Bezirkshauptmanns verweigert, auseinanderzugehen. JInfolge dessen wurden gegen 200 Personen wegen Auflaufs verhaftet. Nom, 9. August. „Esercito“ meldet, daß vom 10. August ab 70000 Mann des stehen⸗ den Heeres unbeschränkten Urlaub erhalten haben. Daraus gehe hervor, daß die Befürchtung der Friede könne gegenwärtig gestört werden, nicht ernst zu nehmen sei. Das Gerücht von dem Rück trit des Kriegsministers erklärt „Esercito“ für un⸗ begründet. Neapel, 8. August. König Humbert drückte der Witwe Cairoli's telegraphisch nanmens der königlichen Familie sein Beileid aus, ebenso Crispi namens der Regierung. Die Leichenfeier, welcher Crisspi und sämtliche Minister beiwohnen, findet auf Staatskosten statt. Die Leiche wird gemäß dem Wunsche des Verstorbenen nach Groppello über⸗ geführt. LRokale und pfälzische Nachrichten. * St. Ingbert, 10. August. Auf Mitt— woch, den 14. djs. Mis. ist eine amtliche Kon⸗ ferenz der protestantischen Lehrer des Bezirks Blieskastel-St. Ingbert im Hotel Stutzmann dahier anberaumt. Unter dem Vorsitze des Herrn Distriksschulinspektors Ferckel beginnt dieselbe vormittags 9 Uhr. Das 1. Referat über die „Konzentration des evangelischen Religions— unterrichts“ hält Herr Lehrer Behringer von Wals— beim, während Herr Lehrer Vogelgesang von Böck« weiler das 2. rReferat über das Thema „Wie kann die Schule den Irrlehren des Sozialismus entgegenarbeiten?“, ausführen wird. — Der Be—⸗ zirktstehrerverein Blieskastel St. Ingbert hält eine Versammlung am nächsten 21. August im Café Becker hier ab, in welcher Herr Lehrer Dieden aus Aßweiler einen Vortrag über „Bojer und Bojoarier“ halten wird. In dieser Versammlung sollen wichtige innere Vereinsangelegenheiten zur Sprache kommen; außerdem wird Neuwahl des Aus— schusses und die Wahl der Delegirten zur dies— jährigen Delegirtenbersammlung in Kaiserslautern vorgenommen. * Den Kindern der protestantischen Schulen von hier und Schnappach soll nächsten Montag oder Dienstag eine große Freude bereitet werden, indem diese Schulen einen Ausflug nach Elversberg unternehmen. Die Bestimmung des Tages hängt von der herrschenden Witterung ab, von der wir wün⸗ schen, daß sie sich recht günstig erweisen möge. * Auch in hiesiger Stadt haben die Fleisch⸗ preise eine Erhöhung erfahren, und kauft man jetzt z. B. Schweinefleisch sogar zu 70 Pf. das Pfund, welches früher 56—60 Pf. kostete. *— Für Eltern absolvirter Real— schüler und absolvirter Industrieschüler. Der „Fr. K.“ ist in der Lage, auf Grund sicherer Information mittheilen zu können, daß der Zugang von Adspiranten zum mittleren technischen Dienste der k. Staatsbahnen, für welchen als Nachweis der erforderlichen Befähigung das Absolutorium der mechanisch⸗technischen oder bautechnischen Abtheilung einer k. Industrieschule verlangt wird, bislang weit hinter dem Bedarf zurückgeblieben ist. Aus bester Quelle ist ferner noch bekannt geworden, daß die Bewerber um Anstellung im mittleren technischen Dienste nach Ablauf von 3 Jahren, wenn sie die vorgeschriebene Prüfung bestanden haben, bald die erste statusmäßige Anstellung mit einem Gesammt⸗ anfangsbezug von 2130 M. erlangen können, so⸗ wie daß für diejenigen Bewerber, welche nach Ab⸗ lauf von weiteren 4 Jahren die zweite Prüfung bestanden haben, sich Ausficht auf baldige prag⸗ matische Anstellung in der Klasse XI. e des Ge⸗ haltsregulatiss der k. b. Staatsdiener eröffnet. Ueberdies besteht für die sich brauchbar erweisenden Bewerber Gelegenheit bereits während der Praxis — somit unmittelbar nach Absolvirung der In⸗ dustrieschule — gegen ein Taggeld bis zu 5 Marf Verwendung zu finden. *— Den Reichsbanken ist ein Erlaß zuge⸗ gangen, welcher die fortan im Verkehr anzuwendende Verdeutschung einer großen Anzahl Fremdwörter anordnet. Statt des Wortes „Provision“ z. B. muß es jetzt heißen: „Gebühr“, „Versandtwechsel“ statt „Rimessenwechsel“, „Auftragswechsel“, statt „Kom⸗ missionswechsel“. „Wechsel auf das, Ausland“ statt „Cambiowechsel“, „Rückwechsel“ statt „Ricambio⸗ wechsel“ usw. — Blieskastel, 8. August. Wie man der „Zw. Z3.“ mitteilt, soll es unserem tüchtigen Herrn Gendarmerie⸗Sergeanten Kirch gelungen sein. den angeblich auf der Straße zwischen Mimbach und Breitfurt beraubten, zwanzigjährigen Hütten⸗ arbeiter aus Bliesdalheim dahin zu über— führen, daß er selbst eingestanden haben soll, die zanze Geschichte erdichtet zu haben. Der junge Mann sollte am letzten Samstag in seiner Familie Geld abliefern, wahrscheinlich war es ihm auf anderen Weégen entgangen, und aus Furcht erdichtete er sich den Raub. Wie er sich dem Reichsstrafgesetzbuch wegen falscher Anschuldigung gegenüber rechtfertigt. st jedenfalls eine andere Frage. — Blieskastel, 9. August. Von den 4 Schülern der hiesigen Präparandenschule haben 3 die Aufnahmsprüfung in das Seminar nach Speyer bestanden. — Zweibrücken, 8. August. Der Stand der Gefangenen in hiesiger Anstalt ist schon seit Jahren ein so hoher, daß weiterer Raum geschaffen werden muß. Zur Zeit wird von den Gefangenen unter Aufsicht eines Aufsehers ein Bau ausgeführt, welcher als Arbeitssaal benützt werden wird. Zwei der hieran beschäftigten Sträflinge sind gestern Rachmittag 4 Uhr entsprungen. Mittelst einer Leiter zestiegen ste den Neubau und sprangen von dorten in den äußeren Garten. Obgleich dieselben sofort derfolgt wurden, so entkamen sie doch. In dem nahen Walde fanden sie Schutz. — Man erinnert ich, daß vor 3 Monaten auch 4 Sträflinge das Weite suchten, 3 wurden wieder sofort dingfest zemacht; einer athmet noch die Luft der goldenen Freiheit. Derselbe soll sich in Luxemburg befinden. B. 3.) — Herbitzheim, 10. August. Am ver—⸗ lossenen Sonniag wurde hier von den Octschaften herbitzzeim, Rubenheim und Bliesdatheim ein Kriegervderein gegründet. Der Verein zählt jetzt schon 23 Mitglieder. Als Vorstand wurde Herr Jakob Sand von Herbitzheim gewählt. (Bw. 3) — Ein Massengrab, in welchem wohl nahezu 200 Skelette sich befinden, wurde am Donnerstag in Kaiserslautern aufgedeckt. Die Wasserleitung wird gegenwäctig in der Münchstraße neben der Stiftskirche gelegt, hier wurde das Grab zgefunden. Man nimmt an, daß nach einer Schlacht die Todten dort beerdigt worden sind, oder daß dies in einem Pestjahr geschah, indem 83 oder 4 ͤbereinander liegen. An selber Stelle befand sich irüher ein Kirchhof, der aber seit 500 Jahren ein— zegangen und längst bebaut ist. — Kusel, 9. August. Auf heute Morgen acht Uhr war eine Stadtrathesitzung anberaumt, um über den Kauf des alten kath. Pfarrhauses zu derhandeln. Das Pfarrhaus war der Stadt zum Preise von 6500 Mk. angeboten worden. Das An⸗ zebot wurde aber vom Stadtrathe mit 11 gegen 2 Stimmen abgelehnt. (Ztg.) — Die diesjährige Kreis-Versammlung des landwirthschaftlichen Vereins der Pfalz findet zu Kusel am 2. Oktober ifd. Irs. statt. Das Programm der Versammlung wie der mit derselben verbundenen Ausstellungen wird demnächst veröffentlicht werden. — In Lauterecen ist die auf morgen, Sonntag angesetzt gewesene Kirch weihe durch das Bezirksamt Kusel auf Ende September ver⸗ schoben worden, auch die Schulen sollen 14 Tage früher geschlossen werden. Ursache dazu ist, vie wir hören, eine Art Typhuskrankheit. Die Sache ist zwar nicht schlimm, doch ist Vorsicht mmer geboten. (MNachschrift. Von Lauterecken elbst aus wird diese Nachricht als erfunden he— eichnet.) — Pirmasens, 9. Augusti. Die auf gestern Abend anberaumte Versammlung von Gewerbe- treibenden in der Brauerei Semmler war gut besucht. Redakteur Kiefer eröffnete dieselbe im Auftrage des vorläufigen Ausschusses mit einem Zinweis auf ihren Zweck, dann wurde einstimmig Zerr Architekt und Bau⸗Unternehmer Huppertz zum Korsitzenden erwählt, der mit einem Worte des Dankes die Leitung der Verhandlungen übernahm. zuvörderst erläuterte er die Ziele, welche der zu gründende Gewerbeverein zu verfolgen hätte zierauf verlas er den wichtigsten Theil der Statuter )es Gewerbebereins Kaiserslautern mit dem Bedeuten, daß man dieselben im Großen und Ganzen auch hier in Kraft treten lassen könne, wenn auch mancher⸗ lei Aenderungen, zumal im Anfange, geboten seien. Nach mannigfachen Erörterungen, die auch die Frage hetrafen, in welchem Grade die Pflege rein materi⸗ Uer Interessen des Gewerbestandes hervorzutreten hätte, wurde dem Antrage des Herrn Huppertz zu⸗ gestimmt und darauf die Wahl eines Ausschusses porgenommen, dessen Aufgabe es ist, bis zur nächsien Versammlung, in welcher über die Staluten ende giltig Beschluß gefaßt werden soll, noch die gestern nicht anwesenden Gewerbetreibenden zum Beurirt einzuladen. Nachdem schließlich alle Anw senden sich als Mitglieder eingezeichnet hatten, löste fich die Versammlung auf. — — Pirmasens, 9 August. In der An— gelegenheit der Biebermühlbahn sollte gestern so schreibt der „Anz.“, eine aus sechs Mitgliedein des Ausschusses bestehende Deputation bei Sr. Ex. dem Herrn Regierungspräsidenten vorsprechen und sich dann zur Direktion der pfälz. Bahnen nach Ludwigshafen begeben. In letzter Stunde wurde jedoch die Abordnung abgesagt, nachdem ein Empfcng derselben beim Herrn Regierungspräsidenten nicht möglich ist, weil Se. Erzellenz an einem leichten Augenübel leidet. Os und wann nun die Hetren nach Ludwigshafen reisen, ist uns nicht bekanm. Die Förderung des Bahnprojekts erleidet auch eine Storung durch die Zwistigkeiten irn Stadtraihe zu aiserslautern, der bis jetzt noch nicht einmal dazu 'am, seinen Beitrag zu den Grunderwerbskosten festzustellen und zu genehmigen, was hier und in den interessirten Dörfern längst geschehen ist. — Edenkoben. Wie der „L. A.“ qus icherer Quelle erfährt, hat der Herr kgl. Rent⸗ heamte von hier als Vertreter des Aerars ein Stück Land neben der nweuen katholischen Kirche yon Fräulein Völker gekauft behufs Erbauung eines taatlichm Gebäudes für das königl. Rentamt. — Von den 44 Schülern, welche die Aufnahme- hrüfung in das Seminar Kaiserslautern machten, haben 36 bestanden, während 8 sich der Prüfung nochmals zu unterziehen haben; unter Letzteren befinden sich auch 2 aus der hiesigen Pra parandenschule. — Edenkoben. Wie unsern Pfälzern Hei⸗ mathsliebe und patriotische Gefinnung auch außerhalb der Grenzen der Pfalz die gleiche lebendige ge— zlieben ist, hat eine Anzahl von Pfälzern in Ame⸗ rcika bewiesen, die, als ihnen die Kunde der Er⸗ richtung eines Denkmals für König Ludwig J. in FEdenkoben ward, alsbald eine ansehnliche Summe an Dollars sammelten und dem Bau⸗Comité zur Verfuaung stellten. — In den letzten Tagen ist dem Comits wiederum ein Zeichen der Sympathie 'ür das patriotische Unternehmen von auswärts zu⸗ gekommen, indem ein hochgestellter Pfälzer Lands⸗ mann, Herr Ministerialrath Dursy in Straßburg, aus freien Stücken einen Beitrag von 50 Mark dem Denkmalsfond gewidmet hat; das Comiié hat sich beeilt, dera freundlichen Geber seinen verbind⸗ sichsten Dank auszusprechen. — Neustadt, 9. Auguft. Von Sr. kgl. Hdoheit dem Prinz⸗Regenten Luitpold tra gestern nachstehendes Telegramm ein: Sr. Excellenz Herrn Generallieutenant v. Gropper, Neustadt a. H. Se. kgl. Hoheit der Prinzregent haben die pon den zur Gedäch nißfeier der Schlacht von Wörth in Neustadt a. H. versammelten Kriegern und Festgenossen dargebrachte Huldigung wohl⸗ gefälligst entgegengenommen und lassen allen Betheiligten huldvollsten Gruß und Dank ent—⸗ bieten. Im allerhöchsten Auftrage Freiherr Freyschlug von Freyenstein, Generallieutenant, Generaladjutant. — Speyer. Herr Bischof Dr. v. Ehrler ist von seinem mehrwöchigen Aufenthalte im Be⸗ nediktinerkloster zu Engelberg in der Schweiz wiedet zierher zurückgekehtt — Der Herr Bischof er⸗ heilt am Sonntag den 18. August im Dom folgenden 16 Diakonen die Priesterweihe: Dausch Peter aus Eschbach, Depré Eberhard aus Rohrbach bei Bergzabern, Faust Georg aus Hatzenbühl, Foltz Karl aus Grünstadt Hellmich Emil aus Deidesheim, Höffner Theodot aus Arzheim, Hoffmann Jakob aus Henssbetg, Kaiser Nikolaus dus St. Ingbert, Kempf Andreas aus Utweiler, Klein Philipp aus Mechters— heim, Kuntz Valentin aus Herxheim, Rink Johannes aus Klingenmünster, Schneider Heinrich aus Wesel⸗ berg, Sefrin Jakob aus Contwig, Sellinger Georg aus Schifferstadt, Wolf Adam aus Enken⸗ bach. Das Pontifikalamt mit der Priesterweibe be⸗ ginnt um 9 Uhr. — Speyer, 8. August. Bei den heutigen ontonierübungen sprang ein Pferd mit seinem