Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1872
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 17. Februar 1872.
Volume count:
27
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1872-02-17
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Januar 1872. (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Januar 1872. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Januar 1872. (3)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Januar 1872. (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Januar 1872. (5)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Januar 1872. (6)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Januar 1872. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Januar 1872. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Januar 1872. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Januar 1872. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Januar 1872. (11)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Januar 1872. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Januar 1872. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Januar 1872. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Januar 1872. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Januar 1872. (16)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Januar 1872. (17)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Februar 1872. (18)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Februar 1872. (19)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Februar 1872. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Februar 1872. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Februar 1872. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Februar 1872. (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Februar 1872. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Februar 1872. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Februar 1872. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Februar 1872. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Februar 1872. (28)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Februar 1872. (29)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Februar 1872. (30)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Februar 1872. (31)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Februar 1872. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Februar 1872. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Februar 1872. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1872. (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. März 1872. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1872. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1872. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1872. (39)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. März 1872. (40)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1872. (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1872. (42)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1872. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. März 1872. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. März 1872. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1872. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1872. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. März 1872. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1872. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1872. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1872. (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. März 1872. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1872. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1872. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. April 1872. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1872. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1872. (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1872. (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. April 1872. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1872. (60)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1872. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1872. (62)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. April 1872. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1872. (64)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1872. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1872. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. April 1872. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1872. (68)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1872. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1872. (70)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Mai 1872. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1872. (72)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1872. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1872. (74)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Mai 1872. (75)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1872. (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1872. (77)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1872. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1872. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1872. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1872. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Mai 1872. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1872. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Mai 1872. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1872. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juni 1872. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1872. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1872. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1872. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juni 1872. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juni 1872. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1872. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1872. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juni 1872. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1872. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juni 1872. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1872. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juni 1872. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1872. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1872. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1872. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juni 1872. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1872. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1872. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1872. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Juli 1872. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1872. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1872. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1872. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Juli 1872. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1872. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1872. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1872. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Juli 1872. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1872. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1872. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Juli 1872. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1872. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1872. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1872. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. August 1872. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1872. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1872. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1872. (125)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. August 1872. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1872. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. August 1872. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1872. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. August 1872. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1872. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1872. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1872. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. August 1872. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1872. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1872. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1872. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. September 1872. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1872. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1872. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1872. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. September 1872. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1872. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1872. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1872. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. September 1872. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1872. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1872. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1872. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. September 1872. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1872. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1872. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1872. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. September 1872. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1872. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1872. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1872. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Oktober 1872. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1872. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1872. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1872. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Oktober 1872. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1872. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1872. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1872. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Oktober 1872. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1872. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1872. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1872. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Oktober 1872. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1872. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1872. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1872. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. November 1872. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1872. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1872. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1872. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. November 1872. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1872. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1872. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1872. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. November 1872. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1872. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1872. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1872. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. November 1872. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1872. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1872. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1872. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Dezember 1872. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1872. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1872. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1872. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Dezember 1872. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1872. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1872. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1872. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Dezember 1872. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1872. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1872. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1872. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Dezember 1872. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1872. (203)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1872. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Dezember 1872. (205)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1872. (206)

Full text

Sl. Ingberler ZAnzeiger. 
der St. Fnaberter Anzeiger (und das mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt, mit der Dienstags-, Donnerttagt- und Sonniag 
Lammer) erscheint wöchentlich vi e r m al: Dienstag, Donnerstag, Samsta g und Sonntag. Abonnementspreis vierteljahrig 42 Krzr. ode 
12 Silbergr. Anzeigen werden mit 3 Krzr. die dreispaltige Zeile Blattschrift eder deren Raum berechnet. 
1 — J— 
— *.*SGSt. Ingbert, 16. Februar. 
Das glorreich erstandene neue deutsche Reich unter dem Scepter 
ines Königs von Preußen als deutschen Kaiser, es ist das Un⸗ 
ugenehmste, das Widerwärtigste, das Ungelegenste, was das 
Schicksal unseren Ultramoutanen und Jesuiten bringen konnte; es 
st für sie, wie man zu sagen pflegt, ein Schlag ins Compioir. 
daß sie nun mit allen möglichen deutschfeindlichen Elementen 
unerhalh und außerhalb der Grenzen Deutschlands Verbindungen 
iagehen und anzustreben suchen, um mit deren Hilfe dem neuen 
deutschland so bald als möglich die Lebensflamme auszublasen, 
es ist dies die einfache Cousequenz, die aus ihrer Stellung und 
Tendenz dem Reiche gegenüber folgt. Interessante Schlaglichter 
zuf diese Bestrebungen wirft ein unter dem Titel „esuitische 
hläne“ kürzlich erschienener bemerlenswerther Artikel der „Pfälz. 
host.“ 
„Es unterliegt wohl keinem begründeten Zweifel mehr, daß 
on Rom aus eine Aussöhnung mit Rußland im Werke ist. Wenn 
wir dies nicht aus römischen Correspondenzen wüßten, so müßte 
s uns die Haltung der clericalen Presse Europas deutlich ver⸗ 
ünden. Diese wird nicht nur in religiösen, sondern auch in 
„olitischen Dingen von Rom inspirirt und commandirt. Auf 
Fommando Roms schweigt sie, auf Commando redet ste, auf 
sommando lobt und tadelt sie, auf Commando macht sie von 
zeute auf morgen die külmsten Schwenkungen und fällt den wüthend 
in, dem sie gestern noch aus der Hand gegessen hat. So eileben 
sir es denn, daß sie plötzlich mit dem Wuthgeschrei gegen Rußland 
zachgelassen hat; das bedeutet: Es sind Unterhandlungen im Werk. 
dierauf hört man in der Genfer Correspondenz einige günstige 
leuferungen über den Großfürsten Michael, der in Rom Besuch 
ibstattete; das heißt? die Verhandlungen stehen günstig. In einigen 
Vochen wird man in allen ultramontanen Blättern von dem „edlen 
daiser Rußlands“ lesen, der allen humanen Bestrebungen zugänglich: 
st, und an dem sich die anderen Fürsten Europas ein Beispiel der 
Toleranz nehmen könnten; und der staunende Leser kann sich nicht 
klaren, wie der „blutrünstige Barbar, dessen Hände geröihet sind 
„om Herzblut der edlen Polen“, wie der „Unterdrücker der katho— 
ischen Kirche in Polen“* (in welch' schmeichelhaften Redensarten 
ich die Ultramontanen bis vor kurzer Zeit über den Kaiser von 
kußlaud ergingen) plötzlich zu dieser neuen schönen Rolle gekommen 
it. Sollte dieses Stadium eintreten, so würde das so viel bedeuten 
ds „die Unterhandlungen sind fertig, der Bund zwischen Roin! 
ind Rußland ist geschlossen. — 
Was wollen die Jesuiten in Rußland, was suchen sie bei 
jem Todfeind ? Um welchen Preis werden sie das Polenbolk 
ait seinen Gegnern aussöhnen. und ihre Diener in Polen! 
uu getreuen Knechten russischer Politik machen? Was müßte der. 
Har bieten, wenn die Achillesferse des Reichs, der nationale Haß 
dolens durch Rom aus dem Wege geschafft würde? — 
Sehen wir uns nach dem Preis um, um welchen das Polen⸗ 
»olk vertauft wird, so kann es nur die Allianz Rußlands mit 
dom gegen Deutschland sein. Man hat die Eifersucht mancher 
anächtigen russischen Kreise gegen Deutschland bemerkt, man streckt 
ine Hände aus nach Bundesgenossen, um den gehaßten Feind zu 
ernichten. Die Netze der Jesuiten sind nicht nur nach Peters⸗ 
urg, sie sind noch mehr nach Paris ausgeworfen, wo man mit 
ler Kraft die Sache der Bourbonen und die weiße Fahne unier 
ützt, wo um jeden Preis der König Heinrich V. den Throun 
esteigen soll. Damit wäre die Tripciallsanz: Rom mit seiner 
reissigen Armee, Frankreich und Rußland, abgeschlossen. Gegen 
ven dieselbe sich richtet, daͤrüber kann dem Einsichtigen kein Zweifel 
ein. Die Staaten, welche die ueueste Zeit geschaffen hat, welche 
or Allem dem Jesuilismus feindlich gegenüberstehen, sind Deutsch— 
and und Italien. — Italien zu zertrümmern, die Bourbonen nach 
Neapel und Madrid, den Papst auf den weltlichen Thron zurück— 
uführen, den Kaiser von Oesterreich zu umgarnen, Frankreich 
kcvanche gegen Deurschland zu bieten und Raßland, den gefürch- 
eten Nebenbuhler im Herzen Europus vom Halse zu schaffen, das 
ind große, weitreichende Pläne, aber nicht zu groß für den Je⸗ 
juitismus, der schon Größeres ersonnen und ausgefühet hat. 
Zugegeben. daß wir vielleicht auch zu schwarz sehen. mag 
auch der Bund zwischen Rußland und Frankreich noch in weiter 
Ferne liegen, das sind wir überzeugt, die Freundschaft der Jesuiten 
mit Rußland bedeutet eine Teufelei gegen Deutschland, und es 
dürfte wohl der Mühe werth sein, daß Fürst Bismarck sich einmal 
näher besähe, was dort im Osten gesponnen und ersounen wird.“ 
Und Fürst Bismard kennt wohl seine Pappenheimer; er ist 
nicht der Mann, der eine Sache aus den Augen verliert, die ihre 
Spitze richtet gegen ihn und sein Werk, und als solches wird die 
Geschichte das neue deutsche Reich mit dem wieder erstandenen 
daiser in ihren Blättern verzeichnen ; er weiß einen Hieb, und 
pürde er auch von tückischer Jesuitenhand geführt, wohl zu pariren. 
Daß er auf der Warte steht, das hat er seinen Feinden neulich 
gesagt, und daß er mit seinem Argusauge auch ihre feinst gespon⸗ 
nenen Fäden bis in die geheimsten Werkstänten hinein verfolgt, 
das kunnten sie aus seinen weitern Außerungen mit Evidenz heraus 
lefen. Aber sie treiben es auch weit, mit jedem Tage stellen sie 
sich ungeberdiger, zeigen sie es klarer, daß ihnen der moderne 
Ztaat, in dem nur das Gesetz, nicht eine Partei oder ein Stand 
herrscht, ein Dorn im Auge ist. Ihr Haß gegen ihn treibt sie 
zur Flucht vor der Idee des modernen Staales überhaupt, den 
sie den heidnischen, den gottlosen, den unchristlichen nennen. Ja, 
dise Aussicht ist ihnen genommen, deu deutschen Kaiser Wilhelm J. 
frierend im Büßerhemde im Hofse des Schlosses zu Canossa stehen 
zu seben, wie weiland Kaiser Heinrich IV. Und drob ihr Zorn, 
hre Agitation, angesichts derer miaan wohl mit Polonius sagen 
nuß: „Ist's Tollheit gleich, so hat es doch Methode!“ Verfolge 
ihre Pläne, und — Polonius hat Recht; es steckt Methode in 
der Tollheit. Doch ruhig! Mit Methode wird ihnen auch entgegen 
getreten werden und — ohne Tollheit. — 
Deutsches Reich. 
Münch en, 14. Febr. Der Abg. Dr. Anton Schmid hat 
als Referent des 2. Ausschusses der Kammer der Abgeordneten 
über den Antrag des Abg. Dr. Frankenburger und Genossen, die 
Gründung eines allgemeinen Staatsschulfonds und die Aufhebung 
des Schulgeldes für den Unterricht in den Volksschulen betreffend, 
den Vorschlag gemacht, zu beschließen, daß dem Antrag eine dolge 
nicht zu geben sei. Der Abg. Frhr. v. Stauffenberg hat hierauf 
in ver Sitzung des 2. Ausschusses 2 Anträge eingereicht: einen 
Podificationsantrag, der die Ausarbeitung eines Gesetzentwurfs 
bezielte, durch welchen das Schulgeld für die Volksschuͤle aufge— 
hoben und der dadurch entstehende Entgang auf Gemeinde, Kreis 
ind Staat vertheilt würde, und einen Präjudizialantrag: daß die 
Sache bis zum Erlaß der neuen Geschäftsordnuung zurückgestellt 
werde.“ Bei der Abstimmung wird der Präjudizialantrag des 
Frhrn. v. Stauffenberg mit 6 gegen 2 Stimmen, dessen Modi⸗ 
icationsantrag mit 7 gegen 1 Stimme verworfen und der Antrag 
des Referenten mit 6 gegen 2 Stimmen (Irhr. v. Stauffenberg 
und Crämer) angenommen. Der Cultusmimster v. Lutz hatte imn 
der Sitzung erklärt, daß die kgl. Staatsregierung im Principe für 
die unbedingte Aufhebung des Schulgeldes ohne allen Vorbehalt 
jei; der unentgeldliche Unterricht sei eine nothwendige Folge des 
Schulzwangs. Was die Ausführung betreffe, so könne die Negier— 
ing gegenwärtig der Vorlage der Aufbesserung der Lehrer gegenüber 
ein solches Postulat nicht stellen. Mit der Uebernahme der ganzen 
dast auf die Staatskasse würd⸗ eine Ungerechtigteit gegen jene 
Hemeinden begangen, welche das Schulgeld bereits auf ihre Kassen 
lbernommen hätten. Die geforderte Summe von 10 Millionen 
würde bei weitem nicht ausreichen, da nach den Berichten der Re— 
zierungen eine nicht unerhebliche Vermehrung des Schulgeldes 
ringetreten ser; die Entnahme dieser 10 Milllonen aus der Kriegs⸗ 
entschädigung sei auch nichts weiter, als eine Deckung aus laufen⸗ 
den Mitteln. Gegen den Antrag des Abg. Frhr. v. Stauffenberg 
ich auszusprechen, habe die Regierung kelnen Anlaß, da er nu
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.