pater brannte es im Schornstein. Bei dem eiligen Fortlaufen des noch Schlaftrunkenen hatte er ver⸗ gessen, den Besen mitzunehmen, welcher nun in Flammen aufgegangen war. 4 Berlin 24. März. Die Wittwe Schmäling, welche ihre Tochter während 10 Jahren den Augen der Weli entzogen hatie, wurde heute als Leiche aus der Spree gezogen. (Siehe „Anz.“ Nr. 60.) Der Kinderaub zur Erpressung von Lösegel- dern scheint jetzt an der Tagesordnung zu sein, denn kaum sind die Kindesräuber in Bern entdedt, so wird ein kühner Versuch gemeldet, die Kinder der Herzogin de Chaulnes, welche sich bei ihrer Broßmuiter, der Herzogin de Chevreuse, auf deren Schloß de Sable aufhielten, zu rauben. Es gelang, die Person, welche den Kinderraub ausführen wollte, zu verhaften. 4 Der fruͤhere Bürgermeister Dr. v. Newald in Wien dem die Entstehung der furchtbaren Ringtheaterkatastrophe von der österr. Regierung in die Schuhe geschoben wird ist vor Kummer wahn⸗ finnig geworden. F Die kalte Witierung der letztvergangenen Tage hat an vielen Orten Schnee gebracht. Auf dem Brenner war der Schneefall so stark, daß auf der Strecke Steinach⸗Stertzzing am 283. März die Eisenbahnzüge nicht weiter konnten; man glaubte, es werde mehrerer Tage Arbeit bedürfen, bis die Bahn wieder fahrbar ist. — In Meran lag am 28. März der Schnee meterhoch, dabei heftiger Sturm. Trebinje, 26. Marz. Gestern Abend sechs Uhr fand hier und in Bilek ein starkes ünf Secunden dauerndes Erdbeben von West nach Ost statt. 4Auf der nördlichen Pacific⸗Eisenbahn ereignete sich, roie aus Newyork gemeldet wird, am letzten Dienstag ein gräßlicher Unfall, indem ein kisenbahnzug an einem 20 Meilen westlich von dem Orte Bismard gelegenen Punkte völlig zer⸗ trümmert wurde. Die Reisenden. waren alle aus⸗ ländische Arbeiter, von denen 8 getödtet wurden und 22 Verletzungen davontrugen. F (GEin kostbares Diadem.) Vor einigen Monaten hat in Ankobar, der Hauptstadt des König⸗ reichs Schoa, die Vermählung der einzigen Tochter —D iltesten Soöhne des abessynischen Königs Johannes Krassai), Prinzen Michael, stattgefunden. Die rabischen Blätter bringen jetzt einige Nachrichten iber diese Festlichkeit. Bei der Trauung, die nach opischechristlichem Ritus vor sich ging, war das daupt der erst fünfzehn Jahre alten königlichen »raut mit einem Diadem geschmückt, das noch vom dönig Salomo herstammen soll. Das Königshaus n Schoa rühmt sich nämlich, von der Köngin von Zaba abzustammen und kann es auch wirklich otumentarisch nachweisen, daß seine Ahnen schon ierhundert Jahre vor Christo in diesem Lande ge⸗ jerrjcht haben. Bei ihrem noch von der Bibel her ekannten Besuche von Jerusalem soll nun die königin von Saba dieses Diadem vom Könige Zalomo als Geschenk erhalten haben. Das Kleinod st ein einfacher, aber massiver goldener Reifen, der nit zwölf Edelsteinen besetzt ist. —AX Gegen Keuchhuften verordnen die englischen Aerzte Einathmungen von Carbolsäure, indem sie jon Zeit zu Zeit, besonders Abends, einige Tropfen avon auf eine heiße Ofenplatte oder heißgemachte Schaufel iräufeln lassen. Auch gegen andere Arten on Husten, namentlich gegen krampfhafte, soll sich »ieses Mittel oft hilfreich bewiesen haben. Sterbefälle. Gestorben: in Landau Marie Keßler; in Edesheim Frau Elisabeth Hainemann, geb. Gieich, 53 J. a; in Kaiserslautern Frau Pargaretha Walter, geb. Müller, 77 J. a; in zweibrücken Heinrich Rausch, 15 J. a., Sohn des verlebten kgl. Landgerichtsarztes Dr. Karl Atausch; ebenda Katharina Meder, geo. 77 J. a.; in Mittelbach Peter Kneq. J. a.; in Meckenheim Metzger und Him mann Daniel Weil; in Homburg Am— J. a. T. v. Jalbob Buchheit; in Neuf chen a. Bl. Schlossermeister Fritz Gärtner J. a.; ebenda Bäcker und Gastwirth Wi Müller, 54 Jahre alt. en Resnach richten. Pfarrer Bernaz in Niedergail bach wurde zun finitor des Landcapitels Zweibrücken ernannt. Der Amtsanwali Karl Schuler bei dem ldrig⸗ Amtsgericht Ludwigshafen wurde auf Ansuchen, April Ifd. Is. angefangen, seiner Funktion enthoben jeibe will sich als Rechtsanwalt in Zweibrücken nieden Neueste Nachrichten. Berlin, 26. März. Die „Nordd. Ztg.“ meldet. Der Kaiser Wilhelm antwp auf das Glückwunschtelegramm des Zaren: pfangen Sie ebenso wie die Kaiserin Meinen lichsten Dank für die guten Wünsche, denen an meinem Geburtstage Ausdruck verliehen. Ihrer Worte hat lebhaften Widerhall in M dankbaren Herzen gefunden. Ich bitte den: nächtigen Ihre Regierung zu segnen zum Ihrer Völker und zur Befestigung des eurodün— Friedens. Paderborn, 26. März. Die offiziele nennung Drobes zum Bischof ist eingeten Feierliches Geläute in allen Kirchen, im Don deum und reicher Flaggenschmuck. Konstantinopel, 26. März. Die s rmächtigte den russischen Dampfer „Nischneid gorod“ den Bosporus zu passiren aber dabei zrücklich betonend, dieses ausnahmsweise Zugestn X Newyort, 25. März. Nach Berichten dayti vom 12. d. M. verheeren die Poc« Insel. Im Poriauprince sind bereits über Menschen der Epidemie erlegen. Fr die Fedo ion verantwortlich F. X. Dem⸗ Vertragsmäßige4 Wiederversteigerung. Mittwoch, den 19. April 1882, Nachmittags 3 Uhr zu St. Ingbert in der Wirthschaft von Ludwig Weirich wird durch den unterzeich⸗ reten Amtsverweser des k. Notars Franz Sauer in St. Ingbert,. die nachbeschriebene. dem Nikolaus Stolz, Bergmann in St. Ingbert wohnhaft, angehörige Liegenschaft in )er Steuergemeinde St. Ingbert, wegen Nichtbezahlung des Erwerbspreises, offentlich an den- Meistbietenden zu Figenthum versteigert, als: Plan Nr. 6542, 1 3 Fläche, Wohnhaus, Stall und Dungkaut, Plan Nr. 655*, 0,7 a Hoftaum in Antheil mit Bes. Nr. 2468 und Plan Nr. 1476, 4,4 4 Garten beim Haus, das Ganze gelegen zu St. Ingbert an der Kohlenstraße neben Anton Betz. St. Ingbert, 22. März 1882. der Amisverweser des k. Notars Sauer: A. Wieit. J nObd 00 uteressanteste Wochensor — — eutsches Moutags-latt. Diese durch und durch originelle literarisch-politische Wochenschrift, welche die hervorragendsten deutschen Sr teller zu ihren Mitarbeitern zählt, enthält eine Fülle geisivoll geschriebener Artikel, die ein treues Spiegelbild der ischen, literarischen und künstlerischen Strebungen unserer Tage darstellen. Jede neu auftauchende Frage, jede krscheinung in Wissenschaft, Politik, Kunst und Leben findet im „Deutschen Montags-⸗Blatt“ unparteiijth rschopfende Behandlung, während die gesellschaftlichen Zustände der Gegenwart in elegantester Form interessanr euchtung erfahren. Belletristische Feuillelons und Humoresken sorgen für die Unterhaltung der Leser. Diese literarisch⸗politische Zeitschrift erften Ranges, welche am zeitungslosen Tage, dem Montag, erscheint. —F ie Vorzüge einer unterhaltenden und anregenden Wochenschrift mit denen einer wohlinformirten, reich mit Nachti ius erster Quelle ausgestatteten Zeitung, und so entspricht das „Deutsche Montags-Blatt“ in seiner Dy Natur einem entschiedenen Bedürfniß des gebildeten Lesepublikums, wofür die große Verbreitung den besten Beweis li Alle Reichspostanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von 2 Mark 50 Pi Zuartal entgegen. Zur Begegnung von Verwechselungen verweise man bei Postbestellungen auf Nr. 1804 der Zeitungs-⸗Preisliste pro 1882. Probe⸗Nummern versendet gratis und franco die Exbedition des „Den Nontags⸗Blatt“, Berlin 8W. AVscscscss — Damenkleiderstoffe, Sommer-Buckskins, F Kammgarn-Stoffe Eenrese große Auswahl. Billige Preise. J. St. Ciolina & dol Ede der Landauerstraße. Zweibrüdcken. Nebeneinkommen. Soliddenm Leuten in Stadt und dand, welche schon längere Zeit an inem Platze wohnen und sich einen roßen Bekanntenkreis erworben haben Agenten von Versicherungsgesellschaf⸗ en, Spezerei⸗ und Materialwaaren⸗ indlg.) wird ohnme Kapital, KRiseo und besoudere Dhtigleit ein gehboner Re⸗ jenverdienst nachgewiesen. Man schreibe nit Angabe bisheriger Thötigkeit unter A. D. 4. an G. L Dauubhe Co. in Prunicfurt a / M. Ein Schmiedgeselle und ein kräftiger Lehrjunge lönnen so⸗ fort eintreten hei Joh. Schmitt, Zechenschmied, St. Ingberter Grube. jceum PA⸗Nteastä öεν — —— S8achaon. ⸗ uc a 82 — W x Aprii u. Ootobovm. bei K Rechnungen F. x. Demetz. „Amerika“. Diese mit Beginn des neuen Jahres in den 2. Jahrgang tretende Zein zringt wahrheitsgetreue Mittheilungen (mit Illustrationen) au zeistigen, gesellschaftlichen und geschäftlichen Leben in den Vereinigten — ind ist bestimmt für Alle, welche an dem mächtig emporblühenden 6 vesen jenseits des Oceans Interesse nehmen. Besonders geeignet für b desezirlel, Gast- und Caféhäuser, wie auch für jedes Privathaus. ditseie aasceint am I. 10. und 20. jeden Ronais. — Abonnement: gaputtr— —8 Mk. halbjahrig fl. 2 — 4 Mt., incl. Franko⸗gasendung per Post. derausgegeben von Otto Maaß in Wien, L. —A Probenummern werdengratis und franco an Jedermann versendet, der per Correspondenzlarte deutlich geschrieben dem genannien Serausgeber ein F. Æ Demenk in St. Inabert 33 37 25 3 27 F —X —X Rheinischer Prauben- ZBrust Lonig cI. 1, 1. & 3 M. Vorragl. er Paus-, Genuss T m Husten, Ka- Jeilmittel 3 Hoiserkeit, erschleimung, Brustschmerten, Ing »rüstigkeit, Fine ie viel tausend· aeh bewährt. Zu haben unter Ga- antie der Aechtheit in St. Ingbert dei M. Kluæx. Kohlenstrasse Rheiniscehe Trauben- Brust· Bon bons backet 0 & 50 PF Druck und Verlag von