verwüstet, daß der arme Mann jeden Gedanken an eine Ernte, auf die er sich so gefreut, aufgeben tann; in derselben Nacht wurde die Krone der Minfelder Friedenslinde zum vierten Male abge—⸗ brochen, um, wie der „L. A.“ bemerkt, das Gedeihen des Baumes zu stören; eine Friedenslinde, sollte man glauben, könnte Jedermann bhoch in Ehren halten.“ gegen 20 Minuten verschiedene Kunststücke im Bassin vornahm. Ein goldener Gürtel ward ihr jum Lohn. F Hamburg, 29. Aug. Heute Morgen fand in dem Geldwechslergeschäft Moritz Kaner ein Attentat auf Kaner statt. Während ein Mann Wache stand, versetzte ein Anderer dem Kaner, velcher sich allein in dem Geschäftslokal befand, einen Schlag mit einem spitzen Instrument in den Nacken. Die Verletzung ist nicht lebensgefährlich. daner schlug eine Fensterscheibe ein und rief um hilfe. Obgleich der Geldschrank geöffnet war, fand der Räuber keine Zeit, um die Werthpapiere zu nehmen und entfloh, wurde aber nach heftiger Gegenwehr auf der Straße ergriffen, ohne von einen zahlreichen Waffen Gebrauch machen zu önnen. Derselbe heißt Bornemann, ist Schlosser⸗ zeselle und war in letzter Zeit in Schleswig⸗Holstein uind Dänemark und lange in Amerika. Er ist 21 Jahre alt. fBerlin. Eine verhängnißvolle Verwechse⸗ ung hat eine in der Manteuffelstraße wohnende Familie ihres Hauptes und Ernährers beraubt. Der in geordneten Verhältnissen lebende Gürtlermeister St. in der Manieuffelstraße ließ sich bei der Arbeit von seiner Frau in einem Tassenkopf Wasser zringen, um es zu trinken. Die Frau stellte den Tassenkopf neben ihren Mann hin und ent—⸗ ernte sich aus dem Zimmer. Als derselbe odann irinken wollte, nahm er anstatt des Tassen⸗ opfs mit Wasser einen daneben stehenden Tassen⸗ kopf mit Salzsäure, welche er zum Löthen von Blechsachen braucht, und trank von dieser Flüsfigkeit. Die von dem Vergifteten herbeigerufene Gattin gab him Milch als Gegenmittel ein und ein herbeige— rufener Arzt veranlaßte die sofortige Ueberführung des St. nach dem Bethanien⸗Krankenhause, woselbst er dieser Tage an den Folgen der Vergiftung ver⸗ torben ist. Geutsche Gärtner im Kongo.) Die nternationale Kongogesellschaft hat vier deutsche härtner engagirt, welche mit der Kultur tropischer Gewächse veriraut sind. Denselben ist zunächst die Aufgabe gestellt, in der Nähe der Gesellschaftsstation Gemüse für den Bedarf der Beamten und einde— borenen Arbeiter, die überseeisch bezogen werden mußten, zu kultiviren und Alkklimationsversuche mit ꝛuropäischen Gemüsen anzustellen, demnächst aber Zaffee- und Cacaoplantagen ⁊c. ꝛ⁊c. einzurichten. Der erste Anbau wird wahrscheinlich unter Leinwand. zeschattung betrieben werden müssen. (1000 Bogen Urtheil.) In der Siraf⸗ ache gegen Wich und Consorten wegen Nahrungs. nittelfälschung hat bekanntlich das Landgericht Memmingen ein verurtheilendes Erkenntniß gegen 33 Angeklagte erlassen. Dasselbe ist so umfang reich, daß die Entscheidungsgründe über 80 Bogen betragen sollen, so daß, nachdem die Zahl der Än⸗ geklagten ebenfalls die Nummer 30 überschreitet, das zu verarbeitende Schreibmaterial eirca 1000 Bogen Schrift beträgt. Obwohl das Urtheil auf autographischem Wege hergestellt wird, so konnte doch diese Arbeit bis jetzt noch nicht bewältigt werden. Die 3 bestraften Kaufleute haben sich dem Urtheile unterworfen und wird deren fortdauernde zrovisorische Haft an der Strafe abgerechnet. Ueb⸗ rig ens besteht die Absicht, für die Folge die übrigen Aburtheilungen nicht mehr bei den einzelnen Land⸗ gerichten vornehmen zu lassen, sondern hiefür ein inziges Landgericht zu designiren (wahrscheinlich Muünchen.) Die Schreibgebühren der Urtheilsaus— ertigung, zu 40 Pfg. per Bogen, berechnen sich allein schon auf 400 Mk. GOrucdfehlerteufel) In der „Ober⸗ rrnimer Zeitung“ liest man: „Das Kriegerdenkmal zesteht aus einer Sandsteinsäule auf einem Posst⸗ umt.“ — Vermischtes. F Straßburg, 25. Aug. Das Ministerium für Elsaß⸗Lothringen veröffentlicht das Verzeichniß der während des Prüfungsjahres 1883184 appro- birten Aerzte und Apotheker, unter denen sich nach— folgende Pfälzer befinden: Wilhelm Gießen aus Wattenheim, Michael Orth aus Gleisweiler, Jakob Wilhelm aus Steinfeld, Georg Apé aus Zell und Jakob Lambach aus Ingenheim. Golksfeste.) Bei dem leztzten Schützen⸗ feste in Leipzig wurden in einer Woche für 900,000 Mark Pfaänder versetzt, in Dortmund ge⸗ legentlich des letzten Bürgerschützenfestes für 20,000 Mark in wenigen Tagen. 4 Die Dresdener Damenwelt hat, dank der im Sommer wie im Winter vielfach gebotenen Gelegenheiten, in der Schwimmkunst einen ganz besonderen Grad von Fertigkeit erreicht. Das ‚Berl. Fremdenblatt“ entnimmt dortigen Blättern, daß man das Schwimmen aber auch nicht bloß sportmäßig betreibt, sondern dabei ernstere Ziele im Auge hat. In den Marienbädern hat sich unter Leitung der bewährten Schwimmlehrerin Fräulein Lauer eine Anzahl junger Damen vereinigt, um „Rettungs- übungen“ in Kleidern zu veranstalten. Diese muthigen Jungfrauen stürzen sich in voller Ge⸗ wandung, mit Strümpfen und Stiefeln, ins Wasser, um unter diesen beschwerlichen Verhältnissen ihre Schwimmtüchtigkeit auf die Probe zu stellen. Vor einigen Tagen unternahmen sechs dieser Beherzten mit ihrer Lehrerin eine Schwimmpartie. Sie stürzten sich in voller Straßenkleidung aus einem Boot in der Nähe des Lincke'schen Bades in den Fluß und schwammen in einer Tour bis zu den Marienbädern. Die ausdauerndste der Wassernixen war dadurch so wenig ermüdet, daß sie noch nachher Sterbefälle. Gestorben: in Ludwigshafen Frau Wilhelmine Ruppenthal, geb. Grohé; in Kaiserslautern Friedrich Sander, Instrumentenmacher und Musi— er, 53 J. a.; in Kirchheimbolanden Jakob Rein— deimer, 53 J. a.; in Großfischlingen Georg Spies, 60 J. a.; in München Nannchen Stauf—⸗ er, 59 J. a., aus Ludwigshafen. Für die Redaktion verantwortlich: F. X. Deme tz. FJeuerwehr! 5 uͤrnur Ingberl. Heil! Die nächste Uebung d am Montag, der „Sept. l. J., Abendẽ räcis um 5 Uhr, abgehalten Tas donmonsn. noↄmntna. 31. August Taͤn yftct antarefi bei Peter Schweitzer. — Wirth. Zu vermiethen Familienwohnungen im 2. u 3. Stock, Ladenlokal mit Woh— nungen. Es koönnen auch möblirte Zimmer abgegeben werden bei Georg Elein Gastwirth. Hafer wird angekauft von M. Thiery. ne —EXL von . D WMwe., Sonntag, den 7. September 1884 — zur Feier unseres diesjaͤhrigen Stiftungsfestes — im Zecker'schen Garten — Schauturnen mit KOMNAEEBRERIVIX. Anfang halb 4 Uhr. — Entree für Nichtmitglieder 830 Pfg. Abends 9 Uhr: BALL im Baumann'schen Saale. Entree für Nichtmitglieder I M. 50 Pfg. Zu recht zahlreichem Besuche ladet ergebenst ein Der Turnrath. VB. Karten zum Ball sind bis den 7. Sebt. Mittags, à 1 Mk., ei 5. Weyrich zu haben. GEu. Zonn doer seo7 GZorlin, begr. 137. 3 bringt ihre Spezialitãten Gebr. Java-Kaffee's in empfehlende Erinnerung. Miederlagen: in St. Tnqhert bei P. Feru Ensheim bei HVerm. Fries Kentrisch bei Ad. Quirin. Proben gratis! — — — — — — Weister Wein, Alsenzthaler 1383 er, eigenes Gewächs, naturrtin, per halben Schoppen 15 Pfg. vei Peter Bernhardt, neue Schmelz. Im Verlag von Greßner & Schramm in Leipzig erscheint und ist durch alle Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes zu bezichen: 3 42 ve Die Klassiker der Rhilosophie. Von den frühesten griechischen Denkern bis auf die Gegenwart. Fine gemeinfaßliche historische Darstellung ihrer Weltanschauung nebst einer Auswahl aus ihren Schriften von Dr Moritz Brasch. Ausgabe in Lieferungen, mit den Porträts der bedeutendsten Philosophen. Jede Lieferung enthält 3 Bogen 89. Band J: „Das Alterthum“, ca. 16 Lieferangen, erscheint in rascher Reihenfolge. Preis der Lieferung 50 Pfennig. —IE Harry Anna in Kltona versendet zollfrei gegen Nachnahme (nicht unter 10 Pfd.) gute neue Bettfedern für 60 Pfg. das Pfund A vorzüglich gute Sorte 1,25 Pf,. A Prima Halbdaunen nur 1,60 pf. Verpackung zum Kostenpreis Bei Abnahme von 50 Pfd. 5 90 Rabaoft echmoum 7 nõohord Nittweida. aehsehulo für erehinen-Tecdaster vorimternett Aufnahme: — 741 — April u. October. LRXM holagenageltes faater rq rneemnen fut Frauen i zechuste buati ee rn iÑmenpt uch panlone! ne imitirt lædet, apen nage f Frauen Dutaend —XV —— rTucheoni —— ͤä α nανt. αιινν Hiezu „Illustrirtes »nnedgöblaäatt““ Nr. OD. Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Inabert.