haltung der feaglichen Straße erwächst und mit Rtücksicht darauf, daß diese Straße fast nur von Auswärtigen benützt wird. 2) Der Landrath wolle die Bitte des Distriktsraths⸗Ausschusses von Bollheim um Förderung des Bahnprojektes nach Hettenleidelheim an die k. Regierung empfehlen. Der Landrath stimmte dem ersten Antcage bei, der zweite Antrag wurde mit 12 gegen 10 Stim⸗ men abgelehnt. Speyer, 18 Nov. (O. Sitzung.) Herr Brunck berichtet Namens des 4. Ausschufses: 1. lüber die Rechnung der k. Kreisbaugewerk— schule Kaiserslautern pro 1888. Die Ein⸗ rahmen betragen 46,467 Mk. 88 Pf. Die Aus⸗ gaben 46,082 Mtk. 99 Pf., verbleibt Rechner schuldig 374 Mk. 89 Pf. 2. über den Voran⸗ schlag derselben Schule pro 1890. Die Ausgaben betragen 52,086 Mk. 51 Pf., die Einnahmen 9235 Mk. 72 Pf., bleiben aus Kreisfonds zu decken 42,850 Mt. 79 Pf. Der Mehrbedarf pro 1890: 6486 Mt. O8 Pf. Füur prakt. Unterricht durch Vorarbeiten werden 9240 Mk. in der Voraus⸗ setzung genehmigt, daß die Stadt Kaiserslautern end- lich ihren Verpflichtungen gemäß dem getroffenen Ueber⸗ einkommen entspricht und wird die maßgebende Stelle ersucht werden, mit allem Nachdruck darauf hinzuwirken, daß die nothwendigen Lehrwerkstätten von der Stadt baldigst fertig gestellt werden. Herr Pfarrer Hundemer berichtet 1) Ueber die Rechnung der Kreistaubstummenanstalt Frankenthal pro 1888. Die Einnahmen betragen 14,249 Mk. 80 Pfg., die Ausgaben 14,322 Mk. 75 Pfg., Mehrausgaben 72 Mk. 95 Pfg., welche genügend motivirt sind und zu einec Beanstandung keine Veranlassung geben. Vermögensstand Ende 1888 73,009 Vik., Ende 1887 73,186 Mk. 50 Pfg., Minderung 177 Mk. 50 Pfg. welche sich gründet in der Abschreibung unbrauchbarer Mobilien. 2) Ueber den Voranschlag der nämlichen Anstalt pro 1890. Die Ausgaben betragen 19.520 Mk., der Zuschuß aus Kreisfonds beträgt 13,822 Mt. 70 Pppffg. Die Vorrückung der Lehrer in höhere Ge— haltsklassen wird genehmigt. Herr Spies berichtel Namens desselben Ausschusses über A. die Rech- nung pro 1888 und B. den Voranschlag pro 1890 der landwirthschaftlichen Kreiswinter— schule zu Kaiserslautern. A. Die Einnahmen betragen 11,031 Vik. 26 Pfg., die Ausgaben 9762 Mk. 35 Pfg., Baarschuldigkeit des Rechners 1268 Mk. 91 Pfig. Das Vermögen beträgt wie im Vorjahre 64,271 Mk. 44 Pfg. B. Die Aus— gaben betragen 12.4185 Mkt. 03 Pfg., die Eim nahmen 29 85 Mk. 23 Pfg., aus Kreisfonds sind pro 1890 zu decken: 9499 Mk. 80 Pfg., mehr pro 1890 600 Mk., herrührend durch die außer⸗ ordenliche Ausgabe für Anschaffung von Lehrmitteln. Für Schüler an der landwirthsch. Kreiswinterschule und an den landwirthschaftlichen Winterschulen über⸗ haupt werden pro 1890 wieder 2000 Mk. Stipen⸗ dien bewilligt. Etat de Dammbau⸗Unter⸗ haltung pro 1890 A. Gewöhnliche Unterhaltung der Rheindamme. In dem Kostenvoranschlage über die Unterhaltung der Rheindämme find für das Jahr 1890 ebenso wie im Vorjahre 6500 Mt. erforderlich und zwar: für die eigentlichen Dämme 570 Mk., Schleußen, Damme 1000 Mk., Schleußen⸗ häuser 180 Mk., Nebenanstalten 300 Mk., Auf—⸗ sicht 4000 Mk. Hiezu die Spezial- und Kreis⸗ reserben mit 4850 Mk. B. Für die Erhöhung und Verstärkung sowie die theilweise Rektifikation der der Hauptrheindaͤmme sollen ebenso, wie in den Vorjahten, 100,000 Mk. verausgabt werden, wo⸗ von wieder 50,000 Mk. als Staatsbeitrag pro 1890 in Einnahme gestellt werden. Lokale und pfaälzische Nachrichten. * St. Ingbert, 15. Nov. Wie aus einer bezüglichen Anzeige hervorgeht, veranstaltet nächsten Sonntag Nachmittag 6 Uhr der kath. Jüng- lingsverein von Sulzbach im Cafe Becker dahier eine Theateraufführung. Und zwar kommen zur Darstellung das Schauspiel „König Olaf“ und der Schwank „Im Walde.“ Das ein⸗ gehende Erträgnis ist für einen guten Zweck bestimmt. Schon um deswillen dürfte fich der Besuch em⸗ pfehlen, abgesehen davon, daß das Publikum jeden⸗ falls sich einige sehr unterbeltende Stunden ver⸗ sprechen kann. — Zweibrücken, 14. Nov. Nach der soeben beendigten Zählung der bei der Ge⸗ meinderatswahl abgegebenen Stimmen murden foldgende Herren ꝛu Stondtrséten qd—e— wählt: Horn Christian, Bäcker; Maercker Theodor kgl. Hofrat und Rentner; Loch Peter, Zimmer— mann; Lorch Jakob, Rentner; Rosenberger Eduard, Justizrat; Strebel Robert, Apotheker; Wolff Joh. Baptist, Fabrikant; Kuhn Adam, Fabrikant; Freu—⸗ denberg Otto. Reniner; Wery Christian, Fabrikant Heck Ph. Jakob, Rentner; Römer Karl, Glaser Lilier Alfred, Gutsbesitzer; Heck Joh. Jakob, Rent ner; Arnold Jakob, Kirchenschaffner; Froelich Adolf., Bankier; Brünisholz Ludwig, Kaufmann; Ambos Christian, Geschäftsmann; Dingler Julius, Fabri— tant; Barthold Karl, Zimmermann; Gehhart Anton, Rechtsanwalt: Andres Philipp, Fabrikant; Hagenthau Ludwig, Baumeister; Wery Hermann, Zaufmann; Ciolina Adolf, Kaufmann; Dr. Wernher August, Rentner; Gugenheim Michael, Kaufmann. — Kaiserslautern, 14. Nov. Ueber die Vergiftung einer großen Anzahl von Perfonen dahier, berichtet der „Pf. A.“: Die Vergiftung ist in Folge des Genusses von Brod entsianden, welches bei einem hiesigen Bäcker am Montag gekauft war. Soweit bis jetzt festgestellt, find etwa fünfzig Personen erkrankt; doch befinden sich sämmtliche außer Gefahr und die meisten haben sich schon wieder fast vollständig erholt. Es erscheint nach den bis jetzt gemachten Frhebungen ausgeschlossen, daß eine Vergiftung des Mehles stattgefunden hat, da aus dem in einem Behälter befindlichen Bestand schon längere Zeit sebacken wurde, ohne daß sich beim Genuß des Zrodes irgend welcher Anstand ergeben hätte; da— gjegen ist mit Sicherheit anzunehmen, daß das hift in den, in der Backstube gestandenen Teig jemischt worden ist. Der ruchlose Thäter hat sich utweder von der im gleichen Haus befindlichen Wirthschaft in die vom Hofe aus zugängliche Back⸗ tube geschlichen, oder ist während der Nacht über die Hofmauer gestiegen und hat dann das schand— iche Verbrechen verübt. Der Inhaber der Backerei st gewiß aufrichtig zu bedauern, da doch immerhin ein nennenswerther Schaden für ihn erwachsen ist; es sind indeß alle Vorsichtsmaßregeln getroffen, daß —V nicht weiter gesundheitlich geschaädigt werden können da alles verdächtige Brod, welches nur irgent nöglicherweise bon dem vergifteten Teig herrühren BVnnte, amtlich beseitigt wurde. Hoffentlich geling! es recht bald den Verüber dieses Schurkenstreiches zu ermitieln und der strengsten Bestrafung zuzu— führen, denn es ist lediglich einem glücklichen Zufall zuzuschreiben, daß sich der Giftstoff in dem Teig vertheilt und nicht in konzentrirter Form in einem einzelnen Gebäck vielleicht den Tod mehrerer Menschen herbeigeführt hat. — Pirmassens, 14. Nob. Als Stadträthe sind gewählt die Herren: Leinenweber Ludwig Gerbereibesitzer; Güngrich Christian, Ziegeleibesitzer Appel Lndwig, Uhrmacher; Lützel Philipp, Bäcker Breith Franz, Hotelier; Lehnung Heinrich senior Schuhfabrikant; Ruf Heinrich, Zimmermeister; Hoch Boitfried, Bader; Hach Gustav, Seifensieder dachenmayer Georg, Kaufmann; Kopp Ludwig Z„chuhfabrikant; Rosenfelder Philipp, Kaufmann Schaaf Philipp, Schlosser; Vorrmann Philipp Schuhfabrikant; Bruch Friedrich, Apotheker; Haud Max, Kaufmann; Huber Heinrich, Orgelbauer eller Ludwig, Bäcker; König Christian senior. Broßhändler; Mannsmann Jakob, Kaufmann Demberger Ludwig. Tüncher; Semmler Karl, Schuhfabrikant; Rheinberger Karl, Bäcker; Diener Konrad, Privatmann; Morhard Heinrich, Kauf⸗ mann; Semmler Ludwig, Bierbrauer; Adoldh Heinrich, Schuhfabrikant. — Der Gemeinderath von Insh eim bewilligte dem „L. A.“ zufolge den zwei dortigen Schul— derwesern eine Zulage von je 100 und den deiden Lehrern eine solche von je 90 Mt. — Der bischöfliche Rath und katholische Pfarrer Stork in Bell heim hat seiner Heimathsge— neinde Hermersberg 10,000 Mk. zum Bau einer katholischen Kirche geschenkt. Der dortige irchenbauverein hat seither noech 7000 Mk. zum zleichen Zweck aufgebracht. — Hasßloch, 14. Novb. Hier wurden von 1087 Wahlberechtigten geradeaus 900 Stimmen abgegeben. Es ging ziemlich lebhaft dabei zu und die Geister platzten hart aufeinander. Diec Zusammen⸗ tellung der Wahlkommission dauerte beinahe 2 Z„tunden, da die Generalfstäbler der Nord⸗ und Süd⸗Armee (so nennen sich hier die sich gegenüber⸗ dehenden Parteien) nicht recht einig über den „un⸗ seraden“ Monn werden konnften. Endlich adinags doch, aber heute noch sitzt und schwitzi die Kom. mission mit Stimmenzühlen. Die Kommission wird so sicher noch dis heute Abend zu thun haden somit also das Resultat erst 7 Tage nach der Wahi bekannt werden. —A — Speyer. In der letzthin stattgehabten Sitzung des Kreis⸗Stiftungsrathes der Wittelsbacher Landesstiftung fürdie Pfalz wurde der für 1889 verfügbare Renten— antheil im Gesammtbetrage von 1476 Mt. 24 pf. vertheilt wie folgt. Es erhielten nach der Zw 3.“ 1: Der Gewerbe⸗Verein Ludwigshafen a. Rh. für Prämiirung von Lehrlingen gelegentlich der im Frühjahre 1890 abzuhaltenden Ausstellung von Lehtlings-Arbeiten 100 Mk. 2. Je 100 Mark: Hartmann Pet. von Frankenthal. Maler, zum Besuche der Kunstgewerbeschule in München; Schafer Karl von Hochstein, z. Zt. in Augsburg, Schneider, zum Besuche einer Schneiderakademie Walther Wilh. von Duchroth, Buchbinder, zum Besuche der Vergolderschule in Gera; Croissant Aug. von Edenkoben, Maler, zum Besuche der Kunstgewerbeschule in Nurnberg; Freiburger Fried. von Speyher, Maler, zum Besuche der Kunstge⸗ werbeschule in München; Lampel Joh. von Lautzkirchen, Bildhauer, zum Besuche der k. Aka— demie in München. 76.24 Mt. erhielt Hoffmann Fried. von Hagenbach, Maler, zum Besuche der kunstgewerbeschule in Karlsruhe. Je 50 Mk.: Zlein Peter von Hütschenhausen, Zimmermann; Wilhelm Ludw. von Landstuhl, wohnhaft in Kai— erslautern, Holzschnitzer; Gerber Fried. von Fisch⸗ hach bei Hochspeyer, Holzschnitzer; Debold Aug. von Schneckenhausen, Schreiner; Neu Ludw. von Hochspeyer, Schreiner; Ruby Joh. von Hoch— Peyher, Spengler; Schäfer Pet. von Neukirchen, Steinhauer; Schwarz Pet. von Hochspeyer, Stem⸗ jauer; Göttel Jak. von Kollweiler, wohnhaft in Kaiserslautern, Schreiner; Grub Aug. von Jei⸗ enbach, Schlosser. Je 40 Mk.: Laterner Pet. don Sand, wohnhaft in Kaiserslautern, Steinbild⸗ hzauer; Dietrich Ludw. von Kaiserslautern, Schrei⸗ ner; Schneider Wilh. von Kaiserslautern, Maler; A zon Kaiserslautern, Maler. Die mit je 50 und 10 Mk. Bedachten find sämmtlich Schüler der Kreisbaugewerkschule Kaiserslautern. — Dürkheim, 14. Nob. Eine äußerst zahlreiche Trauer-Versammlung gab gestern unserm verstorbenen Mitbürger Herrn Isidor Hamburger das letzte Geleite. Am Grabe sprachen und legten Krünze nieder: Herr Institutslehrer Strauß für die Haardt⸗Loge zu Dürkheim, Herr Bureauchef Godron⸗ Grünstadt für die Palatina⸗Loge zu Frankenthal und Herr Fabrikant Aberle⸗Mannheim, fuür die dortige Spinoza⸗Loge. (A.) — Ludwigshafen, 13. Nov. Ein schreck⸗ liche Unglücksfall trug fich gestern Abend nach 10 Uhr auf dem Bahnhofe, in der Nähe des neuerbauten Viadukts zu. Der 26jährige Wagen⸗ schieber Josef Schuster von Schifferstadt wollte das Geleise in dem Augenblick überschreiten, als ein Rangirzug daherfuhr. Schuster erhielt einen Stoß, fiel zu Boden, und als der Zug zum Stehen ge⸗ bracht, fand man den Kopf des Schuster voll⸗ staändig vom Rumpf getrennt. Der Verunglückte war seit einiger Zeit Wittwer und hinterlüßt keine sinder.. — Ludwigshafen, 14. Nob. Laut des veroffentlichen Prospektes kommen die nicht in festen Händen befindlichen Aktien der „Vereinigte Speyerer Ziegelwerke A. G.“ zur Sub⸗ stription bei der Pfälzischen Bank dahier, sowie bei deren Filialen in Kaiserslautern, Worms, Dürkheim und Pirmasens, bei dem Bankhause J. F. Haid in Speyer, sowie bei dem Baukhause Wingenroth, Soherr u. Cie, Mannheim. Die Aktien werden inm Kourse von 132 Prozent abgegeben und ge⸗ iangen an der Mannheimer Börse z. Zti. zur Notiz. Einen Druckfehler in dem Prospekt wollen wir hier berichtigen: das erste Geschäftsjahr schließt nicht am 31. Dezember, sondern am 31. Ok⸗ tober 1890 — Freinsheim, 14. Novb. Aus dem Fonds des Retzzerstiftes, welches jährlich einigen Knaben mittelloser Eltern die Erlernung eines Handwerkes ermöglicht, werden auch dies Jahr wieder zwei jungen Leuten von hier die Mittel zu diesem Zweck gereicht. Die Exrlernung des Küferhandwerks bei Herrn Küfermeister Tartter zu Dürkheim wird erstens dem Friedrich Walz, Sobn von Vb. Walz. Holzdreber, auf diese Weise