f Koln. Die Kölner Privat ;Post hat vom 31. Dezember bis 2. Januar etwa 192 000 Briefe befoördert. Da ein Zählen dieser Menge Briefe zu zeitraubend war, so wurde deren Gewicht cestgestellt; dasselbe betrug ca. 23. Zentner. Bei der Annahme eines Gewichtes von 6 Gramm für jeden Brief erhielt man obige Anzahl. Diese Un⸗ masse von Glückwünschen wurde durch 80 Personer in 60 Stunden übermittelt. 4 Muünchen, 4.3 Jan. Wenn das ‚Vater⸗ sand“ recht unterrichtet ist, hat fich Prinz Al fons mit einer Grafin Arco verlobt. Die junge Dame soll die Erbin von 40 Miillionen sein. fMünchen, 5. Jan. Der Polizei ist es gelungen, eine Bande von 6 Personen abzu— sassen, welche sich hier und in einem entfernten Dorfe mit der Hersstellung falscherHundert⸗ markscheine befaßt. Chemitkalien und eine Druckerpresse wurden gefunden. Die Fälschungen waren noch nicht ganz vollendet. 4F Ein wichtiger Gedenktag im Leben des deutschen Reichskanzlers ist der erste Tag im neuen Jahre gewesen: vor fünfzig Jahren, am 1. Januar 1839, starb die Mutter des Fürsten, Frau Louise Wilhelmine von Bismarck, geb. Menken. Im Laufe des neu be⸗ gonnenen Jahres kehrt auch der hundertjährige Ge⸗ hdurtstag dieser Frau wieder, so daß also für den Reichskanzler das Jahr 1889 besonders bedeutungs⸗ bpoll ist. In der Dorfkirche zu Schönhausen, un— weit des Geburtshauses des Fürsten, liegt das Elternpaar der letzteren begraben. Die Gruft, in welcher sein Vater seit 1845 beigesetzt ist, war früher mit einer großen Holztafel, die aber jetzt oöllig verwittert ist, gekennzeichnet. Hingegeun bedeckt die Ruhestätte der Frau von Bismarck ein wohl- erhaltener Gedenkstein, auf welchem folgende In- schrift deutlich zu lesen ist: „Louise Wilhelmine bon —— — Bismark, geborene Menken, geboren den 24. Februar Telegraphischer Schiffs 1789, gestochen den 1. Januar 1839. Schwer der 8 Linie“ Visapenchi prüfte sie Gott durch körbeiliche Leiden, sie ertrag New⸗York, 4. Januar. — Der Postdampfer selbige mit großer Geduld und Sanftmuth. Der Westernland“ der „KRed Star Linie,“ ist bon rauernde Gatte der zu früh geschiedenen Gattin.“ Antwerpen heute wohlbehalten hier angekommen. — —AXDö22———cæçcůu——„c)]—— Konkursverfahren. veralerd durwn ehccecttgen Beschtut u der des Vanogen dze Nodpen ⸗ en Tage bestätigt ist, am 5. Januar 1889 aufgehoben. machers Wilhelm Stief zu Si ben isso St. Ingbert wurde am 4. —F e7 Januar * er Gerichtsschreiber des k Amtsgetichts: nuar 1889, Nachmittags 614 Uhr — das Konkursvberfahren eröffnet und der Zwict, . Secretͤr. . Secretar. Beschaftsmann Peter Josef Schwarz Veter Hemmerling in St. Ingbert zum — „ verlobt mit rrnaant. *rina Kastel. Konkursforderungen sind bis zum 30. Januar 1889 bei dem Gerichte uun ein anzumelden. e Il. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, in allen Formaten, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ 1a 14. 1 bigerausschusses und eintretenden Falls Dine * r über die in 8 120 der Konkursord⸗ uͤnd ohne Namen, nung bezeichueten Gegenstände —auf n Schwarzdruck sowie roth und dlauer Dienstag den 22. Januar 1889, Vor⸗ ini ftiu ziniatur, zu bede utend ermäßig mittags 11 Uhr und zur Prüfung der en Preisen, sind vorraͤihig und angemeld ten Forderungen auf Sams- Ferden rasch angefertigt in der tag, den 9. Februar 1889, Vormit⸗ Ruch⸗ u Sieindruckerei tags 9 Uhr von dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. F. X. Demete, Allen Personen, welche eine zur St. Ingbert. — gehuine e F —Das 14 uhnia re— aben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts Bettfedern-⸗La er mn den Gemeinschuldner zu verabfolgen Larry Unnma in Altona bsHamburg oder zu leisten, auch die Verpflichtung »ersendet zollfrei gegen Nachnahme auferlegt, von dem Besitze der Sache und' nicht unter 10 Pfd.) gute neue Beitt don den Forderungen, für welche sie edern für 60 Pf. das Pfd. vorzüglich aus der Sache abgesonderte Befriedig- sute Sorte 1,25 Pf., prima Halbdaunen ung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ iur 1,60 Pf., prima Ganzdaunen kursv erwalter bis zum 25. Januar iur 2,50 Pf. 1889 Anzeige zu machen. Verpackung zum Kostenpreis. — St. Jugbert, am 5. Januar 1889 Bei Abnahme von 50 Pfd. 5 pCt. Der Gerichtsschreiber des k. Amtsgerichts: Kabatt. — Umtausch bereitwilligst. Zwick, k. Secretär. Prima federdichter Inlett⸗ toff, doppelbreit zu einem großen Bett, (Decke, Unterbett, Kissen und Bfühl), zusammen für nur 11 Mark. Im alten Schloß zu Schönhausen befindet sich neben dem Geburtszimmer des Kanzlers ein kleineres Ge⸗ nach, in welchem das einzige im Schloß noch vor⸗ jandene Bild der Mutter des Fürsten hängt. Die⸗ elbe war eine Tochter des Kabinetsraths Menken ind vermählte sich im Jahre 1806. Bern, 5. Jan. Das Dorf Vrançon bei Martigny im Canton Wallis ist zur Hälfte niedec- jebrannt. Viel Vieh und die ganze Ernte ist jernichtet. Menschen sind nicht verunglückt. Das Feuer ist von einem Wahnsinnigen angesteckt worden. FVParis, 4. Jan. Bei einem heute Nach! vurch Unvorsichtigkeit mit Petroleum entstandenen tgrande in der Rue des Mariyrs ist eine Frau in den Flammen umgekommen, eine andere wahnsinnig jeworden; das betreffende Haus brannte völlig nieder. F Aus Italien, 3. Jan. Von einer rö⸗ nischen Verbrecherbande berichtet man der „Neuen Freien Presses: Die Polizei entdeckte hier eine veitverzweigte Verbrechergenossenschaft und verhaftete als Haupt derselben einen gewissen Augusto Man⸗ rinelli, ein höchst gefährliches Individuum, das man ür den Urheber eines 1879 verübten Diebstahls on 2,400,000 Lire bei der Banca Nazionale in Uncona hält. Philadelphia, 5. Januar. — Der Post —X—— von Antwerpen heute wohlbehalten hier ange⸗- kommen. Neueste Nachrichten. Amsterdam, 6. Jan. Der Koͤnig hatte vergangene Nacht einen Ersticuungs-Anfall; sein Zuftand ist sehr bedenklich. Coblenz, 6. Inn. Nach einer Mitteilung des hiesigen Eisenbahn⸗Betriebsamtes ist der Ge sammtverkehr zwischen Bonn und Odercassel wegen Fisgangs seit gestern Nachmittag unterbrochen. Bremen, 6. Jan. Echiffs⸗Unfall.) Der Dampfer des Norddeutschen Llioyd „Masin“ ist im Patapsca-Kanal (Maryland) mit dem englischen Ddampfer „Montana“ zusammengestoßen. Der hintere Teil des „Montana“ ist gesunken, der „Main“ ist anscheinend unbeschädigt. Berlin, 6. Jan. Nach amtlichen Meldungen aus Apia vom 28. Dezember v. J. wurde wegen hätlicher Insulten gegen beurlaubte Marine-⸗Mann⸗ chaften seitens der aufständischen Samoaner das Landescorps S. M. S. „Olga“ zur Begleitung des deutschen Consuls auf den Ktregsschauplaß der Eingeborenen entsandt, wo der Consul Ver— zandlungen wegen der Entwaffnung einleiten wollte. Auf dem Wege nach der Pflanzung Vailele wurde das Landungéscorps der „Olga“ von den Aufständischen unter Führung des Amerikaners Klein überraschend angegriffen. Bei einer darauf durch die Landungskorps der „Olga“, des Kreuzers „Adler“ und des Kanonenboots „Eber“ unternom⸗ menen fiegreichen Landung wurden die Eingeborenen zurückgeworfen und einige Dörfer zerstört. Lieute⸗ aant Sieger und 15 Mann sind todt, die Lieute⸗ tants Spengler und Buchard und 36 Mann ver— vundet. Eine Verlustliste wird veröffentlicht wer⸗ den, sobald die Namen festgestellt find. Das Be— inden der Verwundeten ist gut. Fuür die Redaktion derantwortlich F. X. Demetz Gemeinütziges. Eine gute SeifefürwolleneStoffe bereitet man folgendermaßen. Man nimmt 2214 xg Aetzkali, löst dasselbe in 40 1 kaltem Wasser auf und gießt diese Lösung langsam zu einer Mischung von 90 1 Baumwollsamenol mit: 9 kg gereinigten Talges. Das ganze wird tüchtig ge⸗ rührt und sodann einige Toge hindurch an einen varmen Ott gestellt, damit die Verseifung sich vollzieht. Beim Gebrauch dieser Seife darf man nicht zu heißes Wasser nehmer. Todes-Anzeige. Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, unsern lieben Sohn, Bruder, Schwager und Onkel —FF Peter Toussaint, nach längerem, schmerzlichen Leiden, wiederholt versehen mit den hl. Sterbsakramenten, im Atter von 22 Jahren, heute Morgen um halb 6 Uhr von diesem Leben abzurufen. St. Jugbert, den 6. Januar 1888. Die trauernden Hinterbliebenen. Die Beerdigung findet Dienstag Morgen um 9 Uhr statt. rhaltigste aller Moden-Zeitungen die Illustrirte er Frauenwelt, Kunstgewerbliches, Wirtschaft— Iranen Zeitung iches, Gärtnerei und Briefmappe, sodann viele ieselbe bringt jaͤhrlich unstlerisch ausgeführte Illustrationen und an 34 Moden⸗ und 28 Un- Modenendlich noch Folgendes: jährlich über 50 lerhaltungs ⸗Nummern Artikel mit über 250 Abbildungen, 12 große mit 28 Beiblättern, so arbige Modenbilder, 8 farbige Musterblätier daß ohne Unterbrechung Ur künstlerische Handarbeiten und 8 Exrtra⸗ regelmäßig wöchentlich Alätter mit vielen Illustrationen, so daß die eine Nummer exrscheint Zahl der letzteren an 3000 jährlich hinan⸗ (für Oesterreich⸗ Ungarn eicht. Kein anderes illustrirtes Blaͤtt über⸗ der Stempelsteuer wegen aupt, innerhalb oder außerhalb Deutschlands, E alle 14 Tage eine Dop⸗ ann nur entfernt diese Zahl aufweisen; da⸗ ‚el- Nummer). Die Moden⸗Nummern sind eei beträgt der vierteljährliche Abonnements⸗ »er „Modenwelt“ gleich, welche mit ihrem zreis nur 2 M. 50 Pf. — Die „Große Inhalte von jährlich über 2000 Abbildungen lusgabe mit allen Kupfern“ bringt außer⸗ ammt Text weitaus mehr bietet, als irgend em jährlich noch 40 große farbige Moden⸗ in anderes Modenblatt. Jährlich 12 Bei- iilder, also jährlich 68 besondere Beigaben, agen geben an Schnittmustern zur Selbst- imnd loftet vierieljährlich 4 Mk. 25 Pf. (ia infertigung der Garderobe Damen und Desterreiche Ungarn nach Cours). — riinder wie die Leibwäsche überhaupt genügen ur den ausgedehntesten Bedarf. — Daß Abonnements werden jederzeit angenommen zei allen Buchhandlungen und Posianstalten Anterhaltungsblatt bringt außer Novellen epe Probe⸗Nummern gratis und franco durch inem vielseitigen Feuilleton und Briefen über e 836 r xpedition, Berlin W, Potsdamer zas Igesellschaftliche Leben in den Großstädten Straße b8. Wien 1 Operngasse — ind Badern regelmaßige Wittheilungen aus Ich übernehme jederzeit für die — * * Lohn-dpinnerei Schornreute in Ravensburg Ziachs Hauf und Der heutigen Nummer Fla ys, anfs un bwerg unseres Blattes liegt ein um Verarbeiten zu Garn, Leinwand u. s. w., roh und gebleicht in ßrospect über „Kornblume und »ester Qualität unter Zusicherung reellster, raschester und billigster Bedienung. Beilchen“ bei, worauf wir unsert Sendungen, franeo gegen franco. — oerehrl. Leser gefl. zu achten bitien. . Priedrioh St. Jugbert. Druck und Verlaa von F. X. Demest in St. Inaber— Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gerbers und Schuh— waarenhändlers Benno Müller zu St. Ingbert wurde, nachdem der in dem Vergleichsstermine vom 22. De⸗ ember 1888 angenommene Zwangs⸗