Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1872
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1872.
Volume count:
54
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1872-04-06
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Januar 1872. (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Januar 1872. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Januar 1872. (3)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Januar 1872. (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Januar 1872. (5)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Januar 1872. (6)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Januar 1872. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Januar 1872. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Januar 1872. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Januar 1872. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Januar 1872. (11)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Januar 1872. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Januar 1872. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Januar 1872. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Januar 1872. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Januar 1872. (16)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Januar 1872. (17)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Februar 1872. (18)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Februar 1872. (19)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Februar 1872. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Februar 1872. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Februar 1872. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Februar 1872. (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Februar 1872. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Februar 1872. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Februar 1872. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Februar 1872. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Februar 1872. (28)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Februar 1872. (29)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Februar 1872. (30)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Februar 1872. (31)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Februar 1872. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Februar 1872. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Februar 1872. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1872. (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. März 1872. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1872. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1872. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1872. (39)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. März 1872. (40)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1872. (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1872. (42)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1872. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. März 1872. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. März 1872. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1872. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1872. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. März 1872. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1872. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1872. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1872. (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. März 1872. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1872. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1872. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. April 1872. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1872. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1872. (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1872. (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. April 1872. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1872. (60)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1872. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1872. (62)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. April 1872. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1872. (64)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1872. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1872. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. April 1872. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1872. (68)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1872. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1872. (70)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Mai 1872. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1872. (72)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1872. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1872. (74)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Mai 1872. (75)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1872. (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1872. (77)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1872. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1872. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1872. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1872. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Mai 1872. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1872. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Mai 1872. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1872. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juni 1872. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1872. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1872. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1872. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juni 1872. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juni 1872. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1872. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1872. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juni 1872. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1872. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juni 1872. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1872. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juni 1872. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1872. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1872. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1872. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juni 1872. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1872. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1872. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1872. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Juli 1872. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1872. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1872. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1872. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Juli 1872. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1872. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1872. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1872. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Juli 1872. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1872. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1872. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Juli 1872. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1872. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1872. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1872. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. August 1872. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1872. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1872. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1872. (125)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. August 1872. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1872. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. August 1872. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1872. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. August 1872. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1872. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1872. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1872. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. August 1872. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1872. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1872. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1872. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. September 1872. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1872. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1872. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1872. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. September 1872. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1872. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1872. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1872. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. September 1872. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1872. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1872. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1872. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. September 1872. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1872. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1872. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1872. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. September 1872. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1872. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1872. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1872. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Oktober 1872. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1872. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1872. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1872. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Oktober 1872. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1872. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1872. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1872. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Oktober 1872. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1872. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1872. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1872. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Oktober 1872. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1872. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1872. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1872. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. November 1872. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1872. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1872. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1872. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. November 1872. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1872. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1872. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1872. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. November 1872. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1872. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1872. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1872. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. November 1872. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1872. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1872. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1872. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Dezember 1872. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1872. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1872. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1872. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Dezember 1872. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1872. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1872. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1872. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Dezember 1872. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1872. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1872. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1872. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Dezember 1872. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1872. (203)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1872. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Dezember 1872. (205)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1872. (206)

Full text

A u 2— —ADDDDDD,ooo—,— 
cdmischen Pontifexr, und. das fünfte, über die Unfehlbarkeit des 
päpstlichen Lehramtes, als rechtsgültig und für jedes Mitglied der 
zatholischen Kirche verbindlich anzuerkennen“: Bis jetzt herrscht in 
dieser Beziehung noch große Ungewißheit und Verschiedenheit der 
Ansichten. Während die Einen behaupten, alle diejenigen, welche 
auch nur dem leisesten Zweifel über die Göttlichkeit und Wahrheit 
des neuen Dogma's über die Unfehlbarkeit und die höchste Macht⸗ 
fülle des Papsies Raum geben und welche auch nur den oberfläch— 
lichsten Verkehr wit den öffentlich Excommunicirten unterhalten, 
seien schon ipso facto der Censur der Excommunication verfallen 
behaupten die Anderen, nur dann werde man von der sogenannten 
stirchenstrafe betroffen, wenn man offenen Widerspruch“ gegen die 
fraglichen Decrete erhebe und sich an dem altkatholischen Gottes⸗ 
dienste betheilige. Im Falle die Bischofs-Conferenzldie Ansicht der 
Ersteren als die richtige und für die kirchliche Disciplin maßge⸗ 
hende bezeichnen sollte, sehe sie sich einer Schaar von Excommuni—- 
cirten gegenüber, die nicht nach Hunderten, sondern vielleicht nach 
Millionen zählt. Es wird aber nicht genügen, einfach von Ex⸗ 
rommunication zu sprechen, es wird auch nothwendig sein, den 
Grad dieser Kirchenstrafe für die einzelnen Häretiker näher und 
genau zu bestimmen. Denn nach allen canonischen Verordnungen 
ist es sowohl für den Excommunicirten wie für den Geistlichen, bei 
welchem der Excommunicirte beichtet, unbedingt erforderlich, zu 
wissen, in welchen Grade der Excommunication der Betreffende sich 
befindet. Von der Excommunication der ersten Stufe koͤnnte jeder 
Priester, von der zweiten der Bischof, von der dritten nur der 
Papst lossprechen.“ Ve 
Berhin, 3. April. Den Besuch des Königs von-Bayern 
am hiesigen Hofe erwartet man zum Monat Mai und zwar zu 
der Zeit, wo auch die Prinzessin Karl, der Prinz Friedrich Karl 
und der Prinz Albrecht Vater von ihren Reisen zurückgekehrt sind. 
Nach dem Voranschlag für den Etat der Reichsma— 
rineverwaltung für das Jahr 1873 betragen die eigenen 
Einnahmen 24,893 Thlr.; dazu kommt ein Zuschuß aus Anleihe⸗ 
mitteln von 2,016,100 Thlrn. so daß sich die innahme auf 
2,040,393 Thlr. beläuft. Die Ausgaben sind auf 4,5551,015 
Thlr. (gegen 1872 mehr 745,969 Thlr.) an fortdauernden und 
4,871,110 Thir. (gegen 1872 mehr 298,031 Thlr.) an einma⸗ 
ligen und außerordentlichen veranschlagt. Zum Bau von Kriegs 
schiffen und zur Armirung find angesetzt 83,181,145 Thlr. oder 
912,066 Thlte. mehr als für 1872, wovon allein 1,800,000 
Thlr. zum Weiterbau der Schifse „Großer Kurfürst', „Friedrich 
der Große,“ „Louise?, Freya“, „Thusnelda“ u. s. w. in An⸗ 
spruch genommen werden. Es sind folgende Indienststellungen be⸗ 
absichtigt: je ein Geschwader in Ostasien, im Atlantischen Oceau, 
in Westindien und Central-⸗Amerika und im Mittelländischen 
Meere und verschiedene Uebungsschiffe. In der Kieler Zig.“, im 
„Hamb. Corr.“ und in der „Flensb. Nordd. Zeit.“ finden sich 
uübrigens bittere Klagen über die Disziplin der Marine. J 
Das Vorgehen der Regierutg wegen der EXcommuni— 
kationen wird, nach offiziösen Andeutungen in der Presse, auch 
dort erfolgen, wo jene Waßregel nicht öffentlich stattgefunden hat, 
weil auch in diesem Falle die bürgerliche Stellung des Betroffenen 
davon Schaden erleidet. Sollte die Versammlung in Falda sich 
wirklich auch mit den Excommunicationen beschäftigen, so sieht ein 
Innehalten des Klerus nach den bisherigen Erfahrungen wohl 
taum zu erwarten. Die feststehenden Entschlüsse der Regierung 
sollten indessen auf jener Seite doch einiges Nachdenken veranlassen. 
Wie die „Germania wissen will, ist Triiser als Metropo— 
litansitz für Elsaß⸗Lothringen in Aussicht genommen. 
Hamburg, 30. März. Seit acht Wochen striken in 
Hamburg sämmtliche Schiffbauergehilfen. Alle Einigungsversuche 
— 
augekommene reparaturbedürftige Schiffe haben andere Nachbarbäfen 
aufsuchen müssen, um reparirt werden zu können. 
Frankreich. 
Paris, 1. April. Nächsten Samstag geht der erste De 
portirtenzug nach Neu⸗ Caledonien ab. Alle Notabilitäten der Kom— 
mune sind darunter und es wird keine Ausnahme zu Gunsten 
Rocheforr's gemacht werden, dessen Sohn, Dauk der Fürsorge 
Mad. Edm. Adam's in dem Lyceum von Nizza untergebracht wurde. 
Am 1. d. M. hat sich in Versailles die permanente Com— 
mission der Nationalversammlung zum ersten Male seit Vertagung 
der Assemble versammelt, wobei Herr Th rers abermals Gelegen⸗ 
heit nahm, sehr zufriedenstellende Erklärungen über die inneren 
Zustände Fraukreichs und die ‚Gesammtlage Europa's zu geben 
Von der letzten Rede Thiers“ in der Nationalversammlung, wel ˖ 
cher von mancher Seite auch die Bedeutung eines Manifestes 
beigelegt wird, sind übrigens die Pariser Journale nicht sehr er— 
baut. Die ‚„Liberte“ meint, daß man dieselbe studiren und dabei 
zwischen den Zeilen lesen müsse. Daß Thiers in diesem neuesten 
chetorischen Ergusse den „Frieden“ so ganz besonders betonte — 
zwöhf Mal ver — und dennoch zugleich ankündigte, daß Fruu 
reich eine außerst starke Armee haben müsse, hat gerade Mißtraue 
erregt. Auf das große Publikum hat die Rede des Präsidente 
der Republik nur wenig Eindruck gemacht; man liest sie und 
meint, es sei immer die alte Leier. 
Paris, 2. April. Die Civilliste des Ex-Kaiserseg 
liquidirt. Rouher wird als Ergebniß der Liquidation drei Millio 
nen nach Chiflehurst bringen. — In den hiesigen: diplomatischen 
Kreifen beschäftigt man sich viel mit dem angeblichen Plane de 
Neutralisirung Dänemanrts. Man erzählt, Rußlant 
protegire diese Idee, England zögere; Deutschland und Ofterreid 
hätten sich noch nicht ausgesprochen. 
Paarri 8, 3. April. Im Prozeß Trochu erkannte die Jurh 
daß nicht Verlaumdung, sondern nur gröbliche Beleidigung vor 
liege. Villemessant und Vitu wurden demgemäß zu einem Mong 
Besängniß und 3000 Fres. Geldbuße dverurtheilt. 
Mit welchem Eifer die französischen Of fizirere ihre ge 
stige Vorbereitung für die Revanche betreiben, davon zeigt der 
Umstand, daß die Zahl der den Kursus der deutschen Sprache be 
fuchenden Offiziere von über 100 allmählich auf 9 herabgesunfen 
ist, worüber der Kriegsminister offiziell sein Mißfallen ausge 
prochen hat. 
BHolland. 
(Das niederländische Unabhängigkeitsfest. Ganz Hollan— 
feierie am 1. April ein Nationalfest, den 300. Jahrestag de 
Tinnahme der. Festung Brielle durch die „Wassergeusen“, der zu— 
gleich als Geburtstag der holländischen Unabhängigkeit betrachte 
wird. — Nachdem 1568 die Häupter, der Grafen Egmont und 
Hoorn auf dem Schaffote gefallen, Graf Ludwiz von Nassau be 
Gröningen total geschlagen und der Prinz von Oranien zur Ent— 
lassung seines Heeres gezwungen war, schien der niederländisch 
Aufstand gänzlich besiegt zu sein. Nur die Geusen allein führten 
als das Land ihnen verschlossen war, zur See den Krieg gegen 
die spanische Herrschaft weiter. Gestützt auf die friesischen Hafen⸗ 
orte, heimlich unterstützt von England und den franzößfischen Refor— 
mirten, führten die „Wassergeusen“ mit eben soviel Tapferkeit als 
Grausamkeit und Ruchlosigkeit einen hartnäckigen Seeräuberkrieg 
zegen die spanische Macht. Nachdem denselben durch die spanische 
Diplomatie die englische Unterstützung wenigstens theilweise entzogen 
war, beschlossen sie, einen größern Eiufall in die holländischen Pro— 
binzen zu unternehmen. Nach mehreren verunglückten Anschlägen 
gelang es der Geusenflotte unter Anführung des Grafen Wilheln 
non der Mart am 1. April 1572 in die Maas und vor daß 
kleine befestigte Slädtchen Brielle zu kommen, dessen seanische Be— 
satzung kurz zuvor nach Uttrecht zur Verstärkung der dortige 
Garnison abgezogen wrr. Die Einnahme geschah, ohne daß vor 
beiden Seiten ein Mann gefallen wäre und die Stadt wurdt 
hauptsächlich auf den Rath des hochherzigen Amsterdammers de Ryl 
hehauptet. Mit der Einnahme von Brielle aber hatten die Geusen 
die erste feste Stellung im Lande gewonnen; eine nach der anderen 
der übrigen holländischen Städte folgte, bis endlich nach achtzig⸗ 
ährigem erbittertem Kriege im Frieden zu Münster die „Staaten“ 
als eine politische Macht von ganz Europa anerkannt wurden 
Das ist die historische Seite des holländischen Aprilfestes. Es gibt 
aber auch eine politische! Der Triumph der holländischen Unab⸗ 
hängigkeit über die spanische Herrschaft ist ein Stück des Sieget 
des germanischen Unabhängigkeitssinnes über die romanische Welt 
herrschaft und die holländischen Ultramontanen hatten sehr Unrech 
gegen die Feier zu protestiren, weil dieselbe eine Feier des Siege 
der einen Konfession über die andere sei. Nicht den spanischer 
atholizismus bekämpften die protestantischen Geusen, sondern di 
Fremdherrschaft, den verhaßten spanisch⸗päpstlichen Despotismus 
der auf dem niederländischen. Volke so unsäglich schwer lastete 
Deswegen ist auch die politische Seite des Festes die hervorragend 
diese feiert das niederländische Volt ohne Unterschied der Konfessio 
uund auch Deutschland darf mit Sympathie auf den kleinen tapferr 
Bruderstamm hinüberdlicken, der an seinem Theil wacker mitge 
tämpft und mitgeblute: hat in dem großen Kapipfe germanische 
Freiheit gegen romanische Erxoberung. 
Mustland. 
Einer Correspondenz der „K. Z.“ zufolge beschäftigt sich? 
russische Regierung gegenwärtig eingehendfmit einer Reforr 
der Steuergesetzgebung. Bisher ruhte in Rußland die ganze Steuer 
last auf den unbemitlelten Klassen; die Offiziere, jBeamten, Adel 
gen ꝛc. waren steuerfrei und diese Last drückie um so schwerer, ah 
die Gemeinden für den Steuierbeitrag des Einzelnen haftbar wartn 
so daß oftmals dieselben für Verstorbene oder Verschollene zahlen 
mußten, bis eine neue „SeelenRevision“ die —X 
richtig stellte. Es sollen nun die bisher privilegirten Klassen eber 
alls in billigem Maße zur Besteuerung herangezogen wer den; de 
Reformprojelt ist den Landstandsversammlungen bereits zur Bequ 
ichtung vorgelegt worden und es ist eine ebenso merkwürdige
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.