auch im nothwendigen Tödten menschlich statt grau⸗ sam zu sein. *— Die Generaldirektion der k. bayerischen Staatseisenbahnen gibt im Auftrage des kgl. Staats⸗ ministeriums bekannt, daß für die Theilnehmer an der 34. Wanderbversammlung deutscher und oͤsterreich · ungarische Bienenwirthe eine Ver— ängerung der Giltigkeitsdauer der Hin und Rück⸗ fahrtsbillete von bayerischen Eisenbahnstationen nach Regensburg auf 9 Tage, d. i. auf die Zeit vom 31. August mit 8. Sept. l. Is. gewährt wird. Als Ausweis gilt die Theilnehmerkarte. *— Inhaltlich der zu Folge Allerhöchster Ent⸗ schließung vom 7. Mai ds. Is. genehmigten Be⸗ oldungsvorschrift für das bayerische Heer im Frieden verden Fangprämien für das Ergreifen von Fahnenflüchtigen im Reichsgebiet nicht mehr gezahlt. Hierdurch sind die durch die Allerhöchste Verordnung vom 10..März 1807 und durch wei⸗ tere Allerhöchste Entschließungen getroffenen Be— stimmungen über bewilligte Belohnungen für das Aufbringen und Ausliefern, dann für das Anzeigen don Deserteuren und ausweislosen Soldaten außer Wirksamkeit gesetzt. Auch auf die Gewährung der zurch Artikel 9 des allgemeinen Cartells des deut⸗ ichen Bundes vom 10. Februar 1831 und die hierzu ergangenen Nachtragsbestimmungen vom Jahr 1832 und vom Jahr 1864 für Einlieferung von Deserteuren und mitgenommenen Pferden festge— setzten Prämien wurde bereits gemäß der Bekannt— machung des kgl. Staatsministeriums des kgl. Hauses und des Aeußeren vom 7. November 1885 gegen⸗ jeitig Verzicht geleistet. *— Der um Hebung des deutschen Kunstgewerbes hielverdiente Bayerische Kunstgewerbeverein zu München erläßt ein Preißausschreiben für kun st⸗ gewerbliche Entwürfe jeder Act, um von altbewährten wie jung aufstrebenden Kräften neue Ideen für kunstgewerbliches Schaffen zu gewinnen und dieselben durch seine Zeitschrift zun Gemein— gut des deutschen Kunstgewerbes zu machen. Die Preise bewegen sich zwischen 300 bis 60 Mark; Anzahl und Höhe derselben hängen von dem Er— gebniß des Ausschreibens ab. Einlieferungstermin: 16. November 1889. Das Nähere ist aus dem Programm zu erfahren, welches vom Vereinssekrer ariat — München, Pfandhausstraße 7 — unent— gzeltlich bezogen werden kann. CO Vonder Bickenalb, J. August. Gestern fand im „deutschen Hause“ zu Zweibrücken eine außerordentliche Versammlung der ältern Mitglieder des Bezirkslehrer-Vereins Zweibrücken-OHom- »urg-⸗Hornbach statt, in welcher als Stellungnahme zu den jüngsten Vorgängen in demselben der Aus tritt daraus und die Gründung eines neuen II. Bezirksvereines beschlossen und sofort der Ausschuß gewählt wurde. Derselbe besteht aus den H. Groß⸗Rieschweiler, Scholl⸗Ernstweiler, Salz⸗ geber und Vogelgesang-Zweibrücken, Zangerle und Holland⸗Homburg und Oster⸗Rimschweiler. Ersatz männer sind die HH. Rudolf⸗Zweibrücken, Dick⸗ Homburg und Vogelgesang⸗Böckweiler. Die Zahl der Ausgetretenen beträgt circa 50; mehrere Neu— eintritte fanden statt, so daß der neue Verein jetzt 52 Mitglieder zählt, andere werden noch nachfolgen, jo daß die Zahl 70 bald erreicht sein wird. Er wachse, blühe und gedeihe! — Zweibrücken, 1. August. Auf dem hentigen Viehmarkt wurden verkauft: 24 Kühe und Rinder um die Gesamtsumme von 7231 M. 50 Pf. Nächster Viehmarkt am Donnerstag, 15. August. (Zig.) — Homburg. Für das 5. Veloziped—⸗ Wettfahren des Homburger Radfahrer⸗-Vereins ist folgendes Programm aufgestellt: Samstag, den 10. August: Nachmittags Empfang der angemeldeten Gäste am Bahnhofe und Zusammenkunft auf der Renn⸗ bahn; abends 8 Uhr geselliges Zusammensein im Gasthaus „Karlsberg“; Sonntag, den 11: Vor mittags 9 Uhr Zusammenkunft am Bahnhofe, sodann gemeinschaftliche Fahrt durch die Stadt, hierauf Frühschoppen im Gasthaus „Karlsberg“; nach— mittags 193 Uhr Aufstellung zum Korso auf dem Bahnhofe. Präzis 2 Uhr Abfahrt. Der Korso wird durch die Musikkapelle eröffnet; nachmittags 215 Uhr Beginn des Rennens. (Es find 11 Rennen mit je 8 Preisen; das 7, ist das Meisterschafts- fahren für die Pfalz (auf dem hohen Zweirad.) 5000 Meter. 15 Runden. Einsatz Mk. 10. Offen für alle Herrenfahrer. Der Sieger erhält eine massiv goldene Medaille im Werte von Mk. 110, Fhrenbreis der Stadt Homburq. Titel: Meisser⸗ ahrer für die Pfalz auf dem hohen Zweirad für 889“. 2. Preis J silbervergoldetes Ehrenzeichen. 3. Preis 1. silbernes Ehrenzeichen. Abends 8!1 Ahr Verteilung der Preise im Gasthaus Karls zerg“ mit Ball. Montag den 12.: Vormittags 0 Uhr musikalischer Fruhschoppen im Gasthaus Karlsberg“; nachmittags 193 Uhr Versammlung m Vereinslokale. Ausflug nach Zweibrücken. Rad— ahrer, die sich am Korso nicht beteiligen, haben ine Karte à 1. Mk. zur Rennbahn zu lösen. Den im Kocrso sich beteiligenden Radfahrern werden zurch den Vorstand des Radfahrer-Vereins Hom— zurg am Bahnhofe Eintrittskarten verabfolgt. — Pirmasens, 30. Juli. Bezüglich des Bahnplanes Pirmasens⸗-⸗Weißenburg vernimmt die 3w. Z. aus bester Quelle, daß man das Straßen— nahnprojekt aufgegeben habe, da es der Ausführung u viele Schwierigkeiten biete, und man nun um Benehmigung einer wirklichen Eisenbahn höherer— eits eingekommen sei. — Landau, 1. August. Auf dem Wochen— narkte wurden heute reife schwarze Trauben cilgebbten. In den Wingerten unserer näheren Umgebung sind einzelne helle Beeren an den Trauben eine Seltenheit mehr. — Herxhesim, 1. August. Auf dem Felde »er Frau Wwe. Gilb an der Insheimerstraße stehl in Apfelbaum mit einem sog. Wasserschuß, velcher 26 Aepfel aufzuweisen hat. — Edenkoben. Der Stadtrath wählte als fädtischen Eimnehmer den Steuer-und Gemeinde— kinnehmer Schäfer von Rodalben. — Germersheim, 31. Juli. Heute früh 6 ühr sind, wie man der „Sp. Zig.“ schreibt, die Truppen unter klingendem Spiel an den für seute bestimmten Uebungsplätzen bei der Insel zrün eingetroffen. An drei Stellen derselben werden riegsmäßiges Uebersetzen und Brückenschläge ausge— ührt, und wurden die Herren Kommandeure jeder Zrückenstelle von gestern auch für die heutige Uebung ils Leiter aufgestellt. Der Zweck der Uebung ist, u zeigen, wie Brückenschläge u. s. w. bei Beginn ines Krieges auf unbekannten Gewässern und mit rößtenteilz unbekannten Mannschaften verlaufen dezw. erschwert werden. — Hambach. Die ersten reifen Trauben vurden in einem Wingert des Herrn Lederle ge⸗ chnitten. — Lambrecht, 1. August. Gestern Nach— nittag stürztte beim Holzholen der 12jährige Georg Bfaffmann von hier so unglücklich von einer sohen Kiefer herab, daß er sofort todt war. Das Beil, welches der Junge bei sich trug, war ihm »ei dem Sturze tief in den Kopf gedrungen. (Nst. 3) — Vor kurzem hatte der Jagdbestander Herr Bierbrauereibesitzer Jakob Schott von Rheinza— »ern auf seinem Jagdboden „Weiden“ und in der dähe des Altrheines (bei Neupfotz) ein seltenes Fagdglück, indem er nicht weniger als zehn Bacas⸗ inen, drei Wildenten und einen ausgewachsenen nännlichen Fischotter erlegte. Herr Schott hatte etztere Beute seinem treuen Vorstehhund „Flanko“ deutsche Rasse) zu verdanken. Die Bacassinenjagd cheint in diesem Jahre ein sehr aünstiges Resultat zu liefern. — In Spehyer trat vorgestern der Land⸗ raths-⸗Ausschuß zu einer außerordentlichen Sitz- ing zusammen. Wie verlautet, beschäftigt sich der⸗ elbe mit der Beratung über die Vereinigung der fälzischen Immobilienversicherung mit der des jen⸗ eitigen Bayerns. — Der Waagenfabrik des Herrn Ph. Jac. Schotthöfeer in Otterstadt wurde neu— ich ein ehrender Auftrag zu Theil, indem die taiserl. Generaldirection der Reichseisenbahnen in Straßburg dieser Firma 18 Stück Eisenbahn- ZBrücken-Waagen schwerster Construction von je 25,000 Kilogramm Wiegefähigkeit in Auftrag gab, uind dürfte dies wohl einer der bedeutendsten Auf⸗ räge sein, die noch bis jetzt in dieser Branche aus⸗ jeführt wurden. Neben bedeutenden Lieferungen ür das Inland werden auch viele Waagen in's Ausland exportirt und mußte, da die Aufträge Heßändig wachsen und dadurch sich die hietorts ge⸗ egenen Fabrikationsräume als unzureichend erwiesen saben, zur Errichtung eines neuen, vergrößerten Eta⸗ zlissements geschritten werden, welches, wie die Sp. Ztig.“ berichtet, gegenwärtig am Bahnhos Schifferstadt im Bau begriffen ist. — Forss, 31. Juli. Hier wurden in einem Pingertsgarten bereits reife weike Trauben zeschnitten. Ebenda giebt es Portugieser. die ausgereift sind und kein est nn mehr zeigen. rcher Ludwigshafen, L1. August. zestern Abend hier —3 nn der Turner Hermann Die trich vom hiesigen in dereine bein Preisturnen auf dem 7. dane Turnfest in München mit 51,9 Punkten. Der —* hesteht in einem Kranz und Diplom nebst ae hund. — Frankenthal, 30. Juli. An der hier abgehaltenen Approbationsprüfung der Ba »er betheiligten sich sieben Kandidaten, —* ämmtlich bestanden haben. Die Prufungetommse vestand aus den Herren Kreismedicinalrath Da darsch · Sbeyer, Landgerichtsarzt Dr. Demuih⸗Frun tenthal und Bezirksarzt Dr. Kaufmann ⸗ Dürtheim Die Namen der geprüften Bader · sind: Abraͤhan Chum⸗Alsenborn, Jacob Bechele Waldmohr, Anto Settlmayer⸗Bellheim, Joseph Walter⸗Dernbach, Fran Brünell-Dahn, Konrad Rauscher-Beindersheim un Andreas Dernnacher-Leistadt. — Frankenthal, 31. Juli. Den ecsten hedeutenden Zwiebelversandt bewerkstelligt heutse Herr Daniel Fromm, der von Herrn Lammwir Riel eine Waggonladung kaufte. Ueber den An— kaufspreis konnte das „Tab.“ Bestimmtes nich erfahren. — Frankenthal, 31. Juli. Selten wird man die Vorarbeiten zu einem Haupischießen hie⸗ siger Schuützengesellschaft rühriger und energischer vetrieben haben, wie zu dem heurigen am 4, 5. und 6. August stattfindenden. Die verschiedener Kommissionen sind fleißig an der Arbeit, die Fest— lichkeit zu einer gelungenen zu gestalten. — Frankenthal. Frau Kommerzienrath —XO eine prachtvolle Fahne zum Geschenk gemacht, welcht am 31. August eingeweiht werden wird. — Weisenheim a. S. Von hier tritt aber⸗ mals ein junger Mann in die deutsche Marine ein. Es ist dies ein Sohn des Wirthes Heren Franz Kullmann, Namens Jacob Kullmann. — Die „Real-und Erziehungsanstalt im Donnersberge“ auf dem Weiherhofe zählte im daufe des Jahres in den bis jetzt errichteten 8 Zursen (Elementar⸗ und 1. — 4. Kurs), an welchen 3 ständige und 1 Religionslehrer wirkten, 77 Schüler; davon 44 aus der Pfalz, 33 von aus— värts, unter letzteren 9 aus außerdeutschen Ländern; 16 wohnten in der Anstalt. Für den in diesem Jahre ins Leben tretenden 5. Realkurs mit Han— delsabtheilung hat der Anstaltsverein, der voriget Jahr ein geräumiges Realschulgebäude errichtet hah. die Herren Dr. Löscher und Dr. Kaufholz berufen Im nächsten Jahre ist durch Errichtung des 6 durses (ebenfalls mit Handelsabtheilung) der Aus bau der Realschule vollendet. — Bei der am Mittwoch gelegentlich der 37 Jahresfeier des Pfäl z. Gustav Adolf⸗Vereins abgehaltenen Versammlung der Delegirten wurder nachgenannte pfälzische Gemeinden mit Unterstützungen bedacht. Altleiningen 100 M. zum Kirchenbaufonds Blieskastel 1000 M. für Schule und Kirdhe. Dahn 500 M., Dansenberg 200 M., Deidesheim 300 M. für Thurmbau und Religionsunterrich (für den Neubau der dortigen Kirche werden 25,000 M. verausgabt und wird dieser Gemeinde, da der dortige Herr Pfarrer um die Bewilligung einen höheren Summe bittet, die Genehmigung ertheilt. ie Bausumme durch freiwillige Gaben bis auf 15 000 M. zu bringen), Dornbach 20 M., Dim— hach 40 M., Erbach⸗Reiskirchen 600 M. für Zchule, Ensheim 700 M. fur Schule und Re— „araturen, Eußerthal ⸗Hofstetten 5300 M., Eußerthat 55 M., Falkenstein 100 M., Frankenstein 40 M, Friefenheim 60. Pi., Grethen 28 M. Hofstetten 65 Rei Huffler 1000 M..gImsweiler M. 29.64 Hackenbach 45 M., Mechtersheim 190 M., Mörbh— seim 60 M.. Mimndenheim 1s0 Mi, Neuhguset 100 M., für Schuldentilgung, Oberwiesen 7780 M., Roxheim⸗Vobenheim 800 M., Rudolfskirchen 55 M.. Kuppertsweiler 200 M., Schnedenhause, 70 Me Wannheim 600 M. fur Kirche, Wiesbat 31.05. M.. Winnweiler 200 M., außerdem fü Religiondunterricht in katholischen Schulen in 20 emeinden 960 M. Jusgesommt fur pfalzisch Bemeinden M. 8674 12, für die auswarnan emeinden 5280 Mi, in Summa 18.595 Mar 12 Pfennig. — Ueber die Pionirübungen auf dem he in schreibt dec Vf. GK.⸗ Interm Vorgef⸗ F