timmung des Regenten, veranlaßt durch seinen jeidenden Zustand, berichtet. Wir sind in die Lage gesetzt, zu konstatiren, daß das Befinden des Regen⸗ en, defsen Wiederherstellung von dem Gripp nan- jall einen normalen Verlauf genommen hat, durch⸗ aus befriedigend ist. Damit fällt die weitere in dem Gerücht enthaltene, auf die Fortführung der Regenischaft sich beziehende Nachricht von selbst in fich zusammen, und es wird kaum nötig sein, hin zuzufügen, daß davon an maßgebender Stelle hier aicht das geringste bekannt ist. Die Reise des Ministerpräfidenten Otto nach Berlin hat nur den Zweck gehabt, dem neuernannten Reichskanzler b. Taprivi Besuch zu machen. Ausland. Paris, 18. Juni. Die Minister des Aus⸗ värtigen und des Handels haben sich heute in dem Ausschuß, welcher Vorschläge über die Einführung einer Frem denste uer zu beraten hat, gegen die Entwürfe ausgesprochen. Rom, 18. Juni. Zwischen v. Giers und Trispi hat ein diplomatischer Notenwechsel stattge⸗ EXXD dands und Italiens hervorgeht. 4 Budapeft, 12. Juni. Der neuernannte serbische Gesandte Simic wurde nach der Frankf. Zig.“ heute vom Kaiser in besonderer Audienz empfangen. Er überreichte seine Alkreditive und versicherte, daß die Regentschaft und die Re⸗ gierung Serbiens entschlossen seien, mit Oesterreich⸗ Angarn die freundschaftlichsten Beziehungen zu unterhalten. Der Kaiser bereitete dem Gesandten einen sehr gnädigen Empfang. Kairo, 18. Juuͤ. Major Wißmann ist heute nach Berlin abgereist. Lokale und pfälzische Nachrichten. *St. Ingbert, 14. Juni. Gestern Abend hielt der Turnrath des Turnvereins St. Ingbert eine Sitzung ab behufs Besprechung über Beranstaltungen zum Gauturnfest. Als Festplatz wurde definitiv das jüngst erwähnte Wiesenterrain der H.H. Bürgermeister Heinrich und Heinrich Schwarz bestimmt. Es besteht im Festkomits die obenswerthe Absicht, fücr alle benoöthigten Liefer⸗ ungen und Veranstaltungen stets die einheimischen Bewerber zu bevorzugen. Den Betrieb der Wirthe schaften auf dem Festplatz erhielten die Wirthe d.H. Weirich und Weisgerber übertragen. Nach sonstigen nicht allgemein interesfirenden Beschlüssen vurde noch einigen weiteren Aufnahmen zu ˖ gestimmt. Der Verein hat in letzter Zeit über⸗ haupt einen großen Zuwachs an neuen Mitgliedern zu verzeichnen. *Si. Ingbert, 14. Juni. Das zweite Militärkonzert im Abonnement, in Becers Biergarten, soll nun bei günstiger Witterung nächsten Monlag Nachmittag 5 Uhr flattfinden. Wir hoffen und wuͤnschen im Interesse aller Beieiligten, daß die Voraussetzung der guien Witterung zur Tbat⸗ sache werden moge. *St. JIngbert, 11. Juni. Alljahrlich werden nach Beendigung der Manober Soldaten auf Konigsurlaub enilassen, sobald sie zwei Jahre gedient und sich während dieser Zeit gut ge⸗ sührt haben. Die Angehörigen eines solchen Sol- dalen können dessen Beurlaubung beantragen, doch müssen die betreffenden Auträge bis spätestens zum 20. Juni beim Burgermeister des Heimathsortes eingereicht werden. Auch ist der Nachweis erforder⸗ ich, daß der zus beurlaubende Soldat zur Unter⸗ ütung der Familie zu Hause dringend noth⸗ vendig ist. ⸗Sit. In gbert, 14. Juni. Nächsten Mon⸗ ag findet dahier ein Ja hrim a rikt pait. Sit. Ingbert, 14. Juni. Wir machen hiermit auf die Anzeige des Hundetheaters aufmerksam, welches von morgen ab geoͤffnet iff und jedenfalls einen eigenartigen Anblick gewäb⸗ ren wird. xæOmmersheim, 14. Juni. Der hiefige Kriegerverein begeht am 13. Juli l. J. das Fest seiner Fahnen wei he, wozu die Nachdar⸗ bereine Einladung erhalten. Der Weihealt wird nachmittags nach 2 Uhr vorgenommen, und schließt sich daran ein festlicher Umzug durch Ommersheim. Abends findet Festball statt. — Zweibrücen. 14. Juni. Heute Vor⸗ mittag isi die hier garnisonierende Chevauxlegers⸗ Fzkadron von den Regiments ˖Exerzitien in Saar⸗ emünd zurückgekehrt — Jweibrücken, 14. Juni. (Ster b e⸗Kasse⸗ Berein für die Bewobner don Zweibrücken und Umgebung.) Mit dem 1. Juli ist laut Beschluß der dauptversammlnng vom 5. Janucr 1890 die Wartezeit bei der Aufnahme in genanntem Verein erflossen. Es werden von diesem Tage an nur nehr solche Personen als Mitglieder aufgenommen velche das 40. Lebensjahr noch nicht überschritten hJaben, und zwar zu einem Eintrittsgelde von 8 nt. bis zu einem Alter von 30 Jahren, einem Alter von 80 — 40 Jahren zu einem solchen von 4 Mk., Frauen die Hälfte — 1 Mk. 580 Pfg. bezw 2 Mt. Der Verein zählt zurzeit 177 männliche ind 46 weibliche — 223 Mitglieder. Der Kassen⸗ zestand beträgt 900 Mt. Seit Bestehen der Vereins Oktober 1889) hat derselbe nur einen Sterbefall zu verzeichnen. Nach dem jetzigen Mitgliederstande verden bei einem etwaigen Sterbefalle eines männ⸗ ichen Mitgliedes 200 Mk. und bei dem Sterbefalle ines weiblichen Mitgliedes I11 Mi. 50 Pfg. an die Hinterbliebenen ausbezahlt. GBig.) — Pirmasens, 18. Juni. Der gestrige NJebungsabend der freiv. Sanitätskolonne vpurde vom 1. Vorstand, Herrn Assessor Stobäͤus nit der hocherfreulichen Mittheilung eingeleitet, daß zurch die gütige Verwendung des Herrn Bezirks- imtmanns Alwens der Kolonne 200 Mtk. aus dem Vermögen des früheren Vereins zur Pflege ver- vundeter Krieger zugewendet wurden, was von den Nitgliedern durch laute Beifallsrufe dankend an— ckannt wird. Darnach wurde die Formirung dreier Züge vorgenommen, von denen einer für den Feld⸗ dienst, einer für den Eisenbahntransport und einer ür die Hilfeleistung am Platze bestimmt ist. Diese Fintheilung bezieht sich natürlich auf den Kriegsfali, in Friedenszeiten werden alle Mitglieder der Ko⸗ onne nach Möglichkeit zur Hilfeleistung bereit sein. — Pirmasens, 18. Juni. In der heutigen Stadtratssitzung erklärten sich 13 Stadträte für Umwandlung der obligatorischen Fortbildungsschule in eine freiwillige, I1 Stadträte waren dagegen. — Landau, 13. Juni. In dem von Ann⸗ weiler um 9 Uhr 38 hier eintreffenden Schnellzug jefand fich gestern die 38 Jahre alte Wittwe von PhilippJatob Fuüß in Annweiler, welche unter⸗ vegs von einem Schlaganfall betroffen worden war und nach wenigen Minuten verschied. Die Leiche wurde in das hiesige Hospital verbracht. — Speyer, 18. Juni. Seine Erxzellenz der kgl. Regierungspräfident Herr von Braun find am Mittwoch vom Kurgebrauche aus Karlsbad wieder hier eingetroffen. — Sicherem Vernehmen nach hat das Referat für die deutschen Schulen der Pfalz an Stelle des in das Staatsministermum des Innern berufenen Herrn Regierungsrats Th Beib in provisorischer Weise Herr Regierungsrat Th. Spath üdernomwen. — Dürkheim, 12. Juni. Behufs Er—⸗ ichtung eines Zweigbereins des pfälzischen Landes⸗ hulfsbereins als Organ der KRaiser⸗Wilhelm⸗ Sftiftung für den Kanton Dürkheim wird »emnächst Aufruf erlossen werden. U. A. gilt es dabei Mittel zum Zwecke der Unterstützung für Diejenigen aufzubringen, welche nach Lage der ge⸗ jebenen Bestimmungen keine solche aus dem Reichs⸗ Invalidenfonds erhalten koͤnnen, trotzdem jedoch zurch Folgen des Krieges von 187071 in ihrem Frwerbe behindert sfind. Beispielsweise verausgabte der pfälzische Landes⸗Hülfsverein im verflossenen Jahre ca. M. 7000 an kranke hülfsbedürftige ehe⸗ malige Soldaten und deren Wittwen und Kinder. Kalustadit. Herr Georg Schroͤder (Pfälzer) in New⸗Paork feierte mit seiner Gattin unlängst in einem Hause an Avenue A das Fest der silbernen Hochzeit. Unser Landsmann ist in deutschen Krei- sen wohl bekannt, ist als eifriger Schütze und Zegler eine beliebte Erscheinung und besitzt eine zroße Anzahl von Freunden, die nicht verfehlten, hn zu dieser Feier reichlich zu beschenken. Herr Schroͤder ist von hier gebürtig und befindet fich seit dem Jahre 1876 in Amerika. — Kerzenheim. Bei der jüngst slartge⸗ jabten Immobilen ˖ Versteigerung der Erben von darl Steinbrecher von Kerzenheim wurde der seiner⸗ seit um 700 Mt. erworbene Steinbruch für 3320 Mark dem Philipp Steinbrecher daseldst zu⸗ reschlagen. Vermischtes. 4 Vorgestern Abend hatte in St. Johann ine Schuhmachersfrau das Unglück, eine Spiritus⸗ ampe umzuwerfen, wodurdh ihre Kleider in Brand gerieiten. Schreiend spraug die Unglückliche auf Straße. Trotzdem ihr bald Hülfe zuteil d e aen sa satecüche Beanbwunden an haß an ihrem Aufkommen gezweifelt wird. en 4 Munchen, 13. Juni. Der Primz · Rege genehmigte das Gesuchdes Prof. Dr. v. Ruhree um zeitweise Pensionierung unter velhe des Michaelsordens 2. Klafse. n F Aus Baden. In der badischen Amtsho A. fand vor einiger Zeit eine interessante —— gerichtsverhandlung statt, wobei folgendes Vo sommnis allgemeine Heiterkeit erregte. Amisrichi (qu einer alten Fraus: „Sprechen Sie mir — Ich schwoͤre — — Zeugin: „He, jo, wad weg schwöti, wege sellem bin i jo ku.“ (Di wviederholt sich mehrmals, bis die Frau endlich ohn Zwischenreden die Eidesformel bis zu folgende AD Wahrheit sagen —“ — Frau: „He, jo, wellew jag i d'Wohret; meine se, i lüg, i bdin anfen alt, i weiß it, wenn i sterbe muß; i bin anjand dreiesiebzige, ihr Lit.“ Remscheid, 12. Juni. Ein Ausstan der Feilenhauer ist ausgebrochen und a streckt sich Uber den ganzen Stadt- und Landkre Ldennep. Der Feilenhauer⸗Verein, welcher 1000 Mi glieder und 700 Gehülfen zählt, hat dem Fabr fkanten⸗Verein den Vertrag gekündigt, welcher 18 gemeinsam zwecks gütlicher Beilegung von Differen jen und Lohnfeststellung geschlossen wurde, und der Jlangt eine Lohnerhoͤhung um 26 pCt., welche de Fabrikantenderein ablehnte. rBerlin, 12. Juni. Die erste deuhsch allgemeine Pferdegusstelung wurde heut Morgen durch Prinz Leopold in Anwesenheit de Ministeis v. Lucius ꝛc. eröffnet. FSpandau, 183. Juni. Heute Mittag lIe Uhr hat in dem Trockengebäude der neuen Pul— verfabrik, wo 26 Faß Pulver lagen, ein Erplofsion das Trockengebäude vollständig ver— wuͤstet und eine groͤßere Anzahl anderer Gebaͤud stark beschädigt. In vielen Häusern sind die Fenste zertrümmert. Von den Ardbeitern find durch her umfliegende Trümmer und Splitter 10 Perjsone— leicht verletzt. Die Explosion wurde durch Schieß baumwolle herbeigeführt, welche zum Trockknen auf gehängt war. Außer dem Trockengebädude wurd noch ein zweites Gebäude kortgerissen. Der Betriek der neuen Pulverfabrik ist teilweise eingestellt. riennachrichten. Verhobte: Maria Magerkurth mit Heinri— Lucae, Kirchheimbolanden. Gestorben: In Zweibrücken Elisabeh Schmeltzer geb. Schmidt, 70 J. a.; ebendaselb starolina Pitzner Wwe., 77 J. a., und Chatlohn Klein geb. Neister, 588 J. a.; in Morsch Babetr Preiß geb. Boos, 80 J. a. Neu«ee Nachrichten Muͤnchen, 33. Juni. Staatsminister Fret hert v. Lusnß hatte eine weniger gute Nacht. dot stellte sich der Schlaf ohne Anwendung von Mol⸗ phium ein. Die Anschwellungen sind verschwunden die Herzkraft nimmt zu, doch bleibt die Schwauͤdh noch erheblich. Bremen, 13. Juni. Die amerikanische Schützen fird an Bord des Lloyddamojett „Fulda“ heute in Bremerhafen gelandet. — — — »ur die Redaktion verantwortlich: F. X. Demeh Burxkin, reine Wolle, nadelfertig ca. 140 em breit a Mt. 1.95 Pf. per Meler ver⸗ senden direkt jedes deliebige Quantum Vurlin⸗Fabrik⸗Depot Oettinger & Co. Frankfurt a. M. Muster⸗Auswahl umgehend franko De den jetzigen theuren Kaffeepreisen m jede Hausfrau gerne vernehmen, daß in der un einem neuen bhesonderen Verfahren zubereitete Pfeiffer E. Diller's Kaffee Effenn in Dosen — Ersoh geboten ist, weicher es ermöglicht bisllige und gute, dabei gesunde Tasse Keffer zustellen, wie man sie gerne wünschl, voll jräftig von Geschmack und schön in Farbe. vorzugliche. mit der goldenen Medaille —— kronte KaffeeEfsenz welche sich überall, wo wg bekannt ist, einer großen Beliebtheit bei dem * sumirenden Publikum erfreut, ist in den 5— Kolomalwaarengeschaften erhältlich, doch n beim Einkauf zu empfehlen und besonders b auf die Firma zu achten, da viele minderwer Nachahmungen im Verkehr sind.