zalwerfung geeigneter Statuten nach dem Vorbilde —— in denen ein derartiger ert 7 ü — — Be — afbrücke, 26. Juni. M zwei Burschen in eine paßee d begehrten in angetrunkenem Zustande Getränkt; hnnca wurden verweigert. Hieruter abon miß ndelten die rohen Menschen mit Mefsern den und den ihm zu Hilfe tommenden Sohn Re beiden Messerhelden sind erkannt und 86 ster verdienten Strafe nicht entgehen. (St. J. S. A.) ralstatt Bur bach. Auf dem letzten hochenmarkte in Malstatt spielte sich eine lusti ne ab. Zwei Eierweiber stritten sich um * ʒand, 5 sich derselben, statt —* gollegin zu sagen: «“ illst Du n h zur Linken, oder willst — — win ich zur Rechten“ hinreißen ließ, den — zerbrechlichen Waare ihrer Collegin j Mannheim. Ein Ange — gen Akunendrauerei, woelcher e de utosiren, ist nach Uaterschlagung einer Sum on eqp 9000 M. verduftet. ue Folmar, 26. Juni. G vie die „Colmarer Zeitung“ 8 ng hann von Winzenheim in den Reben ipeet — ——— e idforderung abgeschlagen hatte. vurde sofort verhaftet. gen hatte. Der Todischlager Nürnberg, 25. Juni sde Leiche des —— dern d ermißten Jahlmeisters Hauf des 7 —3 segts. aufgefunden worden. rerensuchend — er sanden in einem Gebüsch auf pe r zqmausenbuck die Leiche des Vermißten 8 jnlersuchung ergab, hat sich Hauf iedi jegeben durch Oeffnen der Pulsader zeiche fand sich noch ein Baarbetra v iden 30 Mi., die Uhr und sonstige —5*— aen 8 FBrufsel, 27. Juni. Bei Cinc —* dian sich getern Abend rin en nfall. Ei i 5 — Maschine und fünfzebn Wagen wurden f Von einer märchen mige n 8 — — 8— m us Madrid: Derselb — B rummern desselben ei alben Tonne —* W /»—338 eirn zrau m Kindern nach den in em e von Nordamerika zurü — — etailz: Kapitän S enen eer aranquilla bis Santos; von ð n ppe jo — * —— ort bis Rio de Finance“ ins Schleppiau — ven dieses Theie der Ree ¶hahihe vu iher seine Ftau und bei uusdrücklichen Befehl —E wu e m Bord des Dampfers —* Ipe von Rio de Janeiro nach S F uf der Fee ꝛas —* wieder von der e —E die nsa en auf u un was Gpr dened ede w Frau Slocum und die 88 Iehe uden own (Süd⸗Carolina) an 88 AMA Susahrer seinen Triumphe d ie ich noch die Streäe bis —— ade“ zurücdlegte. Er di dehnung dieser Secrei d eee Aus nin unhe g ehte Ann woht Petersburg, 27 * ꝛet Provinz ien vaß —8 egen ni der jüngst gefallene gen den Stand der Feld tefuͤ er gebessert hat. Die rchtungen wegen der Ernte pe e n sind zerstreut. aane ed erichtet: Das erste delches im Laufe dieses M ncitten Suettzin zuchthause zu inn eng— wie gemeldet m Nauf unbenemme Zeit de n lauinden sollte, ser verschoben worden. Der hbrecher, dem die Eh wWissen chaft fei re zugedacht ist, für die chaft sein Leben zu lassen, William g at um einen Hinrichtun —*8* b e D —— pSaßsinar 27. Juni. Di .Juni. Die für Wiß— nannebe iß nd —XRW Dampfer „Vulkan“, „München“ ettoffen. gestern wohlbehalten hier ein⸗ r Im Jahre 1887 hat nach dem Ausweise der deutschen Reichspoststatistik das deutsche teichspostgebiet (also ohne Bayern und Württem⸗ erg) insgesamt 107 Mill. Stück Briefsendungen Briefe, Postkarten, Drucksachen und Warenproben) om Auslande erhalten und 119 Mill. nach dem luslande gesendet, also im Verkehr mit dem Aus- ande 226 Mill. Briefsendungen gewechselt. f(u Fuß zur Pariser Ausstell— ung.) Wie türkische Blätter melden, hat ein armer Türke fich entschlossen, zu Fuß von Konstantinopel iach Paris zu gehen, um dort die Ausstellung zu esuchen. Derselbe will stets längs des Bahngeleises ehen, im Freien übernachten und fich die nöthigen dahrungsmittel erbetteln! — Dem darf man in Wahrheit „alückliche Reise“ wünschen! Eandwirthschaftliches Schutz der Bienenstöcke gegen Ameisen. Ameisen von Bienenstöcken entfernt zu halten, st deshalb ziemlich schwierig, weil der zuverlässige döder, womit man sie sonst wegfängt und dann ernichtet, hier der Honig in den Bienenstöcen ist, velchem sie zuströmen. Nach Einigen sollen sich war die Ameisen nur in soiche Soͤcke wagen, die nicht ausgebaut oder überhaupt arm sind. Willy rzaͤhlt jedoch in der „Bienenztg.“ daß in der talienischen Schweiz eine Ameisenart der Biene ehr gefährlich werden. sogar ganze Stöcke ruinieren önne. Auch Neuer Gienenwirtschfl. Centralbl., ceferiert, daß die Ameisen unter Umständen gefähr⸗ lich werden können. Mit Asche, über welche sie nicht laufen, sind sie jedoch leicht zu vertreiben. Es ist daher gut, das Material, womit man den hohlen Raum der Dopp lwände an den Bienenwohnungen ausfüllt — Hobelspähne, Moos u. dergl. — etwas mit Asche zu vermischen, weil dadurch die Ameisen, die ich dort einnisten köͤnnten, wenn Ritze ihnen den »ügang gestatteten, sicher ferngehalten werden. ztellt man Kastenstöcke übereinander, so kann man edenfalls Asche dazwischen streuen. Gelingt es nicht, ihre Nester aufzufinden und nit Jauche oder frisch gebranntem Kalk, oder mit ochender Lauge zu zerstoͤren, so wird man sorgsam iuf die Wege achten, auf welchen fie nach den tienenstocken marschieren und auf diesen Wegen indere Köder auslegen müssen: An einen Braten⸗ nochen, an welchem sich noch etwas Fleisch be⸗ indet, setzen sie sich massenhaft an; steckt man ann solche Knochen in heißes Wasser, so tödtet nan in einem Augenblick die Masse aufsitzender Imeisen. Der wieder getrocknete Knochen kann nehrere Male zu diesem Zweck verwendet werden. kascher zum Ziele aber dürfte es führen, wenn trterhalb der Bienenstöcke, und zwar tund herum im dieselben, Papierstreifen, mit Brumataleim be— trichen. befestigt würden, in welchem sie fitzen leiben. (Der Ldwt.) J Narssbericht. Zweibrücken, 27. Juni. (Fruchtmittelpreis und Vik⸗ ualien martt.) Weizen do M, — Pf, Korn M, — Pf., herfie zweireihige O M— Pi, vierreihige O M. — Pf. -pelz oͤ m —pf, Spelzkern — M— Plf., Dinke Dvn — pf, Mischfrucht O M. — Pf., Hafer 0 M, — pf., Erbsen R— Pf, Wichen O M— BVi, deu 2M40 Pf, Stroh J. Qual 8 M. 20 Pf., II. Qual. IM. Od Pf. Kartoffeln 2 M. 50 Pf., Weißbrod 1/2 Kilo 4 Pf., Kornbrod 8 Kilo 66 Pf. Gemischtbrod 8 Kile zo pf., paar Weck 100 Gr. 6 Pf., Rindfleisch J. Qual 6 pf, II Qual. 50 Pf., Kalbfleisch 50 Pf. Hammel⸗ leisch 60 Pf., Schweinefleisch 830 Pf. Wein 1 Liter 80 Pf. —B2 Dienste?nachrichten. Protest. Kultus. Die Verwesung der zrotest. Pfarrstelle zu Iggelheim wurde dem Pfarr⸗ miskandidaten Andreas Neubauser von Albers⸗ veiler vom 1. Juli l. Is. an übertragen. Kath. Kultus. Kaplan Jusst in Hambach vurde zum Kaplan in Ludwigshafen a. Rh. er⸗ annt, Kaplan Schweitzer daselbst erhielt wegen drankheit Urlaub. Finanzdienst. Der Kontroleur an der dreiskasse der Pfalz, Weller, wurde zum dassierer der Kreiskasse Mittelfranken und der Offi⸗ iant an der Kreiskasse der Pfalz, Gilardone, um Kontroleuc dieser Kasse befördert. Der Funk— ionar an der Kreiskasse in Oberbayern Springer vpurde zum Offiziant an der Kreiskasse der Pfalz rnannt. Verwaltung. Rechtspraktikant Dürr in daiserslautern wurde als Assistent an die kgl. Re⸗ zierung in Speyer berufen. Zolldienst. Der Zollassistent H. Reins⸗ meld in Ludwigshafen wurde auf Ansuchen an as Lubeck'sche Hauptzollamt in Lübeck versetzt. Ernannt wurde der gepr. Zollpraktikant J. S5chillinger zu München zum Hauptzollamts- affistenten in Ludwigshafen. Botendienfi. Zum Bezirksamisdiener in Homburg wurde der Militdranwärter A. He inzel von Speyer ernannt. —— — — Familiennachrichten. Gestorben: In Saarbrücken Friedrich Franztz. 30 J. a.; in Pirmasens Friederite Deil, 56 J. a.; in Deidesheim Franz Weitlauf II. 46 J. a.; in Dürkheim Gottfried Bouer, 55 J. a. Protestantischer Gottesdienst Sonntag den 30. Juni Oll Uhr vorm. Tert: Evang. Maͤtth. 5, 1816; Lied A61. Nachm. 2 Uhr Christenlehre. Neueste Nachrichten. Zweibrücken, 28. Juni. Zu dem am Sonntag den 30. ds. in Muünchen stattfindenden bayerischen Kriegertag hat der für Zweibrücken vom Bezirke Zweibrücken gewählte Abgesandte Herr J. Bachmann, Bezirksobmann, die Vollmachten hon 30 Vereinen mit 1640 Mitgliedern erhalten. Zig.) St. Wendel, 27. Juni. Bei dem großen Wasserungluck, welches die Stadt Johnstown in Amerika heimgesucht hat, sind auch, wie das St. W. gzbl. mitieilt, frühere Bürger von St. Wendel (der Familien Andres und Horten) betroffen worden und 3 Personen, drei verschiedenen Familien angebörig, ums Leben gekommen. München, 27. Juni. Der Inspektor der Fußzartilerie, Generalmajor Blume, wird sich am 29. Juni zur Besichtigung des 2 Fuß-Artillerie⸗ Regiments nach Metz und von da zur Inspizierung der Festung nach Germersheim begeben. Am 14. Juli wicd der General wieder hier eintreffen. Görlitz, 27. Juni. Auf der Falvahutte des HBrasen Donnerswarck bei Gleiwitz flong ein mit Fisenerzen gefüllter Hochofen in die Luft; Fünf Personen bliebeun todt. Wien, 28. Juni. Im Ausschuß der ungar- schen Delegation für auswärtige Angelegenheiten ecklärte gesstern Kalnoky auf eine Anfrage Falks vegen der Situalion in Bulgarien und ob der Zeitpunkt formeller Anerkennung gekommen: Nur ine übereinstimmende Anerkennung aller Mächte zönne den faäktischen Zustand legalisieren; sollte die Zonsolidierung wie bisher fortschreiten, dann dürfte chließlich die Änerkennung nicht ausbleiben. Bezüglich der herrschenden Kriegsbefürchtungen müsse er vor Ueberschätzung kleiner Stöͤrungen warnen, er em—- „fehle die Lage stets im großen Ganzen unabhängig von Zwischenfällen zu beurteilen, die nur augen— licklich Bedeutung hätten; niemand werde die Berantwortung leichthin übernehmen. durch Feind- eligkeiten die gegenwärtige Unsicherheit zu beenden. Die Erklärungen befriedigten, das Budget des Aus- värtigen wurde angenommen. (S. 3) — — — — Flͤr die Redaktion verantmartlich F. x Der⸗ Weiße Seidenstosse von Wt. 1. 25 bis 18.220 p. Met. — glatt u. gemustert (ca. 150 versch Qual.) — vers. roben⸗ u. stück⸗ veise porto · und zollfrei das Fabrik Doͤpot G. Zdenneberg E. a. K. Hofl) Zürich. niee amekend Krief⸗ kaltön 20 Mf. Vorio Rothe Kreuz Lotterie: Ziehung: 18. Ok⸗ ober 1889 (Schlußtermin.) Jeder, der sich die chrecklichen Folgen eines Krieges vorstellen kann, wird gewiß zu dem Schlusse gelangen, daß für die zurch denselben betroffenen Kranken und Verwun⸗ eten in erster Linie gesorgt werden muß. Um ziese Hilfe auch in Zukunft bieten zu können, purde die Rothe Keeuz Lotlerie genehmigt, deren criragniß dem Zwecke zugewendet wird. Loose àꝛ Mk. i. -2. Haupitreßer Mkt. 30.000 ꝛc. ꝛ⁊c. Der ewige Kreislauf der Natur, bei welchem s keinen Stiustand gibt und dem der Mensch, wie alles bas lebt, unterworfen ist, macht sich in unserem Korper im Frühjahr ganz besonders auffällig bemerkbar. Wer hat es — daß fich Müdigkeit zer Guͤeder, Unlust, Blutandrang nach Kopf und Brust, Schwindelanfälle, Herzklopfen, Kopfschmerzen, etc. einstellen. In solchen Fällen kann man nichts besseres thun, als der Ratur zu Hilfe kommen, indem man durch den Gebrauch der Apotheker Richard Brandt's Schweizerpillen eine Reinig⸗ ung des Körpers herbeifuhrt und damit ernsteren Leiden orbeugt. Apotheker Rich. Brandt's Schweizerpillen sind in en Apotheken aà Schachtel 1 Mk. stets vorräthig.