m 20. August bis 17. September wie 8. In⸗ rigede am 18. September ver Bahn dandau und bezw. Zweibrücken. II. Feld⸗ erie Brigade, 5.- 2. Feldartillerie⸗ amem. Regimentsstab vom 1. -3. September Jarsch von Würzburg zu den Brigademandvern * Infanterie-Brigade. vom 5. -17. wie 8. sisaterie-Brigade, am 18. und 19. Ruckmarsch Garnison. II. Abteilung (Kandau). Vom 25. gu bis 4 September Marsch vom Lager Lech⸗ n ju den Brigademanvern der 8. Infanterie⸗ — 7. 718. September wie 8. Jnfan⸗ AiBrigade, Rücklehr per Bahn nach Landau. 2. onierbataillon: Stab und 1. Kom⸗ agnie. Am 4. Sepiember Abmarsch per Bahn n Speyer zu den Brigademanövern, vom 5. vis 7. Sept. Manoͤver der 5. Infant.⸗Brigade, am 18. u Bahn nach Speyer. 3. Kompagnie. Am 4. jie Stab und 1. Kompagnie, vom 5.-17. Sept. Handver der 6. Infanterie ⸗Brigade, am 18. wie ziab und 1. Kompagnie. 4. Kompagnie nebst Adtelegrophen · Adteilung. Am 9. September per ahn von Speher zu den Divifionsmandvern, vom 0.17. &ept. Mandver der III. Divifion, am 18. x Bahn zurück. 2. Kompagnie. Am 4. Sep nder Abmarsch wie Stab und 1. Kompagnie, omn 53.-17. wie 7. Jnufanterie-Brigade, am 18. die Stab und 1. Kompagnie. 5. Kompagnie. Um September Abmarsch von Germersheim, vom 5217. wie 8. Infanterie-⸗Brigade, am 18. per zahn nach Germersheim. 5.Chevaurlegers— tegiment: 4. Eskadron Abmarsch am 27. sugust von Zweibrücken zum Regimentsxerzieren, omn 28. — 30. August Regimentsexerzieren, am 31. tastiag, J. —3. Sepiember Märsche und U⸗bungen m Aufkiärungsdienfi, am 4. September Rasttag, om 5.— 12. mit Rasttag am 7. und 10. Ueb⸗ agen in der Kavalleric-Division bei Metz, 18. — 15. it Jasttag, am 24. Märsche, 16. — 18. Uebungen er Kaballerie⸗s Division bei St. Avold, 4. Eskadrbn m 19. Rasttag, 20.- 21. Rückmarsch nach Zwei⸗ rücken, Stab, 1., 2., 3. und 5. Eskadcon 19. idmarsch nach Saargemünd. Vermischtes. fSaarbrücken, 28. Juni. In der Metzer⸗ raße ereignete sich vorgestern Abend ein bedauerns⸗ xetiher Unfall. Ein Fuhrmann, der neben seinem uhrunternehmen auch Landwirihschaft betreibt, pollle einen mit Heu beladenen Wagen, auf dem rei Taglöhnerinnen saßen, in eine Scheune fahren. )er Fuhrmann hatte wiederholt die Frauen auf— xxkdert, bei der Einfahrt sich glatt niederzulegen. ine Tagelöhnerin befolgie diese Mahnung nicht, e dlieb im sitzender Stellung und stieß mit dem dopfe so hefüig gegen die Mauer oberhalb des kinfahrthores, daß fie eine schwere Verletzung am ivdfe erlitt; sie derlor das Bewußtsein. fStraßburg, 21. Juni. Vom Minisierium ir Elsaß⸗Lothringen ist bezüglich der Paßpflicht fümmt worden: „Ausgenommen von der Paß dicht fnd die Eisenbahnreisenden, welche Elsaß⸗ ohtingen, ohne Aufenthalt zu nehmen, durchreisen vlen und an der Grenze eine entsprechende Fahr⸗ we dorzeigen. Fahrkarien nach der Station Kehl tteien von der Paßpflicht nicht.“ f.Runchen. General der Infanterie z. D. id früherer Kommandeur des 2. Armeckorps n Orff hat vom deutschen Kaiser dessen Büd— mit einem äußerfi schmeichelhaften Hand- dreiben, in huldvolifier Anerkennung dessen her- itagender Verdienstej sür das engere und weilere duciand, zum Geschenk erhalten. Runchem— Se. K. H. der Prinz⸗ egent spendete der Allgemeinen⸗Rad— hter⸗Unidn zu dem fünften Kongresse, wel⸗ am 9. bis 12 August hier statisindet, einen —X— hrenpreis: einen überaus en Henkelpokal. Auf vier in zierlichem Blat⸗ 8 getriebenen Füßen ruht eine Muschel, gleich⸗ in Silber getrieben. Diese Muschel umfaßt — der vorn ein von blühenden Lorbeer⸗ n umranktes Schild trägt mit der Wid⸗ m Ehrenpreiz Sr. K. H. des Prinz- — e Luitpold von Boyern zum V. Kongresse * gemeinen Radfahrer⸗Union“. Der Deckel dche hohen kuppelartigen Aufsatz und ist mit 88 ausgeführtem Blatt- und Blumenwerk — der Henkel ist gleichfalls mit reichem werl ornamemirt. ain Ein theuerer Kirschkern.) In erzielte bei der jüngst don Lempettz Söhne ibgehaltenen Versteigerung Nürnberger Alterthümer in Kirschkern den Preis von 6700 Mk. Die Summe erscheint befremdlich in Anbetracht des vinzigen Obj⸗ekts. Wenn man aber erfährt, daß ieser kleine Kirschkern von der kunstfertigen Hand Heter Flötner's mit einhundertdreizehn mit unglaub⸗ icher Feinheit geschnittenen Porträtköpfen bedeckt st, erscheint der hohe Preis selbst einem Nicht⸗ ammler begreiflich. F Potsdam, 23. Juni. Dem Reiterfest mläßlich der Feier des 150jährigen Bestandes des degiments Gardes du Corps wohnten ser Kaiser, welcher die Interimsuniform des Gardes )zu Corps trug, die Kaiserin mit dem Kronprinzen ind dem Prinzen Eitel Friedrich, ferner Prinz tupprecht von Bayern, Prinz Friedrich August vnn „achsen, Prinz Adolph von Schaumburg ⸗Lippe, Iberstkämmerer Graf zu Stollberg-Wernigerode, Iberstjägermeister Fürsten Pleß, der österreichische Feldmarschall Prinz d. Ccoy, die Generaladjutanten graf Lehndorff und Graf Schliffen sowie die hier inwesenden Prinzen der fürstlichen Häuser und ahlreiche geladene Gäste bei. Die Reitbahn war nit den Farben des Regiments weiß⸗-rot festlich ge⸗ hmückt. Der Kommandeur des Regiments, der Iberstlieutenant und Flügeladjutant des Kaisers, Freiherr v. Bissing eröffnete das Fest mit einem Irolog, welcher mit einem Hoch auf den Kaiser chloß. Nach kurzer Pause begann die erste Qua⸗ rille, an welcher sich zahlreiche Fürstlichkeiten be⸗ eiligten. Darnach erfolgte eine Unteroffiziersqua- rille in Uniform von 1806. In der dritten Zuadrille ritten die Rkruten in der Uniform von 830. Den Schluß bildete eine Offiziersquadrille. das Fest schloß mit einem Parademarsch unter Fanfarenklängen. Heute früh marschirte das Re— ziment Gardes du Corps vor der Rampe des neuen Palais in Parade auf. Der Kaiser setzte sich als- jald an die Spetze des Regiments und hielt mit emselben beim hellsten Sonnenschein den Einzug in die mit Ehrenpforten, Fahnen und Laubgewin— den reichgeschmücktel, Stadi. ) FRom, 20. Juni. Advokat Ledge, Kassier »es städtischen Irrenhauses, ist unter Mitnahme on fast 300,000 Fres. durchgegangen. Das Er⸗ igniß ist bezeichnend für die in den städtischen In—⸗ tituten noch immer herrschende Mißwirthschaft. Gemeinnuũtziges. Ein guter Rath. Es dürfte mancher Hausfrau ingenehm sein, zu erfahren, daß es ein Mittel ziebt, den alten Kartoffeln, wenn auch nicht den rüheren Wohlgeschmack wieder zu geben, so doch hnen wenigstens den üblen Beigeschmack zu be⸗ iehmen. Man wäscht nämlich die geschälten Kar—⸗ offeln ganz rein, übergießt fie, anstatt wie gewöhn⸗ ich mit kaltem, jetzt mit kochendem Wasser, setzt sie uuf's Feuer und läßt sie nur aufwallen, dann zießt man das Wasser rein ab, übergießt sie aber⸗ nals mit kochendem Wasser und kocht fie wie gewöhnlich. Dienustes nachrichten. Von pfälzischen Richterbeamten wurden die nach⸗ hezeichneten zu landgerichtlichen Oberlandesgerichts⸗ räthen ernannt: die Landgerichtsräthe Gugel nund Phatz in Zweibrücken, Landgerichtsrath Hoenes n Frankenthal. Prot. Kultus. Das selbstständige Vikariat Tallbach Dekanats Obermoschel, wurde dem Pfarramtskandidaten Valentin Harrenberg, bisher Bfarrverweser in Glanmünchweiler, vom 16 d8. Mis. an übertragen. Pfarramtskandidat Karl stettig von Zweibrücken wurde dem Pfarrer Thurner in Biedesheim als Privatvikar beige⸗ geben. Die Verwesung der prot. Pfarrstelle zu Perschberg, Dekanass Pirmasens, wurde dem zfarramtskandidaten Andreas Neubauer, bisher Bfarrverweser in Großkarlbbch, hom 1. Juli l. J. in übertragen. Namiliennachrichten. Gestorben: In Saarbrücken Karl Herbig; n ODudweiler Kar! Bollmann, 21 J. a.; ir ßon der Heydt Bertha Kruse, 18 J. a.; in AXV0 Ulbisheim Margaretha Scherrer, geb. Brehm; in »irmasens Wwe. Frriederike Lützel, geb. Roß, 87 4§. a. Aneste Nachrichten Pfälzisches Schwurgericht. MI. Quartal. Zweibrücken, 28. Juni, vormittags 8 Uhr, 3. Fall: Verhandlung gegen Adam Stein, geb. 1870, Ackerer von Rieschweiler, angeklagt wegen Sitilichkeitsverbrechens im Sinne des 8 176, 1. st. Str. G.B. Im ganzen waren 16 Zeugen, 2 Sachver- dändige und ein Dolmetscher erschienen; die Bei⸗ iehung des letzteren ist durch den Umstand bedingt, »aß Angeklagter taubstumm ist. Auf Antrag des Staatsanwalts wurde durch öffentlich verkündeten Birichtsbeschluß der Ausschluß der O dffentlichkeit dieser Vehandlung bdis zur Urteilsberkündigung an⸗ geordnet. Aufgrund des Spruches der Geschworenen, welche den Angeklagten zwar überführt erklärten, die That vegangen zu haben, jedoch annahmen, daß derselbe die zur Erkenntnis der Strafbarkeit der von ihm hegangen Handlung erforderliche Einsicht nicht be— aß, wurde der Angeklagte von dem Gerichtshofe reigesprochen und sofort auf freien Fuß gescht. (Z3w. 3.) München, 23. Juni. Im Laufe des Sonn⸗ ags hat der günstige Zustand im Befinden des Ministers Frhr. v. Luttz angehalten; heute wurde olgendes Bulletin ausgegeben: „Trotz guter Nacht mmer noch großes subjektives Schwächegefühl im Vordergrunde stehend. Der objektive Befund, sowie die Nahrungs-Aufnahme sind befriedigend.“ Madrid, 28. Juni. Nach Meldungen aus Balencia sollen auch in Quatretonda bei Rugat 6 Fholerafälle, darunter 3 mit soͤdtüichem Ausgang, vorgekommen sein. Aus Morataälla Provinz Murcia) werden mehrere bedenkliche Er—⸗ rankungen gemeldet. — In Catalonien sind zahl- czeiche Fabriken infolge des Streiks geschlossen, ind 10000 Arhbeiter beschäftigunnslos Fär die Redalktion verantwortlich: &. X. DHemeß. Modeneuheiten geschmackbollster Art, sowie Hand⸗ arbeitenvorlagen in reizenden Mustern bringt in äber fünfzig trefflich ausgeführten Illustrationen das Hauptolatt der neuesten NRummer von , Mode und Haus.“ Eine große Anzahl von Ariikeln über Gesundheitspflege, Erziehungswesen, „Winke für die Hausfrau“, Küchenrezepte u. s. w. beweisen viederum die Vielseitigkeit dieser praktischen illu—⸗ trirten Frauenzeitung. Die mit künstlerischen Ori⸗ inal· Illustrationen reich versehene Belletristische zeilage enthält die vornehmsten Schriftktellernamen. Ddie weiteren Beilagen: Illustrirte Kinderwelt, Neinungsaustausch der Abonnentinen, Juridischer stathgeber, Briefkasten u. s. w. erhöhen den Werth dieses allgemein so beliebten Blattes. Zu 1 Mark zierteljährlich, beziehungsweise zu 1 Mk. 25 Pfg. letzterer Preis schließt die Lieferung der werthvollen olorirten Modebilder ein) nehmen sämmtliche Post⸗ instalten und Buchhandlungen zum neuen Quartal Abonnements auf „Mode und Haus“ ntgegen. Probenummern kostenfrei durch die fxpedition von „Mode und Haus“, Berlin W.., dtzomstr. 40. A J Vnenthehrliehe Lesctũre! * —XRXXXX et die mebtyerbreitete 9* —XLo Vochepecheift —*53 DRrgan im Auslanus. *— san verlange obenummer ron dem Voerlag des Echo (I. H. Schorer) J —XXIIII —