Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1872
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1872.
Volume count:
99
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1872-06-25
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Januar 1872. (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Januar 1872. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Januar 1872. (3)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Januar 1872. (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Januar 1872. (5)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Januar 1872. (6)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Januar 1872. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Januar 1872. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Januar 1872. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Januar 1872. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Januar 1872. (11)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Januar 1872. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Januar 1872. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Januar 1872. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Januar 1872. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Januar 1872. (16)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Januar 1872. (17)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Februar 1872. (18)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Februar 1872. (19)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Februar 1872. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Februar 1872. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Februar 1872. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Februar 1872. (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Februar 1872. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Februar 1872. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Februar 1872. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Februar 1872. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Februar 1872. (28)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Februar 1872. (29)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Februar 1872. (30)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Februar 1872. (31)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Februar 1872. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Februar 1872. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Februar 1872. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1872. (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. März 1872. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1872. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1872. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1872. (39)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. März 1872. (40)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1872. (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1872. (42)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1872. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. März 1872. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. März 1872. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1872. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1872. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. März 1872. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1872. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1872. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1872. (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. März 1872. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1872. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1872. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. April 1872. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1872. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1872. (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1872. (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. April 1872. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1872. (60)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1872. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1872. (62)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. April 1872. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1872. (64)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1872. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1872. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. April 1872. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1872. (68)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1872. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1872. (70)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Mai 1872. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1872. (72)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1872. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1872. (74)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Mai 1872. (75)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1872. (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1872. (77)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1872. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1872. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1872. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1872. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Mai 1872. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1872. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Mai 1872. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1872. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juni 1872. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1872. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1872. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1872. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juni 1872. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juni 1872. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1872. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1872. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juni 1872. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1872. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juni 1872. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1872. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juni 1872. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1872. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1872. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1872. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juni 1872. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1872. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1872. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1872. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Juli 1872. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1872. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1872. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1872. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Juli 1872. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1872. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1872. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1872. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Juli 1872. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1872. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1872. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Juli 1872. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1872. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1872. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1872. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. August 1872. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1872. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1872. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1872. (125)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. August 1872. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1872. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. August 1872. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1872. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. August 1872. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1872. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1872. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1872. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. August 1872. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1872. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1872. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1872. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. September 1872. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1872. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1872. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1872. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. September 1872. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1872. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1872. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1872. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. September 1872. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1872. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1872. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1872. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. September 1872. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1872. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1872. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1872. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. September 1872. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1872. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1872. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1872. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Oktober 1872. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1872. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1872. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1872. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Oktober 1872. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1872. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1872. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1872. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Oktober 1872. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1872. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1872. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1872. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Oktober 1872. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1872. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1872. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1872. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. November 1872. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1872. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1872. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1872. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. November 1872. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1872. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1872. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1872. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. November 1872. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1872. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1872. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1872. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. November 1872. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1872. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1872. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1872. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Dezember 1872. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1872. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1872. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1872. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Dezember 1872. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1872. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1872. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1872. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Dezember 1872. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1872. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1872. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1872. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Dezember 1872. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1872. (203)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1872. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Dezember 1872. (205)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1872. (206)

Full text

Ht. Ingberler AAnzeiger. 
der Si. VRnaberkernze ig er (und das mit dem Haupislatte verbundene Unterhallungsdlatt, mit der Dienstaz3⸗ Donnersiags⸗ und Sonniagt 
anmer) erscheint wbchentlich v i eT a E Dienstag, Donner zstag, Samstag und Sonntag. Abonnementspreis vierteljährig 42 Krzr. oder 
12 Silbergr. Anzeigen werden mit 8 Krzr. die dreißpaltige Zeile Blattjchrift oder deren Raum berechnet. 
Ptenstag, den 
C99.. 
2 1873 
**St. Ingbert, den 22. Inni. dert. Hinsichtlich des Zahlungsmodus gewährt Deutschland für 
Fast alle Blaͤtter der verschiedenen Parteigruppen widmen in die Zohlung der ersten Milliarde eine Frist bis zum 15. Februar 
en letzten Tagen dem geichlossenen Reichstage cinen Nachruf, in⸗ 1873, willigt aber in die Räumung der Departements Marne 
em sie von ihrem jeweiligen Parteistandpunkte aus jeine Ardeiten und Hauten: Warne schon nach“ Zahlung einer: halben Milliarde— 
ner Kritik unterziehen. Wie das Urtheil der Ultramontanen, De⸗ Die zweite Milliarde soll im Jahre 1873, die dritte bis Ende 
etralen und Partitularisten, die nur einig find in der Feind⸗ 1874 ezohlt werden. Vis jetzt weigerte sich Deutschland entschieden 
haft gegen Kaifer und Reich, über seine Arbeiten ausfällt, kann in eine Verminderung der Stärke der Occupationsarmee (50,000 
ich jeder denlen, der da weiß, daß der Reichstag nicht nach ihrem Mann) bei successiver Räumung zu welligen. Der Finanzminister 
ziogramme gearbeitet und beschlossen hat. Doch sind wir nur Goulard versicherie, daß er den größten Theil der ersten halben 
ufrieden, weil sie unzufrieden sind; denn daß sie dieses sind, be- Milliarde schon bereit habe, daß allso der Beginn der Räumung 
veist uns, daß der Reichstag in seinen Beschlüssen das Richtige nicht von der Emission der Anleihe abhängig sei. J 
eiroffen hat. Besonders wüthend und aufgebracht sind die Ultra- Berlin. Nach neuerlichen Eehebungen im Kriegsministerium sind 
ontanen und Römlinge gegen das Jesuitengesetz, das sie geradezu im, Ganzen in dem letztverflossenen Kriege einschließlich der Zeit der 
ig ein Werk der Hölle ihren Gläubigen henzustellen fuchen. Daß Mobismachung 15,000 Falle der. Insubordination vorgelommen. 
nas Jesuitengefetz dein Schlag in's Wasser ist, beweist uns das Mit Rüchsichtnahme auf die ungeheure Zahl der im Felde ver⸗ 
heschrei und die Wuth der davon Betroffenen. Vielleicht ahnt wendeten Truppen, ist diese Ziffer gewiß kein ungünstiges Zeugniß 
juen und schließen sie auch aus der energischen Haltung der Res jür die in der Armee herrschende Disciplin. —— 
ierung, daß damit endlich der Anfang einer Reihe von Maßregeln Ems, 23. Juni. Laut soeben eingegangener offizieller De— 
jemachi ist, um mehr Klarheit in das Verhältriß zwischen Kirche Zesche trifft Seine Majestät der Kaiser Dienstag Vormittag 11 Uhr 
— —— 
S—prüchwort: „Wer Sturm säet, wird Wind ernten,“ nur ernten 
vas sie schon seit langen, langen Jahren und jetzt mehr als ehe⸗ 
sem fäen, das ist freilich nach ihrer Darstellungsweise, nach der sie 
feis die Rolle des Schäfleins, das kein Wässeclein trübt, spielen, 
ücht zu erkennen. Und doch, was findest du Anderes in ihren 
eliebtesten Preßorganen, wie „Genfer Correspondenz,“ „Ger⸗ 
nania“ 2c. als ein Predigen zum Kreuzzuge gegen das deutscht 
deich? Krieg in jeglicher Gestalt wieder dieses und seine Berathec, 
ꝛas ist die Parole, die aus jedem ihrer Manifeste, aus allen ihren 
Leden herausklirgt. Doch: Wer Sturm säet, wird Wind erntenl“ 
Frankreich gedenkt nach einer Auslassung des „Bien publie“ 
dreußen und Jtialien allein den Kampf gegen die Jesuiten aus⸗ 
echten zu lassen und deren Beispiel keineswegs zu folgen. Das 
RAgan des Herrn Thiers sagt, daß Frankreich neutral bleiben 
verde in diesem Kampfe, indem seine Interessen ganz andere wä⸗ 
en, als die der obgenannten Staaten. Mit andern Worten: Die 
ranz. Regierung will es mit den innern Feinden Deutschlands 
uicht verderben, mit ihnen gut Freund spielen und läßt drum die 
Feistesverwandten jener im eigenen Lande ruhig fortwirihschaften. 
Vohin das zielt, läßt sich leicht errathen. Die schwarzen Feinde 
deutschlands sollen eben den Franzosen bei einer allenfallsigen 
hebanche als Handlanger und Hellfershelfer dienn 
Vermischtes. 
FNeustadt, 21. Juni. Wie versichert wird, ist die Ver⸗ 
segung des Forstamts Elmstein in unsere Stadt beschlossene Sache 
ind wird schon in Bälde beshätigt werden. 
7 Ludwigshafen, 18. Juni. Der Verwaltungsrath 
der pfälzischen Bahnen hat die früher schon bedingungsweise be⸗ 
villigte Subvention von 1 Million Franken für die Gotthard⸗ 
Bahn in seiner heutigen Sitzung bedingungslos genehmigt. 
.. Münqen. Die am vergangenen Sonntag als am Tage 
der Erwählung des Papstes Pius IX. in den hiesigen Kirchen vor⸗ 
genonimenen Sammlungen des Peterspfennigs waren sehr ergiebig. 
In der Metropolitankirche gingen über 500 fl. ein, darunter 1500 
einzelne Sechser- und über 600 einzelne Groschenstücke. Im Ganzen 
wurden etwa 1400 fl. gespendet. J 
F Der durch seine vielfachen Verwundungen bekannte Artillerie— 
dieutenant Haas gebraucht jetzt eine Kur in Ems; mit seinen 
tünstlichen F,.ußͤßen und mit Hilfe eines Stockes vermag er bereits, 
ohne weitere Unterstützung, kleine Strecken zu gehen. Wie es heißt, 
visl er nächsten Winter die Unidersität Berlin beziehen, um die 
Rechte zu studiren. 
Deutsches Reich. — 
München, 22. Juni. Zu der beabsichtigten Feier eines 
daticnalfestes am 2. September verhalten sich die Klerikalen ab⸗ 
ehnend. Der „Bayerische Kurier“ motivirt die Ablehnung folgen⸗ 
ermaßßen: „Wir haben den Aufruf mit schmerzlichen Gefühlen 
jei Seite gelegt, denn wir Katholiken Deutschlands können und 
ürfen an einem solchen Feste nicht Theil nehmen. Die „herrlichen 
Siege“ unserer Armeen, die Aufrichtung des Kaiserthrones in Deutsch⸗ 
and haben uns nicht Freiheit, nicht Friede gebracht. Eben jetzt ist 
die Reichsregierung und die Mehrheit der Reichsbertretung daran, 
immelschreiendes Unrecht gegen die Katholiken gesetzlich zu sanc⸗ 
ioniren und wenn nicht alle Zeichen trügen, wird man dabei nicht 
lehen bleiben. Wir haben also deinen, auch gar keinen Grund, 
)en 2. September festlich zu begehen. Erst lerne man im Reichs⸗ 
age gerecht sein gegen uns, dann möge man uns zumuthen, daß 
vir am Reich uasere Freude haben. (Was heißt bei den Ultra⸗ 
nontanen gerecht sein )) 
Ueber den Stand der Verhandlungen mit Frauk—⸗ 
neich geht der „Nat.⸗Z.“ von einem Pariser Korrespondenten 
olgendez Telegramm zu: „Gestern (18) wurde die erste Phase 
r Unterhandlungen zu Ende geführt. Herr Thiers übergab dem 
drafen Arnim detaillirte Vorschläge üder die Ausführung des 
Irrangements, dessen prinz pielle Grundlage beiderseitig angenommen 
if; heute würden die Vorschläge zur Prüfung nach Berlin beför⸗ 
III. Pfãälzische Industrie Ausstellung. 
Kaiserslautern, den 21. Jum 1872. 
Pach hieher ergangener Mittheilung haben Seine Majestät der König 
Se. Excellenz den Staatsminister des Innern, Herrn von Pfeuffer, 
zeauftragt, die Eröffnung der pfälz. Industrie⸗Ausstellung am 14. Juli in 
einem Namen vorz mehmen. — Je mehr wir uns diesem Zeitpunlkte nähern, 
zesto lebhafter wird es inner⸗ und außerhalb der Ausstellungsräume. Im 
Innern die geschäftizen Arbeiter, außerhalb ein shhaulustiges Publikum. Wer 
die unmittelbare Umgebung der Feuchthalle seit ihrer Umwandlung in einen 
Park nicht mehr gesehen hat, wird von ihrem jetzigen Anblick höchst angenehm 
überrascht werden. Das harte Pflaster hat den sinnigsten Anlagen, bͤlühen 
den Blumen, grünenden Strä chern, Fontaine, Teich ec. weichen müssen. Die 
Felsengrotte, bestimmt zur Aufnahme des Aquariums, mit ihrem luftigen, 
eganten Pavillon geit ihrer Vollendung entgegen und ist mit ihren de— 
moosten, mit Farrenkräutern bewachsenen, rissigen Felsen so täuschend und 
prächtig, daß jedem Beschauer unwillkürlich ein Ausruf der Ueberraschung 
entfäbrt. Ebenjo wird rüstia an einem größeren Gartenvarillon oearbeitet 
—
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.