(GWohnungswechsel in Paris.) Am letzten Umzugstetmin, 8. Januar, sind in Paris 4560 Parleien ausgezogen, aber nur 3482 Par teien haben neue Wohnungen bezogen. Diese Zu sammenstellung beweist, daß neuerdiags eine sehr heträchtliche Anzahl von Arbeiterfamilien durch die hohen Miethpreise verjagt, ihre häuslichen Penaten nach den Vororten und umliegenden Doͤrfern ver⸗ pflanzt haben. 73 zahlungsunfähige Miether wur⸗ den gerichtlich exmitirt. Die letztere Zahl ist im Verhaͤltniß zu dem enormen Wohnungswechsel in der ersten Januarwoche offenbar eine geringe. pLondon, 14. Januar. Nach einer Lloyd⸗ depesch· aus Sdbanghai scheiterte der Dampfer „Hwaiynen“ an den Heishan-Inselun. Fuͤnf Ein⸗ geborene wurden gerettet, das Schicksal der übrigen i98 Eingeborenen und sechs Europäer ist unbekanni. London, 14. Januar. Ein mysteribser Todesfall versetzt London abermals in Aufreg— ung. Als gestern Abend um 9 Uhr ein von Dal⸗ ston kommender Zug in der Station von Broad-⸗ street einfuhr, bemerkte der Lokomotivführer Blut⸗ spuren an den Rädern. Ein gleich darauf ankom⸗ mender Zug zeigte gleichfalls an den Rädern der Lokomotive Blutspuren, und bei näherer Untersuch⸗ ung fand man in den Speichen eines Rades ein menschliches Bein. Die Strecke wurde sofort unter⸗ sucht und bei Shoreditch stieß man auf die ver⸗ ftümmelte Leiche eines Mannes, der bald darauf als eine Mr. Pritchard agnoscirt wurde. Der Ver⸗ storbene war ein vermögender Mann, der als Ren⸗ sier im Norden der Stadt wohnte und um 8 Uhr von Dalston aus nach der City gefahren war. Da man bei der Leiche weder Uhr noch Geldbörse fand, so liegt die Vermuthung nahe, daß in mitten der Siadt, auf der belebtesten Bahnstrecke ein Raub— mord vollführt worden ist. Auf derselben Strecke fand vor Jahren der sensationelle Mord statt, für welchen der deutsche Schneider Müller die Todes⸗ strafe erlitt F Der staltliche Vollbart des deutschen Krouprinzen hat in Rom so wohlgefallen daß Konig Umberto bald nach Abreise seines hohen Gastes einen Erlaß unterzeichnet hat, der den Offi⸗ zieren der italienischen Armee das ihnen bisher untersagt gewesene Tragen von Vollbärten gestattet. F Der Vesusb ist seit dem 10. d. wieder in voller Thätigkeit. Die Lava fließt in breiten Strö— men die Seiten des Berges hinab. fF Auffallend gelindes Januarwet— ter, ähnlich wie das jetzige, bot das Jahr 1866. Während des ganzen Monats in jenem Jahre kam es nicht zu Frost. Eine milde, frühlingsmäßige Luft herrschte vor, viel Regen und Wind. Die Natur zeigte außerordentliche Erscheinungen: Schnee⸗ glöckchen, Veilchen, Crocus und Primeln blüthen im Freien, die Blüthenknospen an den Bäumen chwellten, hie und da blüthe sogar ein Aprikosen- haum, Sträucher begannen zu grünen, und die ersten Frühlingsvögel ließen sich hören. Erst im Februar fiel Schnee; zu einem eigentlichen Nach— winter kam es jedoch nicht. Am 1. April folgte ein regnerisches Ostersest. F(Die Heizung der Erde) Die Wärme in der Erde steigt, mit dem Thermometer gemessen zei 30 Meter Tiefe 1 Grad, 60 Meter 2 Grad, bMeile 250 Grad, 5 Meilen 1250 Grad und so fort; folglich muß im Innern der Erde der Granit flüssig sein. Die feste Erdrinde dürfte nur in einer Dicke von etwa 5 Meilen existiren. Die Dampfheizung in der Erde wird durch feuchtwarme Luftstromungen bewirkt. F Gei einer Treibjagd.) Ein Lieutenant chießt auf einen Hasen, fehlt und hätte in der diße beinahe seinen Nachbar, den Herrn Major naufgeschossen. — Major (fuchssteufelswild): Donner⸗ vetter, Herr Lieutenant, hier wird auf Hasen ge⸗ chossen und nicht auf Avancement!“ Sterbefaͤlle. Gestorben: in Laudau Karl Hurt, Hauptmann a. D., Ritter des k. b. Militärverdienstordens II Klasse, Inhaber der Kriegsdenkmünze für 187071 und des Armee⸗Denkzeichens 1866, 41 J. a.; in Obermoschel die Gattin des Einnehmers Ph. Sto— ktnger, Johanna, geb. Emmerich; in Homburq⸗ Frau Katharina Schnorr, geb. Emser; in Rhein⸗ gönheim Anna Spitzfaden, geb. Renner; ir Pirmasens Frau Luise Jakob, geb. Kaufmann 831 J. a.; in Mauchenheim Jakob Becker,J 72 J. a. WMarktberichte. Homburg, 16. Januar. (Fruchimittelpreis und Viktu— alienmartt.) Weizen 9 M. 22 Pf., Korn 7 M. 48 Ppf. Spelzkern — M. — Pf., Spelz 0 M. — Pf., Gerst 2dreihige O M. — Pf., Gerste Areihige — M. Pf. Hafer 6 M. 28 Pf., Mischfrucht 7 M. 73 Pf., Erbsern — M. — Pf., Wicken 0 M. — Pf., Bohnen 0 M — Pf., Kleesamen — M. — Pf., Kornbrod 6 Pfund 60 Pf. Gemischtbrod 6 Pfund 72 Pf. Ochsenfleisch — Pf. Rindfleisch 60 Pf., Kalbfleisch 50 Pf., Hammelileisch — Pf Schweinefleisch o0 Pf. Butter 1 Pfund 1M. — Pi Zartoffeln per Zentner 1 M. 60 Vf. Landstuhl, 14. Januar. (Fruchtmittelpreis und Vik ualienmarkt.) Weizen O M. — Pf., Korn O M. — Pf Spelz O M. — Pf. Hafer 6 Mi. 37 Pf., Gerste 0 M — Ff., Wicken — M. — Pf., Erbjsen 0O M. — Pif. Linsen — M. — Pf., Kleesamen — M. — Pf., Kartoffelr per Ztr0 M. — Pf., Kornbrod 6 Pfd. 65 Pf., Weis brod 2 Pfd. 45 Pf., Gem. Brod 2 Pfd. 35 Pf., Butte⸗ ver Pfd. d M. 80 Pf., Eier per Dutzend 96 Pf. Für die Redaktion verantwortlich: F. X. Demeß— Telegraphischer Schiffsbericht. Mitgetheilt von Jean Peters in St. Ingbert. Das Postdampfschiff „Amsterdam“' Kapitär Lucas von der Linie der Niederländisch-Amerikanischer Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft, welches am 29. Dez von Rotterdam direkt abging, ist nach einer glüch lichen Reise am 13. Januar wohlbehalten in New— J Mork angekommen. — MA Reife R — Cervelatwurst im Schnitt 80 Pig · per Pfund, iem Zeniner billiger. Pöckelfleisch gn bei August Hager, Obersitadt. Vayer. Tandeshilfs-Verein, geübt er Sattler Organ der Kaiser-Wilhelm— Stiftung. zum Anfertigen und Unterhalten vor Pferdegeschirt und Maschinentreibrie— men, wird für dauernde Beschäftig ung gegen monatlichen Gehalt von 90 Mark bis zum J. Februar ds. Is gesucht. Näheres bei L- Aιια. Sulzbach. Montag, den 21. 1. Mis., nachmittags 4 Uhr wird im Stadthaussaal die statutengemäße General-·vVersammlung statt, zu welcher die Mitglieder des Zweigbereins St. Ingbert hiedurch einge laden werden. òA7200 0 Brust⸗ u. Lungen⸗ Leidende und solche Personen, welche an cyusten, Katarrh, Heiserkeit, Ber⸗ schleimung etc. leiden, werden hiermit wiederholt auf die seit 17 Jahren bewaͤhrte Vorzüglichkeit des ächten rheinischen Trauben⸗Brust⸗Honigs als rein diätetisches Haus- und: Genußmittel aufmerksam gemacht. Dieses aus dem Ertracte auser⸗ lesener rheinischer Weintrauben und dreifach geläutertem Rohtzucker in Form eines flüssigen Honigs einzig und allein von W. H. Zicen⸗ heimer in Mainz dargestellte Trauben⸗Präparat ist das edelste, fur Erwachsene wie Kinder ange⸗ nehmste und zuträglichste Mittel welches überhaupt geboten werden kann. Zu haben in 3 Flaschen⸗ fullungen mit nebi⸗ , ger Verschlußmarke RANin St. Ingbert bei 5. Friedrich; in —B St. Johann bei J— F. P. Dudenhoͤffer uud N. Maginot; in Blieslkastel bei Apotheker Diedenhofer. 2 J— Amts⸗-Couverts owie 358 Brief⸗Couverts Au mit Firma fertigt 7*.Semenß. Der Ausschuß, . Kramer, Vorsitzender. PeuMnCI S Melhourne 1881. - I. Preis“ — „Zurien 1888. — Spielweèerko 4-200 Stücke spielend; mit odo ohne Expression, Mandoline; Trommol Glocken, Castagnetten, Himmelastim - men, Harfenspiel ete. — Spieldosen 2-16 Stũcke apiolond; ferner Noces- saires, Cigarrensstünder, Sehweizerhaus- chen, Photographiealbums, dvehreib- zeuge, Handschuhkassten, Briefbeschwe- rer, Blumenvasen, Cigarren-Etuis, Ta- baksdosen, Arbeitstische, Flaschen, Biergläser, Stühle, ete, Alles mit Hunile. Stets das Neueste und Vorzügliehste, beson- derageeignetan Weihnacehts gesehenen, em Phehlt L. H. Heller, Bern (Schweiz)- Nur direktor Bezug garantirt Aechtheit; illustrirte Preislisten aend- franeo. —— — ss „4 Erscheint am L. 10. und 20. seden Mo⸗ nates. donneneal prtis: icl. Franco Postzusen⸗ ang, ganzij L ⸗ Id halbjaͤhrig X Die mit ausserorαπεαν Aννοα von der Presse und dem Publikam aufgenommene und bereits in ihren 3. Zahrgang getretene ⸗ ⸗ ⸗ 66 illustrirte Zeitschrift: Amerika vringt vea arhetagetre ve J aus dem Fesfetigen, Fesrell- neoaa se e hen und Tere JJ αν eben in den Vorefnton Stanateon vron Ameoriian und ist far Alle, welche an dem machtig emporblahenden Staat⸗ wesen jenseits des Oceans Aeg nehmen, bestimmt. MR —A follte a auf keinem Bachertische und in keivem Cese Irtel oder Club fehlen, da ste eine läͤngst gefuaͤhlte Kacke aus fuͤlt. AF QFOBoBMM m E werben auf Verlangen Srεινι_ . ναο ver sendet 2on Berausgeber: Otto Maaß in Wien. WMallßschgalse 10 —XXX orurrad stx p881 y s ꝗ 2 ⸗ßα —XX— uop asqun uatuuos sourag 000 03 uo⸗— —Xä XDOOCSC. Pain-Erpeller! Dieses gegen Gicht und Rheumati⸗ mus u. s. w. vorzüglich wirkende Haub— mittel halte ich in meiner Apoteke nu echt mit dem Fabrikzeichen „Anker vorräthig und führe jeden Auftrag vo Auswärts schnellstens zu Original preisen aus. Dr. H. KHleemann, Marien-Ahpofheke in Nürnbeere in allen Groößen fertigt die Buchdruckerei u. lith. Anstalt FJ. J. Demetz. —— Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Jugbert.