etfentliche Zustellung. Vorladung. Der Reservist Kaspar Rohr, 27 J. a. Müllergeselle, zuletzt in St. Ing⸗ bert wohnhaft gewesen und nun ohne hekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wird andurch vorgeladen am Mittwoch den 13. Sep⸗ tember 1382, Vormittags 8 Uhr, in der öffentlichen Sitzung des Schöffen⸗ gerichts zu St. Ingbert in dessen Sitzungssaale zu erscheinen, damit da⸗ selbst zur Hauptverhandlung über die gegen ihn erhobene Anklage wegen un⸗ erlaubter Auswanderung am 24. April lfd. Irs. geschritten werde. Zugleich wird dem Angeklagten er⸗ offnet, daß bei unentschuldigtem Aus—⸗ bleiben seine Verurtheilung auf Grund der vom k. Landwehrbezirkskommando Zweibrücken unterm 9. dieses Mo— nats in Gemäßheit des 8 72 der R.⸗ St.«P.O. abgegebenen Erklärung er⸗ folgen werde. St. Ingbert, den 14. Juli 1882 Der Amtsanwalt am kgl. Amtsgerichte St. Ingbert: gezeignet Müller. Zur Beglaubigung St. Ingbert, den 15. Juli 1882. Kal. Amisgerichtsschreiberei: KHrieger kgl. Sekretär. Anfanq der Tanzstunden nächsten Samstag Abends 8 Uhr im Saale der Frau Wwe. Grewenig. Achtungsvollst EC. Jakob. Theater in 5t. Ingbert anter der Direction von Caroline Zchroth⸗Collot. Im Saale des Cafe Oberhauser. Mittwoch, 16. Juli 1882, Der Störenfried Die Schwiegermutter aus der Residenz Lustspiel in4 Akten von Rodrich Benedix. Tassaeröffnung 8 Uhr. Anfang 29 Uhr. Das Nähere durch die Zettel. Oder Das Schreiner Schwarz'⸗ sche Haus in der Koh⸗ lenstraße, im Ganzen oder in 2 Hälften getheilt, ist, sofort beziehbar, zu ver⸗ miethen. Näheres bei Herrn Dreher ZTchwarz. Mehrere möblirte Zimmer zu vermiethen. Zu erfragen in der Frped. ds. Bl. fechnicus ιιαιια αα wnh Faohsehule fur tgeida. Gachinen-dechniter — — Ankfnahme: J— a A ril u. October. Bekanntmachung einer Zwangsversteigerung. (Auszug.) Montag den 28. August 1882, »es Nachmittags 233 Uhr zu St. Ingbert, in der Wirthschaft der Wittwe von Johann Adam Beck, werden durch August Wi est, Rechts⸗ tandidat in St. Ingbert wohnhaft, als Amtsverweser des königlichen No— tars Franz Sauer, gerichtlich er⸗ nannten Versteigerungsbeamten, im Amtssitze daselbst, gegen Beorg Weber, Schmelzarbeiter und dessen gewerblose Ehefrau Apollonia Becker, beisammen in St. Ingbert vohnhaft, Solidarschuldner, die nachbeschriebenen Liegenschaften ffentlich im Zwangswege zu eigen ersteigert, nämlich: Zteuergemeinde St. Ingbert: 1. Plan Nr. 2972, 70 qm Fläche, Wohnhaus und Hofraum, Haus Nr. 17013; Plan Nr. 297b, 70 qm Pflanz⸗ garten; Plan Nr. 2973, 3 ar 10 qm Garten oder Acker. Alles beisammen gelegen in St. Ingbert an der Haide neben Carl Schlachter und Jakob Schmitt. Die Gegenstände werden als ein Hanzes zur Versteigerung gebracht. Der Zuschlag erfolgt sogleich bei der Versteigerung. Die nähere Beschreibung der Ver—⸗ teigerungsgegenstände, sowie die Ver— teigerungsbedingungen können bei dem Versteigerungsbeamten eingesehen wer—⸗ den. St. Ingbert, den 18. Juli 1882. Der Amtsverweser des kgl. Notars Sauer: Wiest. Prillantes 1233 zilsener agerhier nus einer der renommirtesten Brauereien er Rheinbfalz. Cafte Heinrich. Gegrũndet I184 6? 19 Preis-Medaillen! Empfeblensworth fur jede Familie Nichts ist so angenehm, kühlend und erquickend in der heissen Jah- reszeit, auf Reisen und Mürschen, als Zuckerwasser, Selters- oder Sodo- Wasser mit —VTIE bekannt unter der Devise: Oecidit, qui non servat. on dem Erfindor und alleinigen Destillatenr d. DNDERBERG ALBRIDIP am Rathhause in Theinbergssa. Niederrhein. X hBin Theeélöffel voll meines Boonekamp ss Maaq · Bitter genngt für ein Glas von ! Liter ⸗Auckerwasser. Pure uncd un- vermisehit genossen, wirkt er ingend, hIntreini- zencdo. nervenheruhigend. In ganzen und halben Flaschen und in Flacons unverfälscht zu ha- ben in: Saarbrüchen dei Herrn Jos, Breuer; in St. Johann hei den Herren A. Lentz, Renno vVerecher u Ferd. Zim er- manu, Bahnhofrest., sowie allent- haiben bei den bekannten Herren De— bitanten. Warnung vor Flaschen nne mein Siegel u. ohne die Firma H. Underberq Albreeht. ‚⏑‚⏑ Druck und Verlag von F. x In 2. Auflage erschienen: Offizieller Führer der Bayr. Landes-Industrie-, Gewerbe- und Nu⸗ Ausstellung Nürnberg 1882 mit Genehmigung des Bayerischen Gewerbe-Museums herausgen. von Rudolf Mosse. sen Inhalt: Geschichte der Ausstellung. — Der Ausstellungsplatz. — Gehin auf dem Ausstellungsplatz. — Rundgang durch die Ausstellung. — un tionen der Ausstellung. — Lotterie. — Platzordnung und Verkehrsdiem Lerkehrsgelegenheiten nach, von und in Nürnberg. — Privatwohnungen Die Stadt Nürnberg. — Nürnbergs Umgebung. — Illustrationen. — dal Situationsplan der Ausstellung. Preis 1 Mark. u⸗ Gegen Einfendung von J Mk. 20 Pf. erfolgt Franco· Zusendung. Verlaa RAdolf Mosse, Nürndera Ae P Aas8 4 b 0 — gsagierbeförderung Rotourbillois. e —*8 Ra Roturn tiexots. 9— — verk, Phisagesphia ——— — — oro. Neworseans. — — raohten wondeo man aioh an e, Goldschmit in Ludwigshafen o. Rh., n koken igl Mlaißerian roneesoritter Generalageat sat Sageta, der an seir- genten: FIrz. Woll in St. Ingbert, Ph. Deibert in Z wei⸗ »rücken und J. Marotte ir. in Blieskaste!] * IIIustrirtes FVamilienblatt. Ausfftage 8SO,O00 Ausser interessanten Concert- und Thoatorberichten aus allen bedentenden dtãdten des In- und Auslandes, Briefsßasten. Literatur ete. ete. brachto das 2wei- Quartal der Neuen Musik-Zeitung XXRXXX Die Portraits und Biographien von Cherubini, Kücken und Gluck. NMehrere lLieferungen des Conservationslexicons der Tonkumt. Fine 150. Geburtstagsfeier iJos. Haydn) von Dr. Ludwig Nohl. Heéeethoven's Sterbetag von P. Felix. Dampf- nudeln und Rahmstrudeln, eine Humoreske aus Mendelssohn's Leben. Eine Glücbs- ztunde, Skizzenblatt aus Mozart's Jugond von Elise Polko. Arabische Sänger des 3. und 9. Jahrhunderts. Parsifal. Der Obrigkeit muss man gehorchen, Humoreske. Beethoven's Tod. Componisten und Schriftsteller. Die Charakteristik der Ton- irton. Die erste Aufführung von, Robert der Teufel“. Ein Besuch bei Rossini. Eine stille Berühmtheit. Die denotschen Barbaren in FPrankreieh. Wie Rigoletto entstand. Persönliche Verhältnisse grosser Meister zu einander. (Beethoven und Weber). Ein fahreuder Sünger. Raimondi's Ave Maria. Kossmaly über Bach das rohltemperirte Klavier. Vor den Coulissen. 59. Niederrheinisches Musikfest ru Aachen. Als Gratisbeilagen: Gülker, op. S. Die Trennung, Salonstück für Llarier. Abt, op. 576. Dort sind wir her, Duett für 2 Singstimmen mit Klavierbegleitung. Jäger, Albumblatt für Klavier. Schröder, Haidenröslein. Lied für eine Singstimme mit Klavierbegleitung. Rhode, op. 148. Zwiegesang für Violine und Klavier Bohm, op. 259. Pléin carrière, grand Galop militaire. Brarourstũck für Llavier. Werner. op. 2. Mondnacht, Lied ohne Worte für Cello oder Violine mit Klraier Gluck, Garotte für Klavier. Ascher, Prstes Grün, Salonstück für Klavier. Preis für das ganze Quartal nebst allen Gratisbeilagen (von letateren reprũsen- tiren allein die Klavierstücke einen Ladenpreis von circa 4 Mark) SO Pfennige. V Vm sich von der Füllo und FTemiegensent et, Neuen Musik-Zeitung* 2u üher- ꝛeugen, wolle man nur bei der nächsten Poctanstalt. Buch-oder Musikalienhandlune ein Quartal zur Probe bestellen. PITOngcF“c Verlage LCõIln a. /Rh. -MPRIRKA“ Diese mit dem 20. März a. e. in den 2. Jahrgang getretene Zei schrift bringt wahrheitsgetreue Mittheilungen (mit Illustrationen) aus der geistigen, gesellschaftlichen und geschäftlichen Leben in den Ver einigten Staaten und ist für Alle, welche an dem mächtig emporblühende Staatswesen jenseits des Oceans Interesse nehmen, bestimmt. Dieselbe erscheint am 1., 10. und 20. jeden Monats und n Abonnement ganzjährig fl. 5 oder 10 M. inclusive Irue Zusendung, per Post. Der h1. Jahrgang, elegant in 2 vanddege mit Goide und Schwarzdruck, gebunden, ist zu Preise von fil. 5 oder Mark s0 zu beziehen. dem Herausgeber Otto Maaß in Wien, J. Wallfischgasse 10, von sowie von jeder soliden Buchhandlung, Probe-Nummern gratis und franco beziehen sind. Demetz in St. Inahert.