dung eines Hausstandes ausreicht. — Eine arme, aber anständige Thekla will sich mit einem edel⸗ denkenden Max Piccolomini verheirathen, der ein gutes, auskömmliches Geschäft sein eigen nennt. — Fine Emilia Galotti, im vorgerückten Alter, möchte dand und Herz eines edlen Prinzen von Guastalla gewinnen. — Kleine Beamte und kinderlose Witt⸗ wer erhalten den Vorzug ...“ O, du klassisches Jahrhundert! Wien, 27. Februar. Gestern Abende halb 9 Uhr wurden hier drei heftige Erdftöße ver spürt, welche Stkunden anhielten. Die Stöß gingen West nach Ost. Heute Früh erfolgte aber— mals ein schwächerer Erdstoß. Die Erderfchütter ungen waren von donnerähnlichem Rollen begleitet GRussische Mordaffauren.) Dicht bei dem Dorfe Olchanka im russischen Distrikt Kursk ist dieser Tage eine greuliche That verübit worden. Ein Forstwärter, am Rande des Gehölzes wohnend, begegnete, aus seinem Hause kommend, in der Nähe desselben einem Bauern, der von der trengen Kälte fast erstarrt, ihm seine Noth klagte. Er wies ihn in seine Wohnung und ging weiter. Der VBauer fand in der Wohnung die Frau und wei Kinder des Forstwärters anwesend und wurde bdon ersterer reichlich mit Essen und Trinken regalirt. Plötzlich verlangte er von der Frau Geld, die aber auf den Boden flüchtete und die Leiter emporzog, so daß er sie nicht erreichen konnte. Darauf ging die Frau aufs Dach und zog durch ihr Geschrei die Aufmertsamkeit zweier Beamten aus dem Dorfe, die nicht weit von der Wohnung vorübergingen auf sich. Einer von Beiden ging ius Haus heinein, um zu sehen, was vorgefallen, wurde aber sofort von dem Bauer niedergestochen und fiel todt zur Erde, ohne einen Laut von sich zu geben; der Schurke hatte inzwischen aber auch schon beide Nnider ermordet. Noch reinigen Minuten ging der andere Beamte ebenfalls ins Haus hinein, un nach dem Verbleib seines Kameraden zu forschen wurde aber gleichfalls mit einem Messerstich em— pfangen, der jedoch nicht tödtlich war. Er zog seinen Degen und brachte dem Bauern eine gefähr. liche Verwundung am Halse bei. In diesem Augenblick kommt der Forstwärter heim, sieht seine Kinder ermordet, versteht den Zusamnmtenhang der Sache verkehrt und jagt dem zweiten Beamten ein⸗ Kugel durch den Kopf. Sterbefaͤlle. Gestorben: in Neustadt Jeanette Neugaß, geb. Levy. 52 J. a.; in Neunkirchen Frau Bar— bara Eisenbeis, geb. Müller, 70 J. a. ebendaselbst Frau Marie, geb. Mutz, 82 J. a Fuür die“ Redaktion veranteartlich: F. XR. Demeß. — — — — — —— — Nächsten Dienstag, den 3. März 1385, Abends 8 Uhr ip Zwangsversteigerung. Lotale des Him Baumann findet die Dounerstag, den 5. März nächst- Generalver sa m lun J Waethef 2 — des grten und Obstbau⸗Vereins“ mit folgender Tagaesor) nung statt: germ Adenn ld eter — 1. Jahresbericht und Ablage der Rechnung, 2. Neuwahl des Ausschusses, eine Dreschmaschine mit Gö 3. Verloosung von Obstbäumen an die Mitglieder. belwerk und Zugehör Alle Vereinsmitglieder und Freunde der Sache sind geen. owie an demselben Tage, Nachmit ags 1 Uhr d dessen ae in Der Vorstan Eschringen: 1 Rind, 1 Kuh, 2 fette Schweine, 20 Centuer Kar⸗ toffeln, 6 Centner Korn, 1 Windmühle, 60 Centner Mist, 3 Stücke gebleichtes Tuch, Leintücher, Tischtücher,“ 1 Kleiderschrank, 1 Pfeiler— schränkchen und noch verschie⸗ dene sonstige Hauseinricht⸗ ungsgegenstände ꝛc. 2c. wangsweise gegen Baarzahlung. St. Ingbert, den 28. Februar 1885. Keck, Stellvertreter des Gerichtsbollziehers Faßbender in St. Inaäbert. Licitation. Montag, den 23. März 1835, Nachmittags4 Uhr, zu Rohrbach in der Wirthschaft von Nicolaus Mül— ler, wird durch den unterzeichneten, gerichtlich hiezu beauftragten kgl. Notar der Abtheilung halber öffentlich zu Figen versteigert: Steuergemeinde Rohrbach: Plan Nr. 140693, La 10 qm Wiese im alten Thal neben Hein⸗ rich Klahm. Eigenthümer sind: J. Heinrich Tlahm Bergmann, Wittwer der verlebten Heunriette Jung; I. Die Kinder und Erben der verlebten henriette Jung aus deren Ehe mit ihrem hinterbliebenen Wittwer, als: 1. MariüakKlahm, gewerblose Ehefrau von Johann Zimmer— mann, Bergmann; 2. Nikolaus slahm, Bergmann; 3. Elisa— betha Klahm, gewerblose Ehefrau bdon Peter Gehring, Sohn von Johann Joseph, Bergmann; 4. Georg lahm, Bergmann; 5. Marga— retha Klahm, ledig, großjährig, gewerblos; 6. Maria Klahm und 7. Anna'Klahm; die beiden Letz leren ledig, gewerblos, emanzipirte Minderjährige, welche den Michae l Abel, Kesselschmied, zum Curator haben; — Alle in Rohrbach wohnhaft. St. Ingbert, den 2.3März 1885. Kemmer, k. Notar. IXRXXXE Einige Knaben von 11 Jahren an xõnnen zu Ostern in einem Pensio- nat Aufnabme finden, wo alle Zög- linge unter beständiger Aufsicht zteben. Renl-Hundelaseh ule wit der Berechtigung zum ein- jahrigen diilitäardienst. Fünf Mal chon sind sñà m mtliche Zöglinge (beide letaten Jahre 15 und 21) be- ztanden. Massige Preise und beste Referenzen. Programm durch die Direchtfon des Internatio- nal-Lehrümnatütuts zu Brueh-⸗ 331. suæce —IV der Tittlinger 7 zalh. Kirchenban Ltterie. Deofsd nnn r, v 32 —77 nparfejsische zessung *21 3s Mo sẽ̃ — Taglich auch Moutags. — Aut- cunhrliche politische Mittheilungen. ↄbjectiy, mit Wie dergabe 388 :aanter Meinungsausserungen aus der Presse aliex Parteien. — Nachrichten über Theater, Musaik, Kunst Wiasenschaft: Gerichts- halle; locale Nachrichten. — Spannende Romane. Sorgfaltige lôraen- und Handelsnachrichten. -Vollatandiges Berliaer Cours- »latt. — Lottérielisten. — Amt- liche Nachrichten. 6 (Eratis-) Beilaßgen: 1. Neueste Berliner Flicegnde Blutter lillustrirtj. 2 Unternaltungsblatt. 3. Die Haus- frau. 4. Zestung sür Landwirth- ichaft und Gartenbau. 5. Noueste Moden (illustrirt und Schnitt- nuster). 6.-Verlooaungsblatt. betr. Obligationen, Prioritaten -4 anlehensloose.) — XVXXXEXEEIEXRCEXRX baar Loose à 2 Nark baar G09 30) * nur noch kurze Zeit ai allen Verkaufs ⸗ tausendd Martk. tausond Mark. — Im Verlag von SWeßeechramm in Leipzig erscheint und ist durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes zu bezichen: 0 — 4 00 28 Die Klostker der Rhilosophie. ner de 7rietJer griechischen Denkern 'is auf die Gegenwart —A einer Auswahl aus ihren Schriften von Dr Moritz Brasch. Ausgabe in Lieferungen, mit den Porträts der bedeutendsten Philosophen. Jede Lieferung enthält 3 Bogen 80. Band J: „Das Alterthum“, ca. 16 Lieferangen, erscheint in rascher Reihenfolge. Mreis der Lieferung 50 Pfennig. — Anerkennung. — Ew. Wohlgeboren ersuche mir wieder 3 halbe Flaschen Ihres rheinischen Trauben ·Brust⸗Honigs*) à 3 Mark, welcher sich in meiner Familie hei Halsleiden, Husten ꝛc. stets bewährt hat, schicken zu wollen. Schloß Theres bei Obertheres in Bayern. Carl Freih. von Ditfurth, Hauptmann a. D. *) Der ächte rheinische Trauben · Brust- Honig, von dem Erfindert und alleinigen Fabrikanten W. H. Zickenheimer in Mainz direkt bezogen, ist per —V J. Friedrich; St JZohaunn bei *. P. Judenhöffer und K. AMaginet; in Blieskafsel bei Apotheter Piedeuhofer Druck und Versag von F. x. Demek in &St. ZInabert.