Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1872
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1872.
Volume count:
62
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1872-04-20
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Januar 1872. (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Januar 1872. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Januar 1872. (3)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Januar 1872. (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Januar 1872. (5)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Januar 1872. (6)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Januar 1872. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Januar 1872. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Januar 1872. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Januar 1872. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Januar 1872. (11)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Januar 1872. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Januar 1872. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Januar 1872. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Januar 1872. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Januar 1872. (16)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Januar 1872. (17)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Februar 1872. (18)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Februar 1872. (19)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Februar 1872. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Februar 1872. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Februar 1872. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Februar 1872. (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Februar 1872. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Februar 1872. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Februar 1872. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Februar 1872. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Februar 1872. (28)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Februar 1872. (29)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Februar 1872. (30)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Februar 1872. (31)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Februar 1872. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Februar 1872. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Februar 1872. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1872. (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. März 1872. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1872. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1872. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1872. (39)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. März 1872. (40)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1872. (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1872. (42)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1872. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. März 1872. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. März 1872. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1872. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1872. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. März 1872. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1872. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1872. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1872. (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. März 1872. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1872. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1872. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. April 1872. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1872. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1872. (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1872. (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. April 1872. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1872. (60)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1872. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1872. (62)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. April 1872. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1872. (64)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1872. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1872. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. April 1872. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1872. (68)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1872. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1872. (70)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Mai 1872. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1872. (72)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1872. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1872. (74)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Mai 1872. (75)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1872. (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1872. (77)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1872. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1872. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1872. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1872. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Mai 1872. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1872. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Mai 1872. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1872. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juni 1872. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1872. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1872. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1872. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juni 1872. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juni 1872. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1872. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1872. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juni 1872. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1872. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juni 1872. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1872. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juni 1872. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1872. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1872. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1872. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juni 1872. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1872. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1872. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1872. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Juli 1872. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1872. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1872. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1872. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Juli 1872. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1872. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1872. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1872. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Juli 1872. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1872. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1872. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Juli 1872. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1872. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1872. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1872. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. August 1872. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1872. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1872. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1872. (125)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. August 1872. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1872. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. August 1872. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1872. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. August 1872. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1872. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1872. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1872. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. August 1872. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1872. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1872. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1872. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. September 1872. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1872. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1872. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1872. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. September 1872. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1872. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1872. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1872. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. September 1872. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1872. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1872. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1872. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. September 1872. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1872. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1872. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1872. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. September 1872. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1872. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1872. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1872. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Oktober 1872. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1872. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1872. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1872. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Oktober 1872. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1872. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1872. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1872. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Oktober 1872. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1872. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1872. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1872. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Oktober 1872. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1872. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1872. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1872. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. November 1872. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1872. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1872. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1872. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. November 1872. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1872. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1872. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1872. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. November 1872. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1872. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1872. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1872. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. November 1872. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1872. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1872. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1872. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Dezember 1872. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1872. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1872. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1872. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Dezember 1872. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1872. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1872. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1872. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Dezember 1872. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1872. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1872. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1872. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Dezember 1872. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1872. (203)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1872. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Dezember 1872. (205)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1872. (206)

Full text

ind seit den letzten 32 Jahren u. A. folgende Angehörige fremder 
zprachen in die Vereinigten Staaten eingewandert: Deutsche 
„n Preußen und anderen Staaten jetzt vereint als Deutsches Reich) 
475,684; von Oesterreich 14,168; aus der Schweiz 64,396 
vobon etwa *4 deutscher Zunge, 48,297); zusammen 2,538, 149. 
hHagegen Einwanderer französischer Zunge: von Frankreich 251,392; 
on Belgien 17,446; aus der Schweiz 16,099; zusammen 
85, 137. Skandinavier (aus Dänemark, Norwegen und Schwe— 
n, welche meist die norwegische Sprache lesen können) 202,665 
— 
Vermischt 
St. Ingbert, 19. April. Es scheint schon bald mit 
em Baue der Kohlenbahn von hier in das angrenzende preußische 
— 
finden sich einige Herren Ingenieure der Pfalzischen Ludwigs— 
zahn hier, um das Terrain zur Anlage des Bahntorbers zunächst 
ach Dutweiler zu bestimmen. Nachdem dies geschehen, soll dann 
je wir hören, der Bau der Bahn selbst alsbald in Angriff ge⸗ 
ommen werden. Man darf wohl annehmen, daß derselbe speziell 
jr das hiesige Fabrik- und Judustriewesen einen bedeutenden 
sortheil nach sich ziehen wird. 
St. Ingbert, 17. April. Florenz hat seinen Gabel⸗ 
erschlucker, und unsere Nachbarstadt Blieskastel hat — nur frei⸗ 
etwas Gelinderes — einen Nadelverschlucker. Vor einiger 
rit brachte nämlich unvorsichtiger Weise ein ehrsamer Blieskasteler 
hneidermeister während des Essens seine Nadel mit in den Mund. 
dieselbe machte aber nicht mit der andern Ladung die Rutschparthie 
mden Magen mit, sondern legte sich im Schlunde quer, drückte 
h dann nach und nach durch die Wand der Speiseröhre und 
cndet jetzt wie ärztliche Untersuchungen erwiesen, in der Musku— 
nur der Halsgegend zwischen Oberhaut und Speiseröhre. Hier 
l sie gerade keine sonderlichen Schmerzen verursachen und kann 
et Betreffende nach wie vor seine Arbeiten verrichten. — Wird 
ieser Blieskasteler Nadelverschlucker auch nicht die Berühmtheit jenes 
den erwähnten Florentiner erlangen; so halten wir doch den Fall 
ir abnorm genug, um ihn hier zu erwähnen. 
Dürkheim, 183. April. Sicherem Vernehmen nach be⸗— 
chtigt die Stadtverwaltung eine Gewerbschule zu errichten und 
ai zur Erledigung der nöthigen Vorarbeiten schon im vorigen 
ahre eine Kommission gewählt. 
p Den ersten Schuß im deutsch-französischen Kriege hot be— 
unntlich der Wachtmeister Schrann z vom 7. preuß. Uhlanen⸗ 
deg. gethan, als in der Nucht vom 18/19. Juli 1870 franzö— 
sche Chasseurs à cheval bei Saarbrücken eine deutsche Rekognos⸗ 
cungs·Patrouisle augriffen, die Zollkasse plünderten und zwei 
zrenzveamte mitfortführren. Wachtmeister Schranz, der bereits im 
ysize des eisernen Kreuzes, des russ. St. GeorgenOrdens und 
em dad. Militär Verdienst-Medasle ist, erhielt nun nachträglich 
och Seitens des Kaisers eine Anerkennung in Gestalt eines Re— 
olbers von ausgezeichneter Arbeit; der Kolben der Waffe ist aus 
itfenbein und kunstvoll verziert und ausgelegt, die Kammer und 
et Lauf zeigen in f'inster Ciselirung Scenen aus dem Kriege und 
w Bildniß des Kaisers und Köoeigs. Das Ganze befi«⸗det sich 
meinem braunledernen, mit dem eisernen Kreuz geschmückten und 
zit diolettem Sammt gefütterlen Etui, in welchem auch der Be⸗ 
äller mit den Patronen sich befindet. 
k Die Gemanisirung ElsaßLothringens hat einen 
aichligen Schritt vorwärts gethan. Die „Metzer Ztg.“ vom 21. 
M. kündigt an: „Großer Muüncheuer Bock Arstich“ und „Baye 
ihe Knödelpartie“ in verschiedenen Gasthäusern. 
F GOie größten Städte des deutschen Reiches) ordnen sich 
ach der Vollszälblung vom 1. Dezember v. J. wie folgt: 1. 
itlin mit 228,013 Einwohnern, 2. Hamburg 235. 8605 Ein⸗ 
nohnern, 3. Breslau 208,025 E., 4. Dresden 177,095 E., 5. 
dünchen 169,612 E, 6. Köin 129 251 E., 7. Magdeburg 
4.5549 E., 8. Königsbeg 112,123 E., 9. Leipzig 107,575 E. 
Hannover (mit Linden) 106,520 E., 11. Danzig 94,377 E., 
. Stuttgart 91,623 E. 13. Frautfurt a, M. 90,748 E. 14. 
aßburg 85. 5329 E., 15. Bremen 82,990 E., 16. Nürnberg 
2929 E., 17. Steitin 76,154 E. (mit dem ganzen Polizeibezirk 
3781 E.) 18. Barmen 75. 074 E, 19. Ältona 73,864 E. 
D. Jachen 73722 E. 21. Elberfeld 71,775 E. 22. düsseldorj 
2462 E., 28. Chemuns 68, 180 E, 24. Braunschweig 87, 886 
25. Crefeld 573350E., 26. Posen 56,932 E., 27. Halle 
2408 E. 28. Mauhlhoufen (Eisaß) 52,000 E. 29. össen 31768 
80. Weeß 31,107 E. 81. AÄugsburg 60,451 Einwohner. 
iherfelde Varinen zusammengenommen würde diese Doppelstadt 
146,849 Einwohnern die sechste Stelle zwischen Munchen und 
Un, einnehmen. 
Von den Wällen des Fort Neuf bei Vincennes find 
Auid Nachts sechs bronzene Feldgeschütze gestohlen worden. Es 
den gewöhnliche Diebe. die nicht gewohnt sind. sich mit Kleinlqg⸗ 
kesten abzugeben und die die Kanonen zerschlagen und als altes 
Metall verkaufen werden. 
F Der Prinz Peter Bonaparte hatte bei dem Tri⸗ 
hunal in Arhon den Motar Poncelet von Florenville verklagt 
vegen 10,000 Frs., die dieser von dem Verkaufspreise der Do— 
näne Epioux zurückbehalten haben sollte. Das Tribunal wies die 
Tlage des Prinzen ab und verurtheilte ihn zu 5000 Fr. Ent⸗ 
chädigung an den Notar mit der Motivirung, daß er bei seiner 
zrundlosen Beschuldigung mit Leichtsinn und Dristigkeit zu Werke 
zegangen sei. 
f Aus London wird wiedererum von einem schrecklichen 
Morde berichtet. Ein Vaier hatte daselbst seine vier Kiuder ge⸗ 
mordet und daun sich selbst das Leben genommen.Nicolls, ein 
derheiratheter Schuhmachergeselle mit 6 Kindern, hatle vor einigen 
Tagen seine Arbeit verloren. Am Montag blieb er in Folge 
dessen zu Hause, währeno seine Frau, um kümmerlichen Lebens⸗ 
interhalt für die ganze Familie zu gewinnen, zum Scheuern aus⸗ 
zegangen war. Gegen Abend sah ein Nachbar unter der Thür vor 
dem Schlafzimmer des Nicolls Blut hervorströmen, und als die 
Thür, welche von innen verschlossen war, durch einen Polizeid iener 
erbrochen wurde, fand man den Vater und vier seinen Kinder todt 
am Boden liegen. Der Unglückliche hatte zuerst den Kleinen und 
dann sich selbst mit einem Schustermesser die Gurgel durchschnitten, 
jachdem er vorher seine beiden ältesten Töchter non acht und elf 
Jahren unter einem Vorwande aus dem Hause geschafft hatte. 
Von den Nachbarn wird er als ein sehr braver und nüchterner 
Mann geschildert, und das Motiv zur That ist nicht fern zu 
uchen, wenn mitgetheilt wird, daß die ganze Familie von acht 
Personen oft mehrere Tage lang nichts weiter als ein einziges Laihb 
Zrod zu ihrem Lebensunterhalt hatte. 
F Bei OtesvilleOrange (im Staate Newyork) hat 
nan im Januar in einem Sumvje das vollständige Gerippe eines 
Mastodon gefunden, das nach Untersuchungen einer Bostoner Auto⸗ 
ritat größer sein soll, als das berühmte im Bostoner Museum, 
das, in eben derselben Gegend gefunden, bisher für das größte 
dieser Mammilien galt; ein Schenkelknochen allein hat 350 PPffd. 
Bewicht, das ganze Thier hat eine Höhe von 15 Fuß und eine 
Länge von 25 Fuß. 
(in guter Rath.) Ein New-Yorker Blatt erzählt: 
Zu einem hiesigen Advokaten kam ein in der Stadt wohlbekannter 
unger Mann und bat ihn um einen Rath, wie er wohl, ohne 
gegen das Gesetz zu verstoßen, eine reiche junge Erbin entführen 
önne ? — ‚Dafür wüßte ich nur einen Ausweg,“ sagte der Ad⸗ 
vokal. „Lassen Sie das Mädchen ein Reitpferd besteigen, während 
Sie die Zügel und die Peitsche halten; dann setzen“ Sie sich 
ückwärts auf, geben Sie dem Pferde die Sporen und Sie können 
agen, daß Sie nur einen Scherz machen wollten, daß aber das 
Pferd mit Euch Beiden durchging. In diesem Falle wären Sie 
traflos.“ — Am nächsten Morgen erfuhr der Advokat, daß seine 
igene Tochter mit dem jungen Manne in der bezeichnelen Weise 
‚durchgebrannt“ war. 
Lan—wirthschaftliches. 
Worms, am 13. April.. 
Allgemein beachtenswerthe Versuche über das Gypsen des 
stlee's Von dem außerordentlichen Vortheile des Frühgypsens im Ver⸗ 
zleiche zum Spätgypfen überzeugt, hat die höhere landwirthschaftliche Lehr⸗ 
anstalt in Wormis eine Reihe von Versuchen anstellen lassen, die es verdienen, 
nicht nur dem großen Grundbesitzer, sondern auch dem kleinbegüterten, klee— 
Janzenden Bauer bekannt zu werden. In 18 verschiedenen Lagen mit von 
znander abweichenden Bodenarten der Provinz Rheinhessen und der bayerischen 
falz wurden zum Zwecke der Versuche ausgewählte Kleefelder in zwei gleiche 
cheile getheilt. Die Theile 1J wurden am 7. Januar. die Theile 2 am 19 
April gegypst. Schon bei Beginn des Fruhjahrs zeigten die sämmtlichen, 
rühgegypsten Felder im Vergleich zu den spätgeghpfien eine recht kräftige 
Intwicklung und der erste Kleeschnitt ergab im Durchschitte berechnet auf 7 
dectare, von ersterem 9 Centner Kleehen mehr, als von letzterem. Der Ge— 
rauch, den Klee erst im Frühjahre, weunn er bereits im Wuchsen egriffen 
st, zu gypsen, rührt noch aus der Zeit her, in welcher die Fruhjsihre größere 
Mengen von feuchten Niederschlägen brachten, als es in dem leßten Jahrzehnt 
»er Fall war und in welcher man den Nutzen des auf en Klee gesireuien 
Bypses nur in der Ammoniakaufsaugenden Kraft erkannte. Jetzt, wo man 
veißz, daß der Gyps auch einen lösenden Einfluß auf die Mineralstoffe des 
Bodens, insbesondere auf seinen Kaligehalt übt, findet man es mit Recht 
iaturgemäßer, den Gyps in einer Zeit auszustreue i, in der für seine Lös⸗ 
ichwerdung noch Feuchtigkeit genug zu erwarten ist. Wer das Fruhgypsen 
joch nicht versucht hat, der probire es. Icdermann wird sich von seiner 
Hortheilhaftigkeit überzeugen. 
Dienstes éqrichten 
Der Polizeianwalt Hermann Welsscch in Pirmasens wurde aus An⸗ 
uchen in gleicher Eigenschaft nach Ludwigshafen verseßzt. 
Der Schulverweser Peter Käisefer von Bließmengen wurde zum Lehrer 
n der Schule —— 
F. x. Demehz, verantwortlicher Redacteur.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.