Universalgeschichte zugefallen. Wilhelm, der erste Kaiser des neugeeinten Deutschen Reiches, schloß eine müden Augen an diesem Tage, ein schwarzes Kreuz bezeichnet ihn weiterhin in der Historie der Welten. Die Erinnerung an den Tag wird bleiben für alle Zeiten; der lebendige Schmerz des Augen⸗ blicks wird wohl von ihm abgestreift werden, allein unvergänglich bleibt das Gedenken an einem Zeit⸗ abschnitt, der ein so großes wichtiges Leben ge- endet. Der 9. März 1888 — das Datum wird sich Jedermann jetzt und in Hinkunft einprägen. Und unwillkürlich hält man bei solchen Festnieten eines bedeutenden Tages im Gedächtnisse inne, ver- weilt man lange bewegt, im weiten Umkreise der Erinnerung und der Vergangenheit. Zurückblätternd im Buche der Geschichte, findet sich der 9. März zu wiederholten Malen mit wichtigen oder beinerkens- werthen Ereignissen verknüpft. Da fällt zunächst ein Geschehniß ins Auge, seltsam in Wechselbezieh- ung tretend zu dem eben vergangenen 9. März. An demselben Tage des Jahres 1152 wurde Kaiser Friedrich J., Barbarossa zubenannt, einer der drößten Herrscher, den Deutschland je besessen zu Aachen gekrönt — an demselben Tage sank Zaiser Weißbart vom Herrscherstuhle, ergriff ein ande⸗ rer edler Friedrich das Szepter ... Von allen, denen der 9. März, bis auf Kaiser Wilhelm, den Tod gebracht, ragt insbesondere ein Mann hervor: Mazarin, der große Staatsmann, verschied 1661 am 9. März. Auch im Hause der Napoleoniden jat dieser Tag ein bemerkenswerthes Ereignis. Der Begründer der Dynastie führte 1796 die unglück- liche Josephine Beauhharnais zum Traualtar. Von Beburten die, auf den 9. März gefallen, sei hier des berühmten italienischen Seefahrers Amerigo Vespucci im Jahre 1451 gedacht. Ein Schreckens- jag für Frankteich war der 9. März 17983; auf ihn fällt die Errichtung des Revolutions-Tribunals zu Paris. Noch einen anderen Unheilstag schließt der 9. März für ein anderes Frankreich ein, das des Korsen. Am 9. März des Jahres 1814 schlugen Blücher und Bülow, die deutschen Generale, den Kaiser der Franzosen bei Laon siegreich zurück In jenem Kriege zog auch Prinz Wilhelm mit, er bestand in ihm die Feuertaufe. Vierundsiebzig Jahre später, am 9. März that Wilhelm J. den etzten Athemzug. Sein Lager umrauschte, — ein Salut dem sterbenden Kaiser — der dumpfe Donner der Kanznen von Laon. .. F In Westgazilien sind eine große Anzahl Orischaften überschwemmt; manche haben den Rest zer Erntevorräthe und den gesammten Viehstand ein— zebüßt. Das Elend ist unbeschreiblich. 7 Aus Shanghai wird mitgetheilt, daß zie alte chinessische Stadt Hei⸗jen, nördlich von Kingpo gelegen, die vor 1000 Jahren im Meere »ersank, kürzlich wieder an der Oberfläche erscheint. Hiele interessante Gegenstände längst vergangener zeiten sind bereits gesammelt worden. F Paris, 16. März. Senator Carnot, Vater »es Präsidenten der Republik, ist gestorben. — FPariz,Der Pariser. Gemeinderath nahm orige Woche einen Antrag an, durch welchen be— timmt wird, den Polizeipräfecten zu ersuchen, einem Deutschen und keinem einer anderen ationalität (auch der französischen) angehörigen Zürger, der einen Deutschen in seinem Dienst hat, zine Concession zum Aufschlagen vor Jahrmarkts⸗ und Schaubuden zu ertheilen. NewYork, 22. Febr. Unglaubliche —A— In Wichita, Kansas, sitzt cin zwölfjähriger Knabe, ner Sohn einer armen Wittwe namens Derby, chon seit mehreren Monaten ihm Gefängniß, weil r beim Verkauf einiger Flaschen Bier betroffen vorden ist, und wird vermuthlich noch Jahr und Tag im Gefängniß bleiben müssen. Die ihm zu— iktirte Strafe betrug zwei Monate Gefängniß und 300 Dollars Geldstrafe; da der arme Junge und eine verwittwete Mutter die Summe nicht bezahlen önnen, so muß der Aermste dieselbe im Gefängniß ibsitzen. „Die alte Erde“, bemerkt hierzu die ‚N. Y. Staatsztg.“ bitter, „hat schon viel Ver— uchtes und Verbrecherisches gesehen; etwas Ab— cheulicheres aber wohl noch nie, als einen armen Jungen von zwölf Jahren über Jahr und Tag — EAäEIEAA —E — A * Saison-Theater in St. Ingbert. Ensenble⸗Gastspiel-Gesellschaft für „chan-⸗ und Jussspiel unter Direktien von Ludwig Klein. (Im Saale des Herrn Oberhauser.) Unterzeichneter erlaubt sich hiemit einem kunstliebenden Publikum ergebenst inzuzeigen, daß er nächstens mit seiner gut zusammengestellten Ge⸗— ellschaft einen Cyclus von guten Schau- u. Lustspielen veranstalten wird. Zur lufführung kommen außer gediegenen älteren Kunstwerkenn nur maderne bühnen⸗ ähige Lustspiel-Nobitäten, welche in guter Besetzung vorzüglich einstudirt sind — um Beispiel an Lustspielen: Papageno, Schwank in 4 Akten von Rud. Kneisel. Sie weiß »twas, Schwank in 4 Akten von Rud. Kneisel. Unsere Frauen, Lusi- piel von G. v. Moser u. Schönthan. Raub der Sabinerinnen, Schwank v. Schönthan. Frau Director Strieße, Fortsetzung obigen Schwankes. An Schauspielen: Der Menonit, v. E. v. Wildenbruch. Die Schauspieler des Kaisers, v. K. Wartenburg. Kean, Genie und Leidenschaft, v. Schneider. LKorbeerbaum und Bettelstab, ). Holtey. Gesangsstücke u. Possen: Don Cesar. Schöne Ungarin. Bemachter Mann. Lumpenkönng eꝛc. Die Gesellschaft besteht aus 7 Herren und 6 Damen und wird mi zer Direktion bestrebt sein, sich die Gunst des verehrl. Publikums zu erringen Hochachtungsvollst CIVXGIvVVi: LICICiM. ins Gefängniß zu schicken, weil er tp Bier verkaoufi hat. Das Rechttn Landes muß in einem raschen * yegriffen sein, wenn solche —B ind. Die Großspekulanten don e vould, Sage und Konsorten, dihe dand um Millionen beschwindeln ; ein nabe von zwölf Jahren aber, der qu Bier verkauft, muß Jahre lang vandern.“ Telegraphischer Schiffsb der „Red Star —— Der Postdampfer „Switzerland“ da Ainie“ welcher am 29. Feb. von Anlwen st am 15. März wohlbehalten in pᷣu jekommen. —D Gestorben: In Zweibrücken Frau dij jeb. Streuber, 81 J. 4 M. a., auf — Mühle Christion Miinzinger. 6045 Neueste Nach richten. Charlottenburg, 17. März olgender ärztliche Bericht veröffentlich Friedrich ist ungeachtet der —X Tage, welche eine Schonung nothwen— ieberfrei und ohne besondere Beschweh Absonderung ist noch ziemlich reichiichen noch Hustenreiz.“ Morell Mackenze. rause. Mark Hobell.“ Berlin, 18 März. In dem Zalais fand heute Mittag 1192 Uhr en Jottesdienst statt, welchem die Kasn »as badische Großherzogspaar, der Kim dronprinzessin und audere Mitglieder da dauses beiwohnten. Für die Redaktion verantwortlich: F.s Braunschweiger 4 pCt. Landesstu hungen. Die nächste Ziehung findat ttatt. Gegen den Coursverlust von cat der Ausloosung übernimmt das Vanl deuburger, Berlin, Französische Strch Versicheruno für eine Prämie von 12 Pf. Zoi Auswanhl einet KIavierscho— Licitation. Samstag, den 7. April 1338, Nachmittags 2 Uhr, zu St. Ingbert in der Wirthschaft von Caspar Schwarz, * werden durch den unterzeichneten, gerichtlich hiezu beauftragten k. Notar, abtheilungshalber öffentlich auf Eigen⸗ hum versteigert: Steuergemeinde St. Ingbert: Plan Nr. 3931, 16 à 90 qm Ucker in der Au neben Caspar Schwarz; Plan Rr. 317, 40 qm Wohn⸗ jaus mit Stall, Plan Nr. 318, 30 qm Pflanzgarten, Plan Nr. 3179/5*, 50 qm Hofraum mit Backofen und Plan Nr. 355Vn, ia 10 qm Wiese unter'm Fo⸗ relleuweiher, alles ein Ganzes bildend, gelegen zu St. Ingbert an der Blieskastelerstraße neben Johann Joseph Schweitzer. Eigenthümer sind: 1. Regina, 2. Babette, 8. Joseph, 4. Maria und õ. Margaretha Schein, minderjährige gewerblose Kinder und Erben der zu St. Ingbert wohnhaft gewesenen und verstorbenen Eheleute Peter Schein, lebend Bergmann, und Marga—⸗ retha Boehler, vertreten durch Johann Joseph Schweitzer den drit⸗ sen, Bergmann, in St. Ingbert wohn⸗ haft, als Haupwormund und durch Johann Bertzel, pens. Schmelzarbeiter, allda wohnhaft, als Nebenvormund. St. Ingbert, den 17. März 1888. Kemmer, k. Notar. * Zruchleidende a Rath u. Hülfe durch das Schriftchen die Unterleibsbrüche u. ihre Heilungẽ ein Rathgeber für Bruchleidende“ m̃ welches gratis und franko durch die Buchhandlung von G. A. Linden⸗ maier in Tübingen zu beziehen ist. — — Blied — Kin d e —D—— (3 M.) und —Ræeiser — Iniversadlaviers 3 M.) in Betraoht zu zieher 31ied ist für jüngere und vo alentierte Kinder sehr a ofehlen. — Die billige und reichhattig deiten grosz Notenformat kassende deiser'sche Schulen* von Fachmannern u. Musib-Ie als „dio besto Schule Uherhaut zeichnet.“ Verlag von P. J. Tou im LKRoöolImn. ur Mindoer genus —B vachsene 12 -1 am.Consitũre. in Sehacht. à 8o Pf., aueh einzeln uur in Apotheken- Apotheker C. Kanoldt Nacht. Gotha. Apoth. Kanoidt Tamarinden·Conserven Aeraætl. warm empfohl., unsohadl., roln pflanzl. cicher u sehmerzlos wirkende AFAfsuhr⸗Contüre von angenehm erfrisch. Gesehmack, ohnse jede nachtheil. Neben wirkung. * ap Allein Reht. Petitisen. Wirxse Soit Jahren in Uniken u. grosser. Hoil· Anstalton gogen Lerstopfung. Bsutanarang Vollplütigkeii, Aamorrhoiden, Migrane oto. ortlaufend in An- Wweondung. 2 J. F COASDOOOOS Der Schwäbische Heimgarten, eine in starken Quartalsbänden zum Versandt gelangende Unterhaltungsschrift, hat sich seit den zwei Jahren seines Bestehens in zahlreichen Familien eine Heim⸗ flätte geschaffen und ist ihnen ein lieber Hausfreund geworden. Er enthält prächtige Romane, Erzählungen, Witze, Räthsel, gediegene kleinere Auffätze, und zahlreiche Anerkennungsbriefe, namentlich von Seiten der Damenwelt, bekunden die Zu— riedenheit mit dieser Unterhaltungsschrift. Ein Besteller aus Lehrerkreisen schreibt: Ihr werther Heimgarten kommt einem wirklichen Bidurfniß entgegen. Man kann ihn jedem Familienglied in die Hand geben und doch ist sein Inhalt trotz orgfältigster Ausmerzung alles Tendenzibsen und Anstoß Erregenden, sesselnd, die stomane packend und spannend. Wir möchten ihn nicht missen, namenilich meine Frau nicht.“ In ähnlicher Weise sprechen sich ungezählte Befieller aus. Gegen rinsendung von Mk. J.— in Briefmarken können 2vollständige Bände von Borchert u. Schmid's Verlag in Kaufbeuren franco aller Orten be⸗ wgen werden. sãnd. Pahriuai —8 a Tunnelarbe Beim Bau des Lunneis bei Schopih Zaden, Eisenbahniia Zasel, finden tuchtige? arbeiter, Mineunre un rer, lohnende und lat ernde Beschäftigung Meldungen im Baud yopfheim in Baden. Wien — OOO cudd und Bcerlag bon F. X. Demetz in St. Inan ⸗ LMI