x Der Sulian von Bruni auf Borneo, Afdul Munim, ist im Alter von 114 Jahren ge⸗ Jorben. Derselbe war sicher der älteste Fürst der Welt. Abdul Munim bestieg seinen Thron im Jahre 1855 und starb ohne Kinder. chonern zu wollen. Die Kronung seiner Tugenden und seiner unvergeßlichen Thaten aber wird für ins immer darin bestehen, daß er uns noch eine Woche vor seinem Tode ein dreijähriges Abonne« nent auf den „Howler“ voraus bezahlte, und wir itien hiermit seine Erben, uns ihre Adresse zu chicken, denn wir glauben dem abgeschiedenen Geist ines solchen Ehrenmannes nicht besser gerecht derden zu können, als indem wir unsere Verpflich- ant gegen ihn aufs Getreueste zu erfüllen ge⸗ denten.gFremdling, gehe hin und thue desgleichen wie Billh Muckrow!“ Deutscher Sinn (Gedicht), Im neuen Hanse, Ein Verlobung mit Hindernissen, hum. Nobelle, di Schlacht am Hasenhühl. Das größte Eisenbadn Uniernehmen der Welt, Blätter und Blattehen Ins Merkbuch, Preisräthsel, u. s. w. Nr enthält: Gedächtnißtage, Der Ehrenwein Gedichh Fine Verlobung mit Hindernissen Gortsetzung zchreckenstage Gortsetzung), Die Schlachi dasenbühl (Fortsetzung), Ein kleines Erlebniß au— zroßer Zeit (Forisetzung), “ Rundschau im Pfalze dand, Blätter und Blatichen,“ Meer Pfalzer, Jug Merkbuch, Briefkasten. Nr. 42 enthält: Gedacht. nißtage, Vater und Sohn (Gedicht), Eine Verlob— ing mit Hindernissen (Fortsetzung), Schredensiege Foͤrtse zung), Die Schlacht am Hdasenbuhl (Fou ezungs, Cin kleines Erlebniß aus großer Zei Fortsehung). Rundschau im Pfälzer Land, Blate und Blatichen, Ins Merlkbuch, Briefkasten. Mr. 13 enthält: Landgraf, und Schmied Gedichh, Tine Verlobung mit Hindernissen Fortsetungh Schredenstage (Fortsetzung, Die Schlacht ann Zafenbuhl (Fortsetzung), Ein kleines Erlebniß au zroßer Zeit (Fortsetzung)? Rundschau im Pfalze dand, Der fidele Pfalzer, Blätter und Blanchen Ins Merkbuch, Briefkasten. f Ein Redalteur in Ariz ona widmet einem eben gestorbenen Mitbürger den nachstehenden Nekroiog: „Wir lassen eine Thrane aufs Papier jallen. indem wir? den Tod des armen Billy MNudrow verzeichnen. Seine liebenswürdige Per · sonlichleit und sein herzliches Lachen liehen den lesensten Schnapestuben unserer aufstrebenden Stadt einen Reiz, den dieselben bis dahin nicht Jehabt hatten. Wir sagen es ohne Furcht auf Hiderspruch zu stoßen: Billy war so gerade wie ine Kegelbahn, und so einfach, wie eine alte ein⸗ laufige dteiterpistole. Auch ließ er fich nie lumpen. Zon den drei Menschen, die er todtgeschossen, hatte F nur mit dem Einen einen Wortwechsel, der langer als funf Minuten gedauert hat. Niemals hat man eine Weigerung von ihm gehort, zu tgend einer Tages; oder Nachtzeit sich an der Jagd auf einen Pferdedieb zu betheiligen, und zu inem rechtschaffenen Poler haͤtte man ihn noch oon seinem Sterbebett fortholen Dnnen, wenn jerade Jemand auf den Gedanken gekommen wäare, ym seine leßten Augenblicke in dieser Weise ver⸗ ÆOOXO- KLiterarisches. Die im Verlage von A. Gotthold, Kaisers⸗ autern, erscheinende Wochenschrift Die Heimath“, pfalzisches Sonntagsblatt, hat sich seit ihrem Er⸗ cheinen zwar einen großen Leserlreis erworben, mmerhin ist aber dieses gediegene Blatt nicht in illen Kreisen vekannt, und doch verdient es bei einem gewählten Inhalt, der zumeift der pfalzi⸗ chen Geschichte und Literatur entnommen über⸗ jaupt die Vorgaänge im Leben der Pfalz in rster Linie behandeli, die weiteste Verbreitung. zum Beweise des reichen Inhalts der Heimath jeben wir nachfolgend das Inhaltsverzeichniß einiger uͤns vorliegenden Nummern: Vr. 40 enthält: — — — — — 77— uu Ommesgeum in der Wirthe4 stehendem zur Wahrung ihrer Rechte schaft don Andreas Lang, Wittwe, öffentlich in Kenntniß gesetzt. werden vor Philipp Kemmer, kgl. St. Ingbert, den 31. Juli 1885. zaher. Rotare im Amissize zu St. Der Verste igerungsbeamte: Ingbert, als hiezu ernannten Verstei⸗ Kemmer, k. Notar. erungsbeamten. — — — — 777— — rerung gegen Feuerwehr St. Ingbert. gie Eheleute Adam Gries, Schuh⸗ 1 — Montag, den 3. ds. Mis., nacher, Dr bei⸗ Abends 6 Uhr ammen früher in Ommersheim woh⸗ iend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und u e b u nu g, ntden. aAbnneserd ˖Seldon bei welcher auch die sammt folgende, zu diesem Zwecke beschlag · sch Xu passive Mannschaft 3 ahmlen Liegenschaften offentlich zwangs⸗ erscheinen hat. —V veise zu Eigenshum versteigeri, näm ⸗ Aes ammands. ich: 1D 4 Steuergemeinde Ommersheim: 1. Plan Nr. 214, 9 a 70 qm und Plan Nr. 21498, 9 a 70 qm Acker in den Weiden; Plan Rr. 1993, 18 a 10 qm Acker in der krummen Ahnung auf der Powick; — Plan Nr. 3017, 13 a 60 qm Acker an der Schindklahm; Plan Nr. 92633, 12 Garten in den Neuwiesgärten. Die Versteigerungebedingungen kön⸗ jen bei dem Unterzeichneten eingesehen verden: Die Liegenschaften kommen einzeln um Ausgebote und es erfolgt der Zuschlag sogleich bei der Versteigerung. St. Ingbert, den 31. Juli 1885. Der Versteigerungsbeamte: Kemmer, k. Notar. Fur die Nedaltion verantwortlich: F. X. Deme —F Gůterversteigerung. Montag, den 10. August 1886, Nachmittags 4 Uhr, u St. Ingbert in der Wirthschaft on Daniel Baumann (Café Ober⸗ jauser) lassen Jacob Behr, Sattler, nd dessen gewerblose Ehefrau Maria huppert. deisammen in St. Ingbert bohnend, zu eigen versteigern: Steuergemeinde St. Ingbert: 89 Dez. Acker im Roit neben Valentin Schwarz und Wittwe ꝛihm; I5. Dez. Garten und Wiese in den Großwiesen neben Johann Josephh Weidmann und Johann Joseph Busch; — 18 Dez. Wiese allda neben Jo⸗ eph Fries und Johann Hofmann; 16 ine Dez. Acer in der großen Flur, erste Ahnung, neben Fabri⸗ jant Wehland und Kirchengut; 85 Dez. Ader in der rothen Flur, auf die Schneidemühle reckend, neben Winwe Lang; 18 Dez. Ader rechts der Kapelle ieben Peter Möollendick und Witwe Kastel; hr zu St. Ingbert neben Conrad pͤflug gelegenes Wohnhaus sammt Zubehoͤrden. Nemmer, k. Notar. 1000 Mark zahlen wir dem, der bein GQebrauch von us kaiser⸗ Zahnwaser à FlI. 60 Pf. und 106 Pf jemals wieder Zahnschmerzer bekommt. S. Goldmann Cie, Dresden. — Zu haber in 8t. Ingbert bei P. Fery, Droguenhandlung. Ausiage 331, 000; das verbreitetste a deutschen Blatter uberhaupt; außerden et scheinen Uebersezungen in zwölf fremder Zprachen * Die Modenwelt. zIllustrirte Zeitung fiu Toilette und Handar Wene Alle 14 8 2242 eine Nummer. Preu 4-6 kräftige dierteljahrlich M. 182 * 75 Kr. Jaͤhrlich erscheinen J uU n F n 24 Nummern mit Toi⸗ letten und edenin enthaltend gegen nicht unter 14 Jahren. ende —— Gebruͤder Braun han oetet d be e * Gebrüder Braun. pan Gebiet der Garderobe und Leibwasth Jeht ist entschie den die deste Zeit mein⸗ ur Damen, Madchen und Knaben, wie su dee e Lechrigen — duag aartere Kindesalier umfassen, ebenso di ael, wen tratign fet Leibwasche fur Herren und die Vett- m im Gesange, per Post gzu bezichen Tischwasche ec., wie die Handarbeiten in ihrer gt ehereitar, anzen Umfange. 12 Beilagen mit etwa 200 Schnittmusten zur alle Gegenftande der Garderobe und elw 100 Muster · Vorzeichnungen fllr Weiß⸗ und Buntftickerei, Namens⸗Chiffren tc. Abonnements werden jederzeit angenomme hei allen Buchhandlungen und Posianstalten * Probe⸗Nummern gratis und sranco durd die Frperinon verlin , Potsdamer Sn 8;: Wien J, Operngasse 8 l Cafe Oberhauser. Sonntag Abend von 8 Uhr Tanzmusik. Hierzu ladet höflichst ein Baumanun. Zannsag Tbend von 8 Uhhr al Tapnzmusik. pfvpersteigerung. —EV—3 den 10. August 1883, Nach⸗ nittags 3 Uhr, zu St. n gbert in der Wirth⸗ chaft der Wittwe Schmelzer in der Pfarrgasse. ä lassen die Witiwe, Kinder und Erben des in St. Ingbert verlebten Schmelz⸗ arbeilers Franz Kleumer öͤffentlich in Eigenthum versteiger:;: lan Nr. 33682, 2 a 10 qm Flache, Wohnhaus mit Stall und Hofraum und Plan Nr. 3363b, i2'a 20 qm Acker dabei, alles gelegen in der Stadt St. Ingbert nls in den Seyen. St. Ingbert, den J. August 1886. Kemmer, k. Notar. — — ⏑ — Versteigerungs⸗ Bekanntmachung. (Auszug.) Montag, den 19. Oliober 1886, Morgens 10 Uhr, ÿä»αααòA — — Deffentliche Zustellung. Montag, den 19. Oltober 1886, Morgens 10 Uhr, u Ommersheim in der Wirth— chaft von Andreas Lang, Wittwe, werden durch den enn tgl. Notar, als hiezu ernannten Versteiger⸗ ungsbeamten, gegen die nachgenannten Fheleute Gries, als Solidarschuldner, im Zwangswege zu eigen versteigert: Steuergemeinde Ommersheim: J. 5140 10 qm Ader in 3 Par⸗ zellen — X 8 h 2. 1a Garten in arzelle. In Vollziehung der vom kgl. Amts⸗ c eino gerichte St. Ingbert, als Vollstredungs⸗ für die Gemeindekrankenver gericht, getrofsenen Anordnung zur ficherung yfenilichen Zustellung, werden die find zu haben in der Druckerei rüher in Ommersheim wohnenden des „St. Ingborter Anzoiger.“ Fheleute Adam Gries, Schuhmacher, ind Adele Blaumeiser — deren Aufent⸗ —XVD Druck und Verlag von Hoͤflichst ladet ein Frau Julius Grewenig. Montag, den 3 August, Nachmitags von 4 Uhr ab Harmonie⸗-Musi. a Jak. Besi. —JJXILE Zur Anfertigung von billiĩgen u.sauberen alleꝛ in Buchdruck und Litho- graphie vorkommonden Druckarbeiten emplt aleh die Biuch- und Stenaruexrerei F. X. Domot2 GVeriaß ac·et. Iux berter Avaciger 8t. Ingbert. — B