— —* * *3 9 8 —3 B 8* * —28 d 7 8 — 2— *5 —34 — * —— J 8 —.J — — —D — — —34 — — * — — 9352 6 ——— * 9 ——46 ⸗ J * * 338 h — —5 — 1 — 3W — —⏑ 6 ——3 645 —— — — y — * F 9 JJ —— — —— 31 9— —5 8 — ——— — 53 9 9 * —536 ——————— — 4 * —3z52 —— 593 * —S J 8 —55—— —9 2 — — 3 S——— 5 — 1 —— 5— — * * 3 * 4 47 *11 — 8B46 s —S * —* ——— ——— 4 8* . J— 77 * — —3 —J8 — 154 * 8 —J574— — 9 *. * “ steh — —5 —7 68 B —8 J —5—56* — — —— RF —— v 7 * Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert. der St, Ingberter Anzeiger erschein täglich mit Aubnahme der Sonn⸗ und Feiertage. 2 mal wochentlich mit unterhaltungs · Blatt und Mitiwochs und Samsags mu e ee *. * ö — * 3 ereee en durch Wer —— *8 Gadn * 2 “ce Die Veene VDeren naum vbetrag niseraien aus der Pfalz 104 außerpfaͤlzischen und solchen auf welche die Expedition Auskunft ertheilt, IñF.A. NReklamen 30 4ñ. Bel 4maliger Einrückung wird —8* dreimalige berechnet. duh X GOG. Deutsches Reich. Wiesbaden, 28. April. Die Kaiserin „on Oest erre ich, die Erzherzogin Maria Va⸗ ie und Erzherzog Franz Salvator sind heute früh 7 Uhe mittelst Sonderzuges hier angekommen. Ein FImpfang fand nicht statt. Darmstadt, 20. April. Bei der Beratung ler dandes⸗Feuerlöschordnung wurde von verschie- enen Abgeordneten in der zweiten Kammer der Frlaß eines Gesetzes angeregt, wodurch die Ver⸗ icherung der Feuerwehrleute gegen Unsall geregelt wird. Die damalige Anregung onnte micht alsbald ihre Erledigung finden. Jetzt t dieselbe als Antrag in die geschäftliche Behand⸗ ung des Gesetzgebungsausschusses genommen und leht Beratung nach vorgängiger Aeußerung der zroßh. Regierung in naher Aussicht. Antragsteller ind die Abgeordneten Dr. Gutfleisch, Dr. Schröder haas, Westernacher, Graf Oriola und Kredel. Sigmaringen, 22. April. Prinz Ferdi rand bon Hohenzollern, der Thronfolger don Rumänien, ist hier eingetroffen, um morgen aach Berlin zum Besuche des Kaisers abzu— ceisen. Der Prinz wird demnächst in Bukarest er⸗ vartet. Berlin, 22. April. Außer der Reise nach Schwedt zu dem 200jährigen Jubiläum des bran— denburgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 2, welche der Kaiser in diesen Tagen antritt, vird derselbe in nächster Zeit noch dem Groß⸗ Jerzgag von Weimar auf der Wartburg einen desuch abstatten. Alle weiteren Angaben über Keisepläne, auch jene über eine Fahrt nach dem Rordcap, find mit großer Vorficht aufzunehmen. dut soviel ist ficher, daß der Kaiser zur Taufe des Zohnes des Prinzen Heinrich und anläßlich der Flottenschau vor dem Koönig von Italien nach Kiel and später zum Besuche der Königin von England jach London reisen wird. Alle näheren Bestimm⸗ ingen über diese Reisen find noch vorbehalten. Ein der „Nordd. Allg. Ztg.“ aus Kamerun ugegangener Bericht über eine Expedition der Hyane“ gegen die feindlichen Locullo⸗Neger meldet, aß das Landungscorps mehrere Vörfer nieder- orannte, aber bald auf gröͤßere Negerabtheilungen dieß und unter Verlust eines Todten (Matrose Volker) und zweier Verwundeten (Lieutenants Zeuner und Weyer) sich zurückziehen mußte. Nachdem in Betika- anr massungo das Landungscorps an Land gesetzl war, ging die „Hyäne“ zurück nach Bibundi, um jen dort ansässigen Stamm zu züchtigen, welcher inseren Feinden vermittelst Canoes behilflich war, Re von den Negern Betika-malale geraubten Weiber und gestohlenen Waaren wegzubringen. Die Döͤrfer varen sämmtlich von ihren Bewohnern verlassen, ind so mußte man sich auf Niederbrennen der dütten beschrünken. Es wurden gegen 20 Ziegen und b0 Hühner erbeutet. Die von dem Landungs⸗ wot S. M. Kanonenboot „Hyäne“ gemachten Ge⸗ angenen wurden dem Gouverneur von Kamerun ibgeliefert. Berlin, 283. April. Zu allgemeiner Ueber⸗ aschung wurden wahrend der Feiertage die Mit— lieder des Herrenhauses zu einer Plenar⸗ neratung schon auf den 29. April berufen; die jommissionen, weiche noch mehr?re Gesetzentwürfe, e das Abgeordnetenhaus bereits angenommen at. vorzuberaten haben, treten schon früher zu⸗ ammen. Es scheint danach, als sollten die bis aeblanten Dispositionen über die Arbeiten des cußischen Landtages eine Bende rung erfahren. Wui Mittwoch, 24. April 1889. 24. Jahrg Ausland Brüssel, 28. April. Boulanger, wel—⸗ her am Mittwoch nach London abreist, bezeichnet den 15. Mai als den Tag seiner Rückkehr nach Brüfsel. Marseille, 22. April. Bei dem heutigen golitischen Bankenn redete Anto ine. Er beschwor alle Franzosen im Hinblick auf Elsaß-Lothringen die Spaltungen und die inneren Streitfragen zu bergessen und sich zum Wohle des Vaterlandes und der Republik zu dertragen. Er kennzeichnete die im Boulangismus liegenden Gefahren und erinnerte ain das Unglück, welches das persönliche Regiment über Frankreich gebracht habe. Er drückte die Hoff⸗ nung aus, daß, wie das Jahr 1870 das Land bon dem Bonapartismus geheilt habe, so werde * Jahr 1889 das Land von dem Boulangismus eilen. Paris, 23. April. Dem „XIX. Siecle“ zufolge wurde der Gesandte in Brüssel Bouree ab⸗ berufen. Der Botschafter in Berlhin, Her— bette wird durch den Botschafter in Madrid Cambon, letzterer durch den Gesandten in Lissabon Billot und der Botschafter in London Wadington durch den Botschafter in Konstantinopel Montebello ersetzt werden. Wien, 22. April. Das Deutsche Reich zat nicht 450,000, sondern vorläufig nur 250, 000 Manlicher⸗Gewehre in Steyr bestellt; allerdings iteht es aber wegen weiterer 650,000 mit der Waffenfabrik in Unterhandlung. Sanfibar, 21. April. Der Sultan hält sich, wie die „Times“ meldet, in seinem Landhause auf, kommt aber gelegentlich nach der Stadt. Aus berläßlicher Quelle verlautet, er sei bemüht, alle Vieheinfuhr von der Küste nach Sansibar zu ver⸗ hindern, um den Flotten der Europäer Schwierig- keiten zu bereiten. Hauptmann Wiß mann und Bushiri sollen Verhandlungen pflegen, der letz⸗ tere aber verstärkt seine Stellung. Die Missionäre sind noch nicht in Bagamoyo angekommen, werden aber täglich erwartet. Unter den mit der Post für Dr. Peters gesandten Lebensmitteln fanden die Marinebehorden 11 Kisten mit Waffen; dieselben wurden beschlagnahmt. 1887 175192070 Kgr. 1888 214959075, Die Steigerung der Personenfrequenz beweist fich durch nachfolgende Zahlen. Abgegangen und angekommen sind: 1884 110790 18853 114426 1886 120564 1887 120479 1888 127167 Privatdepeschen beförderte die Bahnstation ins⸗ gesammt (eingetroffen und abgegangen) 1884 295 1885 351 1886 447 1887 575 1888 726 *— Mit Ruädsicht auf die ärztlich festgestellte, mmer mehr überhund nehmende Kurzsich tig- ei tunserer Schuljugend dürfie folgende Mittheilung zon allgemeinem Interesse sein: Professor Dr. Förster, Direktor der Univerfitats⸗Augenklinik in dreblau, macht darauf aufmerksam, daß Augen⸗ eiden von Schülern und Schülerinnen nicht selten durch das Tragen zu enger Halskragen hervorge⸗ rufen werden. In nicht weniger als 800 beob— achteten Fällen handelte es fich um ein chronisches, durch Störung des Blutumlaufes veranlaßtes Leiden. *— Preisausscheeiben. Der Innungs- berband „Bund deutscher Stellmacher⸗ und Wagner- innungen“ erläßt ein Preisausschreiben für einen deitfaden zur Handhabung des Unterrichts in den Fachschulen der deuischen Stellmacher- und Wagner⸗ nnungen. Der Preis beträgt 200 Mark. Der letzte Cinsendungstermin für die Arbeiten ist auf den 1. August d. J. festgesetzt. — Kaiserslautern, 23. April. Der Besuch der Lauterspringe Quellen am Charfreitag und den beiden Osterfeierlagen wird von der, Vzt.“ auf eiwa 3000 Personen geschützt. — Kaiserslautern. Die Schulin— spektorfrage scheint nunmehr ihrer Lösung entgegenzugehen, indem der neu gewählte Schul— inspeltor, Herr Büttner, sich, nachdem seine Pen—⸗ fionsberhälinisse geregelt sind, zum Antritt der Stelle bereit erklärt hat. — Die jüngfst erfolgte freiwillige Verschmelzung der beiden Turnbvereine in Kaiserslautern hat auch in weiteren turnerischen Kreisen großes Interesse erregt. Der neue Verein besteht nun aus 925 Mann und ist im 10. deutischenTurnkreis Baden, Elsaß und Pfalz) der zweitgrößte, hat aber die meisten aktiven Mitglieder. Der an Zahl größte Turnverein genannten Bezirks ist Pforzheim mit über 1000 Mann. — Lauterecken, 22. April. Der frühere Besitzer der hiesigen Apotheke, Herr Chr. Lan d⸗ mefser, ein nicht nur in hiesiger Stadt, sondern auch in weiter Umgebung hochgeachteter und allge⸗ mein beliebter Mann, welcher erst in verflossener Woche nach Kaiserslautern verzog, ist daselbst von den schweren Leiden, welche ihn seit mehreren Mo— naten ans Krankenlager fesselten, gestern durch den Tod erloͤst worden. Die Theilnahme der hiesigen Bebölkerung ist eine allgemeine. — Landau, 28. April. Dem langjährigen Vorstande des hiesigen Musildereins, Herrn Land⸗ erichtsralh Brüningz, wurde am Samstag, am Borabend seines 50. Geburistages, durch den Maännerchor des Vereins ein Staͤndchen gebracht Lokale und pfälzische Nachrichten. * St. Ingbert, 24. April. Am Weißen Sonntag werden in der kathol. Kirche dahier 160 Knaben und 156 Mädchen, zusammen also 316 Kinder, zum ersten Male zur hl. Kommunion gehen. *Sit. Ingbert, 24. April. Aus dem Bericht der Pfälzischen Eisenbahnen über das Jahr 1888 theilen wir betreffs hiesiger Station noch mit, daß der Kohlenversandit don der Gru⸗ benstation St. Ingbert im genannten Jahre die Höhe von 51890000 Kgr. erreichte. Die früher mitgetheilte Summe der Transportkosten resultirt aus der kurzen Strede St. Ingbert⸗Scheidt. Die früher angegebene Gewichtsmenge beim Kohlenver— fehr bezieht sich nur auf Empfang und Transit. Es wird unsere Leser interessfiren zu erfahren, in welcher Weise sich der Verkehr auf unserer Station entwickelt hat. Hiezu möge nachstehende Uebersicht über die lezten fünf Jahre dienen: Besammtversandt- und ⸗Empfang von Gütern und Kohlen. 128479410 Kgr. 133271745 1349533583 3