xh — E nm⸗ ja Iu, en R⸗ * 3 9— an 7 53— 9 * — * 5* — —— F —— * 32 — * *3 J — — — * 3 — 4. Ä 5* —30 * —43.9 * —8 * 9 —3 7T * * * —— * —9 J J 6 23 —38 —— ⏑——, 6— — 8 —5 5— 3 3 3 38 * —35 38 8 —538 * — J — —328 F — 328— J — —* —33 d — —34 7 —B — — 83 b * ——— —3 * H * 128 — 5 —D ⏑— — *. * — — * —B8BBI * S 8 —zJ 3 3 5 — J J 2* —38 5 —ö88 43 JJ———— —J — —AI J3J 3—8—B3 54 F — * —183 3 v 99 XIHA. 7 —535 — * * —* 0 —— a 8 —53868 —— 0 Ax Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert. —— —XX der „St. Jugberter Anzeiger“ erscheint wochentlich fünfmal: An Montag, Dieustag, Donnerstag, Samstag uid Sonntag; 2 mal wöchentlich mit Unterhaltunzs Glatt und Sonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt kostet vierteljährlich 1 4 60 2 einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1 MA 73 à, einschließlig 40 — Zustellungsgebuhr. Die Einrückungsgebühr fur die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 8, bei außerpfälzischen und solchen auf welche die Expedition Auskunft ertheilt, 13 A4, Neklamen 830 . Bei 4maliger Einrückung wird nur dreimalige berechnet. —V Sonntag, 20. Febrnuar 1887. 22. Jahrg S q Es ist ja auch noch nicht gesagt, daß der Krie In zwölfter Stunde! deut' oder —* durchaus ausbrechen müsse, —* Die Entscheidung in der nur kurzen, aber um du deñhalbe jede Gefahr abgeldugnen weiden; so heftiger sich außernden Wahlbewegung steht vor schten wir doch unsere“ Blcke auf Frankreich: der Thür. An diesem Monlag werden die deutschen Froßz aller frieduͤchen Verficherungen“ der dortigen Wahler an die Urne schreiten, um ihr Votum in fegierung isn klar, dag man sich dort muaůen der Militärfrage direct abzugeben und noch nie. dißern duf den seit 18 Jahreu herbeigelräumen seit das neue deutsche Reich besteht, ist an die Nation Redanchctampf“ gegen das berhaßle Veunschland eine sso inhalts- und folgenschwere Entscheidung itel und gewiß iste daß fich Frantreich an dem herangetreten. Von ihr hängt der innere Friede Tage, an weichemes sihh in sainen milinarischen im Reiche nicht minder ab, wie — nach menschlichem Fintichtungen ven Deutschen überlegen hlaubt, auf Ermessen wenigstens zu urtheilen F. die Erhat- Fen Sieger von 1870 stüczen wird“ Vieser droh⸗ zung des Weltfrirdens oder zum Mindesten die enben Eobnntuclität gilt es, dei Zeiten zu begegnen. mögliche Sicherung des Vaterlands gegen feind. nd wenn das Ausland uͤnd vor Allein Fraͤmireich iche Angriffe. Es ist wohl unnöthiag, die Vorgee irht, daß sich das deutsche Voit in der Militär- chichte dieses erbitterten und wegen seines Ursprun⸗ rage inmüthig um seinen Kaifer schaart, so ift zes doppelt betrübenden Wahllampfes nochmals zu hierdurch auch die Wahbrscheinlichkeit einer Kriegs⸗ rzählen, wie es andererseits eine undankbare Auf— efahr wieder weiter hicauegeruct! jabe wäre, nochmals all' den entstellenden Gerüch Es guͤl also, an dem dor der Thur stehenden len, welche über Zweck und Bedeutung der Reichs- Wahlge allen geheimen und offe nen Fein— agsneuwahlen verbreitet worden sind, entgegenzu den Deutschlands durch ein imposames Votum treten. Aber auf das Eine muß denn doch immen fir die volle Höhe und Dauer der Heeresverstär⸗ wieder hingewiesen werden, daß wir in einer zung zu beweisen, daß die deutschen Stämme ent⸗ sehr, sehr ernsten Zeit leben und diejenigen, chlossen sind, jedem feindlichen Ängriff vereint die welche das Hervorheben der drohenden Welt⸗ Suirn zu — und eine dignaeerne — n « „ bebung der gesammten deutschen Nation würde lage als „Wabischwindel zu ben chhnen be hren Eindruck im Auslande sicher nirgends ver⸗ lieben, treiben mit dem heiligen Gefühle der ——— Vaterlandsliebe ein freventliches Spiel. die anderthalb Dicennien, welche seit der glorreichen Die Septennatsvorlage ist von den verbündeten Frrichtung des neuen deutschen Reiches verstrichen Regierungen eingebracht worden, um das Reich in ind, bereits genügt haben, in unserer durch der ernsten Gegenwart sowohl wie auch in der Ju- Ströme edlen Bluts geeinten Nation das Gesühi funft gegen kriegerische Ueberraschungen möglichst patriotischer Dankbarkeit gegen die Männer, die zu sichern; sie verbürgt eine Vermehrung des deut uns das Reich schufen, gegen unseren ehrwürdigen chen Heeres um 200,000 Manu innerhalb der Zaiser und seine Paladine zu ersticken? Nein, nein, ommenden zwölf Jahre und, dem gegenüber will üüber einen solchen Verdacht ist die große Mehrheii die hierdurch bedingte firanzielle Mehrbelastung des unseres Volkes erhaben und wenn jeder wahrhaft Landes nichts besagen, zumal sich dieselbe in sehr patriotisch fühlende Wähler am 21. Februar ein⸗ mäßigen Grenzen hält. iach seine Pflicht und Schuldigkeit thut. dann wird das Gesammivotum so ausfallen, wie es in der Parole aller reichstreuen Wähler liegt: Auf, auf, für Kaiser und Reich. für Thron und Vaterland! Deutsches veich. Berlin, 18. Febr. (Tel.) Die „Nordd. All⸗ zem. Zig.“ schreibt: Auf die wiederholten Anfragen, ob eine kaiserliche Botschaft noch vor den Wahlen zu erwarten sei, antwortete der Reichs⸗ anzler, eine derartige Maßregel sei vor der Hand nicht zeitgemäßßz. Sie würde erst in Frage tommen, wenn die Wahlen so schlecht aus⸗ iĩelen, daß eire nochmalige Auflösung des Reichstags nothwendia saäz Lokale und pfälzische Nachriaten. — St. Ingbert, den 19. Febr. Mit Be— ugnahme auf die gestrige Erklärung des engeren Wahlausschusses Zweibrücken strengen, wie wir hör⸗ en. die Herren Bahnhofverwalter Eifler und Di— rektor Weyrich gegen das Pfälzische Volksblatt und die Pfälzer Zeitung, sowie gegen den Verfasser der zetreffenden Artikel Klage wegen Beleidigung durch die Presse an. Deßgleichen ist auch hier eine Klage wegen Beleid'gung von denselben Herren in Aus⸗ icht geslellt. * St. Ingbert, 19. Febr. Gestern fuhr Peter Kühfaber, 31 Jahre alt lediger Diensiknecht »ei Wirth Karl Siegwart von Schnappach mit der mit 2 Pferden bespannten leeren Fuhre von Alten ⸗ wald heim, wobei in Schnappach die Pferde scheu vwvurden, mit dem Wagen durchgingen und genann⸗ ter Kühfaber von demselben herabgeschleudert wurde, wob i er auf die Straße fiel und solche Beschädi zungen erlitt, daß er Nachts um 12 Uhr starb. fAugsburg, 18. Febr. In der Gefangen⸗ anstalt zu Laufen (Ober bayern), worin sich gegen⸗ wärtig 750 Sträflinge befinden, ist eine Meuse⸗ re i ausgebrochen. Die Militärbewachung schoß in die Menge. p Zu 50N vnchene Zacherl'sche Bierbrauerei, München. s Ar *8 In der ersten Hälfte des März beginnt der Veraanddt des vor mehr als g ge 3 200 Jahren von den Paulaner Mönchen eingeführten, von unserer Brauerei 4,550 M. buchene Prügel nach der Säkulgrisation der Klöster weitergeführten allein echten 2. Cl., sowie fleingemach⸗ Salvator-Bieres. tes Buchenholz zu 6 M. Aufträge erbilten wir uns bis spätestens 1. März. Preis und Bezugsbediu liefere ich jedem an'g gungen für Gebinde, sowie Originalflaschen sind direet von uns ode Haus ebeuͤso auch Eichen⸗ durch unsere Vertreter zu erfahren.“ xf * Wegen der bessehenden Imitationen bitten wir, unsere Schutzmarke vyfähle —J. u. 2. Cl. von womit jedes Gebinde und jede Flasche versehen ist, wohl zu beachtnn. 1,150 Länge. Boe. Gebr. Schmederer. Actienbrauerei. i. ecter. gmser Pastillen J. in plombirten Schachteln EmserCatarrh-Pasten in runden Blechdosen m. uns. — Firma werden aus den echten Salzen unser⸗r Quellen dargesiellt und sind ein bewährtes Pittel gegen Husten, Heiserkeit, Ver⸗ schleimung, Magenschwäche zund Ver⸗ dauungsslörung. Vorräthig in St. Ingbert bei Peter Fery und Alb. Zorn, Apoth. Koönig Wilhelm's⸗Felsen⸗Quellen, Ems. Aa O⸗ N 9 — Wirksamstes Mittel für Brust-und Hustenleidende. Roesler's Gummi-Brussstbonbons begutachtet von Herrn Dr. Th. Saohs, Vor- stand d. studt. Laboratoriums i. Aen Bei Mund-, Rachen- un Brust-Katarrhen urztlieh ompfohlen, um die Trockonheit der leidenden Theils und ihre Empfindliehkeit gegen Anssere Kin- — Brois per Sehnnαν . — . a10 Emil Ro eSlor, Conditoreiwaaren-Fabrik, Heidelberg. Zu haben bei den Herren: J. Nickel in St Ingbert, P. Hauck in Blickweiler, F. Kroher in Blies⸗ kastel, J. g5 in Homburg, J. Lutz in Schuappach.