— —N ———— 4 *3 —8— —J — —95 41 58 * 6 ES ⏑— — 1* —9 94 — — A — 86 * 3— —53 Jh 88 —J——033 43 — —— J—8— J 8 9 * —33 — — 43846 * ARRLELMAOSI — MAI —7 BB BV — —— —J—J—— * 3 * — — * —AA8 * * —32 — —— — — * — St * 0 Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. JInabert. der „St. Ingberter Anzeiger“ erscheint wöchentlich fünfmal: Am Montag, Dienstag, Donunerstag, Samstag und Sonntag; 2mal wöchentlich mit Unterhaltungs Blatt und Sonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt kostet vierteljahrlich 1.AM 60 S einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 14 75 , einschließlich (0 ⸗Zustellungsgebühr. Die Einrückungsgebühr für die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 —, bei außerpfälzischen und solchen auf welche die Expedition Auskunft ertheilt, 15 9, Neclamen 80 4. Bei 4maliger Einrückung wird nur dreimalige berechnet. M 1I0I. Politische Uebersicht. Deutsches Reich. Berlin, 22. Mai. Wie der „Erport“ mit⸗ cheilt, ist Generalkonsul Nachtigall beauftragt, in Angra Pequenna die deutsche Flagge zu entfalten. Angra Pequenna liegt auf den von dem Bremer Hause Lüderitz erworbenen Gebiete der afrik. Westküste. Der Erport meint: „Wenn —A dentisch sein mit der Begründung der ersten Colonie des Reiches deutscher Nation. Ist die deutsche Flagge in Angra Pequenna ent⸗ altet, so gehört das Land zu Deutschland und die ausländischen wie inländischen Gegner einer deutschen Colonialpolitik werden diese Thatsache anerkennen müssen. Weht einmal die Flagge, so ist die Oberhoheit des Reiches über das Land erklärt und die aus dieser Oberhoheit sich ergebenden Folgen, die Pflichten wie die Rechte, werden bald einen sehr unzweideutigen Charakter annehmen. Die Ent⸗ faltung der Reichsflagge in Angra Pequenna be⸗ deutet eine neue Epoche nicht nur in der wirth⸗ chaftspolitischen, sondern auch in der kulturpoli— ischen Entwicklung Deutschlands. Mögen immerhin die Gegner ob des schmalen, armen Küstenstriches chmähen — der Hebel für eine fruchtbare koloniale Politik Deutschlands ist gefunden, denn wenige Meilen landeinwärts von der Küste liegen die Zugänge zu den fruchtbaren Hochländern von Bigh und Damaraland. Berlin, 23. Mai. Der Kaiser arbeitete Mittags mit dem Militärkabinet und empfing im Beisein des Staatsministers Grafen Haztzeldt in jesonderer Audienz den seitherigen argentinischen desandten Caue zur Ueberreichung seines Abbe— ufungsschreibens und danach dessen Nachfolger Dr. darlos Calvo zur Ueberreichung seines Beglaubig- ingsschreibens, später unternahm der Kaiser eine Spazierfahrt. Morgen früh i1 Uhr findet die eierliche Grundsteinlegung der englischen Kirche im Nonbijou⸗Garten im Beisein der kronprinzlichen Familie statt. Die dem Bundesrathe vorgelegte Novelle um Reichsstempelgesetz unterwirft Kauf⸗, dückkauf⸗, Tausch⸗, Lieferung- und sonstige An— chaffungsgeschüfte über im Auslande zählbare Wechsel, auslündische Banknoten oder ausländisches dapiergeld, ferner Werthpapiere der unter 1, 2 ind 3 des Tarifs bezeichnelen Art oder Mengen on solchen Sachen oder Waaren jeder Art, die nach Gewicht, Maß oder Zahl gehandelt zu werden dflegen, sofern diese Sachen oder Waaren zur Welerberaͤußerung in derselben Beschaffenheit oder iach vorgängiger Bearbeitung oder Verarbeitung eftimmt sind, einem Steuersat von 250 pro Mille m Werth des Gegenstandes des Geschafts in Abstufungen fuͤr je 1000 Mk. bder einen Bruchtheil ieses Betrages. Als Gegenstand des Geschäfts —X nicht die Prämie, der Kurs oder Preisunter⸗ hied, sondern die Wechsel, Bantnoten oder das dapiergeld, ferner die Werthpapiere oder die Sachen der Waaren, auf welche das Geschäft sich begieht. — Inlande wohnhafte Personenwelche die ab— Ahenpflichtigen Geschäfte für eigene Rechnung “ als Kommifssionäre gewerbsmäßig be— ien haben ein auf den Namen lautendes, von rudtbedorde beglaudigtes Steuerbuch zu führen, adenpflichuigen Geschäfte darin einzutragen. * onatsschlusse das Steuerbuch abzuschließen, estens am sechsten Taoe des folgenden Monats Sonntag, 25. Mai 1884. id. Jahrg unter Einzahlung des berechneten Abgabenbetrages in die Steuerbehörde abzuliefern. In gleicher Weise haben vereidigte Makler Tagebuchauszüge, olche Personen, welche dergleichen Geschäfte ge— werbsmäßig als nicht vereidigte Makler vermitteln, Verzeichnisse zu führen und dorzulegen. abziehen, noch dich verlassen, bis du alle Werke im Amt des Herrn vollendest“, beleuchtete Herr Redner die Schwierigkeiten, die der Mission hemmend ent— zegentreten. In einem klaren, leicht verständlichen VBortrage, der durch einen gesunden Humor zu einem ganz interessanten gemacht wurde, gab Herr Irion den Festgästen ein recht anschauliches Bild von der Lage, dem Klima und den Bewohnern des Landes Malabar, dem südwestlichen Theile Vorderindiens, worin er als Missionär 20 Jahre ang gewirkt. Nachdem der Mimbacher Männer⸗ zesangverein ein stimmiges Lied gesungen, theilte derr Pfarrer Roth von Zweibrucken den Jahres- bericht mit. Unter den Klängen des Liedes: „Ach bleib mit deiner Gnade ꝛc.“ verließen nach etwa 3 Stunden die Festgäste die Kirche. Es war eine chöne Feier. — Bruchmühlbach, 20. Mai. Allen zur Warnung wolle nachstehender Fall dienen. Am Samstag, 17. ds. Mts. schnitt sich der Oekonom Valt. Munjinger von Gerhardsbrunn mit einem Messer in die linke Hand. Um das starke Bluten der Wunde zu verhindern, legte derselbe ein Stück Zunder darauf; allein der hestige Blutandrang riß den Zunder immer mit sich fort und kurz entschlossen nahm jener eine 8 Pfg.-Marke, befeuchtete dieselbe, legte sie auf die Wunde und — das Blut war gestilli. Bald darauf verspürte Herr Munzinger jeftige Schmerzen; der Arzt wurde sofort zu Rathe Jezogen und konstatirte eine Blutvergiftung. Mun— inger liegt nun bedenklich krank darnieder. — In der Strafkammersitzung vom 20. ds. in Kaiserslautern wurde der 39 Jahre alte Tagner Christian Sattler aus Göllheim wegen einer Reihe von Diebstählen in eine Zuchthausstrafe von 3 Jahren verurtheilt. Außerdem wurden ihm die bürgerlichen Ehrenrechte auf die Dauer von 10 Jahren aberkannt. — Neustadt, 22. Mai. Es bestätigt sich, »aß Herr Gastwirth Obladen dahier sein Hotei um 65,000 Mtk. an einen Herrn aus Karlsruhe »erkauft hat. Die Familie Obladen wird nach köln übersiedeln und dort einen Gasthof übernehmen. Derselbe ist nämlich ein geborener Kölner und seine hattin eine geborene Kaiserslauterin (aus dem Hotel Schwan). — Freimersheim. Auf der Hausfirst rasirt zu werden, gehört gewiß zu den Seltenheiten. Vor einigen Tagen ging Barbier Däuwel von hier zu einem Kunden Blechschmied Weber und wollie ihn rasiren; derselbe war aber auf der Hausfirst be⸗ chäftigt und lud ihn ein, zu ihm hinauf zu kommen. Däuwel war gleich bereit, stieg hinauf, setzte sich uuf die First seinem Kunden quer gegenuüber und casirte denselben zur allgemeinen Heiterkeil der Unten— tehenden. (G.) — Die pfälz. Bahnen haben im April 1884 um 20,077 Mk. 17 Pf. mehr vereinnahmt, als im gleichen Monat des Vorjahrs: die Einnahme der verflossenen 4 Monate von 1884 beträgt 1,558,642 Mk. was gegen jene des gleichen Zeit⸗ raums von 1883 ein Mehr ist von 201,454 Mk. Ausland. Petersburg, 22. Mai. Prinz Wilhelm von Preußen wohnte heute Vormittag einer Parade der Feuerwehr bei und besichtigte hierauf eine Batterie der Garde-Artillerie; heute Nachmittag mpfängt derselbe den österreichisch- ungarischen und den französischen Botschafler. Das Diner wird der Brinz um 6 Uhr beim Kaiser im Anischkoffpalais innehmen, um 714 Uhr Abends erfolgte die Ab— reise des Prinzen nach Moskau mittelst Separat⸗ zuges. Der Kaiser und die Großfürsten gaben dem Prinzen zum Bahnhof das Geleite. Ferner waren die Mitglieder der deutschen Botschaft und die Deputation des 85. (Wiborgischen) Infanterie— Regiments zur Verabschiedung auf dem Bahnhof rschienen. Lokale und pfälzische Nachrichten. —* In der letzten Strafkainmersitzung des kgl. dandgerichts Zweibrücken wurde die Berufung des Bergmannes Georg Hohlweck von Rohrbach gegen ein Urtheil des Schöffengerichts St. Ingbert, wonach derselbe und sein Bruder Johann Hohlwed wegen vorsätzlicher, zum Theil gemeinschaftlich ver— äbter Körperverletzung, ersterer zu 2 Monate, etzterer zu 4 Monate Gefängniß bestraft worden varen, abgelehnt. — In derselben Sitzung wurde zegen 54 wehrpflichtige Personen, welche z. 3. inbekannt wo abwesend sind, wegen Verletßung der Wehrpflicht eine Geldstrafe von je 300 Mk. evbent. 100 Tage Gefängniß, ausgesprochen. * Mimbach, 22. Mai. Heute, am Christi— himmelfahrtstage, wurde das Missionsfest für den Zweigverein Zweibrücken in der Kirche zu Mimbach ibgehalten. Wohl hat Mimbach noch nie so viele Festgäste in seinem Gotteshause vereinigt, wie bei dieser Gelegenheit. Die sehr schöne und für ein Dorf gewiß sehr geräumige Kirche mochte wohl an 12-1400 Festgäste fassen, welche von nah und ern theils zu Fuß, theils per Achse, theils per Bahn herbeigeeilt waren, um an diesem Feste theil⸗ ‚unehmen. Dasselbe wurde eröffnet durch Absingen des Liedes: „O heilger Geist kehr bei uns ein tc.“ Hierauf hieß der Orlsgeistliche die Festgäste herzlich willkommen und wies darauf hin, wie gerade die Kirchengemeinde Mimbach das Recht und die Pflicht habe das Missionsfest würdig zu feiern. Lebe doch die Erinnerung an den Missionär des Westrichs, den Pirminius, in aller Herzen, der verfolgt von den Heiden, von einer Frau Mimbachs verborgen Jehalten worden sei und zum Danke dafür der Bemeinde einen großen Wald geschenkt habe. Nach— dem hierauf aus aller Kehlen mehrere Strophen )es Liedes Nr. 156 durch die weiten akustischen Raͤume der Kirche erklungen waren, bestieg Herr Missionär Irion aus Harlsruhe die Kanzei und »erichtete den Festgenossen aus der Fülle der Erfahrungen seiner eigenen 20jährigen Missions— hätigkeit. Anknüpfend an das Bibelwort, wie es n J. Chronika, Kap. 29, V. 20 also zu lesen ist: „Und David sprach zu seinem Sohne Salomo: Sei getrost und unverzagt und mache es; fürchte zich nicht und zage nicht. Gott der Herr, mein Hott. wird mit dir sein und wird die Haud nich Vermischtes. , Nürnberg, 21. Mai. Der Fabrikbesitzer Herr Christian Faber ist heute früh gestorben. FVom Schwurgericht Straubing wurde der 25jährige Lustmörder Dienstknecht Joseph Brunner von Arnstorf zum Tode verurtheilt. F Metz, 21. Mai. Die gegen den Abgeord— neton Herrn Thierarzt M kain vingeleifets inter