sofort auf Rumänien Anwendung finden, falls Rumänien in seiner Halltung beharrt. Madrid, 28. Juni. Gestern sind hier zwei Cholerafälle konstatirt worden. — Die Gerüchte von einer ministeriellen Krifis dauern fort. ELondon, 28. Jani. Lord Salisbury hat dem franzosischen Botschafter Waddington gegenüber —A leb⸗ haften Wunsche Ausdruck gegeben, die schwebenden Fragen in Uebereinstimmung mit Frankreich zum Abschluß zu bringen. n unserer Stadt für mufikalischen Genuß bestens jesorgt. Bei Wirth Weirich konzertirte nämlich aAn Theil der Kapelle des V. Chevaurlegers-Regi- nents aus Saargemünd, in der Gartenwirthschaft »on Heusser die sogenannte Stadtkapelle. Wahrend rum die erstere mit Vorliebe Piecen aus Opern, diedet etc. ec. zum Vortrage brachte, suchte die Stadttapelle durch lustige Weisen, Tanze u. dgl. as Ohr zu erfreuen. Beide Wirthschaften waren nfolge dessen ziemlich gut besucht. gzaiserstautern, 26. Juni. (His- nard⸗Obelisk) Wie der „Pf. Pr.“ mitgetheilt wird. sind heute von Herrn Emil Schandein, Zrauereibesiher in Milwaukee, 1000 Mark ange— ommen, welcher Betrag auf die Errichtung eines Obelisken zu Ehren des Fürsten Bismard und auf zie Herstellung einer schoönen Waldanlage auf dem Riesigen Friedensplatze zu wenden isth.. gdJem ordenilichen Professor der Rechte an zer Univerfität zu Halle, Geh.Justizrath Fitting geboren zu Mauchen he im) wurde der preußische — Rothe Adlerorden 3. Klasse mit der Schleife ver⸗ Sterbesfaãlle. iehen. Gestorben: in Zweibruͤcken Friedrich Korn, — Frankenthal, 25. Juni. (Streit mit sen. 78 J. a.z in Reustadt Fräulein Florentine chlimmein Ausgang.) In der Maschinenfabrik von Louis; in Neunkirchen Wwe. Louise Schmidt Aein, Schanzlin und Becker geriethen heute zwei zeb. Rohrbach, 61 J. a. Arbeiter wegen unbedeutender Ursache in Wort — TAꝛ — vechsel, in dessen Verlauf der eine dem anderen — Fur die B-daltion ver⸗nirortlich: F. *. Demne ine glühende Eisenstange mit solcher Gewalt X. Y. 8. Diesen geheimnißvollen Titel führt wischen die Rippen stieß, daß dieselbe bis auf die eine. in der ersten Julinummer der seit Januar zunge drang, Der Beschädigte, Vater von fünf n Berlin erscheinenden, echt volksthumlichen Zeit⸗ inerzogenen Kindern, wurde in das Spital ver⸗ chrift „Was Ihr wollt!“ beginnende hochinteres⸗ hracht und besteht wenig Hoffnung. ihn am Leben gnte Geschichte „aus den Papieren eines alten u erhalten; der Thater, ein lediger Bursche aaus driminalbeamten“, die, wie wir verrathen sppftein, wurde, wie man dem „Pf. K.“ meldet, dürfen, die intimsten Pfade des Verbrechens ent⸗ ofort in Haft genommen- hüllt. Das Manuskript derselben. das der Oeffent Vermifte. ichteit aus Rücksichten besonderer Natur vorent⸗ Gie neuen Schlosser Sr. Maj. halten werden sollte, gelangte durch Zufall aus desKönigs von Bayern) Das Konigs- einem Nachlaß in die Hünde der Verlagshandlung, schloß auf Herren-Chiemsee wird ein potenciries die es nunmehr zu publiziren fich entschlossen hat. Versailles mit einem riesigen Wasserwerke, welches da das Vierteljahrsabonnement auf das genannte ur Belebung der Wasserkünste in einer Stunde Blatt (bei allen Buchhandlungen und Postanstalten) Aner größeren Wassermenge bedarf, als die Refi⸗ nur 1 Mark beträgt, so dürfte die Lektüre dieser enzstadt München in einem ganzen Tage. Augen⸗ SEnthüllungen Jedermann zugänglich sein. „Wat lidlich werden die Gemächer, die sogenannte kleine Ihr wolli!“ gehört übrigens schon heute durch die dalerie und das feenhafte Badezimmer ferliggestellt. Borzůuglichkeit seines Inhaltes zu den meist gelesenen hon der Pracht der Vergoldung, der Stickereien, Blaͤltern, obwohles erst auf ein Halbjahr des Fe Dekorationen, Möbel und Geräthe — Alles Frscheinens zurückhlickt. auflage oo, des verbreitetsste au „eutschen Blatter überhaupt; außerdem er⸗ einen Uebersetzungen in awoͤlf fremden 2pra* im Stile von Louis XV. — macht man sich keinen Begriff. Der Thronsaal der neuen Burg von ʒohenschwangau scheint in byzantinischer Pracht zie Wunderträume der erregtesten Phantasie zu er— üllen. Auf Schloß Linderhof, diesem zierlichen krianon zwischen den bayerischen Bergriesen, werden ben die alten Schlafzimmer niedergerissen, an ihrer Zztelle entsteht der Neubau eines großen Schlaf⸗ aales im Stile Louis XV. nach dem Muster jenes von Herrenchiemsee. An der österreischen Grenze erhebt fich das malerische Bergschloß Falkenftein. Aus einem einsamen Waldthale in der Nähe dez Plansee's steigt noch ein wundersames Bauwerk mypor, die Rotunde, Hubertuspavillon“. Fall alle diese Bauten sollen der „Wiener Allg. Ztg.“ zu— zolge bis zum Herbste vollendet sen. Lyon, 28. Juni. Gestern fand hier eine VBersammiung von 10,000 Seidenwebern statt; das Komité derselben will sich morgen mit den Fabrikanten benehmen, man befürchtet Arbeitsein⸗ ttellung. vud leitche Nachrichten. *St. Ingbert, 29. Juni. Trotz der großen Hitze, die zum Besuche von Festlichkeiten, welche in geschlossenen Räumen stattfinden, gewiß nicht anzieht. war die A Abend im Ober⸗ hauser'schen Saale vom Krie gerverein artan⸗ zirte musikalischtheatralische Unter⸗ daltung jsehr stark besucht. Die Vereinsmitglieder hatten sich mit ihren erwachsenen Angehörigen so zahlreich eingefunden, daß Spaäterkommende Mühe hatten, ein Plätzchen zu erhalten. Das Programm hot nicht weniger als 17 Nummern: Gesangs⸗, Alavier⸗· und ViolinPiecen, sowie Theatralisches. Eroöffnet wurde die Unterhaltung mit einer 4hän⸗ digen Klavierpiece; darauf folgten daun in bunter Abͤwechslung die übrigen Nummern, deren Ausführ⸗ umg durchgaͤngig reichen Beifall fand; besonders gilt dieses von einem heitern Polka⸗Mazurka, vor⸗ getragen auf der Violine von dem neunjahrigen Schl. unter Klavierbegleitung. Die Pointe des Abends bildete jedoch der Schwank mit Gesang: „Im Lager vor Paris oder Füsilier Kutschke.“ Die Mitwirkenden, Soldaten wie Marketenderin, erregten durch ihr gutes Spiel die größte Heiterkeit bei den Zuschauern und ernteten zum Schlusse allgemeinen, ebhaften Beifall. Eine recht anziehende Nummer des Programms war auch das lebende Bild mit bengalischer Beleuchtung: „Der gute Kamerad.“ — Fin starkes Gewitier war für Manche die Veran⸗ lassung, die Unterhaltung schon vor dem Schluffe derselben zu verlassen. Die Mehrzahl hielt jedoch wader siand. Auch S. Maß. des Konigs wurde im Laufe des Abends gedacht, auf Kommando des Vorstandes wurde demselben ein kraftiger Krieger⸗ Salamander geriebeenn. S. Inabert, 29. Juni. Gestern war in ãA— am Dienfiag, den 30. d. Ris. öchin Abeads 5 Uht. “gesucht, die gut bürgerlich kochen kann, Tagesordnung: lieeißig und reinlich ist. Die Exvbedition 1. Schulwesen. agt wo. 2. Bruͤnnen zu Schnapphach. — — — 3. — einer Spinnerei. 20 bis 30 Spoppen, J 1. Trottoir⸗Anlage.— 3.Aushebung des Baches in den süße Milch Stauchgarten. loͤnnen taglich abgegeben werden bei 6. Stand der Gemeindelasse. FgSoseph Uhl, Baͤder. 7. Arbeiter⸗Kranken⸗Versicherung. —8 Kaiserstraße. St. Ingbert, den Juni vn —— — — Der Bürgermeister —VWV — vis e un Ieldulgs Auuf dem Wege von St. Ingbert A nach Oberwürzbach wurden Scheine ů— gestern, Sonntag, Morgen 6 photogr *, Bruft⸗Bilder verioren. Der tred⸗ für die Gemeindekrankenver uͤche Finder wolle dieselbe · in det Et⸗ 25* sicherung pedition d. Bl. gegen Belohnung ab— sin zu haben in der Druckerei heben. cdes „St. lnoberter Anzeiqer.“ Die Modenwelt. „Uustrirte Zeitung fün Soilette und Handar⸗ deiten. Alle 14 Tage eine Nummer. Preis zierteljahrlich M. 1.25 75 Ar. Jaͤhrlich erscheinen 24 Nummern mit Toi⸗ letien und Handarbeiten, enthaltend gegen 2000 Abbildungen mit Be⸗ schreibung, welche das ganze Gebiet der Garderobe und Leibwasche ur Damen, Madchen vnd Knaben, wie für ʒas jartere Kindesalter umfassen, ebenso die Zeibwasche fur Herren und die Bett⸗ und kijchwasche etc., wie die Handarbeiten in ihrem zanzen Umfange. — 12 Beilagen mit etwa 200 Schnittmustern ar alle Gegenstände der Garderobe und etwa 100 Muster⸗Vorzeichnungen für Weiß⸗ und Buntstickerei, Ramens⸗Chiffren .cc.. Abonnements werden jederzeit angenymmen hei allen Buchhandlungen und Posianstalten. gtrobe⸗Nummern gratis und franco durch zie Expedition, Berlin W, Votsdamer Str Mien J DOperngaoks⸗-0 Zur Anfortigung ron billigen u. sauberen aller —XEC und Litho- graphie vorxommandon deucxkarbeiten 2 emphehlt aich die“ Buch- uncè Steindruckerei F. X. Domotz2 Vorlag dest. Iagbortor Anaviger 8t Inebert. — —— Is — Billiger Wazar 63 Oivarr — n—. Qua li tt Stück Pfs. 0 20 —. * P A666 7 5 40 ugbert. 4.* Zuweibrücker Tagblatt, qark verbreitei in Stadt und Bezirk Zweibrücken sowie in den Bezirken dHomburg und Pirmasens, erscheint 6 Mal wöchentlich mit 4 Unterhaliungsblättern, worunter ein 8 Seiten umsassendes ilusirirtes zum Vierteljahrspreis von 1M. 40 Plfg . durch die Post bezogen 1 M. 75 Pfa. (hne Bestellgebuhr)jsjs. Orcgan zur werksamen Verbreitung von Anzeigen in der Westpfalz, besonders in der Stadt Kwei⸗ brücken nebst Umgegend. — g3 Zum gefl. Abonnement filr das bevorstehende III. Quartal —8 sadet ergebenst in i h n n zu Jedermanns 800 MU 8 Gebrauch ind Vets vorrathig in det Drucfer⸗ r⸗⸗ St. Ingberter Anzeigers· Ima un versac von FX X. Demek in St. Inahert * —2