Licitation. Montag, den 30. September 1889 Nachmittags 2 Uhr, zu St. In g⸗ hdert in der Wirthschaft von Peter Haas, wird durch den unterzeichneten gerichtlich hiezu beauftragten kal. Notar der Abtheilung wegen, auf Eigenthum ꝛersteigert: Steuergemeinde St. Ingbert: Plan⸗Nt. 403, 70 qm, Wohnhaus mit Stall und Hofraum, gelegen in dar Stadi St. Ingbert an dem Woll⸗ dach neben Jakob Kißling Wittwe und Bemeindeweg. Eigenthümer sind: die Wittwe, Kire der und Erben des in St. Ingbert wohnhaft gewesenen und verlebten pen⸗ ionirien VBergmannes Johann Beck, be⸗ nehungeweise Rpräsentanten solcher, als: A. dessen Witiwe Maria auch Ma— ria Anna Bosche, gewerblos, in St Inabert wohnhast; B. dessen Kinder und Erben,. erzeugt mit seiner gedachten Witiwe, beziehung;⸗ weise Repräsentamten solcher, ais: J. die Repräsentanten dez in Altenwald in Rheinpreußen verlebten Sohnes Johann Beck, im Leben Grubenaufseher, erzeugt mit seiner hinterbliebenen, zu Styrum hei Mülheim an der Ruhr wohnenden Wirtwe Maria Holweck, gewerblos, nämlich: 1. Johann Beck, Glasbläser, nn Styrum wohnhaft; 2. Maria Beck, gewerblose, ir Gütern cetrennte Ehefrau bon Julius Neuhaus, Kupferschmied, hdeide daselbst wohnhaft; 3. Christian Beck, Glasbläser, allda wohnhaft, zur Zeit Soldat im 5. wessphälischen In⸗ anterie⸗Regiment Nr. 53 zu Aachen in Garnison; 4. Wilhelm und 5. Ka⸗ tharina Beck, diese beiden ledig minder- jährig und gewerblos, welche ihre ge- nannte Mutter zur gejetzlichn Vor münderin, und den Ludwig Metzger, Barbier, in Altenwald wohnhaft, 9— Begenvormund haben; II. Christian Beck. Tagner, in Saargemünd wohn⸗ Jaft; III. Maria Beck, gewerblose Wittwe »on Wilhelm Holweck, lebend Glas— nacher, zu Merchweiler in Rheinpreußen wohnbaft; IV. Peter Beck, Puddler, in St. Ingbet wohnhaft; V. Magda⸗ lena Beck, gewerblos, allda wohnhaft, Wittwe des verlebten Schmelzarbeiters Joseph Stolz; VI. Elisabetha Beck, gzewerblose Ehefrau von Nikolaus Stal ser, Bergmann, beide zu Rentrisch in Rheinpreußen wohnhaft; VI. Karolina Beck, gewerblose Ehefrau von Georg Pintk, Bergmann, beide in St. Ing⸗ dert wohnhaft. — Alle, wo nicht an⸗ ders gesagi ist, großjährig. St. Inabert, den 7. September 1889 GRo mmer f NMNotaor Zur Beachtung für Schlafhäuser u. Spitäler. 1000 St. Strohmatratzen her Stück Mk. 4,50, empfiehlt P νr. St. Inabert. — Mitweida. Nacciiuteseciuten — ntne ne. Die von Herrn Sleueremseher raus bisher innegehabte Wehnung sst vom 1. Oktober ab zu ver— miethen. Wwe Vogeljsang. 2srige — um colportiren von Zeitschriften und dalendern werden gegen gute Be⸗— zahlung gesucht ia der Buchhand⸗ uug Pemetz. F Iz31424 Bekanntmachung. Wir zeigen hiemit an, daß die Ziehung der Bayer. Rothen Kreuz Lotterie A unabãnderlich Dienstag, den 15. Oktober 1889 tattfindet. München, am 16. Juli 1889. Das Central-Comite Das Central-Comite es Bayer. Landeshilfs-Pereins: des Bayer. Frauen-Hereins: Kraf zu Cassell. Ireiherr von Malsen. fe 28chastshe Modewarer Achaun Saart·· soziumez dMãnel Xabrik, mnnone yvelx Handxchuhe dedürme. ardinen Iixehdeckenseppiche. As 9— Der A 2 2 Illustrirte Bayerische Familien— Kalender für 1890 tangekommen. Derselbe enthält. wie jedes Jahe, fünf Beilagen: Ein Wand⸗Kalender; ein reizendes Oeldruckbild: „Erste Kritik“ ein Portemonnaie⸗-Kalender in Blechetui; eine Eisenbahnkarte von Deutschland; fünfte Beilage: „Marie's Entdeckungen“ oder, Was Marie, das Stubenmädchen, in den Taschen des Studenten fand!“ Obiger Kalender nebstt allen 5 Beilagen ist à 50 Pfa. vorräthig in der Vuchhandsung Demetz. Jedes deutsche Mäd „Jedes deutsche Mädchen. velcheß sich einen prächtigen Schatz fürs Leben — erwerben will, sollte auf die Post, oder in die Buchhandlung gehen und für 30 Pf. per Vierteljahr, auf die reizende Mädchenzeitung „Deutsche Mädchenwelt“, velche vom Monat Juli an im Verlage von M. Paufler in Meißenfels a. S exscheint, abonniren. Das von der beliebten Schriftstellerin Margarethe Palfy-Rentsch, inter Mitwirkung namhafter Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Lehrerinnen, Modistinnen ꝛc. geleitete Blatt bringt fesselnde sittenreine Romane und Novellen, zemüthvolle Plaudereien, Feuilletons über Kunst, Kunstlerwelt und berühmte Frauen, stimmungsvolle Gedichte, Artikel Uber Mode und Haus, Handarbeiten, duche, Mädchen⸗Erwerbszweige. spwie allerlei Belehrendes und Unterhaltendes. Spiele, Räͤthsel, MFPFSIISIFAZGSEN, A einen reichen Briefkasten, der alle Anfragen (auch Herzensfragen), beant⸗ wortet und gewissenhaften Rath ertheilt u. s. w. Jedes Vierteljahr erhalten die Abonnenten auch prachtvoll ausgeführte Portraits der von einer Kunstlerjury erwählten schönsten deutschen Mädchen Jratis. Die „Deutsche Mädchenwelt‘— ist eingetragen in der Postzeitungslifte, 10. Nachtrag Nr. 15514 Theater in St. Ingberi. Café⸗ Becker (J. Weirich) Ensemdle⸗Gastspiel der Operetten Ge— sellschaft des Stadttheaters in Landou Dir. Baudrerler. HFroße Eröffuungs-Horstellung!! Freitag, den 13. Sept. 18389 Zum 1. Male! Große Operette mit glänzender Ausstatiung: Don Cesar. Hroße Opereite in 3 Akten von O. Walther Musik von Dillinger. „Don Cesar“ wurde bereits UF I80 Mal A am Wathalla Theater in Berlin mit beispiellosem Erfolge auf— geführt. Regie: Hans Eisenmann. Dirigent: Kapellmeister Hans v. Finster. Die Kostume sind nach Figurinen des Walhalla⸗Theaters in Berlin an— gefertigt. Preise der Plätze: Nummerirter Sitz 180 Vit.; J. Plahß 1Mt.; II. Platz 50 Pf.; Letzter Plaß 30 pf stasseneröff. 128 Uhr. Anfang 8 Uhr. Die Aufführung von Operetten ist nit bedeutenden Kosten verbunden Ich ditte deßhalb um recht zahlreiche Be— heiligung im Abonnement und lade zum Besuch der Vorstellungen höfl. ein Hochachtungsvoll ranz Baudrexler, Direktor. ialich Baden. Diehl. —— —— * Alle 5 Geschäfts⸗ und aufmännischen dill Fulsset. n jeder Liniatur u. Bröße, mit vorzüg—⸗ ichem Einband und Japier, licfert die Buchdruckerei DEEMMET. Wichtig für Hausfrauen! Die Holländische Kaffee-⸗Brennerei D. Disqué u. Cie., Mannheim empfiehlt ihre unter der Marke „Elephanten-Kaffee“ wegen ihrer Güte und Billigkeit so be⸗ ühmten, nach Dr. v. Liebig's Vorschrift ebrannte, hoch feine Qualitäts⸗Kaffee's: Java⸗-Mischung p. s Ko. M.1.40 Westind — — ee 1.60 . Menado⸗, 1.70 . Bourbon⸗, J1280 extraf. Mocca⸗, , 28 Durch vorzügliche neue Brennmethode kräftiges, feines Aroma. Große Ersparniß. Nur ächt in Packeten mit Schutz⸗ narke „Ele phant“ versehen von 1. a, und Pfund. Niederlage in St. Ingbert bei Fraͤulein Auna Ghrhaͤrdt, P. Zepp, Neuweiler: Ftau Johanna Laur. Hiezu „Illustrirtes Sonntaas⸗ 1446N. I1 —— Druck und Berlag von F. X. Demeßtß in St. Inqabert.