Zu vermiethen und sofort zu beziehen der obere Stock des Geschwister Seyb'schen früher Georg Best'schen Wohuhauses, in der Oberstadt, im Ganzen oder getheilt. Näheres durch Geschäftsmann Fitz in St. Ingbert. n CXA.NCqIG. Alter Schwede àMk. 1.20- * Todes-Anzeige. Boonekamp 1.20 83 e Deoblen 153 * Gott dem Allmächtigen, hat es gefallen, unser liebes Kind — ⸗ J 7 es⸗ 5 — Pfeffermünz⸗Liqueurt, 0.80 Karlche n * 1 1 Kümmel⸗ Liqueur „070 —— nach kurzem Leiden, im Alter von drei Jahren, zu sich abzurufen Doppel Kümmel „1.00 Die Beerdigung findet Mittwoch, den 2. Juni Nachmittags 3 Anisette de Bordeaun, 1.00 un Uhr statt. JAngosturabitter 1.50 * Kräuter Magenbitter 1.50 per Literflasche empfiehlt 1 — Peters, t. Ingbert. Ausverkauf. Wegen Aufgabe meines giesigen Ge⸗ schäftes verkaufe ich in dem Laden iokale des Schuͤhändlers Laur meine noch vorräthigen — Woll-kKurz⸗Waaren — zu herabgesetzten Preisen. O. J. Dietæ. Die tieftrauernde Familie Vet. Uhl. — 2 — 1 2200 Biewrgu Joh. Martin hat BDegutes Intter-Malz abzu⸗ Todes-Anzeige. Verwandten, Freunden und Bekannten, die Trauernachricht, daß unsere innigst geliebte Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Urgroßmutter —IIĩ— geb. Weber, im 82. Lebensjahre heute morgen um 11 Uhr nach längerem Leiden sanft in dem Herrn verschieden ist. n St. Ingbert, den 1. Juli 1884. Die tieftrauernd Hinterbliebenen. Die Beerdigung findet Donnerstag Morgen um halb Y Uhr statt. F Gummi-Wagren-Vazar Mannheim EB3 Nr. 1 Preisliste gegen 10 Pfq.⸗Marke geben. Holländische Kaffee Brennerei H. Disqué & Cie. Mannheim. Gebrannter Kaffee nach Dr. v. Liebig's Rexöchrift und neu verbessert Aennarst, wo⸗ durch das bei dem bigeherigen Verfahren leich ekflü Ahtigende Aroma vollg ändig zgebunden und eren bleibt. Bedeutende ErsParniß. In Packeten von 1 Pfd. und 12 Pfd. Preis per 1Pfd. f. Java Mischung à 1.20, f. Westindisch M. à 1.40, f. Menado M. à 1. 60, f. Bourbon M. à 1.80, erxtra fein Mocca M. à 2.- Niederlage in St. Ingbert bei: Frau Anng Treitz. — Auflage 821,000; das verbreitetste aller deutschen Blätter überhuupt; außerden er⸗ scheinen Uebersetzungen in zwölf fremden Sprachen. Die Modenwelt. zllustrirte Zeitung fü Toilette und Handar—⸗ »eiten. Alle 14 Tag eine Nummer. Prei vierte: jährlich M. 1.25 * 75 Kr. Jährlich erscheinen Nummern mit Toi— eiten und Handarbeiten, een gegen 2000 bbildungen mit Be— sen welche das Einem geehrten hiesigen wie auswärtigen Publikum die ergebene Anzeiqge he Sbiet g ordzrebn und Weirwasche daß ch mich unterm Heutiaen als eee umsasen— ongs⸗ IEBGEII-iSC 8 — Leibwä r Herren und die Bett- unde —T.. ß — ——7 in * wie die Dandarbenen in ihrem hier 13 8 empfehle mich als solche 3 eien Deen bestens, janzen Umfange. ochie ür hier auch außer dem Hause zum Frisieren. enso empfehle .2Srilagen mit etwa 200 Schnittmustern mich in Anferligung aller Haararbeiten, als Zöpfe, Locken, Haarkeiten, für alle Gegenstände der Garderobe und eiwa 53 un 100 Muster⸗Vorzeichuungen für Weiß⸗ und Fingerringe, Bo uquets —3 * Buntstickerei, Namens⸗Chiffren ꝛc. Ferner empfehle ich mein Lager in allen Sorten Parfümerien, Abonnements werden jederzeit angenommen Seifen, Haaröle, Pomaden, Zahnpasta, Odeurs ꝛc., Kin⸗ bei reeeee derkäͤmmchen, Friseur-⸗ KeStaubkämmen, Haarbürsten, — Verni ——— Zahnbürsten, Taschenbürsten, Taschenkämmchen ꝛc. ꝛc. 38; Wien J, Operngasse 83. Um geneigten Zuspruch bittent Hochachtungsvoll St. Ju gbert, 29. Juni 18080.. Anna Mohrbacher, wohnhaft im Bäcker Schmelzer'schen Hause, gegenüber dem Hotel zur Post. nicum *etosto höhers ae Faclsehule für mittweida. Ve en —————— Aufrahme: eceent April u. October. — Hierzu eine Ertra⸗ veilage des 5*9 andt-Geschäfts Mey«eEdlich —WV& Plagawitz-Leipaig. mit holatzenagelten sorten rueschuhe rTuebronen for Frauen ia ndschuhe üινινα—L Mαιν, serner: 9 mit durehateppt. Tueh- —X——— ufiage Frauen Dutzend 62/2 Mä., mit Tuchaohi. for Frauen Dutzend 82 M. Amse bNier iies. O. Ee ardt, Zoitæa. * Am unser Fabrikat in hiesige Gegend einzuführen, eröffnen wir *mit dem heutigen Tage einen Detail-Verkauf, 9 2 Mevy's berühmte doffscragen sollten am den Versuch mit Mey's 8tostkragen schon der gering. Aus- gabe wegen machen. eys Stoffkragen mit amgelegtem Rand sind las Beste, was geliefert wverden kann. Die Er- indung ist gesetælich zeschütet. Mey's Stoftkragen müssen genau der Halsweite resp. der Weite des Hemden- bündedens entspre- hend bestellt werden. — Woeniger als 1. Dizd. per Façon wird nicht abgegeben. Für knaben giebt 28 nichts Besseres. —XRXKE wenige Pfennige kos- tbet, kann eine ganze Woche gotragen eingehen, werden. ⸗ ⸗ 2 MEVXEDIICI. Plagwitæ- Leiprig 1 und halten uns den geehrten hiesigen und auswärtigen Bewohnern bei Bedarf, „unter Zusicherung reeller Bedienung“. bestens empfohlen. St. Ingbert, den 25. Juni 1884. Gebr. Rraunmn., weßlederfabrikation. Sind Keine Pa- pierkragen, denn sie sind mit wirktiehem Webstoft vollstundig uberzogen, haben also genau das Aussehen von Leinenkragen, sie erfullen alle Anforde- rungen an Haltharkeit, Billigkelt, Zleganz der Form, bequemss Sitzen u. Passrn. Wenn man bedentt, dass dio lei- nen. Kragen beim Wa- schen u. Plätten oft verunstaltet, zu hart gestãrkt oder schlecht gebũgelt werden, oder * dass sie in der Wũsche IIß' V PPSDACIMisO —85 — Auf 10 Loose schon ein Treffer! — Uebermorgen und zwar unwiderruflich — Dounerstag, den 3. Juli 1884 ist in München die öffentliche Ziehung der äußerst großen und äußerst vortheilhaften mit 22500 Geldgeminusten im Betrage von 163. 000 Marb ohne jeden Abzug. Loose A 2 MkK. versenden, soweit Vorrath, Joh. Weirich und Irz. Well in St. Ingbert, sowie alle bekannten Verkaufs- stellen und die enyteIgentur Jul. Goldschmit, Ludwigshafen. verschieckt per Post an Jedermann von einem Dutrend an und sendet aueh nuf Verlangen illustrirten Preiscourant ratis und sranco. WVieder ver KS eι n Ortée gesrnt. Druck und Verlag von F. x. Demetz in St. Ingbert.