— — 3 —SS 8 —83 —* J — 57 4. c —7 4. 1 —3 n —J J —5— J 87 7* u J * — * t* 7 —— 2* * he he — —234 —8 —** ——58* * * * — — & * A 38 N — 6 1 — ——83 8 —532 ẽ 59— 5s84 2 * ——— —* — “ —— ee — J 6 36 4 ———— —3836 —J6 —588 ——— —A — * * — — —8* AE — B9 ——— —*M— 8B83 —— 1311668 9 — *5 9 — — 88 —58 —⏑ — 3 — U— — A * 8* ——⏑⏑ wen * —58 —28 3 * *3 —7 3383 —D —— * 2 * —⏑ 85— — 1—8—— * — —* —53 — 38 — 1 B — 71— 4* 141 —R— 8 3— B8 R * *— 9 5J8 — V0—— —B —9— — — — —— 8— — — —3 * —77 — — S ———— 4 8 88 8 * 9 * zr — J 3 — — 8 — — —3 * paee 0 2. ve 142 er — — — — 0 an ν. der „St. Ingberter Anzeiger“ erscheint wöchentlich fünfmal: Am Montag, Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag; 2 mal wöchentlich mit Unterhaltungs⸗ glatt und Sonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt kostet vierteljährlich 14 60 4 einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen LA 75, einschließlich 04 Zustellungsgebuhr. Die Einrückungsgebühr fuür die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 Z, bei außerpfälzischen und solchen, auf welche die Expedition Auskunft ertheilt, I3z H, Reklamen 80 . Bei 4maliger Einrückung wird nur dreimalige berechnet. Donnerstag, 5. August 1886. 21. Jahrg. X 149., Seutsches Reih. München, 2. Aug. Bei der Säcularfeier rer Universität Heidelberg ist die Universität Mün-⸗ hen durch die Professoren Dr. v. Brunn und Dr. aͤhun, die kal. bayerische Alademie der Wissenschaften uch Professor Dr. v. Zittel vertreten. Die Univer— sitat und die Akademie übersenden durch dieselben hlückwunschadrefsen.. München, 83. Augufst. „Die „M. A. Z.“ chreibt: „JDurch die Blätter geht eine Meldung es „Reuter'schen Bureaus“; daß Se. Heiligkeit der Papst am 28. p. M. einen eigenhändig geschrie⸗ enen Brief Sr. k. Hoheit des Prinze Regenten von hahern empfangen habe; beifügt wird, daß der amalige bayerische Gesandte beim Vatican, FIrhr. Celto, in Kurzem abberufen werden solle. diese Nachricht beruht in iihrem ersten wie im weiten Theile auf Erfindung. Der angeblich eigen⸗ sndige Brief Sr. k. Hoheit ist nicht geschrieben borden, und von der Abberufung des k. Gesand- en bei der Curie, der seinen Posten in vorzüglicher Weise ausfüllt, ist keine Redder. 6G63) Freiberg, (Sachsen),“4. Aug. Die auf heute nuusgesetzte Urtheilsverkündigung in dem bekannten Soialistenproceß hat soeben statigefunden. Der herichtshof, des hiesigen Landgerichts erkannte nuf schuldig und verurthcilte Vollmar, Bebel, Auer, Frohme, Ulrich und Viereck zu je 9 Monate, Dietz, soiller, Heinz zu je 6 Monate Gefängniß. rüfung zu Ende gegangenen Baderkurse, woran und zwar durch folgende Gruppen: 1. Gründung F e —S und welche sämmtlich die der Universitat durch Kurfürst Ruprecht J. 1386. Befähigungsnote zur Ausübung des Badergewerbes 2. Einzug Friedrichs des Siegreichen nach der erhielten, befand sich auch Pet. Ant. Spohn Schlacht von Seckenheim 1462. 8. Pflege der bon hier. Kurnst und Wissenschaft durch Kurfürst Otto Hein— *St. Ingbert, 5. August. Der Verein rich 1666— 59. 4. Volksleben der froͤhlichen „Gemüthlichkeit“ hat auf heute Nachmittag im Pfalz zu Ende des 16. Jahrhunderts. Winzerzug. Becker'schen Biergarten ein Gartenfest veran- 5. Einzug des Kurfürsten Friedrich V. mit seiner staltet, wozu die rühmlichst bekannte Militärkapelle Bemahlin Elisabeth von England, 17. Juni 1618. Reckzeh aus Saarlouis engagiert ist. 6. Bohmische Gesandtschaft 1619. 7. Zeit des — In Niederwurz bach wurde am Diens- 30jährigen (1018—1648) und des Orlean'schen tag die 100 Jahre alt gewordene Witiwe Blatt Erbfolgekrieges (1688—1697). 8. Kurfürst Karl beerdigt. Ludwig mit Gefolge 1632—80. 9. Zeil dets — In Kusel wurde am 3. d. der älteste Kurfürsten Karl Philipp (1716 -1742) Jagdzug. Bürger begraben, Hr. Michael Dick, früher Schmied 10. Kurfürst Karl Theodor 1742 -1799. 11. und Eisenhändler; derselbe erreichte ein Alter von Wiederherstellung der Univerfität durch Karl Fried— 89 J. 10 M. rich von Baden 1803. Die Studentenschaft des —S Kaiserslhautern, 83. Aug. Die hiesige 19. Jahrhunderts. 12. Die Burschenschaften. 13. Industrieschule wird mit dem Schlusse des Schul⸗ Die Corps. 14. Das neue Deutsche Reich. — jahres 188687 aufgehoben. Freitag Abend um 9 Uhr findet allgemeiner Kom⸗ — Edenkoben, 3. Aug. Wie der „Ggt.“ mers der Studentenschaft in der Festhalle statt. von angeblich glaubwürdigster Weise Seite mitge Samstag, 7. Aug. verschiedene Ausflüge. Abends theilt wird, wurden gestern in Heidelberg einige 9 Uhr; große Schloß und Brückenbeleuchtung, Herren verhaftet, die sich in auffalliger Weise an später Gartenfeste mit Tanz im Museum und in der Festhalle zu schaffen machten. Die Verhafteten der Harmonie. — Nach einer Bekanntmachung des sind Ftanzosen. 8. Eisenbahn ⸗ Betriebsinspeltors in Mannheim Luwigshafen, 2. Aug. Ein junger gehen morgen, Freitag, zu dem von dort um 5 Mann, der gestern außerhalb des Freibades im Uhr 50 abgehenden Personenzug und zu dem Ex⸗ Rhein ein Bad nahm, mußte diese Kühnheit mit trazug um 6 Uhr 38 Vormittags, sowie am näch— dem Leben bezahlen. Derselbe gerieth in den Strom sten Samstag zu dem Schnellzug um 6 Uhr 30 wurde mit fortgerissen und extank. (F. Th Nachmittags nach Bedarf Ergänzüngszüge mit allen * Wagenklassen zum gewöhnlichen Fahrbpreis von dort nach Heidelberg ab. . Bayreuth, 3. Aug Die Beerdigung von Franz Liszt erfolgte heute Vormittag unter Theil⸗ nahme hiesiger und auswärtigen Leidtragenden. Die Feier dauerte von 102 — 12 Uhr. Der deutsche Kronprinz hat gestern Abend vor seiner Abreise einen Kranz für Franz Liszt Grab in Villa Wahnfried abgeben lassen. — Franz Liszt, der größte Klavierspieler und nächst Paganini der größte Virtuos der neuen Zeit. auch Komponist, wurde am 32. Oktober 1811 als Sohn eines fürstlich Esterhazy'schen Rechnungsoffizianten zu Raiding inz Ungarn geboren. Schon mit 9 Jahren erregt er durch sein Spiel allgemeines Staunen. Czerni und Salierie leiteten seine⸗ Ausbildung in Wien. Schon mit 14 Jahren war er der Liebling der Pariser und Londoner Welt. Die Jahre bis zu 1848 füllten fast ausschließlich Kunstreisen, die seinen Ruhm durch ganz Europa trugen. Von 1848 — 59 wirkte er als Hofkapell in Weimar;1859 ging er nach Rom, wo ecr 1865 in den geistlichen Stand irat und Abbͤwurde. 7 München, 4. Aug.' Die Bogenhausener Raubmördet Fischer aus Nürtingen und Stich aus Milbertshofen wuden heute früh *27. Uhr im Hofe der Angerfrohnfefte hingerichtet. — Mons, L Aug. Ein schweres Eisenbahnun⸗ zuück hat sich auf dem Bahnhose Frameries zuge⸗ tragen. Drei von einem rangierenden Güterzuge abgelöste Waggons kamen in rasender Eile von Query hergerannt und stießen äuf einen Personen⸗ zug, dessen beide hintersten Wagen buchstäblich zer⸗ plittert wurden. Zehn Infassen erhielten schwere Verletzungen. F Mabras, 27. Juli. Das Hindu ˖ Theater in Tinnevelly ist abgebranni. Ueber 100 Einge⸗ borene kamen um, viele wurden verwundet. Ausland. Bad Gastein, 3. August. Schon von 5 ihr ab war gestern der Straubingerplatz von einer roßen Menschenmenge angefüllt, welche die Ankunft ses Fürsten Bis marck erwartete. Als der Fürst anlangte, erscholl ein brausendes dreifaches Hoch; zuch die Fürstin, die im zweiten Wagen fuhr, wurde lebhaft begrüßt. Bismarck fuhr unmittelbar um Schwaigerhaus. Gleich nach der Ankunft des zürsten fuhr der Kaiser nach der Villa Solitude um Grafen Lehndorff. Gestern ist der Minister . Bötticher, heute Vormittag der Statthalter Fürst hohenlohe eingetroffen. Zur kaiserlichen Tafel sind seute keine Einladungen ergangen, weil der Ge⸗ zurtsiag Friedrich Wilhelms III. ist. Fürst Bis⸗ narck mochte um 12 Uhr dem Kaiser einen Be—⸗ uch von einer Stunde. Der Fürst wurde bei einem Erscheinen jedesmal von den Badegästen degrüßt, besonders lebhaft auf dem Spaziergang, zen er vormittags auf dem Kaiserwege machte. Gastein, 3. Aug. Der Kaisser machte um Uhr dem Fürsten und der Fürstin Bismarck emen halbstündigen Besuch. Nach dem Diner fand bortrag Bülow's statt. Paris . 3. Aug. Die Generalrathswahlen ind deendet. Die Republikaner gewannen 76 Sitze, rie Konservativen 83. Stichwahlen sind 177 er— orderlich. FLP Paris 4 Aug. Die Veröoffentlichung der Briefe es striegsministers Boulanger beschäftigt lebhaft ie Regierungskreise. Boulanger theilte seinen Amts⸗ glenossen mit, er sei bereit, zurückzutreten. Wie nach dem „Deuisch. Tgbl.“ verlautet, wird Franukreich bei den diesjährigen deutschen MNanödern bei Straßburg nicht vertreten sein, da auch der Militärattaché der hiesigen Botschaft den⸗ elben nicht beiwohnen wird. awee Vermischtes. — fF Metz, 8. August. Das Befinden des Bischofs von Metz, Monseigneur Du Pont des Loges, welches in der letzten Zeit zu keiner be— sonderen Beunruhigung Veranlassung gegeben hatte, hat sich wieder derart verschlimmert, daß dem grei⸗ sen Prälaten heute die Sterbsakramente gereicht wurden. fTrier, 3. August. Endlich scheint der Bau der Hochwaldbahn nahe gerückt. Das erfor⸗ derliche Terrain für die Strecke Trier⸗Ruwer ist in der verflossenen Woche bereits erworben worden In Ruwer macht der Erwerb einige Schwierigkeiten. Dder Bau der Bahn wird von Trier aus im Sep⸗ ember er. beginnen. Wenn mit dem Bau der Bahn energischer wie mit den Worarbeiten ver ⸗ fahren wird, so wird die ganze Strecke in weniger als 2 Jahren dem Betriebe übergeben sein. 3 66380 fHeidelberg, 2. August.“ Troß der rroßen Vorsicht, welche die Bahnverwaltung und ille ihre Glieder mit Rücksicht auf die vielen Son⸗ derzüge und auf den starken Verkehr walten lassen, geschah es dennoch, daß gestern beim Rangiren der Züge dem 24jährigen Rangirer J. Weik aus Hlankstadt ein Fuß ganz abgefahren, der andere rheblich verletzt wurde. Letzterer Fuß muß aller Wahrscheinlichkeit nach abgenommen werden. FHeidelberg, 3. August. Von den Fest⸗ lichkeiten, welche diese Woche über hier abgehalten werden, wird ohne Zweifel der große bistorische Festzug, welher am Freitag 6. August, morgens don 9 Uhr an stattfindet, für weitere Kreise das höchste Interesse haben. Derselbe ist von Herrn Maler C. Hoff, Professor an der Kunstschule in Karlsruhe, eniworfen.“ Es betheiligen sich an dem⸗ selben ca. 900 Personen mit 300 Pferden und 14 Prachwagen. Zur Darstellung kommen die fünf Jahrhunderte seit der Gründung der Aniverfi.?“ Lokale und pfalzische Nachrichten. — *St. Ingbert, 5. August. An dem Samstag in Frankenthal mit einer allgemeinen Vaklion derantwartlich —— E Dem⸗*