f Saint⸗Etienne, 24. Febr. Im Cirkus fand heute ein von 3000 beschäftigungslosen Ar⸗ heitern besuchtes Meeting statt, wobei Cyvcot den Ehrenvorsitz führte. Der Präfekt erklärte der von dein Meeting abgesandten Deputation gegenüber, er sei ohne Heilmiitel wider die wirthschaftliche Krisis, wolle aber alles Mogliche thun, um den Arbeitern zu helfen. Dr. Strousberg, der seit Jahren in Eng- land weilt, will, wie ein Berichterstatter der „Voss. Ztg.“ meldet, sein Operationsfeld wieder nach Deutschland verlegen und zwar beabsichtigt er nach Berlin zuruckzukehren, um von hier aus wieder einige Eisenbahn⸗ und Bergwerlsbauten in Angriff zu nehmen. Strousherg hat, wie der betreffende erichterstatter wissen will, bedeutende englische Kapitalisien hinter sich und wird seine Bureaus Unter den Linden etabliren. pGuzen deralten Jungfern.) Ihnen hat England seinen kräftigen Menschenschlag zu ver⸗ danken, so sagt irgendwo der englische Physiologe hurlei und begründet diesen Ausspruch wie folgt: der Engländer zieht seine Kraft hauptsächlich aus dem Flasche seines prächtigen Rindviehes, dessen hauptnahrung der rolhe Klee bildet; der rothe Klee sedoch bedarf der Hummeln, welche, von Blüthe zu Zlüthe fliegend, die Befruchtung und sohin die Samenbildung besorgen; nun wird aber den Hum⸗ meln von Feidmäusen, für welche jene wahre Lecker⸗ bissen sind, eifrig nachgestellt; zum guten Glück finden die Feldmaäuse ihre beharrlichsten Verfolger And Vertilger in den Katzen. Wer aber pflegt und chützt die Katzen und — ang am meisten bei? Doch nur die alten Jungfern! Soͤmit find'es diese, welchen die Englander ihr gesundes, kräftiges Gedeihen danken. PNew⸗York, 21. Febr. San Bernardino in Californien ist von großer. Ueberschwemmungen seimgesucht. Die Stadt Fallbrook wurde beinaht anz weggeschwemmt. Eine große Zahl der Ein⸗ vohner wird vermißt und man befuͤrchtet, daß sie 'n den Fluthen ihren Tod gefunden haben. Die Frequenz der Brücke zwischen New-⸗HYorkund Brooklyn. Seit der Er— zffnung der Drahtseilbahn wurde dieselbe von 082 310 Passagieren benutzt. Die Zahl der Fuß— jänger betrug seit dem Tage der Eröffnung der Zrücke, den 24. Mai 1883, 4,250. 000. Gie Ehe in ihren verschiedenen genennungen.) Der Arzt nennt die Ehe ein lerkehrtes Fieber, das mit Hitze anfüngt und mif zdälie endigt. — Der Apotheker nennt sie ein nederschlagendes Pülverchen. — Der Cbhemiker ennt sie eine einfache Wahlverwandtschaft. — Der zurist nennt sie einen Kontrakt. — Der Kaufmann ine Spekulation, welche theils glückt, jedoch sehr ft schief geht. — Der Dichter einen Roman, velcher anfaͤnglich außerst spannend, jedoch später uft langweilig ist. — Der Schauspieler nennt sie nfänglich ein Lustspiel, dann ein Trauerspiel. — der Musiker ein Konzert, in welchem die Schwieger— nutter den Dirigenten spielt, die Liebe das erste xlöten-Solo oorträgt, worauf die Kinder mit den Zuerpfeifen einfallen, sodann die liebenswürdige Hattin in die Trompete stößt und schließlich der ärtliche Gatte die Pauke schlägt. — Der Soldat ine Eroberung, woraus sich aber ein dreißigjähriger drieg entwickeln kann. — Und die Herren Buch— rucker nennen die Ehe einen Korrekturbogen mit ntsetzlich vielen groben Fehlern. 30 J. a.; in Dielkirchen Pfarrerswittwe Vogr Louise, geb. Breith; in Neustadt Agnes Theresi— Finger, geb. Klenck, 59 J. a.; in Neustad Jakob Kipp; in Laumersheim Johannes Raab Für die Redaktion verantwortlich: F. X. Demetz. vycr. 3 des praktischen Wochenblattes für all Hausfrauen „Fürs Haus““ (Preis vierteljähr lich 1 Marh) enthält: Von den Sängern der Lüfte. — Deutsche Tracht — Hüte Dich! — Berufswahl. — Alleinstehende — KHinder dürfen nicht mäckeln. — Monaisteine — Was ist die Heimath. — Kindergedanken. — Kinderspiele. — Kinderlieder. — Kinderliedchen. — Ladengeschäft. — Holzmalerei. — Polterabendscherz Englische Gedichtsammlung. — Sammelwerk.— Maskenanzüge. — Dehnbare Gesundheits-Schnür leibchen. — Gehäkelte Korsetts. — Kniehosen. — Lack für Oelbilder. — Flöhe aus dem Fußboden Silberzeug vor Anlaufen zu schützen. — Elfen beinkitt. — Kesselstein zu entfernen. — Obstsorten Blumentisch und Waldmosaik. — Hyacinthen. Weißblühender Tabak. — Kapuziner-Kresse. Gasblapparate. — Petroleum-Rundbrenner. — Dänische Handschuhe. — Zurichten der feiner Wäsche. — Vigogne-Strümpfe. — Für die Kühe — Räthsel. — Fernsprecher. — Echo. — Brief kasten der Schriftstelle. — Der Markt. — An zeigen. — Probenummern gratis in allen Buqh handlungen. — Notariell beglaubigte Auflage 35,000 — Wochenspruch: En Stuv to wischen, En Kind to tüschen, En Mann to pflegen Wat vorn Glück und Segen! * Sterbefälle. Gestorben: in Pfortz Martin Walter, Feuer— wehrhauptmann, 28 J. a.; in Kaiserslautern Frau Elisabetha Seyler, geb. Bauer, 72 J. a.; in St. Alban Frau Christine Wasem, geb. Spieß Im Interesse aller Hals-⸗ und Anerkennung. Brustleidenden halte ich es für meine Pflicht —D—— daß der rheinische Traͤuben⸗Brufi⸗-Honig von W. H. Zickenheimer in Mainz welchen ich von Herrn Kaufmann Bahlsen hier beziehe, sich in meiner Foamulie ais ein vortreffliches Mittel gegen Husten, Hals⸗ und Vruftleiden bewährt hat. Die Wirkung dieses Hausmittels war oft eine geradezu überraschende und selbst bei harinäckigen Uebeln trat schon nach turzem Gebrauche eine wesentliche Linderung ein. Ich kann daher diesen angenehmen Saft aus vollster Ueberzeugung auf das Ange—⸗ legentlichste empfehlen. Erfuri, den 8. April 1883. Dr. Vorbrodt, Stadischulrath. Der rheinische Trauben⸗Brust⸗ Honig seit 17 Jahren aus dem Extracte ——— erlesener rheinischer Weintrauben und dreifach zgeläu⸗ — tertem Rohtzucker in Form eines flüssigen Honigs allein —— 3 acht bereuet von W. H. Zickenheimer in Mainz ist — 5 das edelste, angenehmste und wirksamste Haus⸗ und — Genußmittel bei Husten, Heiserkeit, Verschleimung, Hals⸗ ν und Brustleiden; Husten der Kinder ꝛc. und durch unzählige Anerkennungen ausgezeichnet. Jede Flasche trägt nebige Verschluͤßmarke, sowie im Glase und auf dem Etikett die Firma des Erfinders und Fabrikanten. Zu haben in St. Jugbert bei J. Friedrich; in St. Johann bei F. P. Dudenhöfsfer und R. RMaginot; in Blieskastel zei Äboibeker Diedenhofer. 4 —8* Abonuemneouie · preis: nel. Franco⸗ Postzufen⸗ oung, ganzj. 3B. M. halbjaͤhrig I. 2.30 — LV. IEEEEEEXXEVEEEEERIS Hublitkum aufgenommene und bereits in ihren R. Zahrgang getretene ⸗ e 6 illustrirte Zeitschrift: „Amerika oringt wanrheftagzetrene Aeeeze aus dem esetire, resnel- eαν unb reαιιανon feben in den VFretnigten XRXRXR Jan Amerilen und ist far Alle, welche an dem machtig emporblahenden Staats⸗ wesen jenseits des Oceans Interesse nehmen. beßimmt. na Diese ene sollte peg, auf keinem Buchhertische und in keinem Cesegttel oder Club fehlen, da fie eine Iängst geftaͤhlte Kacke aus fuͤlt. AF ProMoOBMnMierm werden auf Verlangen Fratia u. aneso versender Vom Herausgeber: Otto Maaß in Wien.l, —A —2707 Ni dist s bi iemand ist so gebildet, als daß er nicht noch lernen könnte und Mancher möchte lernen, es fehlten ihm aber die Zeit und die Mittel, Unterricht zu agekmen. Allen solchen bietet sich nun in dem jetzt erscheinenden Vanorama des Wissens nad der bildung ein billiges Mittel, um das Versäumte nachzuholen oder das Vergessene neu zu beleben. Dieses Werk enthält Lehrkurse Zum Selbstunterricht der englischen, französischen und italienischen Sprache, auch der Stenographie, Geschichte, Dichtkunst, Correspondenz, Buchhal⸗ tung/ der Physik, Geographie, des Clavierspiels und im Zeichnen. Einen compl. Atlas b Ein biograph. Jexikon Uber alle Länder unserer Erde und mit über 10, 000 Namen ausallen er⸗ speziell: denklichen Gebieten, eine Reichhaltigkeit, Deutschland und Oesterreich wie sie wohl bisher in keinem Lexilon in 50 Karten. M vorhanden war. Das Werk bildet neben dem Zwede des Selbstunterrichts ein äußerst werth⸗ volles Nachschlagebuch fürs ganze Leben. Complet in circa 50 Heften à 50 Pfg Jede Buchhandlung nimmt Bestellungen an und ist in der Lage, das erste Heft aufWunsch zur Ansicht vorzulegen. Da, wo keine Bezugsquelle vorhanden ist, sendet die Verlagshandlung A H. Bayne in Reudnitz bei Leipzig die beiden ersten Hefte franco gegen Einsendeng von Mk. 1,60 in Briefmarken. — — — — — —— — roOkIocCAV .Demetz in St. Ingbert. Einladung zum Abonnement auf das beliebto Journal mit modaruen, hunten Stickmustern: Dio Arbeitsstube. Zeitschrift fũr leichte und geschmackvolle Ilandarbeiten mit farbigen Driginalmustern für Carnevastickerei, Application und Plattstich, sowie varzen Vorlagen für Ilakel-·, Filet-, Strick- und Stickarbeiten aller Art. Prscheint in 2 Ausgaben: ) „drosss Ausgabe“. 2) „Lleine Ausgabo“. Monatlich ein Heft in elegantem Monatlich ein Heft in elegantem Imæeohlag mit einer colorirten Dop- Omschlag mit einer kKleinen colo- eicFafei, enthaltend 4-5 Sticke· rirten Tafel, enthaltend 3-65 eimuster, sowie einer Beilage mit Stickereimuster, sowie einer Bei- Atermaitendem Texte und Hand- age mit unterhaltendem Texte und xxbeits· Illustrationen. Iandarbeits-IIlustrationen. — DV —— Preis vierteljäbrlioh 46 Pf. bon. ents auf die „Arbeitsstuhe“ nehmen alle Bnehhandlungen und ostũûmter catgegen; 2 l'robehefte franco gegen Einsendung von 20 Pf. in Briefmarken Bertin U. Postamt 62. Die Verlagshuehhandlung: F. GPRBHARDI. F Druck und Verlag von — 75.