F St. Wendel, 3. März. Am Donnerstag wurde in Oberkirchen ein Familienvater verhaftet, welcher am Samstag nach Amerika auswandern woslle. Sein Sohn dient seit Herbst beim west⸗ fälischen Dragonerregimente zu Saarbrücken. Der Vater soll nun den Sohn, wie der „N.⸗Bl.“Ztg.“ mitgetheilt wird, brieflich aufgefordert haben, zu desertieren und mit nach Amerika auszuwaudern. Der Brief kam wahrscheinlich den Dienstvorgesetzten desselben in die Hände, worauf der Vater aui Grund des 8 141 des Str.G. B. in Aaklagezu⸗ stand versetzt wurde, wonach ein jeder, der einen deutschen Soldaten zur Desertion verleitet oder ihm hierzu behülflich ist, mit Gefängniß bestraft wird Rheinhessen. Die Alz. Ztg. berichtet Der Dieustknecht Johann Wick aus Dautenheim zuletzt in Eppelsheim in Diensten, erhielt vor den Fastnachtstagen über 800 Mkanus einer Erbschaf! herrührend, von einem hiesigen Notar ausgezahlt, womit derselbe sich nun mehrere gute Tage gestattete Er kehrte nicht mehr in seinen Dieust zurück, son⸗ dern brachte die letzten Tage theils hier, theils, wie man sagt, in Mainz zu. Ob er nun das Geld verjubelte, verlor oder od es ihm ausgeführt wurde, ist unbekannt; er kehrte am Samstag Abend zurück und Sonntag früh fand man ihn entleibdt am Arm⸗ sünderweg, nahe des Kirchhofs, er hatte sich mit einer Pistole in den Mund geschossen. so daß das ganze Gesicht zerschmettert war. Man fand in seinem Besitze noch seine Taschenuhr und 2 Pfg baares Geld. Elberfeld, 5. März. Reinsdorf und Bachmann wurden hier eingebracht. Reinsdorf ist bereits als derjenige wieder erkannt, welcher im Restaurant Willemsen das Dynamitverbrechen be⸗ gangen. Weiteren Mitschuldigen ist man auf der Spur. 4 In Aachen hat der im Karnevalszuge mit⸗ zeführte Sammelwagen 3600 Mark aufgebracht Aller Ehre werth! — Eberdaselbst soll dem Be— fitzer einer der größten Restaurationen während der Karnebvalstage, währenddem mehrere Gäste noch in den Restaurationsräumen weilten, der ganze Kassen bestand im Betrage von ca. 700 Mark gestohlen worden sein. (Das gute Geschäft.) Ein Bauer aut dem Gebirge kam am Montag mit einem Einspän ner nach Frankfurt, auf welchen crystallhelles Eis geladen war. Er ließ sein Fuhrwert unter Aufsicht am Bockenheimer Thor zurück und ging in die Stadt, wo er für sein Eis stolz 90 Pf. pro Zentner forderte. Aber Niemand wollte ihm diesen Hreis bezahlen. Es kam die Mittagszeit heran, der Bauer speiste in einem Wirthshaus, trauk ein paar Schoppen, nickte ein wenig und machie sich dann so gegen 3 Uhr mit dem Gedanken: Mein Eis werd ich doch noch los, auf den Weg zum Bockenheimer Thor. Leider machte er dort zu seinem Schrecken die Entdeckung, daß er sein Eis in der Zwischenzeit losgeworden war. Die liebe Sonne hatte eine wohlthuende Wärme ent— zaltet und das Eis bis auf einen kleinen Rest ge— chmolzen. FLondon, 3. März. Aus Gravesand kommt die telegraphische Miitheilung, daß auf dem Dam— pfer „AÄberdeen“ im Augenblicke seiner Abfahrt nach Australien unter der Brücke eine furchtvare Explo— fion stattfand, wodurch der Capitän, welcher sich zur Zeit auf der Commandobrücke befand, entseztzlich derwundet wurde und mehrere andere Schiffsoffi— ziere derartige Verwundungen davontrugen. daß an ihrem Aufkommen gezweifelt wird; der Pilot if bereits seinem Leiden erlegen. Londou, 3. März. Die Polizei ist zwe Männern, anscheinend Amerikanern, auf der Spur welche die Höllenmaschinen in den Gepäckräumer des Viktoriabahnhofs, sowie der Bahnhöfe vor Charing Croß, Paddington und Ludgate Hill auf— gegeben haben sollen. (Eine neue Sturm-Ansage.) Pro— fessor E. Stone Wiggins, Astronom des britischen Finanzministeriums in Kanada, prophezeit einer neuen Sturm für den 15. Mai 1885. Poofessor Wiggins hat bereits zwei Orkane, den vom 11 Maͤrz 1883 und jenen vom 26. Jan. 1884 bi— auf die Stunde genau vorheraesagt Sterbefälle. Gestorben: in Weilerbach die Gattin von 3 Wagner, Katharina, geb. Berg, 29 J. a; un Birkweiler Jakob Meyer, Gutsbesitzer, früher Wirth, 64 J. a.; in Gommersheim Joh. Friedr A Schwarz, Cassier des Vorschußoereins. Fur die Redaktion verantworilich: F. X. Demet. Oeffentliche Zustellung.! Georg Klein, Gastwirth in St Ingbert wohnhaft, vertreten durch seinen Brozeßbevollmächtigten, Geschäfismann iEckrich dauselbst, klagt gegen Otto Wonu, Kaufmann, früher in St Ingbert, jetzt unbekannten Aufenthalts detes, auf Zahlung von 800 AM. für Hausmiethe mit 5o Zinsen vom Klage · tage an und Prozeßkosten und ladei den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites vor das Amisgericht zu St Ing bert auf Dienstag, den 22. April 1834, Morgens 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustel⸗ lung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. St. JIngbert, den 4. März 1884 Der Gerichtsschreiber: Krieger, k. Secretär. Ausschreiben. — Durch das Ableben des Polizeidie⸗ Eine — ners Krick in Schnappbach ist dessen W ohnung Stelle in Erledigung gekommen und mit Lad sol demnächst wieder besetzt werden it Laden hat zu permiethen. Das Gehalt betragt baar Georg Klein 306 Martk. Gastwirth. Der anzuftellende Polizeidiener hat außer dem Polizeidienst noch zu be⸗ jorgen: Den Schützendienst auf der Ge⸗ wanne⸗ Sechseichen, Rothelle, Ruh bach, Schnappdach und Schürer hütte; das Unzünden und Reinigen de⸗ Straßenlaternen; 3. das Aufziehen der Gemeindeuhr, u I. das ortsuübliche Geläute. Bewerber um diese Stelle, welche im Lesen und Schreiben kundig sein müssen, wollen sich dis 20. d. Pts persoͤnlich bei unterfertigten Amte melden. St. Ingbert, den 5. März 1884 Das Bürgermeisteramt 6Guster. e e Versteigerung. Montag, den 10. März nächst zin Nachmittags 3 Uhr zu St. Ingbert in der Wirthschaft von Johann Martin wird auf Anstehen von Johann Joseph Schweitzer, Schmelzarbeiter. und dessen Ehefrau Margaretha Schwarz, beisam⸗ nen in St. Ingbert wohnhaft, au' Figenthum verfteigert: Plan Nr. 381: 4 Dezim. Fläche mit Wohnhaus, Stall und Hof raum, Plan Nr. 348: 7 Dezim. Pflanzgarten und Plan Nr. 3318 68 Dezim. Acker, alles beisammen; Zeitschrift für leichte und geschmackvolle Ilandarbeiten mit farbige gelegen auf dem Hahnader inHriginalmustern für Carnevasuckerei, Application und Plattstich, sovi der Stadu St. Ingbert, ein zehvarzen Vorlagen für ITlakel-, Filet-, Strick- und Stickarbeiten aller Art Ganmzes, begrenzt von Wil— Prscheint in 2 Ausgaben: helm Krall Witmwe. Friedrich IV „Orosse Ausgabeé'. 2) „LNeino Ausgabe?“. E Steinfeld und Johanu Weber. Monatlich ein Heft in elegantem Monatlich ein Heft in elegantem St. Ingbert, den 4. März 1884 Umschlag mit einer colorirton Dop- UOmschlag mit einer kKleinen colo- Kemmier, — rirten Tafel, enthaltend 32 Notar reimuster, sowie einer Beilage mit Stickereimuster, sowie einer Bei- ainterhaltendem Texte und Hand- iage mit unterkaltendem Texte und arbeits· Illustrationen. andarbeits- Illustrationen. Drais viavtljahrlioh SO Pf. oi vi⸗-taliahrlich 45 Pf. ꝓax Abonnemoents auf die ,aArboitsstube“ nehmen alle Bachhandlungen un ostûmter entgegen; 2 Probehefte franco gegen FEinsendung von 20 Pf. in Briefmarket Bertin V. Posataomt 62. Die Verlagsbuchhnandlung: F. GERHARKD Eine junge trachtige Kuh, hat zu verkaufen Joh. Jos. Schweizer im Ecl. Eine Wiese im Alment zu ver⸗ pachten. Näheres bei zushe Schellfische Auflage 815,000; das verbreitetste aller ʒeutschen Blätter überhaupt; außerdem er⸗ chienen Uebersetzungen in dreizehn fremden Syra be *5. — —5 Ooooooce * * J Niemand ist so gebildet, Nals daß er nich! noch lernen könnte und ancher möchte lernen, es fehlten ihm aber die Zeit und die Mittel, Unterricht zu aehmen. Allen solchen bietet sich nun in dem jetzt erscheinenden Paudrama des Wissens nad der Bildung zein billiges Mittel, um das Versäumte nachzuholen oder das Vergessene neu z d beleben. Dieses Werlk enthält Lehrkurse Zum Selbstunterricht der englischen, französischen und italienischen Sprache, auch der Stenographie, Gessvichte, Dichtkunst, Correspondenz, Buchhal⸗ tunsg,/ der Physik, Geographie, des Clapierspiels und im Zeichnen ˖ Einen tompl. Atlas J Ein biograph. Jexikon Uber alle Länder unserer Erde und mit über 10,000 Namen ausallen er⸗ speziell: J denklichen Gerieten, eine Reichhaltigkeit, Deutschland und Oesterreich wie sie wohl bisher in keinem Lexilkon in 50 Karten. Iꝛ vorhanden war. Das Werk bildet neben dem Zwede des Selbstunterrichts ein äußerst werib⸗ volles Nachschlagebuch fürs ganze Leben. Complet in circa 50 Heften à 50 Pfg Jede Buchhandlung nimmt Bestellungen an und ist in der Lage, das erste Heft auf Wunsch zur Ansicht vorzulegen. Da. wo keine Bezugsquelle vorhanden ist, sendet die Verlagshandlung A H. Bayne in Reudnitz bei Leipzig die beiden ersten Hefte franco gegen Einsendung von Mk. 1,0 in Briefmarken. 7 —7 0 coooο. Perlda von FX. Xx. Demetz in St. Inabert Die Modenwelt. zllustrirte Zeitung fü Toiletite und Handar⸗ heiten. Alle 14 Tage eine Nummer. PVreit vierteljährlich M. J. 25* 75 Kr Jaͤhrlich erscheinen 24 Nummern mit Toi⸗ letten und Handarbeiten, enthaltend gegen 2000 Abbidungen mit Be⸗ Aschreibung, welche das zanze Gebiet der Garderobe und Leibwäsche sür Damen, Mädchen und Knaben, wie für das zartere Kindesalter umfassen, ebenso die deibwäsche fuür Herren und die Bett⸗ unt Tischwasche ec., wie die Handarbeiten in ibren ganzen Umfange. 12 Beilagen mit etwa 200 Schnittmustern iur alle Gegenstände der Garderobe und etwa 100 Muster⸗Vorzeichnungen für Weiß⸗ und Buntstickerei, Ramens⸗Chiffren ꝛc. Abonnements werden jederzeit angenommen in allen Buchhandlungen und Postanstalten — Probe⸗Nummern gratis und franco durd die Expeditior, Berlin W, Potsdamer Sw 28 Wiien J. Opernaasse 8 Fruück und frchmcum eα αει mitweid Eaenhsohule fur 4 oaa sruennenrucnatter —B—