iassen wir sie hineinblicken in das wunderbare Leben ind Weben der Natur, das wird einen veredelnden Finfluß auf fie ausüben, daß sie sich mit uns dessen freuen, wenn ein Baum die ersten Knospen rägt und mit den ersten Früchten sich schmücht ESchwurgericht.) Zweibrücken, 15. Juni, Vorm. i9 Uhr. Verhandlung gegen Wilhelm Soffel, 40 Jahre alt, früher Postbote in Oden⸗ dach, wegen Verbrechens im Amte. »Vertreter der Staatsbehörde: Herr 2. Staatsanwalt Wagner; Vertheidiger: Herx Rechtspraktilant Schul; Der Angekiagte. welcher seit Juni 1873 Post⸗ hote in Odenbach mit den Bestellbezirlen Schmitt⸗ weiler, Roth, Becherbach, Gangloff, Adenbach, Reiffeibach und Ginsweiler war, bezog einen Ge⸗ qalt von 480 Mt. nebst Zustellungsgebühren in zleicher Höhe. Damit hatte er eine starke Familie zu crnahren. Derselbe hat nun im Laufe der Zeit sich mehtfache Veruntreuungen zu Schulden kommen lassen, welche gelegentlich einetr am 17. Januar ». J. siatigehabten Revifion ar den Tag kamen und seine Amtsenthebung zur Folge hatte. Es vurde ihm zur Laft gelegt, daß er in 6 Füällen ich der Unterschlagung von Postanweisungen von derschiedenen Beixugen und zum Zwedce der Ver ⸗ heimlichung desselben sich einer gleichen Anzahl Urkundenfalschungen schuldig gemacht habe, sowie in 13 Fällen sich Zeitungsabonnementsgelder wider⸗ rechtlich zum Nachiheile der Post angeeignet haben. Der Angeklagte gesieht seine Schuld theilweise ein und entschuldigt dieselben mit seiner Nothlage. Unter Annahme mildernder Umstände wurde Soffel zu einer Gefangnißstrafe von 1 Jahr und 6 Mo⸗ aaten verurtheilt. Zweibrücken, 16. Juni. Verhandlung gegen Friedrich Brochart, 21 Jahre alt, Blech⸗ schmied in Kaiserslautern. wegen Münzverbrechen. Bertteter der k. Staatsbehörde: Herr 2. Staats⸗ anwalt Wildt; Vertheidiger; Herr Rechtspraktikant Albert Correelll.. Der Angeklagte wurde zu einer Gefängnißstrafe von 9 Mounaten verurtheilt, sowie die Einziehung der falschen Geldstügge und der beschlagnahmten Bypsform verfügtc. — Dahn, 16. Juni. Ein Gewitter mit tarkem Hagelniederschlag zog gestern Nachmittag iber ünsere Gemarkung. Der Hagel fiel in der HBröße von Taubeneiern und in einer solchen Menge, wie man es hier seit Jahren nicht mehr gesehen hatte. — Zu Kaiserslautern wurde die „Schuh⸗ macherkasse“ gesiohlen. Die ftrikenden Zimmerleute dagegen erhielten Geld aus Berlin. Kirchheimbolanden, 15. Juni. Das Freiheits · Denkmal aufdem Friedhof war gestern. als am Todestageder im Schloßgarten Gefallenen sinnig geschmuckt. Vom hiesigen Vollksberein. wie auch zus Mainz und Alzey waren Kränze mit schwarz ⸗ roth·goldenen Schleifen niedergelegt, zwei Lorbeer⸗ und ein Palmenkranz. Dem Kranz der Germania var ein Trauerflor angefütßgt. — Bei Kirrwerler ertrank ein Arbeiter heim Baden in einem Eisweiher. —In Winnweiler grüundete fich ein Ver⸗ ein zur Erbauung einer katholischen Kirche; es wurden sofort 1600 Mti. gezeichnt. — Wegen Diebstahlsvergehen hat das kouigl. zandgericht Würzburg den v8Zjahrtigen Cirkusbefitzer Antou d. Gaärtner aus Queichhambach bei Lan⸗ zau zu 3 Monaten Gefängniß verurtheilt. Aus der Pfalz wird von verschiedenen Zeiten über heftige am Montag niedergegangene hewitter mit zahlreichen Blitzschlägen und Schlossen⸗ allen berichtet, In Weisenheim a. S. wurden wei Scheuern durch Blitzschlag eingeaschert. in Frunstadt schlug der Blitz in das Haus des Herrn Hezirlsthierarztes Weber, in Trippstadt in jenes des haftwirihes Schäffer, ohne jedoch zu zunden. In et Umgebung von Dürkheim und ebenso bei Hauen tein fielen Schlossen in Menge, doch scheint der Schaden nirgends ein besonders erheblicher zu sein. — In Hüffler überfuhr der Ackerer Rübel nit seinem Fuhrwert sein eigenes Kind, sodaß es ebensgefahrliche Verlezungen davontru— Neustadt, 15. Juni. Der Verbandstag zes pfälz. Bäckervereins tagte gestern in unserer Stadt.Vormittags begannen im Saalbau die Herhandlungen, welchen wir entnehmen, daß der Herein 260 Mitglieder zählt und einen Kassenbe⸗ sand von 236 M. 65 Pf. hat. Die Einnahmen etrugen 549 M. 55 Pf. die Ausgaben 312 M. 90 Pf. Herr Holzgrefe Zweibrüchen hielt einen Vorttag über das Lehrlings- und Gesellenwesen Zeine Ausführungen gipfelten in dem Sazze, daß ie Meister ihre Lehrlinge zu tüchtigen, brauchbaren hesellen heranbilden muͤßten. Zum Zwecke der dontrole sollen Arbeitsbücher eingeführt werden. derr Esselborn Ludwigshafen hielt hierauf einen dortrag über „Errichtung von Innungen und Ge⸗ ossenschaften. Derselbe will micht den alten Zunft⸗ wang, fondern freie Vereiniguug zum Zwecke der hebung des Gewerbes. Dieselbe müßte zur Lösung ‚er Lehrlingsfrage mitwirken, die Einführung ge— verblicher Schiedsgerichte herbeiführen, das Herbergs⸗ oesen regeln, die AÄrbeits·Nachweisestellen organisiren. ‚as Sudmissionswesen in seine Grenze verweisen uind die Nfiede des Gemeingeistes fruktiure — Seyer, 16. Juni. (Zur Brod · Krisit Aus sehr zuverlässiger Quelle geht der „Sp. Zig. die Miitheilung zu, daß auf vielfaches Drangen eines großen Theiles der Speyerer Bevölkerung sig ein hiesiger Privatmann entschlossen hat, in Schiffet. stadt eine Brodfabrik mit Maschinenbetrieb zu er— richten. — Ein recht nettes Bild bot der heutige Wochenmarkt durch den Verkauf von 3 Wagen Brod welches von auswärtigen Bäckern feilgeboten wurde Finer derselben, von Dürkheim, verkaufte 6 Pfd Schwarzbrod zu dem fast unglaublichen Preise von 37 Pfge und war dessen Vorrath in kurzer Zei vergrifsjen. Ein anderer, von Haßloch, verkaufte jeine Wanre 6 Pfd. zu 63 und 8Pfd. zu 33 Pfg und wog seinen Kunden jeden Laib vor, damit die selben ihr richtigss Quantum bekommen, was al—. gemeine Anerkennung fand. Der dritte Väcker ih von Harthausen und hatte 6-Pflinder zu 68 und 4. Pfuͤnder zu 42 Pfg. verkauft. Daß die hiesigen Bäckermeister keine freundliche Miene machen, brauch van, ichreibt die .Pf. R.“ wobl nicht zu bezweifeln Bcrmiichtes. pNürnberg, 18. Juni. Die internatio— nale Ausstellung von Arbeiten aus edlen Metallen und Legirungen wurde um 1I Uhr durch den bayer. Staatsminister des Innern. Frehin Minister v. Feilitzsch im Namen bezw. im Auftrag des Königs eröffnet. Nach der Eröffnung fand ein Rundgang durch die Ausstellung statt, welch einen dotzügüchen Gesammt⸗Eindruck macht. Die Räume weisen glanzvolle kostbare Schätze alle⸗ Lander und Zeiten auf.— 7 Karlsbad, 17. Juni. Generalfeldwmar schali v. Mant euffel ist heute früh verschieden dem Vernehmen nach an einem Lungenschlag. Berhin, 16. Juni. Nach dem soeben publicirten Erlennmiß in dem gegen Redalteut Zäcker geführten Prozesse wegen Beleidigung det Hofpredigers Stocer wurde Bäcker unter Annahm⸗ mildernder Umstände zu 83 Wochen Gefaängniß ver— urtheilt und wurden demselben, die Gerichtskoker auferlegg. 7 Simla, 16. Juni. Die Erderschütterunge in Kaschmir haben sich mit größerer Heftigkeit wie derholt. Im Disiriit Muzufurabad sollen übe 2000 Personen umgekommen sein. r Madrid, 16. Juni. Gestern kamen Madrid 7 Cholerafälle vor, wovon eine ödtlich. In Murcia kamen 105 Cholerafalle vot avon 46 tödtlich. —Fuf die e . x. Demes — ehung definitiv 15. Juli ver Kirmenban⸗Verein Aeisersl· vtern Kaiserslauterer Geld⸗Lotterie Im Verlag von Greßner RSchra mum in Leipzig erscheint und ist durch alle Buchhandlungen des In⸗- und Auslande zu beziehen.. — — 4 22 4 J— Die Klassiker der Rbhilosophie. beon deu frühesten zriechishen deuker bis auf die Gegeuuart Eine gemeinfaßliche historische Darstellung ihrer Weltanschauung nebif einer Auswabl ans ihren Schriften ι Dr Moritz Brasch. Ausgabe in Lieferungen, mit den Porträts der bedeutendsten Philosophen. Jede Lieferung enthält 3 Bogen 80. Band J: „Das Alteribum“, ca. 16 Lieferangen, erscheint in rascher Reihenfolge. Preis der Lieferung 50 Pfennia. —IIILLLIE Auf 10 Foose bereits 1 Treffer. daupitreffer: 30000, 10000 2500 31000, 6500, 8200. 40 100 ꝛ.. 3. 20000 Geldgewinne i. Betr. v. 125000 M. IJ ohne Abzug. I * Loose à 2 M. bei allen bekanten Verkaufsstellen und bei der General⸗Agentur Alb. Roesl in München. in St. Inabert hei Johann Woöirich, Friseur, und Franz Woll. NMudhandlung. Frachtbriefe für gewöhnliches Gut Gilgut J szu haben bie ua FJ. xXx. Demek Geßundhbeit zck Reichthum. Neu erschien und ist in allen Buchhandlungen vorräthig: F Des Menschen Lebenn.Gesundheit. Ein Haus- und Zamilienbuch von A. Schroot. Vollständig in 10 Lieferungen 6 50 Pfg. Prospekt gratis u. franko. —XXVV ¶. A. Moch's Verlaashandluma — — — — — J i — Gesucht kin Wort an Al welche wrangesisch, Enlisch, Isli nisch, Russisch oder one wirkli F iprechen lernen wollen. Gros und franuco zu beziehen durch die Rosenthal'sche Verlagshandlune eeivpzia · Agenten und Reisende zum Verkauf —8* Kaffee, Thee u. Reis an Private gegen ein Fixum von 300 M. und qute Provision. Gamburg. . Stiller & Co. Druck und Morlan nan F X. DMmh in Gft Rnahoerf