Sicitation. Montag, den 20. Oktober 1384, Nachmittags 8 Uhr zu Rohr⸗ bach in der Wirthschaft von Andreas Schwarz, wird durch den unterzeichneten, ge⸗ richtlich hiezu beauftragten k. Notar die nachbeschriebene Liegenschaft in der Steuergemeinde Rohrbach der Un— theilbarkeit wegen öffentlich in Eigen- thum versteigert, nämlich: Plan Nr. 173, 1 a Fläche Wohnhaus, Stall und Hofraum, Haus Nr. 10. Plan Nr. 174, 2 a 40 qm Fläche, Wohnhaus, Stall, Scheuer und Hofraum und Plan Nr. 175 7 a4 20 qm Pflanzgarten, alles ein zusammengehörendes Ganz bildend und gelegen im Orte Rohrbach am Neugarten. Eigenthümer sind: Die Wittwe, Kinder und Erben des in Rohrbach wohnhaft gewesenen und daselbst verlebten Ackeress Georg Rohe, als: J. Dessen Wittwe Magdalena Bender, gewerblos; IJ. Dessen Kinder und Erben, bezw Kepräsentanten von solchen, nämlich 1. Elisabetha Rohe, gewerb los, Wittwe von Valentin Bohnerth, lebend Bergmann und Krämer, u Rohrbach wohnhaft gewesen; 2. Die Kinder und Repräsentanten des verlebten Sehnes Johanun Rohe, im ·Leben Maschinenführer, daselbsfi wohnhaft gewesen, mit seiner hinter— bliebenen Wittwve Anna Wagner, Krämerin, als: a. Katharina, b. Maria, e. Anna undd. Johann Rohe, alle vier noch minderjähriç und gewerblos, welche ihre Mutter, genannte Anna Wagner zur gesetzli hen Vormünderin und nachgenannten Jacot Schwarz zum Nebenvormunde haben 3. Georg Rohe, Lehrer, ir Frankenthal wohnbaft; 4. Maria Rohe, gewerblost Ehefrau von Jakob Schwarz Metzger; — alle, wo nicht aunders gesagt, in Rohrbach wohuhaft. St. Ingbert, 2. Ottober. 1884. Kemmer, k. Notar. * mit holcuenagelten seeten ruchzchuhe rur haolrien te sbrauru a rdshubess orlend i dark, serner· mit urch⸗teypi. luen- odantoltel aen re — ——— en Tuchaon fut Frauen Dui-eud Ba/4 Mu. ν Mirr-i o. BBe Ihardt, Zoita. Auflage 321,000; das verbreitetste alle deutschen Blätter überhaupt; außerdem er scheinen Ueberjetzungen in zwölf fremden ZSprachen Die Modenwelt. gllustrirte Zeitung fü Toilette und Handar heiten. Alle 14 Tag eine Nummer. Vrei oierte: jährlich M. 1.25* 75 Kr. Jährlich erscheinen 24 Nummern mit Toi— ietten und Handarbeiten, enthaltend gegen 2000 Abbildungen mit Be— schreibung, welche das zanze Gebiet der Garderobe und Leibwäsch. jur Damen, Mädchen und Knaben, wie für das zartere Kindesalter umfassen, ebenso die Leibwäsche für Herren und die Bett⸗ und Tischwäsche ec., wie die Handarbeiten in ihrem ganzen Umfange. 12 Beilagen mit etwa 200 Schnittmustern für alle Gegenstände der Garderobe und etwa 100 Muster⸗Vorzeichnungen für Weiß⸗ und Buntstickerei, Namens⸗Chiffren ꝛc. Abonnenients werden jederzeit angenommen hdei allen Buchhandlungen und Postanstalten. — Probe⸗Nummern gratis und franco durch die Expedition, Berlin W, Potsdamer Str 38;: Wien J, Operngasse 3 Todes⸗Anzeige. Gott dem Allmächtigen hat es in seinem unerforschlichen Rathschlusse gefallen, unsern lieben Gatten. Vater. Bruder, Schwager und Onkel Valentim SehnWVAarz nach längerem, schmerzlichem Leiden, versehen mit den heiligen Sterbsakramenten, im Alter von beinahe 53 Jahren, heute Nacht um 12 Udhr zu sich in ein besseres Jenseits abzurufen. Um stille Theilnahme bitten St. Ingbert, den 3. Oktober 1884. Die trauernd Hinterbliebenen. Die Beerdigung findet morgen, Samstag, um 29 Uhr statt. * — XXAL *8 M. Lovy döhne, dulzbach. Großes Lager in fertigen Herren-, Knaben- und Kinder-Kleidern. Anfertig umMge na h MAS — — unter Garantie des besten Sitzes— 55 —— p. 5 pbt. Rabatt auf alle Preise. vẽt. LKel. reisbaugewerkschule LRKaiserslautern. Anstalt zur Ausbildung junger Gewerbtreibender im Baus und Kunfst: zewerbe. Beginn des Unterrichts 1884/88 Montag, den 3. November m Gebäude des pfälz. Gewerbemuseums in 5 mit Werstätten verbundenen Fachabtheilungen; Dauer von November bis Ende März. Als Bauschule für Maurer, Steinhauer, Zimmerleute, Dach- nud Schieferdecker, Mosaik- und Cementarbeiter; als Modellirschule für Modelleure, Stuccateure, Sandstein- und Marmorbildhauer, Töpfer und dergl.; als Schule für Holzarbeiter, für Dreher Bau⸗ und Kunstschreiner, Holz⸗ und Elfenbeinschnitzer; als Schule für Metall arbeiter, für Schlosser, Schmiede, Ciseleure, Spengler und Metallschläger, Gold— ind Silberarbeiter, Eisen- und Gelbgießer; als Malschule für Zimmer- und Dekorationsmaler, Porzellan- und Glasmaler, Stoff- und Musterzeichner, Litho— zraphen und dergl. Der Unterricht ist soweit nöthig theoretisch, sonst vorzugs— weise praktisch, so daß außer im Zeichnen und Entwerfen auch in der kunst— ind suͤlgerechten Ausführung unterrichtet wird. Im Sommer Fortsetzung des— elben, wenn der Schüler als Lehrling oder Arbeiter in die Lehrwerkstätten des Ffälzischen Gewerbemuseums tritt. Inscription unter Vorlage amtlich beglaubigter Schul⸗ und Lehrzeugnisse Freitag den 31. Oktober auf dem tkgl. Rektorate von 9 bis 12 Uhr Vormittags und 4 bis 6 Uhr Nachmittags. Schulgeldbe⸗ trag 20 Mk. nebst 10 Mtk. Werkstattsgebühr, gelegentiich der JInscription zr entrichten. Befreiung auf Grund eines Dürftigkeitszeugnisses. Lehrprogramm. und Statuten beziehbar durch die Tascher''sche Buchhandlung Kaiserslauterr gegen portofreie Einsendung von 40 Pfg. Kgl. Rektorat: IF Spatz. Einladung zum Abonnement auf das beliobto Journal mit modernen, bunten Stickmustern: Die Arbeitsstube. Zeitschrift für leichte und geschmackvolle Handarbeiten mit tarbigen Originalmustern für Carnevasticherei, Application und 2lattstich. sowie schwarzen Vorlagen für Häkel-, Filet-. Strick- und Stickarbeiten aller Art. Erscheint in 2 Ausgaben: V „Erosse Ausgabeé', 2) „Leino Ausgabe“. Monatliech ein Heft in elegantenm Monatlich ein Heft in elegantem Omachlag mit einer colorirten Doep- Umschlag mit éiner kleinen colo- del-Tafel, enthaltend 4-5 Sticke- rirten Tafel, enthaltend 8-5 ceimuster, sowie einer Beilage mit Stickereimuster, sowie einer Bei- anterhaltendem Texte und Hand- age mit unterhaltendem Texte und arbeits- IIlustrationen. Jandarbeits-Illustrationen. orais vierteljährlich 90 Pf. Preis vierteljäbrlioh 45 Pf. dor Tehrqano 1824 hringt eine reizende Novelle von Elise Polko. Abonnements auf die „Arbeitsstuhe“ nehmen alle Bnchhand— lungen und Postämter entgegen; 2 Probehofte franco gegen Pinsendung vor 20 Pf. in Briefmarken. Berlin. V., Postamt 62. Die Verlacgsbuehhandlunsg: P. GRRIARDI WR Unserm hochverehrten Herrn Diri— jenten und Organiste EPraneæ MNoOII zu seinem Namens fest die herzlichsten Glüch und Segens wũnsche. Möge Gottes reichster Segen Ruh'n auf Deinen Lebenswegen, Wenn auch Viele sich erheben Nie wird uns're Treue beben, Täglich neues Glück und Freude, Tröstend steh'n an Deiner Seite; Fur die vielen großen Muhen Mög', Dir reichstes Glückerbluhen. Hoch im Himmel einst zum Lohne, Reiche Jesus Tir die Krone. Hewidmet von den Säugern un— Sängerinnen des Kirchenchors Schönes * Saatkorn hat zu verkaufen. Vet. Friedrich, Küfer. ßrabender's Haar-⸗Restorer gibt ergrautem Haare die frühere Farbe uind Schönheit wieder. —IIV verhindert das Ausfallen und befördert das Wachsthum der Haare, reinigt die Zopfhaut und stärkt die Kopfnerven. China⸗Mundwasser —V schmerzen und beseitigt jeden unange— nehmen Geruch im Munde. In St. Ingbert bei Friseuse Anna Mohrbacher. Staubfreie IIXVIXTCCCC.. von Reinhold Diezmann, Plauen i.V empfiehlt à Packet 15 Pfg. Herr Jakob Fries. icum αεια α — Pachsehule für -Saehsen. - Aunuc nimund ufnahme: Veendsrichd April u. Oectobeor. X3 Zur Anfortigung von billigen u. sauberen aller in Buchdruck und Litho- graphie vorkommenden Druczarbeiten 25 F empfiehlt sieh die Bucli- und Steindruckerei F. X. Dometz ——— 8t. Iugbert. — — — — Ie Hiezu für unsere Post⸗ Abon⸗ rien „Illustrirtes Sonntansblatt. Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Ingbert.