um 3623 pCt. (zur Hälfte Kammgarnspinnerei), in Landau 46 pCt. (die größeren Etablissements), in Ludwigshafen um 282 pCt. (desgleichen), in Pirmasens um 18 bis 20 pCt., in Speyer um 10 pCt. (zumeist Bierbrauer und Tabakshandler), in Zweibrücken um 15 pCt., in Neustadt um 59 pCt (zumeist Bankiers und Agenturen.) — Bei der am Montag zu Haardt abgehaltenen Weinversteigerung der Herren Fridr. Wilhelm Mül—⸗ ler, Phitipp Muller von Haardt und Peter Fischer in Mußbach kamen nur 1881er Gewächse zur Vor⸗ lage, welche kosteten: Mußbacher 630, 785, 800 Mark Traminer 910, Gimmeldinger 675, 690 695, Herxheimer 590, Freinsheimer 650, Neu⸗ stadter 695, Hüttbaum und Mandelring 1160 1170, 1180, Hüttbaum und Vogelgesang 1265 Haardter 705, 760, 765, 780, 785, 815, 826 IOOO, ditto Leiten 915, 925, Ruppertsberger 8665, 950, 955, 965, 1130, 1315, Traminer 870, onigsbacher 800, 1005, 1015, Kallstadter 1105, Deidesheimer 1100, 11801 1185, 1190, 1195, 1410, Forster 1175, 1185 und 1200 Mark per 1000 Liter. — In Mutterstadt hat sich, durch Herrn Walz in Speyer mitveranlaßt, am 1. April ein landwirthschaftlicher Konsum⸗Verein gebildet. — Ludwigshafen, 4. April Vor nicht gar langer Zeit wurden einem hiesigen Spediteur verschiedene Waarenkisten gewaltsam geöffnet und ihres Inhaltes theilweise beraubt. Natürlich erfolgte Anzeige, und nun ist es der Polizei gelungen, eine förmliche Diebsbande zu erwischen, von welcher drei Genossen bereits hinter Schloß und Riegel gebracht werden konnten und allem Anschein nach mehrere andere stark gravirte Individuen baldigst folgen werden. Bei der bei den Verhafteten vorgenom⸗ menen Haussuchung fand man ganze Säcke von jestohlenen Sachen vor, deren Veräußerung von zen Dieben wohl noch nicht bethätigt werden konnte. Natürlich dienen dieselben als gutes Ueberführungs— naterial. (Pf. K.) geb. Fischer; in Neustadt Adam Frank, 75 a.; in Dürkheim PhilippWalter, 28 J. e in Steinweiler Valentin Knauber J. 53 J.« in Wachenheim Cornelius Krack; in Lohnsfch Nikolaus Hager, Ackersmann; in Clausen Fra Zatharina Gabriel, geb. Hirth, Wagenwärilet vittwe, 42 J. a.; in Geinsheim Heinrich Schne der, Gemeindeschreiber, 28 J. a.; in Zweibrüde Thristian Bieber, pens. Beschälwärter 88 J. q. ebenda Luise Lang, geb. Braun, 25 J. a. Kandel Rentner Friedrich Karl Jung, 539 a.; in Kallstadt der Bäcker Georg Schroͤder, z J. a.; in Frankenthal Wittwe Christiana Croner Niederauerbach Heinrich Emmerich. 723.— Vermischtes. In München hat die Haussammlung, welche zu Gunsten der durch die Ueschwem mung zeschädigten Bürger unseres engeren Vaterl andes eranstaltet worden war, ein Ergebniß von 122,185 Mark 26 Pfg. geliefert. Berlin, 4. April. Das National- theater ist heute vollständig niedergebrannt. Von ver Garderobe und den Utensilien ist nichts geret⸗ et worden. Menschenleben sind nicht zu beklagen, nuch wurde Niemand verletzt. Ueber die Entsteh⸗ ungsursache des Brandes ist nichts bekannt. pIn der Naturgeschichtsstunde erzählt ein Lehrer, der sich zu der Ansicht Darwins bekennt, daß vermuthlich der Mensch vom Affen abstammen dürfte. Einem eifrig aufmerkenden Schüler will die Sache nicht recht in den Kopf, der Gedanke, »on einem Affen abzustammen, beunruhigt das junge dindergemüth ganz außerordentlich. Endlich ist der Anterricht zu Ende, das Kind eilt nach Haus, um fich beim Papa Gewißheit über die fatale Lehrmein⸗ ing zu hoͤlen. „Papa“, fragt das Kind recht ingstüch, „ist's denn wahr, daß wir vom Affen absammen?“ — „Dummer Junge, Du vielleicht, iber ich nicht!“ lautete die väterliche Antwort. Dienstesnachrichten. Bezirksamtsassessor Schmid in Bergzabern ih zum Regierungsassessor der unterfränkischen Regien ing in Würzburg befördert und der Regierungeab. essist bei der pfälzer Regierung, Frhr. v. Gump denberg in Speyer, zum Bezirksamtsassessor m Bergzabern ernannt worden. Die Pfarrei Dah ist dem Pfarrer Niedhammer in Bergpzabenn verliehen. Berufen wurden: Odberförste Leuchsenring in Kaltenbach als Forstamtsven weser nach Dahn, Forstamtsassistent Lössch vor reisforstbureau in Speyer als Revierverweser nath Kaltenbach, Forstamtsassistent Mar tin am Foörs— amt Spehyer als Revierverwalter nach Langenber, an Stelle des verstorbenen Oberförsters Caspart Dder Forstgehilfe Richter von Elmstein wurw zum Kreisforstbureau Spever berufen. Für die Redaktion verantwortlich F. X. Demeng. Sterbefälle. Gestorben: in Bornheim Georg Geisssert, 84 IJ. a.: in Weyher Frau Anna Maria Textor, Licitation. Samstag, 28. April 13833, des Nachmitiags 28 Uhr zu St. Ingbert, in der Wirthschaft von Philipp Paulus, werden durch den Amtsverweser des igl. Notars Sauer in St. Ingbert, hiezu gerichtlich committirt, nachbe— schriebene Liegenschaften, abtheilungs⸗ halber und der Untheilbarkeit wegen, zffentlich zu eigen versteigert, nämlich. Steuergemeinde St. Ingbert. 1. 49 ar 30 qm Ackerland in 3 Parzellen. 2. 1 ar 40 qm Garten. 3. Plan Nr. 262 und 26h Wohn⸗ haus, Hof, Zubehör, 68 qm Fläche enthaltend. Eigenthümer sind: Die Kinder und Erben der zu St. Ingbert verlebten Eheleute Georg Steinfeld W und Elisabetha Stief, als: 1. Elisabetha Steinfeld, gewerb⸗ lose Ehefrau von Leonhardt Sailer jr., Schmelzarbeiter beide in St. Ingbert. 2. Jakob Steinfeld, Schmelz⸗ arbeiter in Sankt Ingbert. 3. Nikolaus Steinfeld, früher Bergmann in St. Ingbert, jetzt zu St. Louis in Nord-Amerika. J 4. Maria Steinfeld, ledig, Kö— hin in Speyer. 5. Peter Steinfeld, Bergmann in Sankt Ingbert, dermalen Soldat in Metz, noch minderjährig, vertreten durch seinen Vormund Georg Schmitt, Puddler in St. Ingbert und seinen Nebenvormund Johann Schäfer, Tagner allda. St. Ingbert, 4. April 1883. Der Amtsverweser des kgl. Notars Sauer: E. Wiest. Zuverlässige *2 —2 2 Kesselschmiede, Freiwillig gerichtliche Bekanntmachung. Samstag, 7. April 1883 V er st eug 4 n n g Morgens 9 uͤhr, in der Wirnhest Montag, 23. April 1333. on Friedrich Lehnert — Hotel Laur — Nachmittags 4 Uhr zu Hasel, in Zahier, werden durch den Unterzeichneten A von Josef Hellen⸗ olgende Mobdilien gegen Baarzahlung wird durch den unterzeichneten Amts⸗ vhatsich r. ase Fuhrwagen berweser des kgl. Notars Sauer in ß 2 1*6 gen. St. Ingbert, hiezu gerichtlich commit⸗ Schlitten, hölzerner urt, die nachbeschriebene Liegenschaft in Brunnentrog, 1 Schmierbock, —V— 2 vollständige Betten mit Nachlasse der zu Hasel verlebten Ehe⸗ Roßhaar⸗ und Springfeder⸗ leute Peter Schäfer und Carolina an 2 e re! Prenger gehorig Menuich zu egen kleines Kinderbett, 1 Miehl⸗ Plan Nr. 528, 86 ar 20 qm Acker kasten, Tische, Stühle, Bänke, am Kahlenberg. Bilder, 20 Weinfässer von Di —— 30 bis 600 Liter Gehalt, ie Kinder und Erben der gedacht ver⸗ — — lebten Eheleute Schäfer. als: J. Heinrich, 100 dieden Idn Selter⸗ 2. Carolina, 3. Peter, 4. Jalob und vasserkrüge, Weingläser, 5. Catharina Schäfer, alle minder⸗ 25 Dutzend Suppenteller, 25 ahrig welche den Heinrich Bren⸗ Dutzend flache Teller, 25 zel VII. Aderer in Wolfersheim zum Duhend Messer, Gabeln und Vormunde und den Johann Kraut, doöffel, 80 Porzellan-Platten Bergmann in Hasel zum Nevbenvor⸗ 3 Axrx nunde haben Küchenschafte, sowie Haus⸗ St. Ingbert, 4. April 1883. und Küchengeräthe aller Art Der Amtsverweser des kgl. Notars St. Ingbert, 5. April 1883. Sauer: Btz. Jitz, — E. Wiest. Geschäftsmann. SetzKartoffel sind zu haben bei Michel Jries vormals Franz Grell's Nachfolger Hirteneck 43. Letztes Wort. Wenn der bekannte Herr Anonymu— der leisen Anfrage bezuglich der Tu— engläser in den Schnappbacher Schuln iber die unhöfliche Erwiderung bm Zeiten der Lehrer sich beschweren ollen glaubt und darüber ganz Gal st, so hat er sich dieselbe, nach den vekannten Sprichwort vom groben zlotze, selber zuzuschreiben, indem di leise Anfrage, wie wir wohl wissen nicht aus Interesse an der Sache, di in und für sich nicht der Rede wer st und worüber ihm jeder Schulknah⸗ Aufschluß erteilt hätte, sondern au purer Bosheit darum gestellt wurd um die Lehrer, die sich zu seinen Zwete nicht gebrauchen lassen, zu verdächtiger Was die Reinigung der Lehrsäb die ihm, trotzdem er bis jetzt kein Kinder in der Schule hatte, so schon im Magen zu liegen scheint, betris so verweisen wir ihn einfach an d Verwaltungsbehörde. Wir werdene ihm nur Dank wissen, wenn wir de uns recht lästige Arbeit durch fen Bemühungen los werden und hhaha auch nichts dagegen, wenn er sich am noch dieses Rebenämtchen übertrag äßi, was für ihn aber kaum so reniabt ein dürfte als manches anden -chließlich erlauben wir uns dem hen noch zu bemerken, sich anstatt um Schulstaub, um Anderes, das näher angehen und ihm unanh nehmer sein dürfte, zu bekümmet deun wer in einem Glashause der — Vetrolfaß fco. Mannheim kauft zu höchsten Prei⸗ sen Kilian Keller, Mainz. »rmittel empfiehlt: Guano, *7 Das Wunderbuch enthaltend die Geheimnisse früherer Zeiten, als: Formeln der Kabbala des q. und 7. Buch Moses, magische Kraft ind Signatur der Erdgewächse und räuter, Verpflanzung der Krankheiten in Thiere und Bäume, Glücksruthen auf die in der Erde verborgenen Metalle, die Lotterie-Kabbala, Geheimnisse der Nigro⸗ mantie, das Auffinden von Wasserquellen und Metallen mittelst der Wünschelruthe, Stein der Weisen und andere merk⸗ würdige Geheimnisse aus handschriftlichen Klosterschätzen, enthält auch das voll⸗ ständige Siebenmal versiegelte Buch. Zu beziehen für 5 Mk. von A. Jakobs Buchhandlung in Maodebura. Den Eltern der Schulkinder so wir hier nochmals, daß wir das n schaffen der eingedrückten Tintenglo wegen schlechter Konstruktion der — badte und bloß im Interesse der kKun mngeordnet haben; das Hett schleppen der Gläser ist nicht fohlen. serner: Rosen⸗ und Rosinen— Setzkartoffeln billigst Franz Grell's Aachfolger (Jakob Fries.) — Ia And Weleg von F. x. Beim eb in Si. Ingbert. Die Schnappbacher Len die gewandt im Nieten, werden auf dauernde Beschäftigung in Accordarbeit zesucht. Amts⸗-Couvert Gebr. Lüttgens, Burbach an der Saar owie A Brief⸗Couverts mit Firma fertigt F. X. Demer