Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1872
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1872.
Volume count:
47
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1872-03-23
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Januar 1872. (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Januar 1872. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Januar 1872. (3)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Januar 1872. (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Januar 1872. (5)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Januar 1872. (6)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Januar 1872. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Januar 1872. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Januar 1872. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Januar 1872. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Januar 1872. (11)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Januar 1872. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Januar 1872. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Januar 1872. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Januar 1872. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Januar 1872. (16)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Januar 1872. (17)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Februar 1872. (18)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Februar 1872. (19)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Februar 1872. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Februar 1872. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Februar 1872. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Februar 1872. (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Februar 1872. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Februar 1872. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Februar 1872. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Februar 1872. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Februar 1872. (28)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Februar 1872. (29)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Februar 1872. (30)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Februar 1872. (31)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Februar 1872. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Februar 1872. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Februar 1872. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1872. (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. März 1872. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1872. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1872. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1872. (39)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. März 1872. (40)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1872. (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1872. (42)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1872. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. März 1872. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. März 1872. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1872. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1872. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. März 1872. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1872. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1872. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1872. (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. März 1872. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1872. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1872. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. April 1872. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1872. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1872. (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1872. (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. April 1872. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1872. (60)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1872. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1872. (62)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. April 1872. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1872. (64)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1872. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1872. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. April 1872. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1872. (68)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1872. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1872. (70)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Mai 1872. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1872. (72)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1872. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1872. (74)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Mai 1872. (75)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1872. (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1872. (77)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1872. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1872. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1872. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1872. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Mai 1872. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1872. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Mai 1872. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1872. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juni 1872. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1872. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1872. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1872. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juni 1872. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juni 1872. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1872. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1872. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juni 1872. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1872. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juni 1872. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1872. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juni 1872. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1872. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1872. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1872. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juni 1872. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1872. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1872. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1872. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Juli 1872. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1872. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1872. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1872. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Juli 1872. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1872. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1872. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1872. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Juli 1872. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1872. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1872. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Juli 1872. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1872. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1872. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1872. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. August 1872. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1872. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1872. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1872. (125)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. August 1872. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1872. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. August 1872. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1872. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. August 1872. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1872. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1872. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1872. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. August 1872. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1872. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1872. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1872. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. September 1872. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1872. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1872. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1872. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. September 1872. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1872. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1872. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1872. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. September 1872. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1872. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1872. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1872. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. September 1872. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1872. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1872. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1872. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. September 1872. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1872. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1872. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1872. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Oktober 1872. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1872. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1872. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1872. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Oktober 1872. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1872. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1872. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1872. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Oktober 1872. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1872. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1872. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1872. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Oktober 1872. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1872. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1872. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1872. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. November 1872. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1872. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1872. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1872. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. November 1872. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1872. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1872. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1872. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. November 1872. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1872. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1872. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1872. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. November 1872. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1872. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1872. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1872. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Dezember 1872. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1872. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1872. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1872. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Dezember 1872. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1872. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1872. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1872. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Dezember 1872. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1872. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1872. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1872. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Dezember 1872. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1872. (203)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1872. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Dezember 1872. (205)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1872. (206)

Full text

Laudwirthschar—-iches. 
Worms, am 6. März. 
Stand der Saaten. Wiewohl im Allgemeinen die Berichte über den 
Stand der Saaten güastig lauten, so werden doch auch Klagen laut. Daß 
olche gerade in der gegenwärtigen Zeit, in welcher das Auf- und Abtreiben 
m Fruchthandel wogt, mitunter künstlich genährt werden, ift bekannt. Wir 
beschtanken uns daher auf die Mittheilung der Thatsachen, die als erwiesen 
geiten. In den Gegenden mit vorwiegend schwerem Boden, in denen der 
Rafse des Herbstes wegen die Ausfaat verspätet erfolgte und in nicht faat⸗ 
maäßig beschaffenem Lande vorgenommen werden mußte, haben sich die Saaten 
vor dem Winter dunn gestellt. Dies ist namentlich“ in Lothringen, Württem⸗ 
berg, Unterfranken und in einem Theile der östlichen Provinzen drr Fall. 
Die Tragweite des wirklich vorhandenen dünnen Standes der Weizen und 
Roggensaaten laßt fich indessen jetzt noch nicht ermessen, indem unter dem 
Einflusse eines günstigen Frühjahrs durch gute Bestockung der befürchtete 
Schaden wieder reparirt werden kann. Weniger der Fall ist es da, wo fich 
der Mäusefraß, wie in verschiedenen Gegenden am Rhein, in der Provinz 
Hessen und in einzelnen Diftrikten Westfalens sehr verderblich zeigt. 
ueber den hohen Nutzen des Abwelkenlassens der Setzkar⸗ 
toffeln hat Herr Friedrich Pfätzer zu Saalhof bei Rallstadt der höheren 
lanvwirthschafuichen Lehranstalt in Worms einen Bericht erstattet, der es 
berdient, gerade jetzt in den Kreisen des interessirten Publikums bekannt zu 
werden. Er schreibt: „Wiewohl es ziemlich allgemein bekannk ist, daß das 
Abwelkenlassen der für die Aussaat bestimmten Setzkartoffeln für den Ertrag 
bon Vortheil ist, so wird doch Seiteus gar vieler Landwirthe diesem Grund⸗ 
satze die gebührende Berücksichtigung versagt. Wenn ich auch nicht im Ent⸗ 
ferntesten Zweifel in die Vortheile des Abwellenlassen setzte, so machte ich mir 
doch im Fruhjahre 1871 ein Vergnügen daraus, durch einen vergleichenden 
Versuch diese Vortheile augenfällig zu ermitteln. Zu diesem Behufe bepflanzte 
ich einen in allen seinen Theilen gleichmäßig beschaffenen Acker zur Halfte 
mit Zwiebelkartoffeln, die ich Ende Februar zum Abwelken aus dem Keller in 
einen trockenen, frostfreien Kaum haätte bringen lassen; die andere Hälfte des 
Ackers aber bepflanzte ich mit Zwiebelkartoffeln von demselben Haufen, die 
aber direct aus dem Kelier genommen warden. Zeigte schon die ganze Ent⸗ 
wickelung der aus den abgewelkten Setzknollen entstandenen Stoöcke gegenüber 
den aus nicht gewellten Setzstöcken gewachsenen Pflanzen vortheilhafte Unter— 
schiede, so zeigie die Ernte das ganz überraschende Resultat, daß der Mehr⸗ 
rtrag von den abgewelkten Karioffeln 170/0 batruq. 
Dienstesnachrichten. 
Der Gymnafial⸗Assistent zu Schweinfurt, Karl Roth wurde zum Stu⸗ 
nie nlehrer an der isolirlen Lateinschule in Pirmasens ernannt, die Function 
eines katholischen Districis⸗-⸗Schulinspectors für deu Kanton Otterberg dem 
atholischen Pfarrer Karl Cremer in Otterberg übe rtragen, und der pro⸗ 
estantische Pfarrer Sturz zu Zweibrücken auf Ansuchen von der Function 
eines protestantischen Distrikts-Schulinspectors firr den Kanton Zweibrücken 
enthoben und dieselbe dem protestantischen Pfarrer Candidus in Breitfurt 
ibertragen. 
Zum Landrichter in Dahn wurde der Bezirksgerichtsafsessor Gustav Kuhn 
in Zweibrücken, zu Notaren die Rechtskandidaten Ludwig Wenneer von 
Durkheim und Franz Rieth, ersterer in Germersheim, letzterer in Wolf⸗ 
stein ernannt. 
Die Bezirks-Bauschaffnerstelle für die Kantone Zweibrücken und Horn⸗ 
ach wurde dem bisherigen Bezirks⸗Bauschaffner Karl Rau in Homburg 
ibe rtragen. 
xX. Demetz, verantworilicher Redacteur. 
Bekanntmachungen. 
7* 
Geschäfts-Anzeige. 
Den geehrten hiesigen und auswärtigen 
Damen machen wir die ergebene Anzeige, 
daß wir ein 
3 
VRutz Aode 
Weißwaaren-Geschäft 
in dem Wohznhause des Herrn Kahn in 
der Grubenstraße dahier eröffnet haben und 
vitten um geneigten Zuspruch, indem wir 
reelle und prompte Bedienung zusichern. 
Zugleich halten wir uns in der An⸗ 
fertigung feiner Kleider im modern⸗ 
sten Schnitt ꝛe. ⁊c. bestens empfohlen. 
St. Ingbert, 15. März 1872 
Geschwister Bornschein. 
P. 8. Strohhüte zum Waschen und Fa⸗ 
çopiren werden bestens besorgt. 
Dr. Sehnetder“s Lehramnstalt 
für 
Landwirthe, Bierbrauer und Muller 
im WVoOrMS a. Rh., 
860 begründet und bestehend aus drei im Wesentlichen getrennten, aus allen Theilen 
Deutschlands stets stark besuchten Fachschulen mit Pensionat, beginnt ihren diesjährigen 
Sommercursus am 22. April. Programme und nähere Auskunfi stehen gerne zu Diensten. 
* 
Gutes süßes Heu 
hat zu verkaufen 
Joh Schuster, Schreiner. 
Frankfurter Börse 
vom 21. März 1872. 
Preußische Friedrichsdde.. 9572858 
Pistolen...9 41-43 
holländische 10 fli⸗Stücke .953-35 
Ducatenn 5 32-3834 
20Francs⸗Stücke . 4 921-22 
knglische Souvereigns.1148- 50 
Dollars in Gold 2 2851/3-26 
Annoncen für das Sonntagsblatt beliebe 
man bis spätestens 12 Uhr heute einzureichen. 
Gegen Zittern der Hände. 
An den Kgl. Hoflieferanten Hen. Jo⸗ 
hann Hoff in Berlin. 
Berlin, 23. Januar 1872. Ihre 
Malzkräuter Toilettenseife 
hat sich besonbers bei meinen zittern⸗ 
hen Haͤnden ganz vorzüglich gut 
bewährt. Fräulein Sehnmidt. 
Bernauerstr. .I. 
Vertaufsstelle bei Fritz Panzer⸗ 
bieter in St. Ingbert. 
* ⸗ J AA * 
W. Fuhrländer Nachfsolger. ———— 
2 ⸗ —J J 
So Fahrgasse S5 FPrankfurt ann Haĩin. 
Durch große Parthieeinkäufe und direkte Beziehungen aus den ersten Fabriken Deutschlands und Englands ist es mir möglich, trotz 
des bedeutenden Aufschlags sämmtlicher Artikel, fortwährend zu den bis herigen bilrigen Preisen zu verkaufen. 
Die Preise sind nicht nach halben Meter, sondern nach Ellen berechnet. 3* 
Grosies Manufakturwaaren Lager. * Großes AusstattungsGeschäft. 
1000 Stück ẽ/ breite ächtfarbige, lila, rosa, gelbe, braune, Cattune, 500 Stück / breites schweres Leinen, fuüͤr Hemden und Betttücher, 
fur Kleider und Ueberzuüge, 9 und 10 kr. die Elle. We. 12 tr. die Ele. 79 
200 Stuck /. breite achtfarbige Glanz⸗Möbel⸗Cattune u. Cattuue Grobe 22 breite Leinen, für einschläfrige Betttücher, das Betttuch 
uit Vordeun sur Dochäne.— und ine de e, GSrurebe 3 Chett att Falne it cwweischlaftige Vetltncher, das Vet 
200 Siück J breite ächtfarbige Piqué⸗Cattune Brillantines phae Rennen 224 s AJ e 
14 tr. J 200 Stud schwere roth woliene Bettdecken, fur zweischläfrige Betten, das 
zod Siuck Je. breiue keinste achtfarbige franzößsche Jae ouets und — * iir sr zoesatutnige Vehen 
Organdis, in den brillantesten Dessins, 12 kr. die Elle. 200 Stück schwere weiß wollene Bettdecken, fur zweischläfrige Betten, 
200 Stück ꝰ/ breiten feinen weißen Satin und Piqué fur Unterröcke 8 das Stück fl. 4. —A — 
und Ueberzüge, 12 kr. die Elle. J WB 500 Stück schwere grau wollene Bettdecken, das Stuckfl. 280. bis fl. 3. 
500 Stück /4 breites ächtfarbiges Bettzeug, meistens türkisch⸗roth, 15 500 Paar schwere weiße Piqusderken, für 2schläfr. Betten das Stückfl. 2. 80. 
kr. die Elle. Victoria⸗Decken mit Franzen fl. 8. —a— 
Schweren schwarzen Moireens fur Unterröcke, 22 kr. die Elle. 100 Dutzend weiße leinene Tischtücher, 22/. Ellen Jang, 2 Ellen breit, 
io/ breiten englischen Waterbroof für Regeamäniel, 45 kr. die Elle. das Siück 4ß kr. 
—do n. mit Franzen 54 kr. 500 Dtzd. weiße rein leinene Damentaschentücher, das Dizd. fl. 2. 80. 
10/. breiten guten Buxkin fur Hosen, Westen unb ganze Anzüge, fl. 1 Hroße rothe Cachemire Tischdecken das Stück si. 1. 46 und fI. 2. 
30 kr. die Elle. J 7 Große rothe Cachemire Comodedecken. das Stück fl. 1 und fl. 1 24. 
GHroße Auswahl Fußteppichstoffe, 18 kr. die Elle. 8 Ellen breiten reich ramagirten Porbengopnb mit Bogen, 14 kr. 
Blatten zog wollenen Unterrockstoff, 15 kr. die Elle. rima SZhirtinp⸗ grau, weiß, schwarz, kr. die Elle. — 
Echwarzen Orleans und Alpacas, von 185 kr. an. . . * Lama, Flannell, Thibet, Cachemires, Unterrockstoffe, in 
Schweretß blau Gedrucktes, 12 kr. die Elle. sallen Farben und Qualitäten billigsi. * 
Bute wollene Kleiderstoffe, Eroisse, Popelines, Chiné, Mohaires, Tischtücher, Handtücher, Servietten, graue und gelbe Kaffee⸗ 
Grosgrains, von 12 kr. an. servietten, Barchend, Zwillich Lederleinen, Stroh⸗ 
Fur Confimanden: Feine weiße Organdis für Kleider, die Elle 12 kr. sackleinen zum Fabrikpreise. 
Muster sämmtlicher Artißkel sende in reichster Auswahl franco per Vost. 
Auch die kleinsten Aufträge werden, wie bisher, bestens besorgt. 
Redattion, Druc und Verlag don F. X. Deme in St. Ingbert.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.