beschäftigte Arbeiter hatten fich vor der Katastrophe zu retten vermocht. * von 14 Jahren angefallen. Die Jungen wehrten sich tüchtig und kamen mit leichten Bißwunden davon. — Näürnberg, 12. Oklt. Im Ludwigs Nanale wurde, in einen Koffer eingezwängt, die Leiche einer unbekannten Frau gefunden. N. N.) f Berlin, 10. Okt. Nicht für den Sultan von Marokko, sondern, wie das „B. T.“ mittheilt, für den Oberrabbiner von Marokko hat der Kaiser den Talmud als Geschenk bestimmt. Der Ober⸗ rabbiner, der zugleich die Würde eines österreich⸗ ischen Konsuis bekleidet, soll sich, dem genannten Blatte zufolge, vielfache Verdienste um die deutsche Sprache erworben haben. p'New-York, 9. Okt. Unter den Ci⸗— garrenmachern in Havanna und anderen Orten der Inseln Cuba isi ein Streik ausge— brochen, welcher 20,000 Personen wrifft. Unter den Streikern herrscht große Noth und sie haben offizier im badischen Leib-Grenadier Regiment, 9. Compagnie, zu Carlsruh in Garnison; 2. Babette Grauvogel, ledige Fabrikarbeiterin, in Forbach“ wohnhaft; 3. Elisabetha, 4. Alphons, 5. Georg 6. Arthur, 7. Albert und 8. Gustav Graubogel, die letzteren sechs minderjährig, gewerblos, bei ihrern zenannten Mutter domicilirt, vertreten durch dieselbe, als Vormünderin, und obigen Bernhard Grauvogel, als Neben vormund. Die Versteigerungsbedingungen kön nen bei dem Unterzeichneten eingeseher werden. St. Ingbert, den 12. Okt. 1886 Kemmer, k. Notar. sich mit der Bitte um Hülfe an ihre Kollegenei den Vereinigten Staaten gewandt. 4 Verretischtes. pSt. Johann, 12. Olt. Es ist wohl das erste Mal, daß, wie dies vor kurzem geschehen, Ruhrkohlen von hier per Schiff nach Frankreich befördert werden; auf hiesiger Station traf nach dem „St.J. Sbr. Anz.“ vor kurzem ein Quan⸗ lum don 240 Tonnen Ruhrkohlen in zwölf Wagen ein, welche die Verwaltung einer westf ilischen Zeche an einen französischen Fabrikanten lieferte. 7 Forbach, 11. Ott. Der Schloßberg, der init seinem Kegel unserer Laudschaft ihr charak⸗ terisches Gepräge gibt und die schönste Zier unserer Gegend dildet, ist nach der , Forb. Ztg.“ in den Besitz des Herrn Gustav Adt übergegangen. FSaarlouis, 10. Oktbr. Vor einigen Tagen hat hier in der Nahe ein Woif zwei Knaben Briefkasten der Redak tion. (Preisräthsel betr. Losangen des Prei räthsels in Rr. J unseres „Illustr. Sonmente mussen bis Freitag (15. djs.) Vormittag in unfern den sein, späͤter einlaufende können an der Verlooj keinen Antheil nehmen. Die Verloosung selbft ae Sonntag, 17. djs, Rachmittags 3 Uhr in der Apete des St. Ingberier Anzeiger statt. idn — — Fur die Redaktion verantwortlich: F. XR. Demet. 2 2* F —eR——— I Universitätsprofessoren und viele Hund praktische Aerzte haben die Apotheker R. Brandt's z ine Sghachtel Mi Iin den pehn geprüft und dieselben als ein angenehmes, sicheres unschädliches Heilmittel bezeichnet. Dies sollte Allen — nügen, welche noch Zweifel über dieses —— — und Heilmitel hat en, nur gebe man acht, das ächte 3 parat mit dem Namenszug R. Brandt's zu erhalten. Gerichtliche Versteigerung. Samstag, den 6. November 1336, Morgens 10 Uhr, zu Om— mersheim in der Wirthschaft von Andreas Lang, werden zur Vollzieh— ung eines rom Familienrathe geneh— migten und vom kaiserl. Amtsgerichte in Forbach, als Vormundschaftsgericht bestätigten Vereinbarungsaktes vom 17 August 1886, sowie einer Eutscheid— ung der Civilkammer des kgl. Land— gerichts Zweibrücken vom 7. Oktober 1886, durch den unterzeichneten, hiezu beauftragten kgl. Notar abtheilungs— halber öffentlich zu Eigen versteigert. Steuergemeinde Ommersheim. Aus Pltan Nr. 216, 217 und 218: der sechste Theil von 210 Dez. — 35 Dez. oder 11490 qm Ackerland in den Weiden neben Wittwe, Mathias Wannenmacher, iaxirt zu. .. 1860 Mt. Plan Nr. 3005, 10 Dez. — Z3 a 40 qm Wiese im obern Pfaffenthal neben dem Weg, taxirt zu.. . 120 Mt. 3. Plan Nr. 460, 30 Dez. — 10 a 20 qm Acker am Harzenkalk⸗ ofen neben Philipp Wannen—⸗ macher, taxirt zu .. 80Mt. Eigenthümer sind: die Kinder und Erben des zu Forbach wohnhaft gewesenen und verlebten- Schlossers Michael Grauvogel aus der Ehe desselben mit seiner hinterbliebenen, gewerblos daselbst wohnenden Wittwe Elisabetha Bastian, als 1. Bernhard Grauvogel, früher Stations— schreiber in Forbach domicilirt, der⸗ malen Bataillonsschreiber und Unter⸗ DD —— M I0OcOC 3 Geschäfts-Eröffnung und Empfehlung. Hiermit beehre ich mich die ergebenste Anzeige zu machen, daß ie am hiesigen Platze, Hauptstraße vis⸗a⸗vis der Adler · Apotheke, im Haus des Herrn Christ. Kling, ein ⸗Sõo PrisSour-Geschàft oes x verbunden mit Parfümerie K Cigarrenhandlung errichtet habe. Alle Haararbeiten als Zöpfe, Perücken, Uhrketten c. ꝛtc werden jederzeit entgegengenommen bei vorzüglichster Ausführung und billigsten Preisen. Auch ist mein Cabinet zum Haarschneiden, Rasiren und Frisiren auf das bequemste eingerichtet. Hochachtungsvoll A-ACOD DAHI. 357 XV Ic Medicinische Weine: MBATBBAIA, ShIXXV- ToKayer, Malaga. Diese Krankenweine werden auch in halben Flaschen ab- gegohen. (hampagner in ganzen und halben Flaschen — St. Ingbert-Lotterie. In Folge concurrirender Lotterien, insbesondere in Folge der Fest setzung des Ziehungstages einer derselben auf 11. Ok— tober, den Tag vor unserem längst bekannten Ziehungstermine, war cs uns nicht möglich, den Absatz uunserer Loose vollständig durchzuführer und sind wir deshalb zu einer Verschiebung auf 00 0OOIOOOIOOOCOIOCOO 257 Dienstag den 28. Dezember ————— —— — PFoerner: Rum, Arac, Cogqnac ete. Michel Fries. LKapellenstrasse. genöthigt. Der Fabrikrath, welcher bisher es vermieden hat, eine Zusage für die Einhaltung des Ziehungstages zu geben, ist nach dem jetzigen Stand⸗ unse rer Lotterie in der Lage, nunmehr die volle und unßedingte Garantie für die strenge unabänderliche Einhaltung dieses Ziehungstermine zu geben. St. Ingbert, 12. Oktober 1886. Dengel, Uhl, kath. Stadtpfarrer. Fabrikrathspräsident. — — — — 50 2 worierhreitetster Kalender Deushlamds! n Der Illustrirte Bayer. Familien-Kalender »fuür 1887 J ist erschienen. Es giebt keinen zweiten Kalender, welcher bei wirklich brillanter Ausstattung solche Reich haltigkeit aufzuweisen hat, als der Illustr. Bayerische Familien⸗Kalender. * Gemüuthvobe Erzählungen, reizende Humoreslen und Aneldoten, fast sämmtliche mit prächtigen Bildern versehen, wechseln in hunter Reihenfolge mit belehrenden Artikeln, hi⸗ sorischen und Weltereignissen, Rebus und Räthseln ab und gestalten diesen Kalender zu einem merbaltungsbuche erssen Ranges. Außerdem erhält jeder Käufer dieses Kalenders Vier werthvolle Beilagen: — Ein prachtvolles Oeldruckbild: „Eine Herzensfrage“. — Einen Wand⸗ Kalender. — Einen Portemongie⸗Kalender, somie die malerischen Seen Bayern— mit 8 Illustrationen und 8 Kärtchen. Vreis des Kalenders mit allen vier Brilagen !! Nur 50 Pfg.!! Man verlange aber ausdrücklich den Illustrirten Bayerischen Familien⸗Kalender, Da unier ähnlichem Titel verschiedene andere Kalender erscheinen, welche leicht zu Täujchung Veranlaffung geben, auch achte man darauf, daß der Kalender sämmtliche vier Beilagen enthält. Verlag des Illustrirten Bayerischen Familien⸗Kalender, A. H. Paune, Reudnitz bei Leipzig. Zu bezieben durch die Expedition des „St. Ingberter Anazeiager““ 5805 0——— V⏑⏑ä⸗— Rechnupgen, — in jedem beliebigen Format — mit nd oOhne Fin, auf gutes dSehreib- oder Postpapier liefert rasch und billig die Bueh- undl Steindruokerei F. X. Demots, St. Ingbert. ——200 ⸗ 220 ⏑ —ãæa — — Drock und Nerlag vnon z4 b * 2 ——— — — — — — 29 in St. Inabert.