zu den drei leßzlen Buchstaben des Alphabets ge⸗ hören, werden die geehrten Gäste infolge Genusses meiner Getränke höchstens einen kleinen Zacken ver⸗ spuüren, aber miemals einen Kirchthurm für einen Zahnstocher halten!“ Die Wiener N. F. Pꝛ. schreibt: Der neueste Theaterbrand ist der sechsste in der Lokalchronik Wiens seit 17613; hier sind vornehmlich zu nennen das Kärtnerthor⸗Theater, das im Jahre 1761 ab⸗ brannte; das Karltheater, das im Jahre 1863 am 8. Juni und das Ringtheater das am 8. Dezember I881 vbon den Flammen verzehrt wurde. — Einer bis zum Schlusse des Vorjahres fortgeführten Statistik der Theaterbrände entnehmen wir 7- daß sim Ganzen 87 1 totale Theaterbrände bekannt ge⸗ worden sind, von denen 290 auf die letzten 25 Jahre entfallen. 28 Percent der abgebrannten Theater waren erst 5 Jahre eröffnet, 15 Percent 610 Jahre, 18 Percent 11220 Jahre und 10 Percent 21-30 Jahre. Das durchschnittliche Alter hder abgebrannten Theater betrug 22 Jahre. Der Schaden, der durch die Theaterbrände verursacht wurde, betrug in den letzten 25 Jahren 75 Milli⸗ nen Gulden, und sollen dabei 10,000 Menschen hr Leben eingebüßt haben. Geiluug der Wuthkrankheit.) Aus Paris, 19. Mai, wird der V. Z. telegraͤphirt: Hasteur wird heute der Akademie der Wissenschaften die Mittheilung machen, daß ihm die Verhütung ind selbst Heilung der Wuthkrankheit jetzt mit Sicherheit gelinge. Er impft gebissenen Subjekten Wuthgift ein, das durch wiederholte Culturen in Affen bedeutend abgeschwächt ist. Gleichzeitig fordert rin den Zeitungen Gebissene auf, in sein Labora⸗ orium zu kommen, wo sie sichere Heilung fänden. Nach der Berechnung des englischen Arztes Dr. Wilson hat ein gutbehaarter Mensch 127,920 haare auf dem Kopfe. F (Ein Sonderling.) Einem irischen glatte wird aus London der Tod eines Hausirers jemeldet, der in der Nähe der London Brücke seit Jahren Nippgegenstände auf einem Tablet feilbot —— ind anscheinend taubstumm war. Obwohl in zumpen gehüllt, war er, wie es heißt, ein ver⸗ nögender Schweizer, der von Reue gefoltert, ein Zelübde geleistet hatte, daß er seine Lippen während ines Zeitraumes von zehn Jahren nicht öffnen, zabei barfuß und barhäuptig einhergehen und 20 Jahre hindurch auf den Genuß seines Reichthumes Ferzichten würde. Er blieb seinem Gelübde treu ind hatte bereits das vierzehnte Jahr seiner frei⸗ billigen Buße vollendet, als er am 6. d. im Armen⸗ sause des Stadtbezirkes Southwark starb. J Rom. Der Jesuitengeneral B. Beckr hat vegen seines hohen Alters sein Amt niedergelegt. 2. Becht steht im neunzigsten Lebensjahre. Vikar es Gencrals mit dem Reechte der Nachfolge ist seit September v. Is. P. Antonius Anderledy. Der⸗ elbe ist nunmehr der General der Jesuiten. Anderledy ist in der deutschen Schweiz, in Brieg, ranton Wallis, 1819 gebvoren. — (ahnfleischleiden.) Bei geschwolle⸗ iem Zahnfleisch, Lockerheit det Zähne und 'so weiter mpfiehlt sich nach der ,Fundgruben die Anwendung »er Myrrhentinktur, die man billig in jeder Apo⸗ heke erhält. Man giebt 8 bis 10 Tropfen davon 1 Weinglas voll warmem Wasser und spült den Nund öfters damit aus. Man tann auch einige kropfen der Tinktur auf eine in warmes Wasser etauchte Zahnbürste träufeln und die Zähne und Jahnfieisch damit bürsten. Wenn man etwas Ryrrhentinktur mit gutem Branntwein vermischt, o hai man ein gutes Mittel zur Konservirung der zähne und Abhaltung von Zahnschmerzen. Man ann damit die Zahnbürste befeuchten oder es mit twas Wasser vermischt anwenden. Personen, die Reses Mittel von Jugend auf gebrauchten, haben nicht nur ihre gesunden Zähne erhalten, sondern ind auch von Zahnschmerzen befreit geblieben. GEin genügsamer Arzt.) „Doktor“, agte ein dankbarer Patient, als er bei seinem sten Ausgang nach längerer Krantheit seinen Arzt nuf der Straße traf, „ich schulde Ihnen mein LZeben und werde defsen slets eingedent sein!“ — Sie übertreiben“, erwiderte der praktische Dotwwi „Sie schulden mir nur sechzig Mark für zwang tzesuche und ich hoffe, Sie werden das nicht — *8 Marktbericht. 2 Blieskastel, 20. Mai. (viktualienmark Butter per Pfund 1,00 - 1,04 A. weicher — 3214 4; Eier per Dutzend 0.5520. 60 M Sterbefälle. Gestorben: in Ludwigshafen Dr. David prakt. Arzt, 72 J. a- in Kandel Wilhelm Zim— mer Schmied; in Obersülzen Georg Klingel 27 J. a, in Marienthal Frau Jakob Schwar; Wwe., 72 J. a. Fur die Redaklion verantwortlich: F. X. Deme M — — — — Eingesandt. Der Vorschuß⸗Verein in Kaiserslautery hat kürzlich gegen Kautionsleistung zu dem besol⸗ zeten Cassirer noch einen besoldeten Controlleur ingestellt. Es dürfte sich diese Einrichtung auch uͤt den Vorschuß⸗Vereinhiefiger Stadt mnpfehlen und das um so mehr, als derselbe in den letzten Jahren eine große Ausdehnung ange⸗ ommen hau. Die mit der Ansiellung eines be— Aldeien Eontroleurs verknüpfte Ausgabe kann nicht n's Gewicht fallen, weil dieselbe durch die großer⸗ harantie ihre Ausqleichung findet. Telegraphischer Schiffsbericht. Mitgetheilt von Jean Peters in St. Ingbert. Das Hamburger Postdampfschiff Hammonie Fapitän Schwensen, von der Linie der Hamburg Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft, welche— um 4. Mai von Hamburg ria Hapre abging, i zach einer glücklichen Reise am 17. Mai wohlbe— salien in New⸗Pork angekommen. uz Das Postdampfschiff Rhynland Capiton Jamison, der Red Star Line, am 3. Mai von intwerpen abgegangen, ist nach einer glücklichen Reise am 16. Mai wohlbehalten in New⸗Nork an— gekommen. 5 — 6. Plan Nr. 3224 4, 19 4 801 Licitation. J Im Acher am Geisrech neben Montag, den 9. Juni 1884, Johann Hartz; Morgens 10 uhr zu Ommers heim Plan Nr 94 52330 n a der Wirthschaft von Andreas Lang Wiese in den Rauwiesen neben Witwe, Jotzann Wannemacher. Herden durch den unterzeichneten, hiemit TFigenthümer sind: J., couis gerichtlich beauftragten kgl. Renne doos, gewerblos, Wittwe des in ZAemnmer in St. Ingbert die nach— Immersheim wohnhaft gewesenen und heschtiebenen Liegenschaften in der erlebten Tagners Andreas Theo— Steuergemeinde Ommersheim der un, dald; II. Carl Theobald, minder⸗ heilbackeit wegen offentlich in Eigen⸗ ahriges Kind des in Burbach in Rhein⸗ hum dversteigert, als: reußen verlebten Hüttenarbeiters Car! Plau Nr. 40, 70 qm Flache, Theobald und dessen gewerblosen n Wohnhaus mit Stau und Wittwe Henriette Breit, ver⸗ Hofraum, Haus Nr. 76, gelegen reten durch seine Mutter als Haupt ⸗ u Ommersheim im Orte neben »ormünderin und Joseph 58 Wittwe Georg Hoffmann; macher, Holzhändler, als Nebenvor ⸗ Plan Nr. 743 16 2 70 qm Vund. Alle in Ommersheim wohn Ader auf Rühle am Bungert jaft. * neben Georg und Hartz; St. Ingbert, den 20. Mai 1884 Plan Nr. 3278, 1642 40 qm Acker am Bulgersgarlen neben Kemmer— Iscbh Wale; — We— in o so qm Zwei schöne Zimmer der am Kagstlerberg neben jebst Küche, bis 1. Juni beziehbar e Ban 40 zu bermieihen bei ꝛ an Nr. 2 a, Sduhhä im, und Plan Fr. 2882 2 b. — Wiblandter Tν 260 qm Acker und Wiese Gummi-Waaren⸗-Vazar m Wolfsacker neben Johann Mannheim E 3 Nr. 1 Schlid Breisline aegen 10 Pf Marke. NMacehste Ziehung LOIlb —ILILEIE bibinc- Wochhl Vl. und letzte Prämien-Collecte ? Vortheilhafteste mit vielen hohen Treffern. qewinne ohnse jedeon Abæpus. 3 — 15200 Gewinne im Beétrage von 161500 Mark. Haupttreffer Mk. 60000. 10000. 5000 eto -Ohnꝰæ Ab-. 15bunsg: Donnerstag, den B. Juni 1884. Laoose à 2ML. sind zu haben bei allen bekanuten Verxaufsstellen in der Pfal⸗ und bei der Haupt-Agentur Jul. Goldsebmit. Imd wigshafen. Im Verlag von Greßner &eSchramm in Leipzig erscheint und ist durch alle Buchhandlungen des In- und Ausland⸗ zu beziehen: Die Klasstker der Rbilosophie. * ——— ron den frühesten griechischen Denkern bis auf die Gegeumart. Fine gemeinfaßliche historische Darstellung ihrer Weltanschauung nebe iner Auswahl aus ihren Schriften von Dr. Moritz Brasch. Ausgäbe in Lieferungen, mit den Porträts der bedeutendfster Philosophen. Jede Lieferung enthält 3 Bogen 80. Band J: Do⸗ Alterthum“, ca. 16 Lieferungen, erscheint in rascher Reihenfolge. Preis der Lieferung 50 Pfennig. Ich beehre mich ergebenst anzuzeigen. daß die pde- von heute an eröffnet ist. Durch vollständige Renovirung der Einrichtung und eine aufmerksam Bedienung glaube allen Anforderungen genügen zu können und sehe einem rech ahlreichen Besuche gerne entgegen. Hochachtungsvoll J. Diehl, Faͤrber. Druck und Verlag von F. X. Demeth in St. Inabert.