gildete die Wahlv mehrere l men abc Auffichsrathsmi ihne Angabe der enen eriiede raf Festeluna der A e. Der wei zum Theii Almuss des rbeiten eite P * Kontrolleurs. und der G unkt be⸗ xen orschlag⸗ daß der 35 Der Auosch ehaltsver⸗ — ẽi ontrolleur di uß macht edingt nstellung ei die M edingte, übernehmen soũ g eines jun ehrarbeit —— n Id t. aus hierfur ei n 2 bis 6 zuw ein u pfiehlt den e Herr Dee Nann gespart werde. Sd da hierdurch ner Rotberg ifende mit. daß die b Aafrage th ibn junger hute auf die Ziit don rbeitszeit 5 der Vor wsneen e— ed .An der hal bi ch laut Ndopf. aæ x Mt. 8 F — 80 —8 betheiligen nas des Ausschuss a, 43 mi Herren und horsigende erllart 8— Dwor sowit Nein. Der Orbis, 18 peninn 3 Der D solgte heute ie lde ug geschlessen. vntet, berbunden mit ei gegen 7 ein uül drückende iag waltet in inem heftigen —* netuelftunde seh einem 31 chlosi zamenili r viel S itraum en d hat der Klee chaden von ein — oftb * witter, wel aume ssart v sipfalz S erging, hatei ches am S vurde der n —e— dielen ege veiler ein —* bg Weg en dien der e *»8. Ceun der Blitz be tichlagen; X nd Gebäulichk in Herzog und ie Scheuer 5 Fuedrich Brill eilen der“ Wu in Mim⸗ jedoch groͤßeren 8 —2 we Daniel Das nunm chaden anzuri Lindemann Pfalz zum 7 auch im gen 3t ic vp ril 1875 agrunadnenn. 3 deerast rdeb esez bom er Bauart etr. best rando saude wi eeee e J. atter ;» Stein⸗ od ung, die 58 masfiven achung di der Lehmst ite Klasse di ninn 8 78 ki eeen * wie ie massi Holz mi ie Gebaäud ie viert ven Geb it hart e von fine danhe alle —F mit 3 ' Petall od edung. welch rigen Gebäud achung, —— durch * ganz aus Te umfaßt. indere al aterialien b rialvorschriftei ein oder — een ihnen gleich⸗ — — deeee — bei — gee (Artikel XR gen nicht n weitere M Gebaͤude 3 ett beitrag bte find Fesmh der * —2* in der I. ꝛo Pfennigen der Regel e — ana — ezeich erungssum —XV der UI —5* n —8 ꝓ̃e hundert Mari —— An d noch⸗ S etdden weich — — dede werden dn Zwecke 5 ein: —R schuießen, pe g W dh r nun garũ er Grade der is 100 3 rge⸗ Nmisterialb ndlagen für di Erhöhun hutel. znoh, ee ür dusicen e der Paterialie indein oder ä ei Gebauden gt durch anen gan — BG welche mi mderen Geb z oder theilwei leicht ent mit nd, 23 duden nicht weise einged tzundichen elegen seh 3) Bei ber 10 M eckt und von dchun⸗ eren Gli i Gebäuden i eter entfe dung die Mi — in Ort u ahelegi, sof oöglichteit ei ei vorherrs schaften dude sofern fie ni eines ausged chend weicher —** dieser e 8 ten Brandes isamm e unter Zi rie freiste on andere u entreff Ziff. 1 hen, 2 n u verbi en, find di —3 bezei Zehntel. ine nden die vor z ichneten em ander (Art. 60 gesehenen E Fulle ann nach a Gebaude enen 88 — — 7— —* yich mit eschi bauordnu elhar zusamm eitra me ve zu sene —* hangen oe den as hi n, unterli ndmaue durch — —— ——— e G er P buude. II nlage e ebauden fal .1 — — n ser diese Geba chleit einzurei lassen und v ach der —— er Gemeind em Zwecke eihenfolge n. 2) Die een in ein und nach dem raͤge geschehen Vortrage im Brundbuche, bilden sohin eine Abschrift des Grund⸗ huches und weisen den Versicherungestand zur Zeit der Herstellung des Verzeichniff s aus. Bei Ge⸗ meinden, welche aus mehreren Orten oder Dist⸗ rikten bestehen, ist wit dem Eintrage für jeden Irt und bezw. Distrikt auf einer neuen Seite zu »eginnen. 3) Die Klassifikation wird an Ort und Stelle durch den k. Brandverficherungsinspeltor vor⸗ zenommen; er kann dazu technische Gehilfen oder indere geeignete Bauverständige verwenden. Bei den Aufnahmsarbeiten haben die Gemeindebehörden einen nit den Ortsverhältnissen vertrauten Gemeindebe⸗ ziensteten zur Verfügßung zu stellen. 4) Dernk. Brandversicherunginspektor sendet das allgemeine Lerzeichniß an die k. Brandversicherungskammer ein. Diese beschließt über die Emreihung eines seden versicherten Gebäudes in Klasse und Grad )er Feuergefährlichkeit, trägt diesen Beschluß seiner Zeit in ein Pudlikationsverzeichniß ein und läßt hyn durch die Gemeindebehorde dem Gebäudebesiztzer roͤffnen. Bermiscues. F Das am Sonntag in St. Johann ab⸗ gehaltene Rad-Wettfahren verlief ohne ex⸗ Jeblichen Unfall. Es stürzten einige Fahrer, kamen edoch mit einer leichten Verletzung davon. Nach- tehend geben wir den Erfolg der einzelnen Weit⸗ ahren. Eröffnungsfahren, Bahnlänge 2000 Mir.: 1. Preis Tob. Herbel⸗Mannheim mit 8 Min. 48 Sek. Fabrzeit; 2.: Phil. Wirth⸗Kreuznach, 8 Min. 513/0 Sek.; 3.: Hrch. Dietrich⸗Forbach, 4 Min. Nuulingsfahren, 2000 Mir: 1.: Ernst Röchling⸗Saarbrücken, 4 Min. 1 Sek.; 2.: Jos. Schceiber, R.V. St. Johann-Saarbr, 4 Min 3 Sek.; 3.: Joh. Hemmersdörfer, R.V. Merzig, 1Min. 9 Sek. Dreiradfahren, 2000 Mtr.: 1.: Beorg Söhnlein, V.Kl. Mannheim, 4 Min. * Sek.; 2.: H. Katz, R.V. Karlsruhe, 4 Min. 22 Sek.; 3.: W. v. d. Weiden, R.V. Trier, 4 Min. 47 Sek. Vereinsfahren des R.V. St. Johann -Saardcücken, 2000 Mtir: 1.: Otto Venn, 3 Min. 53 Sek.; 2.: Ferd. Rüsch, 3 Min. 55 Sek.; 3: E. Lips, 4 Min. 11/6 Sek. Konsulatsfahren, 2000 Mtr.: 1.: Ferd. Rusch, 3 Min. 46“/6 Sek.; 2.: Otto Venn, 3 Min. 50/5 Sek.; 83: E. Lips, 4 Min. 124 Sek. Tandemfahren mit Vorgabe, 2000 Mir: 1.: Tob. Herbel und Gg. Söhnlein, R.V. MNannheim, 4 Min. 20/5 Sek; 2.: Eug. und dud. Tiedemann⸗Karlsruh⸗ 4 Min. 381/6 Sek.; 3.: Otto Venn und E. Lips, R. V. Si. Johann⸗ Saarbrüden, 4 Min. 36 Sek. Winterbergfahren, 3000 Mir.:: 1.: E. Lps, R. V. St. Johann⸗ Saarbr, 6 Min. 321/. Sek.; 2.: N. Bies, R.V. Merzig, 6 Min. 36/6 Sek.; 8.: Theod. Bezner, R.V. Pirinasens, 7 Min. 8“/5 Set Ldandsturmfahren, 2000 Mir.:: 1.: Ferd. Rüsch st.V. St. Johann⸗Saardr., 8 Min. 38/6 Set. 2.: R. Heinricht, R.«V. Trier, 4 Min. 8 Sek. 3.: Jos. Schreiber, R.V. St. Johann-Saarbr., Min. 13/60 Sek. Im Haupfifahren errang sich rẽimil Hörner vom R. V. Bingen, welcher 10 Mal ils erster das Ziel passierte, den Führungspreis. Zu gleicher Zeit, in 11 Min. 18 Sek., kamen Lob. Herbel vom R.V. Mannheim und Georg A& as Los entschied und Tob. Herbel der erste, Georg Söhnlein der zweite Preis zufiel, den dritten erhieli xmil Hörner mit 11 Min. 8326 St. Zur Erleichterung eines Ausflugs in die Bogesenn während der Pfingstfeiertage werden die zetheiligten Eisenbahnverwaltungen am 24. 1. M. Nachmittags einen Extrazug zu bedeutend ermäßig⸗ en Fahrpreisen von Frankfurt a. M. über Mainz iach Straßburg befötdern. Die Billette haben lebentägige Giltigkeitsdauer, doch darf die Rückfahrt rühestens Dienstag nach Pfingsten erfolgen. F Zur Warnung. In dem badischen Orte steuburgweier starb nach viertägiger Krankheit in olge Blutvergiftung der 14jährige Sohn des Land⸗ pirths Leopold Becker mit Namen Gustav. Der Berstorbene hatte an der linken Schläfe ein ganz leines Bluigeschwür, das er mit dem Fingernagel ufkratzte und dann weiter nicht mehr beachtete. »slein bald schwoll sein Kopf ungeheuer an. Der )erbeigerufene Arzt wandte sofort Gegenmittel an, och vergebens. Unter den gräßlichsten Schmerzen auchte der Unglückliche seinen Geist aus. Wir heilen diesen traurigen Vorfall zur Warnung unserer deser mit. München, 17. Mai. Prinzessin Helene, ẽrbprinzessn von Thurn und Tarxis iß zestern Abend 8 Uhr verschieden. Prinzessin Helene geb. 4. April 1834 zu Munchen, war eine Tochter des Herzogs Mox, Schwrster zur Kaiserin von Destetreich und des j tzigen Chefs des Herzogl. dauseß Karl Theodor. Die brigen Geschwist r sind derzog Ludwig, Herzogs Max Emanuel, Koͤnigin Rarie von Neabpel, Gräfin Tauc Wittwe seit 8. Juni 856, und Herzogin Sophie von Alengon. Dic Berftorbene war seit 24. August 1858 mit Maxri⸗ nilian, Erbfürst von Thurn⸗ und Taxis vermählt ind seit 26. Juni 1867 Wittwe. Ihr ältester Zohn Fürst Moxrimilian ist bereits vor einigen Jahren gestorben. Der jetzt regierende Fürst Albert ist am 8. Mai 1867 geboren und trat am 2. Juni 1885 die Regierung an. Bamberg, 19. Mai. Das Bifinden des Frzbifschofs erregt Besorgnisse. Derselbe erhielt die Sterbsakramente. Eine richterliche Entscheidung. die für weitere Kreise Interesse haben dürfte, ist dieser Tage in Berlin gefällt worden. Im März 1887 hatle dort eine junge Dame in einer von ihr venutzten Droschke ein Portemonnaie mit 140 Mi. Inhalt gefunden und dasfelbe der Poltzeibehörde abgeliefert. Da sich ein Eigenthümer nicht meldete, beanspruchte die Dame den Fund für fich, wurde aber vom Poliz⸗präsidium abgewiesen, weil in einem öffentlichen Fuhrwerk nichts „gefunden“ wer⸗ den lönne, Auf die von der Finderin erhodene Zlage verurtheilte das Amtsgericht J das Polizei⸗ dräfidium zur Herausgade des Portemonnaies, und die hiergegen eingelegte Berufung hat, wie die Blatter meiden, jetzt das Landgericht J zurückge- viesen. Das Laadgeicht schloß sich im Wesentlichen der Begründung des amisgerichtlichen Urtheils ain und es ist fomit festgestellt, daß ein Fahrgast auch in einer Droschke etwas „finden? sann. — Anders liegt der Fall bekanntlich, nach tichtetlichem Urtheil, gegenüber dem Droschkenführer. Dieser kann auf die in seinem Gefährt vergessenen Begenstände ein Fundrecht nicht geltend machen. fAKiel, 18. Mai. Zu den großen Flot⸗ tenmanövern an dder schleswigschen Küste entsendet, wie man hier erzählt, König Humberi ein größeres Geschwader italienisscher Pan— zerschif 4 I F'London, 19. Mai. Das Bureau Reuter meldet untern 18. d. aus Havanna: Gestern Abend erplodierte in einer Eisenwaaren⸗ stiederlage ein Faß Schießpulber. Das Gebäude vurde zerstört. 22 Personen, darunter der vene⸗ zuelische Konsul, wurden getödtet und über 100 verl“ 7pdwirthichaeb es. J Um den Topfpflanzen ein üppiges, gesundes Aussehen zu erhaiten, sie fortwachsen und reichlich blühen zu machen, sitzt man auf 1 Liter Wosser zinen Fingerhut voll Weingeist zu. Wern man dieses Mitlel ein⸗ bis zweimal in der Woche an⸗ wendet, wird man den guten Erfolg bold wabhr— nehmen. Famtisennachrichten. Gestorben: In Göllheim Karl Geffinget, 28 J. a. Neue ste Rachrichnen. London, 19. Mai. Lord Londonderry erklärte privatim, er habe allerdings den Fürsten gismarckeingeladen und berechtigte Hoffnung, —— Englund zu sehen. Wien, 18. Mai. Der Kaiser Franf Joseph machte dem Prinz⸗Regenten von Zahernn einen Besuch. Dieser erwiderte den⸗ relben, besuchte auch die hier anwesenden Erz- herzöge und nahm am Nachmittag die Land⸗ und Forstwirthschaftliche Ausstellung in Augenschein. Rom, 19. Mai. Bei dem Schlusse des erst n zationalen Schutzenfestes verteilte das Königs⸗ zaar die Preise. Crishei äußerte sich beifällig und neinte, diese Probe, welche eine Waffenprobe gewesen ei, erscheine als ein Pfand des Friedens und der diebe zwischen der italienischen und den anderen Nationen. Fur die Redakkion verantwortlich: *X. X. Demeb Weißze TCeidenstoffe von 95 Pfge. his 18.20 per Meter — glatt, gestreif und gemustert (ca. 150 verschied. Qual. — veisendet roben⸗ und flückweise, porto und zollfrei das Fabrik Dpot G. Henne⸗ herg (K. u. K. Hoflief.) Zürich. Muster um⸗ qehend. Briefe kosten 20 Pfa. Vorto.