Zokale und pfälzische Nachrichten. * St. Ingbert, 15. Oklt. Wie wir aus dem Programm ersehen, wird in der heutigen Vor⸗ ftellung des Circus Marko ein Ringkampf wischen Herrn Marko und einem hiesigen Herrn ftatifinden. Die Prämie für den Sieger beträgt 200 Mk. *St. Ingbert, 15. Ott. Ein großes pracht⸗ volles Meteot war gestern Abend wenige Minuten dor 7 Uhr am Fiemamint zu sehen. Dasselbe bewegte fich von Süden nach Norden nicht sehr schnell, so daß man es gut beobachten konnte. Der Kern er⸗ grahlte in grünlich blauem Lichte, während der Schweif feuerfarben erschien. Zweimal losten sich don dem Metieor kleinere Theile ab. Das Ganze war ein sehr schöner Anblick. — Zweibrüucken, 15. Okt. Wie die Zig.“ foeben erfährt, ist es den Bemühungen der Gen⸗ darmerie und Polizei gelungen, den Thäter des in der Nacht vom 1. auf 2. Oktober verübten schweren Diebstahls au der Guüterhalle, wo bekanntlich von einem Frachtwagen des Spediteurs Franck eine Reihe von Gegenständen gestohlen wor⸗ den war, in der Person eines Mechanikers aus dothringen zu ermitteln. Derselbe hatte die ge⸗ oblenen Sachen in seiner Wohnung untergebracht, woselbst sie bei dem bereits eines Diebstahls Ver⸗ dachtigen durch die Herren Polizeikommissär Hillen⸗ hrand und Wachtmeister Weiß aufgefunden wurden. — Homburq, 183. Oklt. Die Straßen⸗ überführung über den hiesigen Bahn— hof an der Waldmohrerstraße, deren Bau volle wei Jahre in Anspruch genommen hat. ist jetzt fertig gestellt und wurde heute im Beisein der Ingenieure und des Herrn Direktionsrats Müller, als Vertreter der Direktion, hinsichtlich ihrer Trag⸗ fähigkeit einer Prüfung unterzogen. Zu diesem Zwecke wurden 1600 Zentner Schienen teils auf die Brücke gelegt, teils mit schweren Fuhrwerken darüber gefahren. Die Versuche fielen zur allge⸗ meinen Zufriedenheit der Sachverständigen aus und legten für die gute Konstruktion der Brücke das deste Zeugnis ab. Wie die „Zw. Zig.“ hoͤrt, soll das Unternehmen in den nächsten Tagen dem all⸗ gemeinen Verkehr übergeben werden, und es werden dann die Wegübergänge über den Bahnkörper für das Publikum abgesperrt. Den Fuhrleuten mag die ungewohnte Steigung am Aufgang zur Brücke anfangs etwas unangenehm ersch inen, fie moögen sich damit trösten, daß ihnen nunmehr auch das mißliche und oftmalige Warten an den verschlossenen Uebergängen erspart bleibt. - Landffuhl, 14. Okt. Das hisherige „Gasthaus zum goldenen Engel“, welches wegen Ausbesserungen seit 1. ds. Mis. geschlossen ist, wird, nachdem Herr Brauereidirektor Schwartz wegen der Genehmigung sich gestern persönlich an das kgl. Bezitksamt Homburg gewendet hat, nun⸗ mehr am nächsten Samstag wieder eroͤffnet. Die Wirthschaft übernimmt, nach der „L. Zig.“, ein Herr Olto aus Bensheim an der Bergstraße. — Kaiserslautern, 14. Olt. Bei der zestrigen Versteigerung der Liegenschaften von Valentin Feuerabend, Maurerpolier wurden die Anwesen Haasenstraße Nr. 82 und 84, enthaltend je 1 Ar 30 QOm. Fläche mit Wohnhaus, Hof und Zubehör um die Preise von 8100 bezw. 4100 MNk. von Kaufmann Jakob Gehm, dem früheren Besitzer, ersteigert. Die Versteigerung des Anwesens von Sattler Johann Neurohr, Haasenstraße Nr. 62 verlief erfolglos. — Hdbeinöd, 13. Okt. Heute Vormittag war der Ackerer und Presbyter Peter Jak. Ket⸗ rering hier mit seinem Sohne damit beschäftigt, in seinem Wald etliche Bäume zu fällen. Ein Baum nahm beim Fallen eine andere Richtung als die vermuthete und traf Keitering so unglüdk⸗ lich auf den Rücken, daß er schwer verletzt auf einem Wagen nach Haus gebracht werden mußte. Der rasch herbeigerusene Arzt erklärte, daß keine inneren Verl tzungen stattgefunden haben. Der hrave unglückliche Mann, der mit seiner Familie Algemein bdauert wird, leidet sehr große Schmerzen und wird längere Zeit arbeitsunfähig sein. — Bil ligheim. Der Gallus⸗ oder Pur⸗ zelmarkt wird am 20.—23. incl. abgehalten. Festzug, Pferderennen, Wettlaufen, Klettern und Hurzeln der Jugend bdilden das Programm zum Purzelfest am 3. Markttag. — Speyer, 13. Okt. Gestern Abend kurz nach 8 Uhr wurde die hiesige Feuerwehr allarmirt. Auf freiem Felde in der Nähe der Diakonissen⸗ Anftalt war ein Strohhaufen, eiwa 5000 Garben, in Brand gerathen, doch lonnte hie Feuerwehr bei ihrem Erscheinen nicht thatig eing reifen, da der Brand zu weit vorgeschritten war. Der Strohhaufen brannte vollständig nieder. Er gehört? dem Oekonomen Michael Vogeli und beträgt der Schaden ewwa 1600 Mk., der bei der Hypotheken⸗ und Wechselbank durch Verficher⸗ ung gedeckt ist. Speher, 183. Okt. Der soeben veroͤffent⸗ lichten Abrechnung der Im mo biliar Brand⸗ bersicherungsAnstalt der Pfalz füt das Jahr 1889 sind folgende Resultate zu ent⸗ nehmen. Versichert waren am Ende des Jahres 1889 114,728 Hauptgebäude, 180,591 Nebenge- äude mit kdinem Asskuranz Anschlag von 338,207,290 Mk., von welcher Summe zu 14 Pfg. von 100 Mt. Versicherungskapital 753,490 Mt. 20 Pf. Pcamie bezahlt wurden. (Im Bezirks⸗ umte Zweibrücken waren versichert 10180 Haupt- gebäude und 8148 Nebengebäude. Assekutanz- nschlag 47183540 Mk.) Nach der Geldrechnung zetrugen die Einnahmen 904,167 Mk. 13 Pfg., zie Ausgaben 865,869 Mk 27 Pfa., so daß ein Finnahms U berschuß von 88,297 Mk. 86 Pfa. verblieb. Der Stand des Reservefonds Ende 1889 jetrug 128,956 Mk. 54 Pfg. Uater den Aus— zaben bfinden sich 4 PCt. vom Gesammibetrag der Biandschäden zut Föcderung des Feuerlösch— wesens mit 26,878 Mk., 1 pCt. von obigem Bi— rag mit 6719 Mk. hat der Pfälzische Feuerwehr— herband erhalten. Die übrigen 3 pCt. werden an die betreffenden bedürftigen Gemeinden vertheilt. Die Brandasskuranzbeiträge betrugen 753, 490 Mtk. grandenischädigungenn wurden insgesammt geleistel 3571,899 Mk. 3 Pfqa., im Bezirksamt Zwei- zrücken allein 38589 Mk. 92 Pfg. Die Hebge⸗ zühren der Einnahmen beliefen fsich auf 28.980 Mk. 89 Pig. — Speyer. In der Generalversammlung des pfälzischen Kunstdereins, welche letzten Zonntag Nachmittag im hiesigen Realgymnasium dattfand, wurden folgende Herren in den engeren Jusschuß gewählt; Kreiskassier Dahl, erster Vor⸗ jand; Domvikar De. Z'mmern, zweiter Vorstand; Architelt Heinrich Jester, Conservator und Biblio hekar; Regierungsaccesist Berthold, erster Schrift uͤhrer; Gymnafialprofessor Dr. Harster, zweiter -—chrififührer; kgl. Bezirksamtsass ssor Dilg, Rchner. — Zum weiteren Ausschuß gehören die Herren: Schraitt, kgl. Rgierungsrat und Bezirksamtmann in Kaiserslautern; Schmidt, Maler in Franken thal; Alwens, kgl. Bizirkkamtmann in Pirmasens; Ragel, Major a. d.; Märcker, Hofrath und Bürger— meister in Zweibrücken. — Die Rechnung für das abgelaufene Jahr verzeichnet als Einnahme 6916 Mik. 96 Pfg. als Ausgabe 6511 Mk. 41 Pfg. omit einen Ueberschuß von 405 Mk 55 Pfag. der Fonds zum Ankauf eines größeren Oelgemäl jes ist zur Zeit auf 1755 Mk. angewachsen und vird auch im nächsten Jahre einen bedeutenden Zuschuß erhalten. Für die Verlosung wurden 3264 ht. verausgabt. Das Budget für das nächste Jahr nthält als muthmaßliche Einnahme den Betrag von 3885 Mk; fur die laufenden Ausgaben wurden 3420 Mk. und für die Bilderankäufe zur Verlos—⸗ ung im nächsten Jahre 3460 Ml. eingesetzt. — In Hatzenbühl brannte der Dachstuhl des dauses der Witwe von Philipp Jakbob Schenk voll« dandig nieder. Sämmiliche Heuvorräthe wurden ein Raub der Flammen. Die Witwe Schenk hat persichert. Ueber die Entst⸗hungsursache ist bis jetzt noch nichts Näheres bekannt. — Neustadi, 183. Oklt. (Stadrat⸗ zitzung) 8 12 der vom Stadtrath für die Ver⸗ inigung Winzingens mit Neustadt gestellten Be— zingungen hat der Gemeinderath von Winzingen wie bereits berichtet) dahin abgeändert, daß am Tage der Vereinigung der beiden Ge— neinden der Neustadter Stadtverwaltung die Zumme von 20,000 Mk. von Winzingen über⸗ viesen wird, deren Zinsen dem Neustadter Waisen⸗ jause zu Gute kommen sollen. Der Herr Bürger⸗ neister gidt dem Stadtrath hierbon Kenntniß. — »err Adjunkt Morsch: Dieser Beschluß des Winz⸗ ngener Gemeinderaths sei mit Freude zu begrüßen. Irsprünglich habe Neustadt den in Rede stehenden Zinsenbetrag der öffentlichen Armenpflege überwiesen vissen wollen, doch dieselbe werde ja auch durch die Zuwendung für das Waisenhaus, wenn auch ndirekt, entlastet. — Der Stadtrat erklärt seine Zusfimmung zu der erwähnten Umänderung. — Damit ist denn zwischen Winzingen und Neuftad die erfreulichste Uebereinstimmung erzielt und * die Vereinigung der beiden Gemeinden existirt bin Hinderniß mehr. — Aus Mecenheim wird von kompetenter Seite mitget⸗ilt, daß die von einem Neustadte, Blatt entnommene Nachricht, das in einen Kubel heißen Wassers gefallene Kind des Jakob Webe habe keine Aussicht auf Erhaltung des Lebens, slar ͤbertrieben sei. Das Kind befände sich bereits au dem Wege der Besserung und es bestehe die großl⸗ Aussicht auf Erhaltung defsen Lebens. — Ludwigshafen, 13. Okt. Gegen Mittag stürzte der 71 Jahre alte Schreine Peter Stürsz, beheimatet zu Offenbach bei Lan— dau, von dem 3. Stock eines Neubaues auf dem Hemshof und zog sich schwere Verletzungen zu—. Stürtz ist nach zwei Stunden qualvollen Leidend acstorben. Das Ungiuck ist dadurch entstanden, dah Stürtz ouf eine Diele trat, welche am Ende nicht unterlegt war. — Ludwigshafen, 14. Okt. Die beider Straßenbahnstrecken Ludwigshafen⸗Dann— stadt und Ludwigshafen-Frankenthal fiad nun so weit fertig gestellt, daß sie morgen dem Betrieb übergeben werden koͤnnen. Nachdem der Geleisan⸗ schluß beider Strecken am Bahnübergang nad Friesenheim am Freitag voriger Woche vollzogen paffirte bereits am Samstag Vormittag ein Probe⸗ zug mit Herrn Regierungsdirektor v. Lavale und anderen Herren vom Direktorium der Pfaälzischen Eisenbahnen nebst geladenen Gästen die Strede bom Bahnhof im nördlichen Staditheil bis Dann— tadt und zurück. Auch gestern befuhr wieder ein Zug, hauptsachlich aus Güterwagen bestehend, die Strecke. — Frankenthal, 13. Olt. Heute waren zur Befichtigung des kgl. Amtsgerichtsge« bäudes, an dem, wie verlautet, bauliche Ver anderungen vorgenommen werden sollen, die Herren k. Obecftaatsanwalt Nössel von Zweibrücken, Mini— sterialrat Bögel und Oderbaurat Langenfaß von Muünchen, sowie Bauamtmann Gehyer von Speher hier. Auch Herrek. 1. Staatsanwalt Baum von hdier war bei der Besichtigung zugegen. — Ein—e wegen Diebstahls bereits vorbestrafte Person, namens Christine Hauptmann von Haßloch, wurde heute in Üntersuchungshaft hier eingebracht. Die— elbe soll bei Frau Gietßen in Deidesheim Kleider im Wert von etwa 100 Me. gestohlen haben. Vermischtes. Neunkirchen. In der letzten Burger- meistereirats⸗Sitzung hierselbst ist beschlossen wor ⸗ den, das Ausscheiden der Bürgermeisterei Neun kirchem aus dem Kreis-Bauamts ⸗Verbande zu bean ragen und mit Rücksicht auf die in den nächften Jaͤhren bevorstehenden größeren Schul ˖ und sonstigen Semeindebauten einen eigenen Regierungs Baumeister auf vorläufig funf Jahre zu en⸗ gagiren. Mulhausen. Ueber die keurenPreise klagt hier jedermann. Die Fleischpreise sind uner⸗ hock hoch und sieigen' allem Auschein nach, noch gibt es hier doch einzelne Metzgerladen, die kur ein Pfund Schinken ohne Knochen, das früher 1,60 Mk. tkostete, jetzt 2,40 Mt. verlangen. Auch die anderen Fleischpreise find gestiegen und es tostel Riodfleisch im Durchschnitt 78 — 80 Pis. Kalb leisch 116—1,20 Mi. Dabei steigt der Preit des Kaffees von Tag zu Tag, und mit dem Zudker zreise wird gedroht; Brod finkt, troß der vorzüg ichen Ernte, nicht im Preise und Kohlen kann man fast gar nicht mehr kaufen. Daher ist es lobens⸗ wert daß die hiefigen Fadrikanten in vorzutglicher Weise dem auf die Arbeiter eindringenden Elend nigegenarbeiten, indem sie durch Finldufe uimn Broßen ihren Arbeitern biligere Waren verschaffen Hitden Kohlen hat man den Anfang gemacht. Dieselben werden den Arbeitern zum Selbsikosten⸗ ‚reise abgegeben, d. h. zu 1Mt. der Zentnet, vahrend die Kohlen bei den Händlern 1,44 Marb often. Zur Bedingung wird nur gemacht, dah inzig die in der detreffenden Fabril arbeitenden Ardeter Kohlen erhalten und zwar jeder 3 Zenine m Monat. Es soll nun ferner, wie die Stratb s⸗Vachlet, ia ber Absicht üegen, in den Fadtihen dieder Brod für die Arbeiier, ebenfalls zum Selost llenpreise, zu docken und auch noch sopstige Er⸗ reichterungen denselben zu verschaffen. In mehreten rabriken soll man schon mit dem Bau der Bachͤfen