a — cu 2 5 ⸗ — * —E 9* 8 bth * 4 ——— *8* — ————66 8 —4 * 8 — — — ——2 F —88 * 7 — —* —— —9— ——8 ——2* — 9— —582 — — 7 5 — * * —— —33 —5* — —58 —89 —* 4 * 3 —— 5—— V — 8— — 84 4 V J * —— * 5— 5 — 3295. *2 — ——— *3 — — ——— 5* — —38 — 8 534 w * 84 —8 8 — ——— * * — —9 — V * 2 —3— 9 parwe *8 —— — — — — 8 cʒ — — 5 —3 — —— * F — 4 —536 —*8 . —— — —* 38 * — * —53 * — * 88 —S———— 2 ———5 * * — * * —9 ——— e —— * 58 7 8 B— — * 7* * —* 7 — ——— —385 — 32 —S 4 5 — — —z33 * * — * —D6 * — —“ a — —8 5 n. —— 8 3 —80 —9 25 —313 an S —39 —— 4 4 53 — 1 9 * n * —38 3— —2 ———— * —8 x— * 3— y8 3 —9* —5 AI.5. J8—— * — — 33 —598 2 —9 —— —8 —JV S 8— * 5 * — VA — 45 — —R 3— — —V * Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert. Ot⸗ Jugberter Auzeiger“ erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn⸗ und Feiertage. 2 mal wöchentlich mit Unterhaltungt ·Blatt und Mittwochs und Samsftags mit — 2 Ae * ee aeee a ann e —— ——— —8 zeile oder dexen Raum ägi mnseraien aus der Pfalz 10 . außerpfaͤlnischen und solchen auf welche die dition Auskunft ertheilt, I5, Neklamen 80 . Bei 4maliger Einruckung wird nie vreimauge derechnei. — — — —F Deutsches Reich. Muͤnchen, 18. Mai. Nach dem heute aus⸗ — arztlichen Bericht hatte die Königin— Putter heute wieder sehr wenig Nachtruhe. Der jetfall der Krafte nimmt zu. Dortmund, 18. Mai. Der Kaiser hat em Ausschuß der feiernden Bergleute en Empfang bewilligt. Infolge dessen ist der lusschuß geftern Abend nach Berlin abgereist. Zortimund, 18. Mai. Die Arbeiter⸗ ewegung nimmt bedrohlich zu. Ansammlungen t den Zechen und umherziehende Banden bedrohen sieder die zur Aufnahme der Arbeit bereiten Ar⸗ eiter. Die Wasserwerke der Ruhr, welche den anzen Industriebezirk versorgen, sind bedroht. Die ‚elegschaft der Zeche Margarethe will weiter ar⸗ eiten, wenn fie vor Gewaltthätigkeiten der Strei- enden geschützt wird, ebenso eine andere, doch war olches bis jetzt nicht zu erreichen. Essen, 18. Mai. Heute haben, dem gestrigen zeschlusse gemnäß, alle Zechen um Essen, ausge⸗ ommen Wolfsbank, die Ardeit eingestellt. Berlin, 12. Mai. Die „P. C.“ bezeichnet zas in letzter Zeit für nicht unwahrscheinlich ge- altene Gerücht von einer Verlobung der Prin⸗ essin Viktoria von Preußen, eine Schwester des daisers, mit dem Kronprinzen Ferdinand von zumänien als unbegründet. Berlin, 12. Mai. Die Arbeiten des teichstages. Nach dem Beschlusse des Senior⸗ onvents soll die dritte Beratung des Alters⸗ und Malidengesetzes nächsten Freitag beginnen. Am dienstag und Donnerstag wird das Haus den intrag Barth, betreffend die Schadenersatzpflicht es Staates, Antrag Windthorst, betreffend Congo⸗ ite ꝛzc. und Petitionen beraten. Mittwoch, als im Bußtage findet keine Sitzung statt. Der Schluß eer Session wird zum 23. oder 25. Mai erwartet. in parlamentarischen Kreisen glaubt man, der daiser werde, nach Annahme der Indaliditäts⸗ votlage, den Reichstag in Person und zwar mit mer bedeutungsvollen Thronrede schließen. Berlin, 18. Mai. Der Kaisser hat gestern Porgen einen längeren Vortrag des hier aus NRünster eingetroffenen Chefs des Generalstabs des Armeecorps, Oherstlieutenannts Frhr. v. Gem- aingen, entgegengenommen, welcher über die Ver⸗ sältnisse im westfälischen Kohlenbezirk nerichtete. Ebenso fand gesitern beim Reichskanzler viederum eine Staatsministerialsitzung statt. welche ich eingehend mit dem Ausstand der wefstfälischen Verqatbeiter beschäftigte. Berlin, 18. Mai. Zu der gestern im Jalais des Reichskanzlers unter dem Vorsitz des fürsten Bismarck stattgehabten Sitzung des neußischen Staatsministeriums erschien auch der kaiser und nahm an einer mehrstündigen Be⸗ atung über die Ärbeitseinstellung im Ruhrlohlen⸗ ebiete teil. Im Reichstage verlautete heute, es eien Abordnungen der Arbeitgeber und Arbeiter iach Berlin berufen. Berlin, 18. Mai. (Reichssstag.) Der Reichs⸗ ag erledigte die dritte Lesung des Gesetzentwurfs iher die Geschaftssprache der Gerichts⸗ Ahdrden in Elsaß-Lothringen ohne Debatte. wi Berathung der allgemeinen Rechnung des kteichshaushaltzs 188488 erllarte Schaßsecretar Naltzahn auf eine Anfrage des Abgeordneten ot. Boeckel, er könne über die Stellung der Re— „erung zur Frage der Verstaatlichung der Reichs⸗ ank augenbücklich keine positive Amwort geben; Dienstag, 14. Mai 1889. 24. Jahrg. er sei auf diese Anfrage nicht vorbereitet und würde onst den Staatssecretär des Innern um seine An⸗ pesenheit ersucht haben. Rickert beantragt die stückverweisung der Rechnung an die Commissiion, veil in mehreren Militärsachen ergangene Anord- rungen der Gegenzeichnung des Reichskanzlers und zer Genehmigung des Reichstags bedürften, während der Reichskanzler die Gegenzeichnung des Ressort⸗ ninisters für ausreichend halte. Schatzsecretär v. Maltzahn erllärt den Standpunkt des Reichslanzlers ür staatsrechtlich begründet und historisch gerecht ertigt. Das Haus beschließt die Rückverweisung in die Commission. Mehrere Petitionen werden als ungeeignet zur Beratung im Plenum erklärt. Bei den Wahlprüfungen empfiehlt die Commission ie Giltigkeitserklärung des Mandats Henneberg. Barth und Singer wollen die Wahl cassirt wissen, ver sächsische Bevollmächtigte v. Heervarth ver⸗ heidigt seine Regierung. Bei der Abstimmung iellt fich die Beschlußunfähigkeit des Hauses her⸗ uus. RNächste Sitzung Dienstag 12 Uhr. Tages⸗ rdnnng: Antrag Benda betreffs des Reichszoll- arifamis, Antrag Windthorsts betreffs der deutschen z—chutzgebiete. Konigshütte, Oberschlesien, 13. Mai. Die berschlesischen Gruben erhalten zahlreiche Bestell— ungen auf Steinkohle für Rheinland-Westfalen. Ddaraufhin haben die Schlepper der Grafin Laura— Zrube eine Erhöhung des Schichtlohnes durch⸗ gesetzt. *— Nach waidmännischer Kundgebung soll es in diesem Jahre auffallend wenig Rebhühner geben; Hasen sollen gleichfalls selten sein. *— Auf Anordnung des Generalkommando's werden zu den Garnisonslazarethen Munchen und Ingolstadt je 14 ehemalige Einjährig⸗ Frei⸗ willige, welche ein geistliches Amt bekleiden, zu iner 20tägigen Uebung als Lazarethgehilfen ein be- rufen. *— Daß Kellnerinnen auch zu den rankenkassen anmeldungspflichtig sind, ist üngst in einem Fall zu Frankfurt a. M. behörd⸗ ich entschieden worden. Es kam dabei auf die Fesistellung an, ob die Kellnerin Lohn beziehe und vurde dieser Lohnbezug in der Tantieme von den erkauften Getränken und auch bereits in der Dar⸗ zietung der Gelegenheit, Trinkgelder zu empfangen, gefunden. *— Die Bestimmung des Tarifs für den HPersonen ⸗ und Gepäckverkehr auf den preußischen Staalsbahnen, daß auf Belo zipede ein Ge— äckfreigewicht nicht gewährt wird, ist aufgehoben. Im preußischen Staatsbahn ˖ Verkehr werden Velo⸗ ipede nunmehr zu den Reise-Bedürfnissen gezählt, zuf dieselben wird daher für die Folge Freigewicht n Anrechnung gebracht. — Pirmasens, 18. Mai. Tac Kneck Jakob Wolf aus Dellfeld, welcher bei Herrn ob Schoch in Winzeln bedienstet ist, kehrte an Zamstag Nachmittag mit einer Fuhre Kohlen von Zweibrucken heim. Auf der Eichelbergerstraße nächst dusenbrücken wollte er den Wagen einhemmen, hatie dabei aber das Unglück, mit einem Fuße in ein Wagenrad zu kommen und sich ein Bein zu hrechen. Er blieb am Platze wohl über eine Stunde siegen, bis Leute aus Windsberg von einer Leiche kamen, die sich seiner annahmen und ihn nach Win⸗ zeln schafften. Das Gefährt war ohne Schaden den Abhang hinabgekommen und dort ebenfalls stehen geblieben. (P. A.) — Pirmasens, 18. Mai. In der Fabrik der Herren Oswald und Schwarz stürzte heute Pormittag ein Zwicker aus dem 83. Stocke zum Fenster hinaus und liegt nun, wie die „Ztg.“ ver⸗ ummt, hoffnungslos darnieder. Der Arme hatte nußig im Fensier gelegen, als ihn ein leichtsinniger damerad im Spaße an den Beinen in die Höhe job und so weit hinausdrückte, daß er ihn nicht zalten konnte. — pirmasens. Die Erweiterungsbauten im hiesigen Bahnhof werden rüstig gefördert. Es st sehr anerkennenswerth, daß die Direktion der ßfälzer Bahnen in dieser Richtung thatkräftig vor⸗ jing. Insbesondere ist das über dem Perron an— jebrachte Glasdach ein dringendes —A desen, dessen Erftellung allseitig freudig begrüßt purde. Im Innern des Bahnhofs wird der jetzige Wartesaal 8. Klasse zu einem Gepäckbureau umge⸗ chaffen, während der Neubau zum Wartesaal 3. Zlaffe bestimmt ist. Der Eingang zu diesem wird durch den breiten Vorraum der Gepäcksbureaur füh⸗ zen. Der Ausgangsplatz nach der Stadtseite zu, wurde vergrößert, um für den Postwagen und die Omnibusse mehr Raum zu schaffen. Fur die Fuß— zänger wird ein besonderer Ausgang eingerichtet. (A.) — Landau, 12. Mai. Elwa 20 Grund⸗ hesitzer wurden dieser Tage in Esssin gen von der Hendarmerie protoiollirt, weil sie ihre Baume nicht bgeraupt haben. Ausland. Brüssel, 13. Mai. Die heutigen Aussagen der Gendarmen und Polizisten in dem Anar histenprozeß fielen durchweg günstig für die ocialistischen Angeschuldigten aus, belasteten dagegen »en Angeber Pourbaix. Es wurde festgestellt, daß zer im Mai 1887 erlassene revolutionäre Aufruf, der Stanislas Tondeur unterzeichnet war, ein Werk hourbaix' war, und daß er ihn dem Minister zeernaert unterbreitet hatte. Der Aufruf endete nit der Erklärung, daß im ganzen Lande ein Bür⸗ jerkrieg sich entfesseln werde. Der Aufruf machte amals ungedeures Aufsehen, die Fabriken feierten, ie Truppen wurden in das Ausstandsgebiet gesandt ind schließlich wurden die Socialisten Georges De— aisseaux und Conreur als muthmaßliche Verfasser es Aufrufes verhaftet, ohne daß Minister Beerngert zinspruch erhoben hatte. — Rochefort ist mit seiner stichte heute Vormitiag in Brüssel angekommen. Paris, 13. Mai. Ministerpräsident Tirard yerieih heute mit den Ministern der Finanzen und )es Innern über den Plan der Banque d' Escompte ur ÜUnterstützung der Panamagesellschaft. — Präsfident Carnot empfing heute den deutschen gotschafter. Die Botschafter Deutschlands und Jtaliens haben die Einladung zu dem Essen, das Ninisterpräsident Tirard am 15. Mai dem diplo— natischen Corps gibt, angenommen. — Am 25. Mai veranstaltet Minister Spuller ein Bankett, zu »em die Minister und die Bureaus der beiden dammern geladen sind Lokale und pfaälzische Nachrichten. * St. Ingbert, 14. Mai. Die drei Eis— eiligen, Mamertus, Pankratius und Servatius, zie beim Landmann immer einige Befürchtungen rwecken, haben diesmal ihre Herrschaft nut gelinde neltend gemacht. Schaden haben wir heuer durch ie nicht erlitien. Wir wollen hoffen, daß sich einer von ihnen noch nachträglich in Erinnerung ringt