z Dorf Dannenfels, die Villa Donnerab 8 Ludwigsturm. dei aus der Pfalz. Herr Dr. Dzierzon, “ xgumeister der deutschen Bienenzucht, erhielt von 54 9. dem Prinz Regenten den Verdienstorden 9 Michael. Diese Auszeichnung wurde ihm iehen fur die hohen Verdienste um Hebung und 5 — * deutschen und speziell der hayerischen senenzucht. s uengen de r P falz. In der landwirthschaft⸗ hen Ausstellung in Straßburg erhielten folgende atzer Preise fur Rohhtabake: einen ersten iund einen zweiten Preis Christian Roͤsinger in zhet. — Dritte Preise: Joh. Schutzius L., denhofen. Phil. Pet. Menzel UT., Gommersheim. anz Joseph Gruner, Hanhofen. Jakob Loöffler, athausen. Jakob Rensch, Peter Wolf, Haßioch. hanrich Hirsch, Waldsee. — Vierte Preise: Rudoif Jutter, Dudenhofen. Andreas Bein, Gommers⸗ Im. Justus Häge, Haßloch. Christian Völkel, zußloch. Jakod Weinerth, Haßloch. Val. Ried, ywegen heim. mermischtes. DasVöolklinger Werlk erfährt aber⸗ jzals eine Vergrößerung. Die Firma Gebrüder tzöchling zu Saarbrücken beabsichtigt, auf dem zunne der Gemeinde Völklingen und zwar auf em ihr gehörigen Terrain im Flut X, XI und III im Anschluß an das Thomas ⸗Stahlwerk und ur Ergüͤnzung desselben ein Martinwerk mit 2 Yfen und einem Reservbeofen, zwei Tragerwalz⸗ oetle, zwei Koksöfen-Batterien mit je 48 Oefen, ine Schlackenmühle zur Herstellung von Thomas⸗ I8 und ger Kalkbrennofen mit Seil⸗ ahnanschluß zu errichten. fFenn, 9. Juni. Gestern wurde aus der Saat die Leiche eines Mannes aus Obervölklingen upaeh ne soll sich α erträͤntt daben. n Gensingen wurde am Sonntag wppn im — 8 S 8 beerdigt und is ihr Mann aus der Kirche kam, ging der- nlhe aus Verzweiflung in die Nahe und ertränkte Dieselben hinterlassen fünf minderiaͤhrige dinder. m —9 —X vem ent as Kaiser ilhelm⸗Denkmal für woln erhielt den ersten Preis Richard e hzildhauer in Berlin, den zweiten Bildhauer Wil- er in end rinn Bildhauer emens Buscher in eldorf, den vierten —J Bildhauer, und Eugen Dallinger Nünchen. Wie das „Fr. J.“ unter allem Vorbehalt den verlautet, daß in Kürze die Offi⸗ idarhen abgeschafft werden sol⸗ F pen de 5* n en Koppel Wo etragen werden. f.BVie 8baden. Bekanntlich gibt es Bet tel⸗ 28 F J 558 — y Desüe Person ddeldstig er Kaiserin Eugenie — Aee Briefe, zum Theil wiet die * ane oee gege D — Eugenie, Ex-Kaiserin der — — —— —J e z en.“ Das Originellste nne re Bewohnerin des Schwarz e ihren Brief wie folgt adressirte: n — u dae in Gehorfamst zu wysen, dishaden nT utschl — „utschland.“ Dieser Brief trägt den 53 — — 3. Juni 1890. era, 9. Juni. j —28 ———— 3 n —8 —* y r da ð rst Bismard⸗ * erlin 8300 Mt. uberwiesen. ut unvorfichtiges Hantiren ** de r Spiritusfhamme hat ein * chen in Berlin sich schwere Brand⸗ —* zugezogen. Die 18 Jahre alte Näh—⸗ ienfirche weich bei Wpanie in der abe wohnt. ediente sich am Mor⸗ len hn dei einer Brennscheere, welche sie sen F Spiritusflamme erhitzte. Hierbei dd uden Aermel ihrer Morgenblouse dem je dum e, welches denselben erfaßte, ohne daß aue in den Spiegel blickende Anna M. * Wenige Selunden spater stand —* deglidung des jungen Mädchens in ien nun, laut um Hilfe schreiend, in zimmer flürzte; obwohl ihr dort sofort Beistand geleistet und die Flamme erstickt wurde, o hatte die Aermste doch bereits so schwere Brand⸗ zerletzungen erlitten, das sie bewußlos zusammen ⸗ »rach. Es erfolgte ihre UÜberfühcung nach einew trankenhause. F Zwei Rechtsfälle sind kürzlich ent⸗ schieden worden, die durch die Begrsindung des Ur- eils das höchste Interesse verdienen. Der eine betraf in vierjähriges Madchen, welches durch grobe Ver⸗ chuldung des Beklagten ein Bein verloren hatte. Ddadurch wurde nicht nur ihre zukünftige Erwerbs ˖ aͤhigkeit beeintraͤchtigt, sondern auch die Gelegenheit ich zu verheirgten erschmert. Deshalb wurde der Zeklagte verurteilt, der Tochter des Klägers eine stente zu zahlen, daneben ihr nach vollendetem 16. zebenjahre eine Ausstattung von 900 Mk. zu ge⸗ dahren, deren Zinsen dann auf die Alimentations⸗ rente angerechnet werden sollen. — Dem andern iegt ein Todesfall zugrunde. Der Ehemann der ZAägerin war in dunkler Nacht in einen neben der Dorfstraße laufenden Graben gefullen, welcher nicht eingefriedigt und in jener Nacht nicht beleuchtet war. Er hat durch den Sturz das Genick gebrochen. Weil die Gemeinde ‚den Abhang“ nicht genügend zerwahrt hat, ist sie der Witiwe und den Kindern zum Ersatz des ihnen durch den Verlust ihres Er⸗ anähres erwachsenen Schadens verurteilt wocden. FDas neueste Marterinstrument“ Pist⸗Pst, der Nachfolger des berühmten Cri⸗Cri,“ wurde nicht, wie mitget ilt wurde, in Paris, son⸗ dern in — Berlin erfunden. Die „Ehre,“ einen derartigen Millionenartikel auf den internationalen Markt gebracht zu haben, gebührt also in diesem Falle nicht den Franzosen. Der Erfinder des Pst⸗ ost ist ein Berliner Ingenieur namens Karl Kühn, delcher es zur Patentierung angemeldet und der Netallwarenfabrik von Homp;sch zur Ausbeutung bertragen hat. Bei dem französischen Fabrikat andelt es sich nur um eine Nachahmung. D er ⸗ nachrichten. Der Aufschlageinnehmer Stahl, Eden⸗ 'oben, wurde zum Aufschlagverwalter ernannt. Forst dienst. Die Foͤrster ä. O. in der bfalz: J. Richter zu Frankenstein, Frz. Beck zu Züchelberg, Phil. Kochendorfer zu Germannshof, Bhil. Osterheld zu Horst, M. Löffel zu Reißlerhof. d. W. Lamm zu Meiserthal, Frz. Demuth zu Stempelberg, Fror. D. Reinhardt zu Reipoltskirchen, zrdr. Eibel zu Isenach, Frdr. Weinkauff zu „peyerbrunn, K. Fror. Osthof zu Stumpfwalder Forsthaus wurden zu Förstern n. O. ernannt. Familiennachrichten. Gestorben: In Zweibrücken Maria Kei⸗ bert, geb. Kiebm. — E Neuefte Nachrichten. Pfälzisches Schwurgericht. II. Quartal 1890. Zweibrücken, 11. Juni. In der am 16. zuni nächsthin unter dem Vorsitze des Herrn kgl. Oberlan desgerichtsrats Antz beginnenden Schwur⸗ gerichtssessfion kommen dem Vernehmen nach folgende 3 Straffälle zur Verhandlung: 1. Montag 16. Juni, vorm. 8 Uhr: Mar⸗ arethe Nitsch, geb. 1830, Wittwe von Nikolaus durth don Walsheim, wegen Kindsmords. 2. Nontag 16. Juni, nachm. 32,,. Uhr: Josef Kees, geb. 1861, Schustergeselie von St. Ing⸗ »ert, wegen Verbrechens wider die Sittlichkeit. 83. Dienstag 17. Juni, vorm. 8 Uhr: Andreas seebach, ged. 1841, Sägmüller von Dahn, vegen betrügerischen Bankerutts. 4. Mittwoch 18. Junt, vorm. 8 Uhr: Katharina Weinerth, jeb. 1852, Ehefrau von Jakob Mechtersheimet non Haßloch, wegen Brandstiftung. 5. )onnerstag 19. Juni. vorm. 8. Uhr: Franz zlarmeyer, gebh. 1846, Winzer und Wein— ommissionar von Birkweiler, wegen Meineids. 6. rreitag 20. Juni, vorm. 8 Uhr: Ludwig Kaß— ner, geb. 1826, Tuncher von Freinsheim, wegen dorperderletzung mit nachgefolgtem Tode. 7. “„amstag 21. Juni, vorm. 8 Uhr: Mich. Hol⸗ ‚jinger, geb. 1839, Müller von der Gehlmühle, hem. Birkenhördt, wegen Brandstiftung. 8. Mon— ag 23. Juni, vorm. 8 Uhr: Adam Stein, jeb. 1870, Ackerer von Rieschweiler, wegen Ver⸗ rechens wider die Sittlichkeit Fuür die Redaktion verantwortlich: F. X. Demetz. — ⏑—⏑— Deutsche Landwirthschaftliche Ausstellung zu Straßburg i. E. Eine der herborragendsten Aus- tellungen war diejenige Stand No. 62 der be⸗ annten Fabrilen landwixitbschaftlicher Maschinen von Ph. Mayfarth Co. in Frankfurt a. M., Be,rlin N. Chausseestraße 2 PV und Wien U. Sie imponirte nicht nur durch ihre Reichhaltigkeit, sondern mehr noch dadurch, daß fie gerade diejenigen Maschinen zur Anschauung brachte, welche in der Gegenwart so zu sagen z Brennpunkt des landwirthschaftlichen Interefses ilden. Dies gilf in erster Linie von Ph. Mayfarth *. Co.'s Grunfutter - Feimen ⸗ Pressen, Patent Blunt, darch welche jedes Grünfutier auf beliebige Dauer so konservirt werden kann, daß es süß und zrün bleibt. Dann gilt dies von Ph. Mayfarth vCo.'s Obst ˖ und Gemüse · Dörr⸗Apparaten, Pa⸗ dent Dr. Ryder, durch welche bekanntlich das Erträgniß aus der Oost⸗ und Gemüse Verwerthung durch Herstellung tadelloser Dorr⸗Produkte betrücht- lich gesteigert werden kann. An diese reihen sich die Apparate zur Herstellung von Fruchtsäften, Dostwein und Wein an, die neben den Obsimahl- nühlen mit Steinwalzen und solchen mit Reib⸗ valzen die Mayfarth'schen Herkules“⸗-Keliern mit kisenbieten wie auch mit Eich nholzbieten in ver⸗ schiedenen Ausführungen und Großen herunter bis zur kleinsten Beerenscftprefse enthalten. Aber auch ganz neue Instrumente fanden ich in dieser Ausftellungskollettion, so ein zwei⸗ chariger Normal⸗ Stahl⸗Pflug, D. R. Patent ieses Jahres, zur Tiefkultur, wie zum Schalen der Ztoppeln und Unterdringen der Saat; eine dartoff lpflanzmaschine, welche die Handarbeit des dartoffelst. ckens überflüsfig macht und das Saͤhge⸗ chaft betraͤchtlich verbilligt; eine von einem Manne zu transportirende und leicht zu bedienende usammenlegbare Baumsäge, die von großem Putzen sein wird überall, wo es sich um das Fällen und Zerlegen von Baumen oder um die Zerkleinerung von Bauholz handelt und endlich eine neue Sicherheits⸗Seilwinde, D. R. Patent dieses Jahres, durch welche von einer Person dasten bis zu 5000 Kilo bequem auf jede beiiebige doͤhe gehoben werden koͤnnen. Im Uebrigen ist zezeigt eine Kollektion Stahlpflüge 1, 2, 8 und bscharig für all die verschiedenen Kulturzwecke, dartoffelhäufelpflüge. Grubber, Eggen, Ringel valzen, Glattwalzen und Cambridgewalzen, ein⸗ heilig, zwei⸗ und dreitheilig. Mähmaschinen für Bras, Klee und Getreide, Heuwender und Wurf⸗ jabeln und solche mit Rolirhaspeln, Heurechen, Dreschwerke in allen Größen für Hande, Göpel⸗ ind Dampfbetrieb, Gopelwerke für Anfpannung von 126 Zugthieren, Fruchtreinigungsmaschinen, Trieure, Funerzubereitungsmaschinen als Häckhsel⸗ naschinen, Rübenschneider, Schrotmaschinen, Fut⸗ erdämpfapparate, ꝛc. ꝛc. Flotte Disposition in der sonstruktion wie in der Modellirung, in der Naterial -Vertheilung wie in der Ausarbeituug eigen alle Maschinen und beweisen, daß die Firma Ph. Mayfarth & Co. ihren alibewährten Ruf zu Jjehaupten versteht. Eer wit Berusegeonehisten Uberhunft sieb cauræa und sehneii vo de derN Velt begebenheiten unterrichten will er woder Zoit noen LXeiguns heæt ticlicb oine grosse politische Zeistune c esen — VWor ahselts ↄu den Lando wohnt und neben einem kleinen Loralplatte einer erga rrenden Zeitungslektüre bedartf — Wor fern der Heimat und in überseeischen Lan- dern Fühlung mit dem alten Vaterlande sucht — DerHSMIt unsre soit acht Jahren orscheinende Wochenschrift „Das IX& Qhnoe Ruceksieht auf irgendwelchen Partelstand- dunkt bringt „Das Reho“ allwochentlieh aus iʒläattern allor Parteien und der ganzen Welt das Wissenawerteste an Nachrichten und das Bemerkens- werteste an Urteilen. DPen Erauen bietet, Das Reho“s diejenigo Lektüre TTTeoseñe Ac imer dio grosgen Angélexenheiten der Politik und des õffontliehon Lebens tas«lich uater- rlentet. und dabei glaicurestix dureh gewahlte klcine Erzählungen und Lesefrüchte dem litterarischen tedũürfnisse sorgsültig Rechnung trãgt. Unto:naicen iu plaudert „ Hehots anch die Tiicinen Vrommnisae aus. die sieh auf allen Gebieten iunerhalbeunid ausserhalh der Geseltarhaft abxpieteu. inet ια[ αιιNν ι α H—α. die all- ιαιιαν — — — brinxt. wie αν αHUνν,. Ahonnements 3 Mark vierteljührliri bei Hestelinug durch lost oder Buch- uandel. l' robenummer umsouaæt nu frei duren den lerlad ces beho (d. H. Schorer) berlin 8.V,