die Probe mit dem lenkbaren Luftschiff statt⸗ gefunden und hat derselben unter Andern auch der Herr General v. Schultz beigewohnt. Bei dem ersten Versuch brach die Welle der zum Auf⸗- und Absteigen dienenden Schraube. Nach Entfernung von Ballast stieg der Erfinder Baumgarten vom Skating-Rink auf und mächte demnächst mehrere Fahrten entgegen der Windrichtung. Nach erfelgter Reparatur der Welle wurde die untere Schre'ibe eingesetzt und mit Hilfe derselben dreimal auf- und niedergestiegen. F Aus Hamburg wird berichtet, daß dort ein Verein von Pfälzern besteht und sich reger Theil— nahme erfreut. Derselbe feierte vor einigen Wochen jein erstes Stiftungsfest F Wieserbettelt — so verzettelt. In der Nacht zum Freitag wurden in einer Herberge in Hamburg etwa sechzehn Bettler von der Polizei überrumpelt, als dieselben gemüthlich am grünen Tisch das Roulettespiel trieben. Die lumpige Ge⸗ sellschaft wurde in Haft genommen, und das Rou—⸗ lette sowie der in der Bank befindliche Betrag von etwa 15 Mtk. konfisciert. (Berl. Gerichts-Ztg.) F Brüssel 10. Febr. Dem Mörder des Antwerpener Advokaten Bernays scheint man auf der Spur zu sein. Gestern fand in einem Gast— hofe eine Haussuchung statt; eine Masse von Papieren wurde gerichtlich mit Beschlag belegt und fortge— chafft. Der Lehrer an der israel. Schule zu Alsenz Salomon Bär, wurde zum Lehrer an der ifrael Schule zu Bergzabern, vom 15. Febr. an, ernannt, Fuür die Redaktion verantwortlich F. X. Demez Sterbefälle. Gestorben: in Freinsheim Gutsbesitzer Eduard dilgard, 68 J. a.; in Frankenthal Frau Margaretha Poigné Wwe., geb. Kern, 64 J. a., in Pirmasens die Gattin von Friedrich Philipp Leinenweber, geb. Leister, 71 J. a.; in Hom— burg Elisabeth, 87 J. a., Tochter von Dekan Henn; in Godelhausen Karolina Braun, Jeb. Becker, 72 J. a.; in Neunkirchen a. Bl. Agnes, 5 J. a., T. von Gerichtsschreiber Hart⸗ nann; in Kaiserslautern Bierbrauereibesitzer Johann Mayer, 63 J. a.; in Landau Musik— ehrer Joseph Corvers. Der große Forkschritt, welcher von wissenschaftlicher Seite durch die Erkenntniß ge— macht wurde, daß die katarrhalischen Erksankungen der Luft— wege, auf einer Entzündung der Schleimhäute derselben be— ruhend, ebenso rasch gehoben werden können, als es gelingt, durch ein geeignetes antipflogistisches und antipyretisches Mitel diese Entzündung zu beseitigen, hat bekanntlich durch die Apotheker W. Voß'schen Katarrhpillen, über deren vor— züzliche Zusammensetzung sich eine Reihe bedeutender Aerzte in anerkennendster Weise aussprechen, praktische Anwendung gefunden. Durch dieselben wird der einfache Schnupfen innerhalb weniger Stunden beseitigt und Brust⸗, Rachen— und Kehlkopfkatarrhe mit den sie begleitenden Nebenum— ständen wie Husten, Heiserkeit, Auswurf, Asthma sehr rasch gemildert und binnen einiger Tage ganz gehoben. Eine sehr interessante Broschüre über dieses neue Heilverfahren ist gratis, sowie die Pillen (per Dose M. 1. —) in fast jeder Apotheke erhältlich Man achte darauf, da bererts Rach⸗ ahmungen existiren, die ächten W. Voß'schen Katarrhpillen, welche auf der Blechdose den Frankfurter Adler mit dem Namen des Apotheker W. Voß tragen müssen, zu erhalten. Dienstesnachrichten. Der Messungsbezirk Obermoschel wurde dem Geometer und Rechnungsrevisor der Regierungs— finanzkammer von Unterfranken, Bull, auf An— suchen verliehen. Aufhebung eines Versteigerungstermines Die auf Freitag den 17. Fe⸗ oͤruar 1882, Nachmittags 2 Uhr zu St. Ingbert in der Wirthschaft von Michael Paul anberaumte Zwangsversteigerung gegen Catharina Peters, gewerblose Wittwe von Carl Gros, im Leben Bier— brauer in St Ingbert in ihrer Eigen— schaft als Solidarbürgin ihres Sohnes Farl Gros, kann eingetretener Hindernisse wegen in besagtem Tage nicht stattfinden. St. Ingbert, 14. Febr. 1882. Der Amtsverweser des Versteigerungs⸗ beamten, des k. Notar Sauser in St. Ingbert: J A. Wiest. — Holzversteigerung aus Staatswaldungen des kgl. Forst⸗ reviers Neuhäusel. Montag, den 27. Febtuar 1882 Vormittags 10 Uhr zu Einöd, be Gastwirth Kemmer. District: Kirkler- und Klosterwald 567 Ster verschiedene Scheithoölzer J. 2. El. u. Anbruch; 199 , vrerschiedene Prügelhölzen 1. und 2. El.; 1074 , verschiedene Krappen⸗ prügel; 64 „ Buchen u. Eichen Klotz holz, hierunter Metzgerklötze Näheres besagen die Affichen. Neuhäusel, 13. Febr. 1882. Der kgl. Oberförster: Moörschel. J Danksagung. Der Unterzeichnete fühlt sich bei sei— nem Weggange von hier verpflichtet, der hiesigen Behörde für ihr freund— liches Entgegenkommen, sowie der ge⸗— sammten Einwohnerschaft St. Ingberts für die freundliche Aufnahme und den zahlreichen Besuch seiner Menagerie während seines hiesigen Aufenthalte⸗ den verbindlichsten Dank auszusprechen St. Ingbert, 15. Febr. 1882. Böhme, Menageriebesitzer veden Tag können noch 30 Schoppen Milch abgegeben werden bei M Thiery, Bäcker. In dem Sutte r'schen Hause, neben Herrn Car— Best in der Kohlenstraße ist, sofort be— ziehbar, zu vermiethen: Im untern Stock 1 Zimmer, mit Jl Dachzimmer, Speicher und Kellerräumlichkeit, im obhern Stock 2 Zimmer nebst Keller und Speicher. Errt sehr schöne Maiblumen, Veilchen, Einerarien und Azalea. Fr. Guth, Handelsgärtner, Zweibr Der Unterzeichnete empfiehlt sich in allen vorkommenden Reparatur-Arbeiten von Schuhen und Stiefeln in guter und billiger Ausführung. Johannu Heib, Schuhmacher auf dem Höschen. * Geschäfts-Empfehlung. Ich beehre mich ergebenst anzeigen, daß ich am Samstag den 18. ds. IAI Metzgereigeschäft eröffne. Ich werde bestrebt sein durch gute Fleischwaaren und ausgezeichnet⸗ Würste meine Kundschaft in jeder Weise zu befriedigen. Um recht zahlreichen Zuspruch ersucht höflichst Ludwig Dietrich, Metzger neben Georg Klein Gasthaus Jalt! Aufgepast! Verbesserte und definitive Anzeige! Auf allgemeines und besonderes Verlangen Fastnacht Sonntag: “ Großer Maskenball mit Masken und Nichtmasken. Entree 132 Mart. Fastnacht Montag: „Freimusik“ Entree 1l Mark. Dienstag von 3 bis 11 Uh —A der ehemaligen ganzen Schade— J „Da mit der Verausgabung der Dingolfinger Loose erst vor w'inigen Wochen begonnen werden konnte und deshalb noch nicht alle Loose abgesetzt sind, so wurde als Ziehnugstag der 31. Mail882 unwiderruflich festgesetzt. Die kath. Kirchenverwaltung Dingolfing LOS TIIGI“, Stadipfarrer. Be —AV Schuhmacher im Mühleneck St. Ingber tann ein ordentlicher Junge in die Lehre treten. Fastnacht Saunntag und Mon tag Fastnacht m Großen geführt von wintz'schen Stadtkapelle. Es ladet höflicht eeennnnn Billiger! Ganz Billig! Am Fastnacht Sonntag von 3 Uhr ab, Fastnach Montag von 7 Uhr ab Oberhauser. Freimnsik P. Schweitzer, Wirth hei F Zrr Probe bestetlen. — anzumu *24 Allen gebildeten Zeitungslesern ist als große politische, mit reichem Anterhaltungsstoff ausgestattete, 13 Mal wöchentlich (auch Montags) rscheinende Zeitung Berlins wozu Maskirte wie Nichtmaskirte Zutritt haben. Abends die drei ersten Vortänze. Höflichst ladet ein Die Masken haber SHotel Laur! Fastnacht Sonntag Nachmittag 3 Uhr: —— 8 „Freimusik“ Montag Abends halb 8 Uhr: —rgerhalIlI⸗ *ist ladet ein Fr. Lehnert. V DFMF FFMAILL& Ausgtelluno 1201 Peter Jung. — 2 Q —— * 24 2 C 8 *— 255 533 2 8—k —* * —A — — —AA 0— 2538 7— 2 — 2 75— 3* * F AM 5 — - x—ä“ Vorzuglichs Qualitͤtt varantie fur Reinhen EOMOSERACESIDVTIGARI BONBONS-æ GMOGOLXDX FABRIX angelegentlichst zu empfehleu. Probe-Abonnement pro Fe— bruar-März nur 4M. 67 pf. bei allen Postanstalten. IS Inserate (40 Pf. pro Zeile) erzielen bedeutende Erfolge. Zu haben bei Herrn Mich. Haas, Jean Peters, J. Rickel,en. J. Uhl jr St. Inabert; Jos. Pauly u. Frau Wittwe Fonnet in Blieskastel. —— [ in modernen rifsen billigst bei Visitenkarten ten ageh. Zun srop⸗ V8 * J Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Ingbert.