Oggershelm, Walz⸗Speyher, Bart⸗Dürkheim und Berhard⸗Frankenthal. 7 Vieser Tage focht ein armer junger Taub⸗ tummer mit Grazie ganz Ichenhausen ab. Die löbliche Polizei hatie Mitleid mit dem Taub⸗ tummen und lud ihn zu Gaste. Bei Ablegung und Aufbewahrung des Gepäcees fanden sich falsche Siegel, Pässe und dergl. auch eine Flasche Siegel⸗ farbe. „Das ist Kopirtinte, keine Siegelfarbe“, schrie da plötzlich der aus seiner Rolle fallende Taubstumme, kraßte sich aber dann bedenklich hinter den Ohren, als er den fürchterlichen Bock begriff, den er geschossen. Der arme Taubstumme wurde vorerst versorgt und aufgehoben ··· FFreibuürg i. B., 15. Juli. Gegenwärtig st der Archäologe Dr. Ludwig Maher hier an⸗ wesend, um den literarischen Nachlaß des verstorbe⸗ nen Reichstagsabgeordneten Dr. Eduard Lasker zu fichten. Dr. Lasker hat eine reichhaliige Bibliothet und sehr werthvolle Manuskripte hinterlafsen. fMuünchen, 15. Juli. Gerüchtweise ver⸗ lautet, daß Frau Marie Ramlo fich mit Herrn Ldudwig Schneegans wieder vereinigen wird, sowie herr Pofsatt wieder in den Kreis seiner Familie surückkehri. Die Komödie der Irrungen“ hinter den Koulissen unseter Hofbühne hätte damit ein allseits befriedigendes Ende erreicht. —T 7 Am 7. Juli ist zu Bad Elster im sächs. Bogtland der frühere Mufildireltor der dortigen Badekapelle, Johann Christoph Hilf in seinem 103. debensjahre gestorben, und zwar ohne daß er vor⸗ her krank gewesen wäre. Hilf, der älteste Mann des Vogtlandes, war am 1. Nodember 1782 zu Thonbrunn bei Asch geboren. —2* 4Bacharach, 15. Juli. Heute Vormittag gegen 9 Uhr brach in der benachbarten Gemeinde Sleeg auf bis jetzt noch unaufgeklärte Weise Feuer us. Dafselbe nahm trotz eifrigfter Anstrenagung 4 ⸗1PBlan vcr. 4612, 3 4 10 qm Versteigerungs J allda, zusammen ein Ganzes bildend; Bekanntmachung. 12. Plan Nr. 4571, 3 a 40 qm Wiese hinter der Rittersmuhle; und 13. Plan Nr. 4439, 16 a 40 qm Acker auf der Ebene. Diese Liegenschaften kommen einzeln! ur Versteigerung und der Zuschlag exfolgt bei der Versteigerung. Die Versteigerungsbedingungen kön⸗ nen bei dem Unterzeichneten eingesehen werden. St. Ingbert, den 17. Juli 1885 Der Versteigerungsbeamte: o, mer,t. Notar. der herbeigeeilten Feuerwehren so große Dimensionen an, daß bis heute Abend 5 Uhr bereits ca. 12 Wohnhäuser eingeäschert warren. FBerlin, 17. Juli. Heute früh nach 'ünf Uhr brach in der Hollmannstraße 35, woselbst nehrere Fabriken, Tischlereien und eine Fisengießerei ich befinden, Feuer aus, welches noch fortdauert. Mehrere Fabrikgebäude sind bereits vollständig nusgebrannt, ungefähr 500 Personen sind arbeitslos. F Petersburg, 13. Juli. Wie das v T.“ meldet, entdeckte die Polizei in der — * eines Diebes ein vollständiges Depot zur Anfen b falscher Pässe. Die ganze Verbrecherweli c tersburg bezog daselbst falsche Legitimationen Aus den inneren Gouvernements wird über F terliche Hihe berichte. In Tambow erreichten selbe gestern vierzig Grad. f Wohl der älteste Gelehrte Europa's st Dr. Chevreul, Professor der organischen Chemie im College de France in Paris. Am 31. August vird er in sein 100. Jahr eintreten. Er arbeitel noch viel, lebte immer sehr mäßig, aß stets nur, venn er das Bedütfniß dazu empfand, und nrank nie Wein oder andere geistige Getränke. (Das Mädchen mit dem Kaninchenauge.) der französische Arzt Dr. Chilbert. hat an die ßarisßer Alkademie ein Schreiben gerichtet, worin ꝛr von einer merkwürdigen Operation Mittheilung nachte. Ein junges Mädchen mußte auf einem Auge in Folge von Hervbvortreten des Augapfels nus seiner Höhle und grünem Staar operirt werden. Dr. Chilbert nahm das Auge aus der Höhle und ersetzte es durch ein unter gehöriger Vorsicht einem raninchen frisch ausgeschnittenes. Die Uebertrag⸗ ung geschah am 5. Mai und am 26. Mai nährte es icch an seiner neuen Haftistelle, bewegte sich und jeigie eine fast normale Konsistenz; die transparen⸗ en Theile sind kaum getrübt. Der Erfolg, sagt der Operateur, ist sehr zufriedenstellend; das Ka⸗ ninchenauge sei jedenfalls einem Glasauge vorzu— ziehen, und nichts spreche dagegen, daß es nicht auch noch zum Sehen tauglich werde. Die Be— qätigung für das Letztere würde jedenfalls erst dann eintreten, wenn sich die junge Dame in einen Karnikel verliebt hat. Briefkasten der Redaktion. Preisräthsel betr. Zur Preisbewerhung sn uns 11 richtige Lösungen des Preis⸗Rebus in M 1 des illustrirten Sonntagsblattes zugegangen; weiter eingelaufene Lösungen haben ein Wortche zu viel und können darum, weil nicht ganz korrch an der Verloosung nicht theilnehmen. Dieje find⸗ Morgen, Sonntag, Nachmittag um 2 Uhr in da Expedition dieses Bl. statt und sind die geehriet Interessenten hierzu höflichst eingeladen. Wie —X rüher bemerkt, kommen diesmal drei Preise je 2 Oeldruckbildern bestehend, zur Ausloosun indem mit dem Preise des III. Quartals auch d jenigen des J. u. II. Quartals ausgeloost werde da auf die betreffenden Preisräthsel seiner ge keine richtigen Losungen eingelaufen waren. Fur die Redaktion verantwortlich: F. X. Demeß — — — — In der heißen Jahreszeit tellen sich durch Diätfehler sehr häufig Störungen in di Verdauungsorganen (Verstopfung mit Blutandrang, her lopfen, Kopfschmerzen etc.) ein und soll man in solch Fällen durch rasche Anwendung eines guten Hausmittel vie es bekanntlich die Apotheker R. Brandt's Schweiet zillen sind, anderen Leiden vorbeugen. Man verfichere su fets, daß jede Schachtel Apotheker R. Brandt's Schweije pillen, (crhältlich a Schachtel Mk. 1 in den Apotheken) ei weißes Kreuz in rothem Feld und den Namenszug! Brandt's trägt und weise alle anders verpadten zuruͤd. 1000 Mark zahlen wir dem, der beim Gebrauch von Boldwmanns Kaiser⸗Zahnwasser à Fl. 60 Pf. und 100 Ppf. jemals wieder Zahnschmerzen bekommt. S. Goldmann & Cie, Dres den. — Zu haben in St. Ingbert bei P. Fery, Droguenhandlung. LERIE Scheine für die Gemeindekrankenve sicherung sind zu haben in der Druckerei des „St. lngherter Anzeiger (Auszug. Moutag, den 31. August 18865, Vormittags 10 Uhr, zju Ommersheim in der Wirth schaft von Andreas Lang Witwe, wecden vor Philipp Kemmer, lgl bayer. Notare im Amtsfitze zu St. Ingbert, als hiezu ernannten Versteiger⸗ ungsbeamten. gegen Johanu Dreßler und Barbara Bu⸗ hzel. Ehe⸗ und Tagnersleute, früher zu Rittersmühle, Gemeinde Ommersheim, eßt zu Schaafbrück bei Saarbrücken vohnhaft, Solidarschuldner, die folgenden, zu diesem Zwecke be⸗ chlagnahmten Liegenschaften oͤffentlich wangsweise in Eigenthum versteigert. aͤmlich: Steuergemeinde Ommersheim, Besitz Ar. 1196: * Plan Nr. 45652, 1 4 60 qm Flache, worauf ein Wohnhaus mit Scheuer, Stall und Hofraum, und Plan Nr. 4665b, 70 qm Pflanzgarten dabei; das Ganze gelegen auf der Rittersmühle, Bemeinde Ommersheim; Plan Nr. 4592, 42 70 qm Wiese hinter der Mühle; Plan Nr. 4449, 7 a2 80 qm Ader auf der Ebene; Plan Nr. 4450. 4451 und 1454, 25 a 90 qm Acker allda; Plau Nr. 4480“2, 11 —RR Ucker auf der Haide; Plan Nr. 4481, 12 a 30 qm Acker auf der Ebene; glan Nr. 447392, 18 4 10 qm Acker allda; Plan Nr. 4486, 6 4 80 qm Ucker allda; Pian Ne. 4491, 65 4 80 qm Acer und Oedung allda; Plan Nr. 4506, 10 a 60 qm Acker an den Felsen; Plan Nr. 45611, 44a 10 qm Acker und O⸗dung allda, und Bergmanns-Vérein. derren⸗ u. Frauen⸗Hemden, Blousen, Corsetten, wollene u. baumwollene Strümpfe, seinder u. Damenschürzen XF jeder Art AR ußerst dillig, bei Jul. Forster. Heute Sonntag e 0 VanilloLBis. J Fohneweihe abgehalten, wozu die Bürgerschaft der Stadt St. Ingb ert hiermit em laden wird. Festplatz oberhalb Schloß Elsterstein. Aufstellung Oberstadt. Abmarsch 3 Uhr. 7 Die Bewohner der Stadt werden hiermit höflichst gebeten, ihre Häu zu beflaggen. Si. Inabert am Am Sonntag, den 19. d. Mis. wird die J. Rickel. Figarren neueste Facons per 100 Stückh fein Cuba à 6,—, 5,60, 6,20 Mark. dolländer 5.—, und 4,— Mark Sumatra Decker ver 100 Stück 3,50, 3,10, 3,00, 2,90 und 2,80 Mark. Für auten Brand und Geschmack garantir ——— —— . V— meél. Im Verlag von Greßner K&eSchramm in Leipzig erscheint und ist durch alle Buchhandlungen des An⸗ und Auslandet zu beziehen: 4. Die Klasstker der Rhilosophie. — — — — — ——— — — Vaon den frübeslen grirchishhen Denkern bis auf die Gegenwart Eine gemeinfaßliche historische Darstellung ihrer Weltanschauung nebst einer Auswahl aus ihren Schriften von Dr Moritz Brasch. Ausgabe in Lieferungen, mit den Porträts der bedeutenduen Philosophen. Jede Lieferung enthält 3 Bogen 80. Band I1: „Da Alterthum“, ca. 16 Lieferangen, erscheint in rascher Reihenfolge. Preis der Lieferung 50 Pfennig. Das Neueste in J Herren(ravattep 9. 10. 11. und . Leinenkragen mpfieblt billigst Jul. Forster. FF DSierzuIllustrirte⸗ nutaasblatt“ Nr. 3. —WR Derus und Nersag von FX. D⸗m⸗ü in Eift Rnab⸗r