scheidungs⸗-⸗Affaire so diel Staub aufgewirbelt hat, genehmigt worden. Ferner wird gemeldet, daß der Direkttor des königl. Schauspiels die Einführung der elektrischen Beleuchtung nach Edisonschem System in Hoftheater beschlossen und der König hierzu seine Benehmigung ertheilt habe. reitet, mittelst welcher bei Bnutzung des Fleisch⸗ kxtractes in kürzester Zeit eine sehr schmackhafte Bouillon hergestellt wird. Wie bekannt, ist es stets nißlich gewesen, außer der Mitttagszeit eine gute Bouillon zu erhalten, da zu andern Tageszeiten zur raschen Verbreitung derselben die nöthigen In⸗ gredienzen fehlten. Die Suppenkräuter-Essenz hilft run diesem Uebelstand vollständig ab, da etwas Fleichextract, Salz, Suppenkräuter⸗Essenz und heißes Wasser genügen, um in einer Minute eine große Tasse Bouillon oder einen Teller Suppe für höch⸗ tens 1 Pfennig genichen zu können. Es ergiebt ich hieraus für die betreffenden Etablissements und daushaltungen nicht allein eine Ersparniß an Geld. ondern auch an Zeit und sonstigen Bemühungen. das meist zeitraubende Herbeiholen der Suppen⸗ zemüse vom Markte wird hierdurch ganz entbehrlich. Die Fabrich leistet Garantie dafür, daß die Essenz einerlei Bestandtheile enthält, die nicht zur Bereit⸗ ing einer guten Suppe in den feinen Küchen ver⸗ vendet werden, namentlich keinen Alkohol, der be— anntlich den Geschmack jeder Suppe verdirbi. Wir lauben, daß jeder Liebhaber von guter B nillon »der Suppe die neue Erfindung mit Freuden be— zrüßen wird. F In Marseille striken die Heizer und Matrssen. Die Schifffahrtsgesellschaften weigern ich die Forderungen der Strikenden zu prüfen. FGordpol⸗-Idell.) In der neuesten stummer der in Berlin erscheinenden „Allgemeinen Deutschen Studentenzeitung“ findet sich folgendes sübsche Gedichtchen: Eskimo und Eskima. Eskimo sprach Eskima, Mich verdreußt das Treiben; Willst Du keinen Abend denn Je zu Hause bleiben? Treue wird und Eheglück Ueber'm Thran vergessen, Und im „Seehund“ freventlich Nacht für Nacht versessen. Theures Weib, gebiete, sprach Eskimo, den Thränen; Nach der Thranbank, Eskima, Geht mein feurig Sehnen. Eheglück? Der Weise weiß, Daß es nur ein Wahn ist; Glücklich ist der Eskimo Nur, wenn er beim Thran ist. Sterbefälle. J Gestorben: in Neustadt Wilhelm Schaaff, 31 Jahre alt; in Frankenthal Frau Wilhelmine Zrenkler, geb. Schwarz; in Frankenthal Philipp Schreiber, 42 J. a. Für die Redaktion verantwortlich: F. X Demes. f Jener Ausgeher, welcher vor mehreren Wochen einem Handlungshause in München die Summe bon 12,000 Mk. unterschlug und flüchtig ging, ist in New⸗-York am Laudsungsplatze festgenommen und ihm noch der Betrag von 78000 Mt. abge—⸗ wommen worden. Ohne weitere Baarmittel wurde derselbe außer Verfolgung gesetzt. fWürzburg, 27. Dez. (Erpessung.) Der frühere Unteroffizier im 6. bayer. Inf.Reg. (als solcher wegen Soldatenmißhandlung und Schulden⸗ machens bei Untergebenen mit längerer Haftstrafe hedacht), zuletzt hier Herausgeber einer iudeß nur zur zweiten Nummer gediehenen Zeitung. Max Graf v. Leiningen-Neudenau, wurde heute von der Straftammer des Landgerichts wegen Erpressungs⸗ Versuchs, verübt an einem Verwandten, einem ba⸗ dischen Major, zu zwei Wochen Gefängnißstrafe und Tragung der Kosten veruriheilt. Der Herr Graß hat bereits auch von dem großherzoglichen Landgericht Mannhe.m eine Gefängntßstrafe von einem Jahre wegen Betrugs zudiktirt erhalten. (Eiwas Neues.) Für Hotels, Restaura⸗ tionen und Hausfrauen dürfte es von Juteresse sein, zu erfahren, daß die Erste Fabrik für Suppen⸗ fräuter-Essenz in Hildburghausen eine Essenz be— Telegraphischer Schiffs bericht. Mitgetheilt von Jean Peters in St. Ingbert. Das PostdampfschissWesternlhand Kapitän Randle der Red Star Line, am 15. Dezember don Antwerpen abgegangen, ist aach einer glücklichen Reise am 27. Dezember wohlbehalten in Rew⸗NYork angekommen. — 4 te Supter z Gasthaus zum „‚Goldenen Stern“. Theater in St. Ingbert *musik. ——— im Saale des Cafs Oberhanser. F * Direktion von Car. Schroth. Anfang Atrnde pr —AAXXXRX ⸗ Pet. Schweitzer. Wurfstsiuppe mit Sauerkraut, wozu höfl. einladet Montag, 31. Dezember 18383. Benefiz für Euowis Klein. er Rattenfänger v. Hameln. Phantastisches Volksstück mit Gesang in 7 Bildern. Zum Schluß: Großes Lebensbild. Das alte und das neue Jahr. Dargestellt vom ganzen Personal mit Musik und bengalischer Beleuchtung Dienstag, 1. Januar 1884. Von Stufe zu Stufe, oder Das Leben ein Traum. Volksstück mit Gesang in 5 Bildern v. Hugo Müller. Mittwoch, 2. Januar 18834. Abschiedsvorstellung: Kanonenfutter K En verheiratheter Mann, der mit der Führung von Dampfmaschi⸗ nen betraut, sucht ähnliche Stellung. Näheres in der Exped. d. Bl. Stickhuften, Engbrüstigkeit, Verschleimung. Meine Frau litt schon mehrere Jahre an Stickhusten, Eng⸗ w tigte it, Verschleimung. Nachdem sie nunmehr den ächten rheini⸗ 40 von W. ur Trauben-BrustHonigez heimer in Mainz, aus dem Depoöt des Herrn A. Reißig hier gebrauchte, wurde sie von ihren hartnäckigen Leiden befreit und erfreut sich wieder zoller Gesundheit. Gerolshofen (Bayern), 26. November 1882. A. Braun, Privatier. Der rheinische Trauben⸗Brust ⸗Honig seit 17 Jahren aus dem Ertracte aus- αν erlesener rheinischer Weintrauben und dreifach geläutertem X)Rohriuder in Form eines flüssigen Honigs allein ächt be⸗ 8 Sreitet von W. H. Zickenheimer in Mainz ist das edelste, annehmsse und wirksamste Haus- und Genußmittel bei ⸗ Husten, Heiserkeit, Verschleimung, Hals- und Brustleiden, Husten der Kinder ꝛc. und durch unzählige Anerkennungen ausgezeichnet. Jede Flasche trägt nebige Verschlußmarke, sowie im Glase und auf dem Etikett die Firma des Erfinders und Fabrikanten. Zu haben in St. Ingbert bei J. Friedrich; in St. Johann bei F.P. Dudenhöffer und N. Maainot: in Blieskastel bei Abotbeler Diedenhofer. — —E — A Auflage 315,000; das verbreitetste aller ꝛeutschen Blätter überhaupt; außerdem er⸗ cheinen Uebersetzungen in dreizehn fremden Sprachern Die Modenwelt. Alustrirte Zeitung für ddilette und Handar⸗ zeiten. Alle 14 Tage rine Nummer. Preis! vierte! jahrlich M. 1.25 75 Kr. Jährlich erscheinen: 24 Nummern mit Toi⸗ etten und Handarbeiten, enthaltend gegen 2000 Abbildungen mit Be⸗ lchreibung, welche das zanze Gebiet der Garderobe und Leibwäjche uUr Damen, Mädchen und Knaben, wie für das zartere Kindesalter umfassen, ebenso die Leibwäsche für Herren und die Bett⸗ und Tischwasche ec., wie die Handarbeiten in ihrem zanzen Umfange. 12 Beilagen mit etwa 200 Schnittmustern für alle Gegenstände der Garderobe und etwa 100 Muster⸗Vorzeichnungen für Weiß⸗ und Bunistickerei, Namens⸗Chiffren ꝛc. Abonnements werden jederzeit angenommen — in allen Buchhandlungen und Poftanstalt en. 7 Probe⸗Nummern gratis und franco durch die Expedition, Berlin W, Potsdamer Sir. 38; Wien L, Opernagasse 3. oder Minister und Journalist. Lustspiel in 5 Akten don Julius v— Rosen. Hierauf folgt: BPOIEM COMigæI. Komische Polka. — 5251 221 Niemand ist so gebildet, als daß er nicht noch lernen könnte und Mancher möchte lernen, es fehlten ihm aber die Zeit und die Mittel, Unterricht zu aehmen. Allen solchen bietet sich nun in dem jetzt erscheinenden NPauorama des Wissens nad der Fildung ein billiges Mittel. um das Versäumte nachzuholen oder das Vergessene neu zu beleben. Dieses Werk enthält Lehrkurse Zum Selbstunterricht in der englischen, französischen und italienischen Sprache, auch der Stenographie, Geschichte, Dichtkunst, Correspondenz, Buchhal⸗ tung, der Physik, Geographie, des Clavierspiels und im Zeichnen ˖ Einen compl. Atlas Ein biograph. Jexikon über alle Länder unserer Erde und mit über 10,000 Namen ausallen er⸗ speziell: denklichen Gebieten, eine Reichhaltigkeit, Deutschland und Oesterreich wie fie wohl bisher in keinem Lexikon in 50 Karten. . vorhanden war. Das Werk bildet neben dem Zwecke des Selbstunterrichts ein außerst werth⸗ volles Nachschlag ebuch fürs ganze Leben. Complet in circa 50 Heften à 50 Pfg. Jede Buchhandlung nimmt Bestellungen an und ist in der Lage, das erste Heft aufWunsch zur Ansicht vorzulegen. Da, wo keine Bezugsquelle vorhanden ist, jendet die Verlagshandlung A H. Rayne in Rendnitz bei Leipzig die beiden ersten Hefte franco gegen Einsendung von Mi. Too in Briefmarken 7 0400000020e Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Ingbert., 300 J 1 Denten veranlaßt mich, darauf aufmerksam zu machen, daß meine Frau — welche trotz aller nur möglichen, yft theuren Mixturen fortdauernd an Rheumatismus litt — durch Anwen⸗ dung eines einfachen Hausmittels von ihrem schmerzhaften Leiden befreit wurde. AÄehnlich Leidenden theile ich auf Franco⸗ Anfrage gern Näheres mit. J. Preilipper, Hamburg, Steinstr. 40. Ich ersuche die Herren Zeitungs⸗ Berleger um gefl. Weiterverbreitung Möorffehendoer xho ofhittert Alloinigo Fabrik anten * RScAEEESα— æ9t Danbebrieb ⏑——3. —XEE * rãuter· Pfeffermũae * Agenkõnig belfobito ιι Obigos Depotea bIIdJ konnxeiohnot die Vorraufaate Ilon. Direoton Vora. Probeæ kiaten 12 FL sort A 2o froo Rahnatat per Vah“* 'nserem heutigen Blatte für alle Abonnenten and⸗O7αν heiqgegeben. Die nächste Nummer des Anzeigers erscheint am in VSonnerætα.