Tolonie unzureichend füe eine Anwendung auf die ofälzischen Verhältnisse wären, und weil auch die innere Mission diesen humanitären Veranstaltungen »öllig fern bleiben müsse. Auf eine Erörterung der bezeichneten übrigen Hilfsmittel, als: Arbeitsnachweis and Verpflegungsstation, wurde nicht eingegangen. — Landau, 7. März. Herr Verwalter Klein— hans hat gestern in seinem Garten auf dem Horst einen Spaͤrgel gestochen. — Das ist gewiß der erste dieses Jahr. C. A.) —n. Nach der neuesten Statistik über die Zahl der sogenannten „Ungebildeten“ unter den eingestellten Rekruten des deutschen Heeres beträgt die Zahl der „Ungebildeten“ in ganz Deutsch⸗ iand 1,32 Proz., in Preußen 2 Proz., in Bayern ), 18 Proz., in Sachsen 0,07 Proz., in Baden 0,02 Proz.; in Würtemberg fand sich kein einziger Un⸗ jebildeter“, eine Ehre, welche dieser Staat mit mehreren Kleinstaaten theilt. 24. März, Vormittags 9 Uhr: Anna Maria Semm— leir, 25 J. a., Dienstmagd von Freinsheim, Kindsmord. Rachmittags 3 Uhr: Georg Jalob Held, 34 J. a, Winzer von Rhodt, Meineid. 35. März: 1. Georg Magin, 27 J. a, Kaufmann in Flomersheim, betrügerischer Bankerutt. 2. Joses Lengle, 26 3. a., Fabrikarbeiter und Musiker von Iggelheim, Beihilfe hiezu. 26. März: 1. August Klier, 20 J. a., Tuncher, 2. Michael Zeiser, 18 J. a., Maurer, 8. Johannes Vetter, I8 J. a Maurer, 4. Jakob Ott, 18 J. 'a., Steinhauer, isle von Neustadt a. H., Körperverletzung mit nachgefolgtem Sode. Aus Wien berichtet man: Die braune Fluf steigt und hat sich über unsere Grenze ergossen Besorgten Auges blicken wir dorthin, wo die blau— weißen Grenzpfähle beginnen: da lagern, in dro— sender Schlachtordnung aufgereiht, ganze Schwa— dronen gewaltiger Fässer und harren nur einez Winkes um über die Grenze zu rollen. Paris, daß seinen Durst mit fremdem Biere stillen muß, war im Grund leicht zu bewältigen. Aber Das hätten wir nicht gedacht,“ daß die begehrliche bahyerische Broßmacht auch nach Wien kommen würde, wo jie es doch mit gefährlichen Rivalen aufzunehmen hat, nach Wien, wo die Pilsener, Jaroschauer und sonstige böhmische Blondinen seit Jahren seßhaft find, naq Wien bei Schwechat und nach Wien bei Liesing Allein Dem ist so; „das schwarze Bier“ fließt jeht bei uns aus hundert Hähnen, und auf den ersten oberflächlichen Blick sollte man glauben, im Zeiß raum einiger Monde habe sich unsere Stadt der— maßen verbayert und verbiert, daß sich ein Klagelied äber „Bayerisch Wien“ singen ließe. Und Das ij Alles so ganz plötzlich dagewesen. Kaum daß ein Zwischenvorhang den Decorationswechsel ansagte Fines Morgens las man an allen Straßenecken Ansbacher werde kommen, Ansbacher aus dem ehe⸗ naligen markgräflichen Hofbrauhause, und man stand noch sinnend vor den klafterhohen gelben Anschlag getteln, als das Anbacher auch schon da war, kam, jah. siegte, und seither unversiegbar blieb. Nah der kleinen Residenz an der Rezat meldete sich die alte Reichsstadt Nürnberg. Und dann kam Mün— hens schwer Geschütz, der Löwenbräu und dann Weihenstephan Vermischtes. München, 4. März. Prinz Arnulf zat aͤnläßlich seiner Beförderung zum Generalmajor —D—— 10,000 Mt. gemacht, deren Zinsen alljährlich an die drei ältesten Sergeanten des Regimentes zur VBertheilung kommen sollen; gleichzeitig hat auch Se. kHoh. Prinz Luitpold der Unteroffiziers- Speiseanstalt des Regiments 1000 Mk, übecweisen assen. 5 Die Schauspielerin Agnes Freifräulein v. Pfetten 20 Jahre alt, von Muünchen, entwendete juf der Reise von München nach Straubing der Brivatierstochter Maria Schneider eine Geldbörse nit 66 Mark Inhalt und wurde nach der „Lands- zuter Ztg.“ zu zwei Monat Gefänguiß verurtheilt. — Durch Vermittlung eines Mainzer Hauses, ind, wie die „Neue W. Zig.“ hört, zum Preis »on 78 Pfennig für das Stück Seitens des Mi— itãrärars 40, 000 Stück Podewils Hinterlader-Ge⸗ vehre des Würzburger Bestandes an eine belgische rirma verkauft worden, deren Verladung bereits or sich ging. Die „Berged. Ztg.“ wird aus Friedrichs— uh berichtet: Einem schwerem Unfall ist dieser Tage Fürst Bismarck mit genauer Noth ent— angen. Als er bei einer seiner täglichen Spazier⸗ ahrlen ⸗»den Uebergang über die Eisenbahn zwischen Friedrichsruh und Schwarzenbeck passiren wollte, jachdem eben ein Zug vorüber, die Barrière aber ioch geschlossen war, öffnete der Kutscher dieselbe uind neß den Wagen durch. Kaum aber war Dies geschehen, als eine Lokomotive daherbrauste, und väre die Zertrümmerung des Wagens wohl unver— neidlich gewesen, wäre es nicht gelungen, die Pferde roch rechtzeitig zurückzuwerfen und so die Gefahr lücklicher Weise abzuwenden. SZchwurçericht der Pfalz. L. Qnartal 1884. gIn den mit dem heutigen (10. März)— beginnenden Zchwurgerichtssitzungen kommen folgende Fälle zur Ver⸗ jandlung: 10. März: Karl Herl, genannt Leister, 25 J. a., Werkführer von Pirmasens, Körperverletzung mit nachge⸗ 'olgtem Tode. 11. Marz: Vormittags 9 Uhr: Josef Neu, 40 J. a. Maurer von Reufirchen, Körperverletzung mit nachgefolgtem Tode. Nachmittags 3 Uhr: Jakob Karcher, 22 J. a., Knopf⸗ nacher von Godramstein, Mord. 73. Merz, Vormittags 9 Uhr: Friedrich Dittes, 47 J. a., Diensiknecht von Diedelsheim, Verbrechen wider die Sittlichkeit. —5. Nachmittags 8 Uhr: Daniel Schmitt, 57 J. a., Schneider von Kottweiler, Meineid. 14. Marz: Jakob Mayer, 24 J. a., Winzer von Brethen, Körperverletzung mit nachgefolgtem Tode. 153. März. Vormittags 9 Uhr: Sibylla Diehl, 383 J. J., Ehefrau von Georg Bictz in Böhl, Meineid. Nachmittags 3 Uhr: Jakob Wingerter, 21 J. a., Dienstkuecht von Rohrbach, Straßenraub, 17. März: Maria Glas, 29 J. a Ehefrau von Joh. Schein, Bergmann von St. Ingbert, Meineid. 18. Marz: Franz Kern V., 87 J. a., Ackerer von Bellheim. Brandftiftung. —A 19. März: Jakob Welker, Ackerer in Falkenstein, Wi⸗ erstand gegen die Staatsgewalt. 20. Mactz: Ludwig Stetter, 836 J. a., suspend. kgl. Rentbeamte in Frankenthal. Unterschlagung im Amte. 21. März: Max Kahn, 35 J. a., Kaufmann in Kai⸗ erslautern, Feehe wider die Sittlichkeit. 22. März: Philipp Jalob Mayer, 43J. a. Ackerer von Insheim, Körperverletzung mit nachaefolgtem Tode. Dienstesnach richten. Regierungs⸗ und Kreisbaurath Karg in Speyer wurde in gleicher Eigenschaft nach Würzburg versetzt, an desser Stelle Buamtmann Feil und zum Vorstand des Straßen und Flußbauamts Speyer Kreisbau⸗-Assessor Reverdr befördert. Als Steueraufseher nach Kaiserslautern ist ernannt de gepr. Aufschlagdienstadspirant Revisionsaufseher Joh. Rei— hart in Passau, auf Ansuchen als Aufschlageinnehmer de Steueraufseher Jos. Ra uch von Dürkheim nach Obernseeß in dessen Stelle der grprüfte Aufschlagspralt. A. Lauter »ach von Bischofsheim ernannt. Hafenoberaufseher Joh Jak. Römmict in Ludwigshafen ist an das dortige Haupt— zollamt versetzt. —Füuür die Redaktion verantwortlich: F. X. Demetz. sauthafer, daaiwicken zantgersit, Kother & bhlaner kleesamen, zeradella-Kleesamen, daat⸗Zupinen, ind zu haben bei M. Thiery. Die Wohnungen,. welche Hr. Polizeicommissär Eckerlein uind Louis Weisgerber in dem Hause, des Kirchenbauvereins bishe mnehatten, sind anderweitig zu ver miethen und können auch in kleiner— Wohnungen abgetheilt werden. — De Harten kann zu den Wohnungen ode von denselben getrennt verpachtet werden Näheres bei V. Graffion, J. Vorstand des Kirchbauvereins. Tode⸗ nzeige. Für eine gut eingeführte Lebens— versicherung ein thätiger Agent zei hoher Provision gesucht. Offer⸗ en sub Q. O. 380 an die Centr.⸗ Annoncen⸗Exped. von G. E. Daube EGo., Frankfurt a.M Gott dem Allmächtigen hat es in seinem unerforschlichen Rathschlusse gefallen, unsere liebe Tochter und Schwester Käthchen Bayer, 20 Jahre alt, heute frühe 1092 Uhr zu sich in ein besseres Jen— jeits abzurufen. Um stilles Beileid bitten St. Ingbert, 9. März 1884. Familie Bayer. Die Beerdigung findet Dienstag Vormittaas um Y Uhr statt. 27 42 * 27 CEBEBRFAMBA) vV. H. SARDEMANN i. EMMERICH asRh. lieser unübertr. Medieinal-Lęeber- liitan ist in seiner Güte und Wirk- amikeit seit Janren erprohpt und, im in u uciande üratlien empfohlen Nur ackt in Original-Flaschen à 1Mxk. 60 Pf., 1 Mk. 25 Pf. und 80 in St. IDbet hai A. Peters. Rheinischer E2 Trauben- — Brust· Honig 8 aus dem Extrakte WX auserlesener rhein⸗ ischer Weintrauben und dreifach Jeläutertem Rohrzucker in Form ines flüssigen Honigs seit 17 Jahren bereitet von W. H. Zicken⸗ heimer in Mainz, ist das reinste, delste und angenehmste aller dia⸗ tetischen Haus-⸗ und Genußmittel und durch unzählige Atteste aus— gezeichnet. Zu haben in 3 Flaschen⸗ füllungen allein ächt mit obiger Verschlußmarke in —t. Ingbert bei J. Friedrich; in St. Johann bei F. P. Dudenhöf⸗ fer und N. Maginot; in Blieskastel bei Apotheker Dise den⸗ hdofer. Einladung zum Abonnemoent auf das boliobto Journal mit moderuen, bunten Stickmustern:— ⸗ 22 — Die Arbeitsstubbe. Zeitsehrift für leichte und geschmackvolle Iandarbeiten mit. farbigen Originalmustern für Carnovastickerei, Application und Plattstich, sowie rvehwarzen Vorlagen für Iläkel-, Filet-, Strick- und Stickarbeiten aller Art. Erscheint in 2 Ausgaben: D „Grosso Ausgabeés. 7) „LeinsAusgabe“. Monatlich ein Heft in elegantem Monatlich ein Heft in elegantem Imechlag mit einer colorirten Dop- Vmschlag mit einer kleinen colo- wel-Tafol, ent haltend 4-5 Sticke- irten Tafel, enthaltend 8-5 eimuster, sowie einer Beilage mit Stickereimuster, sowie einer Bei- interhaltendem Texte und Hand- lage mit unterhaltendem Texte und arbeits· Illustrationen. landarbeits-IHustrationen. Preis viorteljabrlich 00 Pf. orais viertoliährlioh 45 Pf. Abomements auf die „Arbeitsstuhe“ nehmen alle Buchhandlungen und ostümter entgegen; 2 Lrobehefte franco gegen Einsendung von 20 Pf. in Briefmarken. Berlin V. Posstomt 62. Die Verlagsbuchnandlung: F. GEBHARDI —2 ⏑⏑⏑ — [ — Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Ingbert. Tuckzchuheht hutt opuschühe —8 ——— vbortt anoseleuiet 2 — α ανι Ib. α_R_R ιι Tανααν. fur Franen le aa —D—— Enceinardt. Zeiu Das in Kaiserslautern wöchent Imal erscheinende illustx. Witzblatt * Sα tkostet istjährl. nur 1Mk. 15 Pf. sr ins Haus. Von dem Abonnemenß fyᷣctrage gehören 10 *0 den bayerijsch Ahreiwaisen und 10 00 der deushe deichsoberfechtschule Magdeburg. Zut Abonnement wird höflichst eingeladen —