7— — 939 —6 A⏑— 5 * 9 ——— — —A 59 5 —88 * 3 —8 h . 8 —b—— —— 6 * ———— 8 d — —8* à —BR6 —*6 J — * —532 9 —— ⏑ 66 —53z3 * * — — ——„— 8 —— *—* —3 3— — —B8 —— * — —53238 9 5* 3 p F v z388 —338 5 — — 5 —— — * —88 —B6 —BR —8*82 —88838368 — * J528 * — AA —888 2 —A AB * 83 * 6 —5 — 153* —— —39 —Ac 338 8 —8— * —9 — 4 8 * J * 58 *3 — * *. F —— 383 * 3 * —AA —* 2 X F 88 —828 1* 7 —8* *283 —* — * *5 — A —I 3 R 1 ——6—⏑ 0334 J —REV T 0 ꝛ 15* 2. Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert. Aa „Et. Jugberter Anzeiger“ erscheint woͤchentlich fünfmal: Am Montag, Dienstag, Donuerstag, Samstag und Sonntag; 2 mal wöchentlich mit Unter haltungsẽ Lit und Sonntags mit VSseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt kostet vierteljährlich 1M 60 einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezoagen 1A 75 , einschließlich d4 tZustellungsgebuhr. Die Einrückungsgebühr fur die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 B, bei außerpfälzischen und solchen auf welche die Expedition Auskunst ertheilt, I3 8, Neklamen 30 . Bei 4maliger Einrücung wird nur dreimalige berechnet. 7 15 109. Sonntag, 5. Juni 1887. dJahrg. Abonnements guf den „St. Ingberter Anzeiger“ für ven Monat IJ Juni —Mwerden ange⸗ nommen von den Postanstalten, den Postboten, den Imträgern und der Expedition. Radfahrerkreisen sind und bei deren großartigen deistungen das Fest sehr interessant zu werden ver—⸗ pricht. Auch zwei hiesige Fahrer haben sich zu verschiedenen Rennen gemeldet. Der Radfahrer⸗ Verein Homburg bietet Alles auf, um den Be— uchern des Festes den Aufenthalt so angenehm wie nöglich zu machen, und wäre es nur zu wünschen, daß das Wetter sich vollstandig aufkläre, um diesem rührigen Verein wenigstens auch einen Erfolg für ein großes Unternehmen zu Theil werden zu lassen. — Von der Lauter, 1. Juni. Gestern sachmittag zwischen 1 und 2 Uhr entlud sich, »on Westen kommend, über dem obern Lauterthal jin ein furchtbares Gewitter. Zum Glück hielt dasselbe nur etwa 10 Minuten an, richtete aber doch großen Schaden an. Eisstücke von 2 bis 8 Tentimeter Durchmesser fielen in Menge und noch zegen Abend lagen die Schlossen stellenweise mehr als fußhoch zusammen. In Gaͤrten, an Feldfrüchten ind an Obstbäumen verursachten sie bedeutenden Schaden. Nicht weniger groß ist der Schaden, den »as Wasser an den Kartoffeläckern anrichtete. In Erlenbach drang das Wasser in Wohnhäuser und Ställe ein. Die Wassermassen wälzten sich so nächtig herbei, daß sie sogar zwei Männer mit sich 'ortrissen und nur durch schnell herbeigeeilte Hilfe sonnten dieselben gerettet werden. — Bergzabern, 2. Juni. Der Anwalts⸗ zehilfe Gerdon von Oberotterbach wird sich am Freitag den 10. Juni vor der Strafkammer II. —DDD Heliebten zu verantworten haben. Die fragliche Affaire vom Käferthaler Wald dürfte wohl noch in Erinnerung sein. — Edenkoben, 1. Juni. Die Pläne für »en Bau der katholischen Kirche dahier haben die allerhöchste Genehmigung erhalten, so daß dem Beginn des Baues von dieser Seite kein Hinderniß nehr entgegensteht. — Haardt, 1. Juni. Gestern wurde in der Nähe des Dorfes eine alte Frau erhängt und mit durchschnittenen Pulsadern aufgefunden. Was die in guten Verhältnissen Lebende bewögen hat, diesen Schritt zu thun, ist nicht bekannt, doch ver—⸗ autet, daß auch der Bruder der Verstorbenen sich in ähnlicher Weise das Leben genommen hat. (N. 3.) Ueber Störungen des Eisenbahnbetriebes auf der Strecke Trier-Saarbrücken wird uns heute imtlich folgendes mitgetheilt: „Durch den gestern dachmitiag infolge der starken Gewitter niederge⸗ zangenen wolkenbruchartigen Regen wurden auf der Saarbahn an verschiedenen Stellen und zwar uerst zwischen Taben und Serrig und später in zer Nacht auch bei Wiltingen beide Geleise unfahr⸗ zar. Die Personenzüge 386 von Trier nach Saar⸗ rücken sowie 349 von Saarbrücken nach Trier owie später auch Zug 59 von Trier nach Saar- rücken konnten die gefärdeten Stellen nicht passieren ind da bei der Dunkelheit und wegen des hohen Wassers die Weiterbeförderung der Reisenden auch zurch Umsteigen nicht zu ermöglichen war, mußten die Passagiere in den betreffenden Zügen bis zur Fahrbarmachung der Strecke, welche bis gegen 4 Uhr heute Morgen ausgeführt war, vor den ge⸗ ährdeten Stellen liegen bleiben.“ Das Unwetter hat nach den einlaufenden Nach—⸗ richten namentlich saaraufwärts gewütet und selten wurde ein so rapides Anwachsen des Wassers be⸗ obachtet. Ein Glück war es, daß längs der kana—⸗ isirten Saar überall rechtzeitig die Stauung ent⸗ ernt wurde. Trotzdem kam heute Morgen 9 Uhr in Unglück vor. Ein Fährknecht aus der Trierer Begend, welcher an der Fähre zwischen Burbach ind Gersweiler, die von der Latte'schen Badean—⸗ talt hier vorübertreibenden Tonnen, Balken und ZBretter auffischen wollte, fiel in die hochgehende Zaar und ertrank. Seit verwichener Nacht dauert der Regen heute den ganzen Vormittag. Von allen Seiten kommen Nachrichten über die gestern und vorgestern nieder⸗ gegangenen, zum Theil sehr schweren Gewitter in xrinsdorf, in Merzig (wo der Bliz in die Boch'sche Fabrik einschlug), in Mondorf, wo ein Wolken⸗ vruch stattfand und der Hagel wallnußgroß fiel. S. 3.) Frankfurt am Main, 2. Juni. Die direktion der Hessischen Ludwigsbahn hat den Be— iuchern der landwirthschaftltschen Ausellung in Frankfurt a. M. die weitgehende Vergünstigung zugestanden, daß von ihren Stationen aus auch am Donnerstag den 9. Juni Sonntagsbillets aus⸗ gegeben werden. Ferner gelten alle am 12. und 1i3. Juni d. J. von sämmtlichen Stationen der Hessischen Ludwigsbahn nach Frankfurt und Sachsen⸗ Jausen ausgestellte einfache Billets auch für die Rückfahrt, wenn dieselben beim Eintritt in die dandwirtschaftliche Ausstellung für die Rücreise vortselbst abgestempelt werden. München, 1. Juni. Das „M. Fremden⸗ blatt“ berichtet unter der Spitzmarke „‚der Prinz⸗ Regent als Lebensretter“ folgendes: Leider erst aachträglich erfahren wir von einem Augenzeugen 'olgende Episode: Durch die Geistesgegenwart Sr. . Hoheit des Prinz-Regenten wurde am Charsams⸗ sagel. J. in der St. Bonifaziuskirche ein unab⸗ sehbares Unglück verhütet. Als die Geistlichen vom rechten Seitenschiff her dem Altare zugingen, streifte einer derselben eines der zahlreichen Kerzenlichter am Fuße des hl. Grabes, so daß das Licht umfiel und zwar gerade unter das Chorhemd des betr. Beistlichen, das sofort Feuer fing. In diesem Moment stürzte Senk H. der Prinz Regent, der den Vorgang beobachtet hatte, aus dem vris-«-vis des hl. Grabes für die kgl. Hoheiten bestimmten Betstuhl — in welchem sich außer dem Prinz⸗ degenten noch 2 Prinzessinnen befanden, auf die saate Stelle und löschte auf dem Pflaster knieend Deutiches Reich. Munchen, 2. Juni. Der igl. Hof nimmt uuch an der diesjährigen Frohnleichnahmsprocession eil. i München, 3. Juni. Zum Präsidenten der dreisregierung von Schwaben und Neuburg wird ur Duͤeltor der Regierung von Oberbahern, zaͤmmer des Innern, Jos. von —XB Nimsterialrath im Staatsministerium des Innern, zefördert werden. Der Regierungsdirektor in Speher, Graf Fugger. wird an die Kreisre⸗ ierung von Oberboyern berafen werden, welcher hereits früher als Regierungsrath angehört hat. Kiel, 2. Juni. Der Kaiser ist mit den zrmzen Wilhelm und Leopold heute Abend um Juhr 10 Min. im besten Wohlsein hier einge⸗ roffen, von den Spitzen der Behörden empfangen. Juf dem Wege vom Bahnhofe zum Schloß bildeten dorporationen, Vereine, Studenten und Gewerke Spalier und begrüßten den Kaiser mit großer Be⸗ peisserung. Die Stadt ist alänzend geschmückt und xleuchtet. Kiel, 3. Juni. Der Kaiser vollzog unter der theilnahme der Prinzen, der Minister, des Bundes— nihs und der Präsidenten des Reichsstags und des dandiags ⁊c. die feierliche Grundsteinlegung des —X ehrle Se. Majestät auf dem Dampfer „Pomme— mia“ nach Kiel zurück. Ueberall wurde der greise NRonarch von begeisterten Zurufen der Menge be— ztüßt. —— Lokale und pfälzische Nachrichten. — Die neuen Zwanzig-Pfennig— tücke haben, obgleich erst unlängst in Kurs ge⸗ etzt, schon eine ziemlich gefährliche Verwendung zefunden. Wie der „Berl. Lokal-Anz.“ hört, ist z vorgekommen, daß diese Stücke, die die Größe eines Zwanzigmarkstückes haben, vergoldet und in —EXVV nerlsamen Beobachter wird das Falsifikat in der kolle bemerkbar, und selbst beim Aufzählen der Stücke ist es noch schwer erkenntlich, besonders da die Slücke dann etwas am Rande gefeilt sind. Iu der Breite sind sie sonst ein wenig größer, wie die Zwanzig · Markstücke. Vorsicht ist bei Annnhme von twanzigmark Rollen jedenfalls am Platze. — Zweibrücken, 5. Gestern Mittag nach Uhr wurde an der Brücke der Bismarchstraße die diche einer ledigen Frauensgerson von hier aus »m Schwarzbach mittelst Halen berausgegischt. die Arme, geistig etwas schwach und gemüiheskrank hatte sich an der Napoleonsbrücke in die hochgehende aübe Fluth gestürzt. (3. T.) —— Homburg, 2. Juni. Zu dem am nchsten Sonntag den 5. Juni hier stattfindenden Weloziped⸗Wettfahren auf der neuhergestellten schönen ind prächtig geiegenen Rennbahn unseres Rad⸗ ahrer Vereins haben sich 61 Velozipedisten (aus ẽlberfeld, Mannheim, Straßburg, Metz uc.) ange⸗ neldet. Selbst aus London und Zuͤrich haben ich Fahrer deineldet deren Namen wohlbekannt in Vermischtes. f Saarbrücken, 3,Juni. Vergangene Nacht zwischen.? und 3 Uhr wurde in St. Johann die Feutrwehr allarmiert. Es hatte sich durch das rasch steigende Wasser die erst seit einigen Tagen berhalb der alten Brücke angelegte Latte'sche gadeanstalt losgerissen und sich in ihrer ganzen Zreite vor die alte Brücke gelegt. Die mit langen daken ꝛc. angekommene Feuerwehr konnte jedoch benig gegen den kolossalen Wasserdruck ausrichten der ungedeckte Theil der Badeanstalt (das Schwimm⸗ Zassin). welches nach der Saarbrücker Seite zu lag vurde gegen Morgen fortgerissen. Heute war man zis 10 Uhr Vormittags bemüht. den andern gedeckten Theil von den Brückenbogen mittels Seile an das inke Ufer zu ziehen, was allerdings mit vieler Austrengung gelungen ist, doch ist die Badeanstalt irg beschädigt. Die Saar erreichte in der ver—⸗ vichenen Nacht die Höhe von 4m 26 em, siel edoch bis heute Morgen 7 Uhr, wo sie dem Lein⸗ fad gleichstand, um 6 em, indeß ist abermaliges „teigen zu erwarten. Auf der St. Jahanner clur hat der Regen viel Schaden angerichtet und nabschüsslgen Aeckern den Grund fortgeschwemmt