienden versteigert, worunter namentlich: 1 Kleiderschrank, 1 Pfeiler⸗ schrank, 4 Bettladen, 2 Tische, J Nachttisch, 4 Bilder, 1 Spiegel, J Lampe, 1 Küchenschrank, Küchenge— schirr, verschiedenes Getüch; ferner 5 Kühe, 4 Hühner und 1 Hahn, 5 Pflüge, 2 Eggen, 1 Härelbank. 2 Sieb, Pferdsgeschirr, ver⸗ schiedene Ackergeräthschaften, Dung, ungefähr 40 CEtr. Stroh, und Heu, sowie die zum Nagelschmiedgeschäfte gehörigen Utensilien und Waarenvorräthe. St. Ingbert, 28. Sepibr. 1881. K. Auffschneider, Amtsperweser. Feuerwehr⸗ * Hauptübung am Sonntag, den 2. Okto⸗ ber l. Is., Rachmittags um3 Uhr. Sammeln beim Appell präzise halb 3 Uhr am Spritzen⸗ haus. St. Ingbert, 27. Sept. —1881. Das Bürgermeisteramt Zwangs⸗ Versteigerung. Nächsten Samstag, den 1. Oktober, Vormittags 10 Uhr, in der Wirthschaft von Vichael Eberhard dahier, werden durch den Unterzeichneten berschiedene Mobiliargegen stände als: 1 Bettlade, 1 Federma⸗ tratze, 1 Küchenschrank, 1 Nachttischchen, 1 Wasch⸗ tisch, 1 viereckiger Tisch u. s. w. zwangsweise gegen —IV steigert. St. Ingbert, 27. Septbr. 1881 Faßbender, kgl. Gerichtsvollzieher. Ein Zimmer zu vermiethen Ludwig Fettig, Josephsthal. Abonnements - Einladung auf die 9 4 “ „St. Johanner Zeitung mit der seit Kurzem tãglich erscheinenden FJeuilleton⸗Bibliothek, „Tägliche Gratis-Beilage zur St. Johanner Zeitung“ Die „St. Johanner Zeitung“ erscheint täglich mit Ausnahm⸗ der Eonn- und Feiertage. Dieselbe wird nach wie vor ihrer be⸗ sannlen liberalen Tendenz treu bleiben und, wie bisher, stets ein mständige und ruhige Haltung bewahren; sie wird in ihrer Be richterstattung unter Beobachtung moglichster Schnelligkeit ihre Lese— steis auf dem Laufenden zu er halten bemüht sein. Durch Verbindung mit der Continental⸗ Telegra phen⸗ Compagni⸗ in Berlin ist die „St. Johanner Zeitung“ im Stande, sowohl die neuesten Nachrichten als auch die neuesten Course der Haupt-Ge reidemärkte und ⸗Börsen umgehend mitzutheilen. Dem Feuilleton wird auch in Zukunft die gewohnte Sora falt zu Theil werden. Der Inseratentheil der „St. Johanner Zeitung“ kann dem inserirenden Publikum um so angelegentlicher empfohler werden, als trotz der großen Verbreitung der Zeitung die Inser lionspreise äußerst mäßig gestellt sind, und bei wiederholten Annon cen ein entsprechender Rabatt gewährt wird. Bestellungen auf die „St. Johanner Zeitung“ werden for' während, sowohl von sämmilichen Postanstalten, als auch von de unterzeichneten Expedition entgegengenommen und beträgt der vier teljährige Abonnementspreis trotz der jetzigen Vergrößerung durd die lägliche Beilage, wie bisher nur 3 Mark, auswärts, wem per Post in's Haus geliefert, Mark 3,40. Zu recht zahlreichen Abonnements ladet ein die Erpedition der „St. Johanner Zeituna. — . —enanfefte MWochenschrifte!! Zroöhlich Vfatz, Gott erbalt?s! Humoristisches Sonntaasblatt. Dies Blatt erscheint die Woch' einmal, Preis: 70 Pfennig pro Quartal. diebei hat schon den Tragerlohn Herechnet die Expedition. Jed' Postanstalt u. Buchhandlung rmpfiehlt sich zur Beförderung. Finzelne Nummern zu 6 Pfennig. Föür das Gebot'ne wirklich wenia. eutschet ntags⸗ Alatt. —8 Dieses beliebte und zu allgemeiner Anerkennung gelangte cerarisch⸗politische Wochenblatt zählt die ersten Autoren Deutjchlands zu seinen ständigen Mitarbeitern, es interessir seine Leser durch eine Fülle von Mittheilungen und Anregunger qus allen Regionen des geistigen Lebens der Nation. Die Zu verlässigkeit der politischen Informationen des „Deutschen Mon⸗ tags⸗Blattes“, die Frische seiner literarischen und künstlerische Mittheilungen und Kritiken, sowie überhaupt die Maniafaltio keit seines Inhalts, machten es bald zur Ieeepen * Trunksucht, g.en literarisch-politischen Wochenschrift F / höchften SE dium, beseitigt sicher mit, auch ohne Deutschlands. werpinen unrr Garan ied t Der Abonnementspreis beträgt nur 2 Mt. 50 Pf. für da⸗ 7 e w 857 * Vierteljaht und nehmen alle Buchhandlungen und Postanstalten hernauerstr. 84. Aiteste, deren Rich- Nr. 1281 der Boft⸗Zeitungs-Nreislii⸗d Ract-stem ren entgegen tigkeit von Königlichen Amisgerichten * —— d e versendet auf gefl. Verlangen die Expe— ge ee Di e ZIro be⸗ Nuwmern en des —8* eee olche nur Schwindel treiben. Berlin 8 — — crso⸗ von F . Demes in St. Inabert. resto Adbero —— g Faohsohulo fur d sizehnnu teenuleay ——* Aufnahmoe: Voruncerriem αιινα-