Langmühle zum Verweser an der konf. gemischten Schule bach a. Gl. zum Schulverw. daselbst; Lehrer Johann in Frankenthal; Verweser Wilhelm Wüst in Niederauerbach Brenner an der 4. Lehrerstelle in Bellheim zum Lehrer an zum Schulverw. in Kerzenheim; Lehrer Heinrich Juncker der 8. Lehrerstelle daselbst und Schulverw. Adam Engel— in Kirrberg zum Lehrer in Homburg; Schulverw. Frz. hardt in Schallodenbach zum Lehrer der 4. Lehrerstelle zu Meckes in Büchelberg zum Schulverw. an der kath. Schule Bellheim. Die Funktion eines Hauptlehrers für den Fort⸗ in Edenkoben; Lehrer Heinrich Römmich in Rosenkopf zum vildungsbezirk Germersheim wurde dem kath. Lehrer Mich Schulverw. an der prot. Schule in Edenkoben; der kath. Mohr in Schaidt übertragen. Der bisherige Hauptlehrer interim. Verweser Adolf Cammissar in Hayna zum Schul⸗ kur den Fortbildungsbezirk Speyer Lehrer Jako Berger verw. in Rheinzabern; der interim. Verweser Ludwig Hör- daselbst, wurde von dieser Funktiou auf Ansuchen enthoben nig in Niederbexbach zum Schulverw. daselbst; die interim. und die genaunte Funklion dem prot. Lehrer Ke. Betjch Verweserin Helene Fetteroll in Wernersberg zur Schulver- in Speyer übertragen. weserin daselbst; der prot. interim, Verweser Johann Mich Ernannt wurde: zum Postadjunkt der geprüfte Ad⸗ Schrödel in Schellweiler zum Schulverw. in Hornbach; der spirant Joh. Ackerman in Pirmasens. interim. Verw. Emil Steil an der unteren prot. Schule in Versetzt wurde: Adjunkt Reinh. Wenz von Pirmasens X * dalbn der 83 nach Munchen. Josef Burkhart in Reifenberg zum Schulperw. daselbft, — — Schulverw. Gg. Bauer in Merzalben zum Lehrer in Bruch⸗ Neueste Nachrichten. weiler: der inerim Verweser Jaleb Schuhmacer in Rutl- Karlsruhe, 2. Jan. Der Großherzog ——2 * —⏑⏑ — Allgemeiner Kranken⸗Unterstuützungs⸗ und Sterbe⸗ Kafse-Verein St. Ingbert. Am Sonutag, den 6. Januar 1389. Nachmittags um 313 Uhr, m Locale des Wirthes Johanu Weirich (Brauerei Becker) wird die statuten⸗ naͤßige Generarr Iung abgehalten. —Tagesordnung:? 1. Bericht über den Stand des Vereins. 2. Neuwahl des Verwaltungsrathes. 3. Besprechung sonstiger Vereinsangelegenheiten. St. Ingbert am 14. Dezember 1888. ic ichhaltigste aller Moden-Zeitungen ist die Illustrirte er Frauenwelt, Kunstgewerbliches, Wirtschaft— Frauen⸗Jeitung. iches, Gartnerei und Briefmappe, sodann viele Dieselbe bringt jahrlich unstlerisch ausgeführte Illustrationen und an 24 Moden⸗ und 28 Un- Nodenendlich noch Folgendes: jährlich über 56 terhaltungs ⸗jNummern Urltikel mit über 250 Abbildungen, 12 großt mit 28 Beiblättern, so arbige Modenbilder, 8 farbige Musterblätter daß ohne Unterbrechung ür künstlerische Handarbeiten und, 8 Extra⸗ regelmäßig wöchentlich zlätter mit vielen Illustrationen, so daß die eine Nummer erscheint zahl der letzteren an 3000 jährlich hinan⸗ für Oesterreich Ungarn eicht. Kein anderes illustrirtes Blatt über⸗ der Stempelsteuer wegen daupt, innerhalb oder außerhalb Deutschlands, alle 14 Tage eine Dop⸗ ann nur entfernt diese Zahl aufweisen; da⸗ del- Nummer). Die Moden⸗Nummern sind eei beträgt der vierteljährliche Abonnements⸗ der „Modenwelt“ gleich, welche mit ihrem Zreis nur 2 M. 50 Pf. — Die „Groß znhalte von jährlich über 2000 Abbildungen lusgabe mit allen Kupfern“ bringt außer⸗ ammt Text weitaus mehr bietet, als irgend dem jahrlich noch 40 große farbige Moden zin anderes Modenblatt. Jährlich 12 Bei- ilder, also jährlich 68 besondere Beigaben agen geben an Schnittmustern zur Selbst- imd lostet vierteljährlich 4— Mk. 25 Pf. (in unfertigung der — Damen und Sefsterreiche Ungarn nach Cours). — dinder wie die Leibwäsche überhaupt genügend inrden usgedebntesen Bedars. da⸗ Abonnements werden jederzeit angenommen bei allen Buchhandlungen und Postanstalten Anterhaltungsblatt briagt außer Novellen, ebe ieeea esis und srenes ducch inem vierseit gen een oaee er die Expedition, vacn W, Potsdamer das gesetwaftiche ehen in den Greßftaden Strattezs Wien i. Drernaaie 3 rxteilte in einem Handschreiben aus Berlin an den Staatisminister Turban dem Gesamtministerium eine hͤchst schmeichelhafte Bertrauenskundgebung. Paris, 2. Jan. Das Unwohlsein Floquets, der gestern nur einem Theil des Neu— ahrsempfanges beiwohnen konnte, hat fich ver⸗ chlimmert; man hofft jedoch, daß Floquet im⸗ tlande issl, morgen in Ministerrat zu erscheinen. Belgrad, 2. Jan. Die große Skupschtina iahm die neue Verfassung mit 494 gegen 73 Stimmen an. — — — —— — —— Für die Redaktisn derantwortlich F. X. Demetz Oeffentliche Zustellung.“ Der Ackerer Johann Franuz zu Ensheim, vertreten durch seinen Prozeßbevollmächtigten Philipp Fitz Geschäftsmann in St. Ingbert, klagt gegen Catarina Huter, gewerblost Wittwe von Joh. Baptist Lafilet, früher zu Ensheim, jetzt unbekannten Aufenthaltsoris, wegen eines Betrags von 72,80 M. geschuldet für vom 27. August 1887 bis 9. Dezember 1887 bezogene Milch und Kost, mit dem Antrage auf: 1. Verurtheilung der Beklagten zur Zalung von 72,80 Mk. mit Zins v. 1. Mai 1888 an, sammt Prozeßkosten einschließlich Manda tarsgebühren und Vollmachtskosten Vorläufige Vollstreckbarkeitserklär ung des zu erlassenden Urteils; und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das kgl. Amisgericht St. Ingbert auf den 19. Februar 1889 Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell ung wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht. St. Ingbert, am 20. Dez. 1888 Der Gerichtsschreiber desk. Amtsgerichts Zwick, k. Sekretär. Statt jeder besonderen Anzeige. Als Verlobte empfehlen sich: sLouise Weizenber⸗ Karl Schmidt St. Ingbert Saargemünd im Januar 1889. —— Anzeige. Der Unterzeichnete zeigt hiermit an, zaß er jeden Sonntag, Montag, Miti— voch und Freitag 5 frischgebacene — Weißwaare liefert. Ergebenst ELX. Sonn, Bäcker in der Kohlenstraße. Bei demselben sind auch täglich 30 zis 40 Schoppen 7rMilch 13ugeben. Wichtig für Hausfrauen! Die Holländische Kaffee⸗Brennerei H. Disqu u. Cie. Man n him empfiehlt ihre unter der Marke „Elephanten-Kaffee“ wegen ihrer Güte und Billigkeit so be⸗ rühmten, nach Dr. v. Liebig's Vorschrift gebrannte, hoch feine Qualitäts⸗Kaffee's: . Java⸗Mischung ver I2 Ko. M. 1.20 Westindisch, 12.40 . Menado⸗, 16260 .Bourbon⸗ W 1.80 xtraf. Mocca⸗, 200 Durch vorzügliche neue Brennmethode kräftiges, feines Aroma. Große Ersparniß. Nur ächt in Packeten mit Schutz. narke „Ele phant“ versehen von 1 i, und Pfund. Niederlage in St. Ingbert bei xzräulein Anna Ehrhardt, P. Zepp, Neuweiler: Ftau Johanna rdaur. 7. Jan. 7 — 8 erzum otirle dre ie BVib faussic- ule 14 — An niarnes Sest prets nur 80 Pi.20 kxr. d. W. Zahlxeiche Text· AIlesttattonen. Vährlich 78 besondere Aheiuzen ee vohischnitke, Limtdrucke, farbige relseBilder in feinster Aussührung .— Aesselnde Komane, Aovellen. Vumoprraken. interessante Nufsahe x. x. A Serenissima, cerz Zchulter an Zhuter n Das Laradies des wenlels, degeneenee Iugenderbschaft, a e Vradeheite aur Ansicht frei ind Saus. Abonnementa 8 allen uchbandlungen a. Nostanstalten 51770— Baisweiler kathol. Kirchenbau⸗otterie. Um einen kleinen Rest unserer Loose noch vollständig verkaufen zu können, sehen wir uns ver— anlaßt, die öffentliche Gewinn— ziehung statt am 3. Jan. — am nächsten Montag den 7. Januar vornehmen zu lassen. Beginn der Ziehung Nachmit⸗ tags 1 Uhr unter Leitung des k. Notars Herrn Pürkhauer in München. Die Gemeinde- u. kath. Kirchen-⸗Verwaltung Raisweil. 20000000000 Schlachthausbericht von Dezember 1888. Maure —W — F —— F des Thierbesitzers oder 8 56 Metzgers. *Asit — * Qualität des geschlach teten Großviehes nach Stückzahl r Dietz Jakob Diefrich Ludwig dager August dager Joseph neib Adam Kling Karl zling Christian Sander Johann Schwarz Carl, S. v. 8 Schwarz Carl, S. v. P. Schwarz Heinrich A Private * * er Pastillen in plombirten Schachteln werden aus den echten Salzen unserer Quellen dargestellt und ind ein bewährtes Mittel gegen Husten, deiserkeit, Verschleimuug, Magen⸗ chwäche u. Verdauungsstörung. Emser Vietoria quelle. Vorräthig in St. Ingbert bei Pet. Fery u. AIb. Zorn, Apoth. König Wilhelm,dFelsen Quellen- —Fmeæ Baiswoilor 3 2, Ziohung. Loose à 2 Mk. bei allen be— kannten Verkaufsstellen. 15 9.. IB 7 Summa ieg I zgοιι gιee ——7 Auf die Freibank wurde verwiesen J Kuh wegen Magenentzündung. Auf den Waser wurde verwiesen 1 Kuh wegen hochgradiger Perlsucht. Im ganzen verflossenen Jahre wurden geschlachtet: 88 Pferde, 84 Fassel, 19 Zickel, 72 Ochsen, 146 Stiere, 392 Kühe, 326 Rinder, 1257 Kälber, 1481 Schweine, 119 Schafe, 10 Ziegen und 32 Spanferkel. Druck und Verlag von F. Xx Demetz in St. Ingbert.