vom Festlande hierhergelangten Waaren wurden in einer Kiste, die nach einer Deklaration Gußeisen enthalten sollte, nahe an 200 Pfund Dynamit vorgefunden. F Ein furchtbares Verbrechen wurde in Prag verübt. Man zog dort den seit drei Tagen verschwundenen Gastwirth Petran als Leiche aus dem Kanal und konstatirte, daß der Todte er⸗ würgt worden war. Schon am folgenden Tage entdeckte man den Mörder. Er heißt Hrdlicka, und Petran hatte von ihm im Juni das Wirthsgeschäft übernommen. Den Mord vollführte er um 3 Uhr Nachts, da er von früher her den Schlüssel zum Schanklokal hatte. Als er Petran erwürgt, kleidete er die Leiche vollftändig an, schleppte sie auf die“ — Gasse und warf sie in den Kanal, damit es den Anschein habe, daß der, Mord auf der Gasse gescheher sei. Der Thäter raubte dem Ermordeten — 86 fl Fur die Redaklion verantwortlich: F. X. Deme tz. Sieh' dort steht ein armes Kind, Schaut empor mit Beben, Schutzlos ist's dem rauhen Wind Und der Nässe preisgegeben. Aus dem bleichen Angesicht, Aus dem Aug', dem ganzen Wesen, Ib der Mund es auch nicht spricht, dannst Du doch den Hunger lesen. Zitternd reicht es Dir ein Loos: — Nimm es doch, nimm's aus Erbarmen! Segnen wird Dich Klein und Groß Segnen Dich die Spessart-Armel. Die Gewinnziehung findet endgiltig nächsten Dienstag den 23. Dezember im nördl. Schrannenpavillon unter Len tung des kgl. Notars Mesmeringer zu München statt. — Jeder weitere Verschub ist vollständig ausgeschlossen. — Spessart-Loose 3 2 Mark mit Aussicht auf Geldge— winne von 30,000 Mark, 8000 Mark, 8000 Mark, 2000 Mark und vielen andern hohen Treffern find nur noch bis nächsten Sonntag, den 21. Dezember zu haben bei der Hauptagentur für die Pfalz: P. Aixius in rehet a. Nh., sowie J. Weirich, Friseur Frz. Woll, Buchhandlung hier. Der Ausschuß des St. Johannis⸗Zweig-Vereins — dei 158. Plan Rr. 141496, 11 470 4m J Licitation. Acker (Steinbruch) am Schafweiher — Car! Eigenthümer sind: Die Kinder und Frben der zu St. In abert verstor⸗ Eheleute Franz Jakob Ehr— hardt, im Leben zuerst Kaufmann, zuletzt Privatmann, und Katharina Jochum, als: 1. Anna Ehrhardt edig, die Kaufmannschaft betreibend 2. Charlotte Ehrhatdt, gewerblose Ehe⸗ rau von Johann Fiack, Direktor der St. Ingberter Aktien⸗Glashütte; 8 Maria CEhrhardt, gewerblose Ehefrar »on August Treitz', früher Bergamts— actuar zu St. Ingbert; 4. Rosa Ehr Jardt, ledig, gewerblos; — diese all n St. Ingbert wohnend; — 5 Theodor Ehrhardt, Ingenieur in Ott veiler in Preußen wohnhaft; 6. Lauro Ehrhardt, Modiste; 7. Caroline Ehr jardt, Wirthschafterin, beide ledig, ir Wien wohnhaft; 8. Ferdinand Ehr— hardt, früher Kaufmann, in St. Ing bert, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, vertreten durch seinen gerichtlich ernannten Repräsen— tanten, Carl Ludwig Seel, kgl, Nota in Blieskastel. St. Ingbert, den 20. Dez. 1884 kKemmer, kNotar. chr., Bildrauer, Zzweibrücken Samstag, den 10. Januar 1885, Nachmittags 8 Uhr, zu Rohrbach in der Wirthschaft von Georg Haberer, werden durch den unterzeichneten ge⸗ richtlich hiezu beauftragten kgl. Notar die nachbeschriebenen Liegenschaften in der Steuergemeinde Rohrbach der Abtheilung wegen öffentlich au WEigenthum versteigert, nämlich: 1. Plan Nr. 1015, 8 4 50 qn Acker hinter der Viehtrift; 2. Plan Nr. 489, 8 a 20 qm Acker unten am Kahlenberg; 3. Plan Nr. 2212, 13 a 60 qm Acker im Thalgarten; 4. Plan Nr. 2242, 112 20 qw Acker allda; 5. Plan Nr. 432, 15 4 80 qn Acker am Diedesbrühl; 6. Plan Nr. 785, 5 a 10 qm Acken in der kurzen Gewann; 7. Plan Nr. 589, 13 a 830 qn Acker im Reichersbruch. Eigenthümer sind: J1. Zeinrich Klahm, Bergmann in Rohrbach wohn⸗ haft, Wittwer der allda verlebten Henriette Zung. II. Die Kinder und Erben der ver⸗ lebten Zeuriette Znug aus deren Ehe mit ihrem hinterbliebenen Wittwer, als: 1. Maria Klahm, gewerblose Ehefrau von Zohaun Zimmermann Bergmann; 2. Nikolans Klahm Bergmann; 8. SElisabetha Klahm gewerblose Ehefrau von Peler Geh⸗ ring, Sohn von Johann Joseph, Berg mann; 4. Georg Klahm, Bergmann 5. Aargaretha Klahm, ledig, groß⸗ jaͤhrig, gewerblos; 6. Maria Klahw und 7. Anna Klahm; die beiden Letzteren ledig, gewerblos, emanzipirte Minderjährige, welche den Michse! Abel, Kesselschmied zum Kurator haben — Alle, wo nicht schon gesagt', ir Rohrbach wohnhaft. St. Ingbert, den 16. Dez. 1884 ICeni mer, k. Notar. * * * Licitation. empfiehlt sich hiemit einem verehrlichen Publikum von St. Ingbert und Um gegend zur —— von — — — Hrabmonumen in allen gewünschten Ausführungen. Zur Wahl bei Bestellungen von Monumenten steben Adbildungen' von den bedeutendsten Friedhöfen der Erde zur Verfügung. — Sirenge Reellität und nur meisterhafte Arbeit wird zugesichert. — Meine Zahlungsbedingungen sind so gestellt, daß auch selbst dem wenige Bemittelten Gelegenheit geboten ist. Vertreter: G. Bleif, St. Ingbert, Blieskastelerstraße, Haus Nr. 1. 128 FCCCI2⏑ —— — „Gemüthlichkeit“. Sonntag, den 21. d. Mis. Abends 8 Uhr im Horf'schen Saal⸗ nusikalische und theatralische Abendunterhaltung, — , F— unr Mitglieder Zutritt haben und Fremde eingeführt werden Der Vorstand. IocheIbbI empfehle mein Lager in Tafelmesser und Gabeln, Scheeren in großer Auswahl, Taschen- und Federmesser von 20 Pfg. an bis zu 6 Mark Britania⸗Löffel, Hack- und Wiegemesser eic. etc. Alles in guter Qualität zu den mäaßigsten Preisen. T. AtIIMGGI. Messerschmied. Versteigerung. Samstag, den 27. Dezember rächsthin, Nachmittags 2 Uhr zu St Ingbert in der Wirthschaft von Johanr Jeseph Heinrich, lassen Michael Weis, pensio nirter Puddler in St. Ingbert wohn haft, und dessen mit seiner verlebten Ehefrau Elisabetha Wellne erzeugten großjährigen Kinder, die nachbeschriebenen Liegenschafte m Banne von St Ingbert, öffent lich in Eigenthum versteigern, als: 1. Plan Nr. 4049 und 4050 290 30 qm Acker hinter Hobels 2. Plan Nr. 3228 2, 13 a 60 qm Acker rechts in den Seyen neber Kohler und Schmelzer's Erben Plan Nr. 8241, 22 a 50 qw und Plan Nr. 3242, 14 a Acker allda neben Johann Hellenthal und Brück; Plan Nr. 2729, 13 4 90 qm Acker in der Dreispitz neben Jacob Selgrad und Johann Bechtel; Plan Nr. 3628392, 12 a 10 qm Acker beim Forellenweiher; — Wiese in den Pfuhlwiesen; 7. Plan Nr. 2577, 9 a 90 qm Acker unter der Saarbrückerstraße. Et. Ingbert, 8. Dezember 1884 LRemmer, Motor Empfehle zu passenden Weih⸗ nechtsgeschenken in Parfumerie: Müffchen, Schildkröten, Strohkörbchen, Muschelkästchen, Elfenbein-Album, Cassette, Toilette-Etuis, und andere nette Artikel. Amnnsa Mohrhbachen. ne Nutgiutiz Dec Ziehunq den 29. Dezember 1884 d —* —DVVVDO — 152000 Gewinne, 161500 M. Haupttreffer: —XX——— nur baar Geld ohno Abꝛzug. BLooseo à 2., Mark bei allen bekannten Verkaufsstellen u. i IJI. Goldechmit, Faupt -AhltI—, Lud wigshafen. Montag, den 5. Januar 1885 Nachmittags 2 Uhr, zu St. Jug— bert in der Wirthschaft von Johann Joseph Heinrich, werden durch den unterzeichneten, gerichtlich hiezu com⸗ mittirten kgl. Notar der Abtheilung wegen öffentlich auf Eigenthum ver— steigert: Steuergemeinde St. Jugbert: Plan Nr. 533, (11 Dez.) 3 a 80 qm Fläche, worauf ein Wohn⸗ haus mit Scheuer, Stallung Schoppen, Küche, Schweinställen, Hofraum und Pflanzgarten, nebst Plan Nr. 534 (18 Dez.) 6 2 10 qm Pflanzgarten auf der Meß, zusammen ein Garzes, ge— legen zu St. Ingbert an der Kaiserstraße neben der Kloster— treppe, Wittwe Ehrlich und der Klosterstraße; Pltanu Nr. 2901, (80 Dez.) 27 380 qm Nctfer am Seyenrech Brust⸗u.Lungenleidende und solche Personen, welche an gusten, Katarrh, Heiserkeit, Ver⸗ sqhleimung &c. leiden, seien hier⸗ mit wiederdolt auf die seit 18 Jah— ren bewährte Vorzüglichkeit des ächten rheinischen Trauben⸗Brust⸗Honig als das reinste, edelste und natür⸗. lichste, für Erwachsene wie Kinder ö, gleich angenehmste — 8 zuträglichste 4 5 de welches über⸗ ——— HDae haupt geboten werden ——— kann, aufmerksam ge⸗ *.macht. Zu haben in 3 Flaschenfüllungen mit neb. Ver— schlußmarke in St. Ingbert be J. Friedrich in 8St. Johann be F. P. Dudenhöffer und N. Magi not; in Blieskastel bei Apotheke Diedenhofer. Demeßk in St Inghöort Für * Canarienliebhaber habe ich noch einige Stück selbstgezüch— tete Harzer hohlroller Hähne, vorzügliche Sänger, preiswerth abzu— geben. An Bekannte gebe ich dieselber 8 Tage auf Probe J. 20inger Rin pielwaaren, Gebet⸗, Gesang⸗, Schul⸗, Bilder— und Geschäflsbhücher, sämmtliche Schreibmaterialien, überhaupt alle in dieses Fach ein⸗ schlogende Artikel zu den äußerst billig sten Preisen empfiehlt LITALKOD Triedrich. n inder. Zu passendem Weihnachts— Gesͤchenk empfiehlt Regenschirme für Kerren und Damen in großer Auswahl Schuhhändler Faur. Pruck und Nersag von F y * Das illustr. Sonntags —blatt Nr. 12 ist noch nich eingetroffen und kann für unsert Ahonnenten heute nicht beigeleat werden