Vermischtes. (Die Gattin als Faustpfand.) In München wird erzählt: Ein Geschaftsmann, der als ustiges Haus und schlechter Haushälter bekannt ist, desuchte im verflossenen Fasching mit seiner Frau inen Geschäftsfreund in der Provinz. Im Laufe des Gespraͤchs theilte er mit, daß er in der Nähe einen sehr guten Handel machen könnte, wenn er schnell tausend Mark zur Hand hätte. Wenn ihm —V überlassen fönute, würde er rasch das Geschäft machen, seine Frau einstweilen zurücklassen und sie bei Rückzah—⸗ lung des Darlehns wieder abholen. Der Geschäfts⸗ freund ging auf den Vorschlag ein. Der Darlehns⸗ nehmer ließ acht Tage nichts von sich hören. End⸗ lich wurde man unruhig, schrieb und telegraphirte; Alles vergebens. Die Frau selbst wurde bange und sie schrieb an einen Beamten nach München um Rath. Endlich kam ein Brief des Gemahls: „Liebe Frauͤ, ich habe die tausend Mark verbraucht und sann Dich leider nicht auslösen, bis ich ein Arran⸗ Jement getroffen habe.“ Der Freund in der Pro—⸗ inz ließ natürlich das Pfand ziehen, that aber gerichtliche Schritte. Sinzig, 18. März. Auf dem einsamen Beuelerhofe bei Koisdorf starb im Januar voriren Jahres die 82jährige Mutter des Hofbesitzers, doch erst jetzt ist ihre Leiche wirklich beerdigt worden, nachdem dieseibe fest eingesargt 14 Monate lang m Zimmer gestanden hat. Der Sohn und dessen Frau hatten den Todesfall gar nicht zur Anzeige jebracht und allenthalben glaubte man, die Alte ei noch am Leben. Wenn der Gerichtsvollzieher erschien, um den stark verschuldeten Herrn Sch. Deffentliche Zustellung. RVorladung. Vogelgesang Johann, 28 J. ac, Aderer, zuletzt iu Ommers⸗ jeim. Barth Christian, 30 J. a. Schlosser zuletzt zu Heckendalheim, heive Keservisien, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und n haltsort abwesend, werden hiermit vorgeladen milimoch, den 4. Juni 1884, Hhormittags 8 Uhr, in der öffentlichen Sitzung des Schöffen⸗ gerichs St. Ingbert in dessen Sißungssaale allda zu erscheinen, damit daselbst über die gegen ihn erhobene Antlage wegen unerlaubten Auswaaderns m Dezember 1883 und beziehungs veise Ende Januar oder Anfangs Februar 1884, zur Hauptverhandlung eschritten werde. Zugleich wird den Anglagten er⸗ zffnet, daß bei unentschuldigtem Aus⸗ hleiben ihte Verurtheilung auf Grund der vom kgl. Landwehrbezirks- Commando Zweibrüden unterm 28. Februar 1884 I Gemaßheit des 3472 R. St. P. O. ꝛbgegebenen Erklärung erfolgen werde. St. Ingbert, den 15. März 1884 Der Amlsanwalt am kgl. Amtsgerichte Gez. Cantzler. Zur Beglaubigung: Der Amisgerichtsschreiber Krieger, . Sekretär. Bekanntmachung einer Zwangsversteigerung. (Aus zu g) Donnerstag, den 24. April 1384, Vormittags 10 Uhr zu Om⸗ mersheim, in der Wirthschaft von Andreas Lang Witwe, werden durch Philipp hemmer, .s. Notar im Amissitze zu St. Ing⸗ hert, als gerichtlich ernannten Verstei⸗ gerungsbeamten zufolge Beschlagnahme⸗ beschlusses des kgl. Amtsgerichts St Inghert vom 23. Februar 1884 auszupfänden, legte dessen Mutter, welche noch Eigenthümerin des Hofes und des sonstigen Ver⸗ mögens war und erst für den Fall ihres Todes ihren Sohn zum Erben testamentarisch eingesetzt atte, regelmäßig Protest ein. Erst jetzt kam der Schwindel durch Zufall an den Tag. Paris, 19. März. Gestern Nachmittag erfolgte in einer an der Ecke der Rue St. Denis ind des Boulebard Bonne Nouvelle gelegenen Wein— Jandlung eine Gasexplosion, wobei acht Personen, Farunter der Polizeikommissar des Stadtthels, schwer ind mehrere andere leichter verletzt wurden. In inem benachbarten Laden fand Vormittags ein ihnlicher Unglücksfall statt. Barnum's „weißer“ Elephant ver— jeß am Mittwoch den zoologischen Garten in Lon hon und wurde au Bord des in den Millwall Docks iegenden Dampfers „Lydian Monarch“ eingeschifft, im die Reise nach New-Pork anzutreten. Das Thier hat seit seinem Aufenthalt im zoologischen Garten um fast einen Centner in seinem Körper⸗ gewicht zugenommen und wiegt gegeunwärtig 8 Tonnen uind 83 Zentner (936 Pfund). Klein, 71 J. a.; ebendaselbst Peter Mohlet Steinhauer, 483 J. a; in Neustadt Karl Phiiste rer; in Neustadt Katharina Krieger, geb. Se— bastian; in Albisheim Frau Anna Elisabetha Wurster, geb. Wurster, 76 J. a.; in Obrigheim Frau Charlotte Huber, geb. Scheu; in Neustad Frau Ch. Traukman Wwe., Babatte, geb. Rac quet, 79 J. a.; in Oberauerbach Jakob Dahlem Müller, 39 J. a.; in Webenheim Conrad Schwar; jun., Bürgermeister zu Webenheim, 71 Jahre alt Marktberichte. Homburg, 12. März. (Fruchtmittelpreis und Viktu. alie Amartt. Weizen 9 M. 19 Pf Korn O M. —, f Spelzkern — M. — Pf. Spelz d M. — Pf., Gerfu Zreihige O M. — Pf. Gerste 4reihige — M. pPpf. Hhafer“7 M. 68 Pf., Mischirucht O M. — Pf., Erbsen De. — pf., Wichen 0 M. — Pf., Bohnen O M — pf., Kleesamen — M. — Pf. Kornbrod 6 Pfund 60 pf., Gemischtbrod 6 Pfund 72 pf. Ochsenfleisch — Pf Rindfleisch 50 Pf., Kalbfleisch 80 Pf., Hammelfleisch — Pf Schweinefleisch 416 Pf. Butter 1 Pfund 1 M. — vVi dactoifeln ver Zentner 1I M. 60 P Fur die Redaktion verantwoxilich: F. X. Demes Sterbefälle. Gestorben: in Niederhorbach Karl, S. v. Johann Darstein; in Steinbach Frau Jalbobine Bauer, jeb. Schneider, 64 J. a.; in Zweibrücken Karoline Mühller, geb. Bieber; in Maikammer Frau Frau— iska Pfoh, geb. Ulrich, 92 J. a.; in Blieskastel Eduard, S. v. J. Niedhammer, Präparanden⸗ ehrer; in Speyer Karoline Gassert, geb, Eisen⸗ nenger, 76 J. a.; in Pirmasens Frau Barbara * 1 311. Wwel, geb. Lützel; in Kaiserslautern J. Telegraphischer Schiffsbericht. Mitgetheilt von Jean Peters in St. Ingbert. Das Postdampfschiff „Waesland“ Capitän eberweg der Red Star Line, am 1. März von Antwerpen abgegangen, ist nach einer —XC steise am 15. März wohlbehalten in New⸗Nor! angekommen. Das Postdampfschiff „Khynland“ Capitan Jamison der Red Star Line ist nach einer glüch uüchen Reise von 12 Tagen am 13. März wobs— behalten in Antwerven angekommen. Freitag, 21. Maärz 1884 Abends 8 Uhr Versammlung der Teehtsehule 25 88 Die Beerdigung des verstorbener im goldenen Stern. Mitgliedes Der Fechtmeister, Michael Fischer, F dic Bergmann, Morgen Freitaa findet Freitag, den 21. ds., Mor.: v rpeto⸗ Jens halb 10 üͤhr stait, wozu alle Mit— alvator zlieder auszurücken haben. Antreten Punkt 9 Uhr an der Anstich Wohnung des . Porstandes. aass Oberhanser Fischer. Pri maa ü —— Dürrfleifch...668 OII B6 ghILöci7IBb Zaiean38 Speck.. 80 für Herren und Damen eigenes Fabrikat — in großer Answahl — bei Gari LIcline bei Schuhhandler Luur. Metzger. * —& Vorschuß⸗Verein St. Ingbert Feingetragene Genossenschaft.) gegen Karl Uhl, Eiseunhändler und Schreiner in Ommersheim wohnhaft, die nachbeschriebenen Liegenschaften ffentlich im Zwangswege auf Eigen— hum versteigert, nämlich: I. Steuergemeinde Ommersheim, Amtsgericht St. Ingbert und Rentamt glieskastel: 1. Plan Nr. 572, 16 a 40 qm Acker beim grünen Birnbaum; 2. Plan Nr. 1727, 18 a 20 qw Acker am Ormesheimer Köpfchen neben Adam Kihm; Plan Nr. 1988*/3, 10 a 60 qm Acker an der Powitz, krumme Ahnung; Plan Rr. 2072, 9 a 50 qm Acker am Kastelerweg, dritte Ahnung. Plan Nr. 4178, 40 a 20 qm Acker am Jährech; Plan Nr. 292, 14 4 10 qm Acker im Brettenstück; Plan Nr. 9702, 4 4 30 qm Wies in der Neuwies; Plan Nr. 1871110, 5612 10 n Acker im Rothenwald am Ommers- heimerberg; J. Plan Nr. 82524, 4 4 40 qm Wies am Bulchergarten; 10. Plan Nr. 36414, 85 à 20 qm Acker im Schlüssel; 1I. Plan Nr. 2697 0, 24 à 90 qm Acker im Gemeinstück bei Selbach auf der Haide; II. Steuergemeinde Niederwürz⸗ ach, Amtsgericht und Rentamt Blies- astel: —— nach dem Kaiaster jedoch nur 32 a 20 qm Aceer zwischen den Weiherpfühlen. Die Liegenschaften werden einzeln nersteigert und es erfolgt sogleich bei er Versteigerung der Zuschlag. Die nahere Beschreibung der Verstei⸗ gerungsgegenstände, sowie die Versteige⸗ ungsbedingungen können bei dem Ver⸗ teigerungsbeamten eingesehen werden St. Ingbert, 19. März 1884. Der Verfeigerungsbeamte; Temmer- 1. Notar. 4 Die Mitglieder werden hiermit zu der am Moniag, den 24. März 1884, Abends 8 uhr im EOtæL T ELOSts stattfindenden General-Versammlung eingeladen. Fages⸗Ordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts für's 2. Halbjahr 1883, Decharge-Ertheilun —A Vertheiluna des Restreingewinnes. 8 der Statuten. 3. Auslosung und Neuwahl von 3 Auffsichtsrathsmitglieder. 8 24. 4. Wahl der Prüfungskommission der nächsten 2. Bilanzen. 8 80. St. Ingbert, den 20. Februar 1884. Der Jufsichlsrath des Vorschuß-VDereins St. Ingbert E. G M. Thiern, stellvertretender Vorsitzender. Hauptgewinn: 30,000 Mk., bereits auf ca. 9 Loose ein Trefñer. Nur noch bis näobsten Sonntag sind Spessart⸗Eoose zum Besten grmer, verwaister Sinder a2 Hif zu haben bei: Frz. Woll und Joh. Weirich. — — * * Frick ind Versag von F. X. Demetz in St. Inagbert.