Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1872
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1872.
Volume count:
125
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1872-08-10
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Januar 1872. (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Januar 1872. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Januar 1872. (3)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Januar 1872. (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Januar 1872. (5)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Januar 1872. (6)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Januar 1872. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Januar 1872. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Januar 1872. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Januar 1872. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Januar 1872. (11)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Januar 1872. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Januar 1872. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Januar 1872. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Januar 1872. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Januar 1872. (16)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Januar 1872. (17)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Februar 1872. (18)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Februar 1872. (19)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Februar 1872. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Februar 1872. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Februar 1872. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Februar 1872. (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Februar 1872. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Februar 1872. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Februar 1872. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Februar 1872. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Februar 1872. (28)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Februar 1872. (29)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Februar 1872. (30)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Februar 1872. (31)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Februar 1872. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Februar 1872. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Februar 1872. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1872. (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. März 1872. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1872. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1872. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1872. (39)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. März 1872. (40)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1872. (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1872. (42)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1872. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. März 1872. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. März 1872. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1872. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1872. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. März 1872. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1872. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1872. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1872. (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. März 1872. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1872. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1872. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. April 1872. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1872. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1872. (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1872. (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. April 1872. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1872. (60)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1872. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1872. (62)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. April 1872. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1872. (64)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1872. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1872. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. April 1872. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1872. (68)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1872. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1872. (70)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Mai 1872. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1872. (72)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1872. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1872. (74)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Mai 1872. (75)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1872. (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1872. (77)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1872. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1872. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1872. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1872. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Mai 1872. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1872. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Mai 1872. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1872. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juni 1872. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1872. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1872. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1872. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juni 1872. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juni 1872. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1872. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1872. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juni 1872. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1872. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juni 1872. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1872. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juni 1872. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1872. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1872. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1872. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juni 1872. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1872. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1872. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1872. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Juli 1872. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1872. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1872. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1872. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Juli 1872. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1872. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1872. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1872. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Juli 1872. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1872. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1872. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Juli 1872. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1872. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1872. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1872. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. August 1872. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1872. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1872. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1872. (125)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. August 1872. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1872. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. August 1872. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1872. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. August 1872. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1872. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1872. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1872. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. August 1872. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1872. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1872. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1872. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. September 1872. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1872. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1872. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1872. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. September 1872. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1872. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1872. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1872. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. September 1872. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1872. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1872. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1872. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. September 1872. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1872. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1872. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1872. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. September 1872. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1872. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1872. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1872. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Oktober 1872. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1872. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1872. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1872. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Oktober 1872. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1872. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1872. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1872. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Oktober 1872. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1872. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1872. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1872. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Oktober 1872. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1872. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1872. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1872. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. November 1872. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1872. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1872. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1872. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. November 1872. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1872. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1872. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1872. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. November 1872. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1872. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1872. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1872. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. November 1872. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1872. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1872. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1872. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Dezember 1872. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1872. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1872. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1872. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Dezember 1872. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1872. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1872. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1872. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Dezember 1872. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1872. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1872. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1872. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Dezember 1872. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1872. (203)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1872. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Dezember 1872. (205)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1872. (206)

Full text

der Zufammenkunft der drei Kaifer die meisten deutschen Fursten 
am Berliner Hofe erscheinen werden. — 
Berlhin. Die Ideen über die Wiedervereinigung der 
hristlichen Confessionen, welche der Stiftsprobst von Döllinger 
porigen Winter vor einem ausgewählten Münchener Kreise dar⸗ 
legte, hatten auf protestantischer Seite vielfachen Wiederhall ge⸗ 
funden. Ein bayerischer protestantischer Geistliche regt in einer zu 
Würzburg erschienenen Brochure den Gedanken der Berukung eines 
deuischen Nationalconcils zunächst zwischen Protestanten und Alt⸗ 
latholiken an. Auch Professor J. Baumgarten hat sich des Ge— 
dankens angenommen und wird denselben gutem Vernehmen nach 
auf dem im September d. J. zu Koln anberaumten Altkatholi⸗ 
kencongreß vertreten. 
Die „Provinzial⸗Correspondenz“ bespricht unter dem Titel 
„klerilale Wühlereien“ den Aufruf, welchen der vor Kurzem in 
Mainz gebildete „Verein der deutschen Katholiken“ „an die Katho— 
liken Deutschlands“ gerichtet hat. „Unter den Personen — sagt 
die „Corr.“ — welche sich unter dem Aufruf als Vorstandmit⸗ 
glieder genannt haben, finden sich bekannte Männer, die schon bis— 
her in erster und zweiter Linie als Vorkämpfer der Jesuiten und 
Vertreter der ultramontanen Bestrebungen thätig waren. Noch mehr 
aber, als durch die Namen der angegebenen Vorstandsmitglieder 
und den Wortlaut der Statuten, wird der Geist des Vereins durch 
den Inhalt des erwähnten Aufrufs gekennzeichnet. Die „Prov. 
Corr.“ gibt darauf den Wortlaut des Aufrufs und schließt, mit 
folgenden Worten: 
„Man hat in der ultramontanen Presse versucht, die Bestreb⸗ 
ungen des Vereins als völlig berechtigte dazustellen, die in keiner 
Weise die Wachsamkeit der Obrigkeit und die Aufmerksamkeit der 
üffentlichen Meinung herausfordern. Das unbefangene Urtheil wird 
jedoch schwerlich an die Hormlosigkeit eines Vereins glauben, der 
die gehässigsten Anklagen gegen die Staatsleitung schleudert und 
die Unterordunung des Staates unter den römischen Stuhl unge— 
scheut verkündet. Der Aufruf bezeugt, daß es sich um eine Be— 
wegung handelt, die unter dem Vorwande einer nothgedrungenen 
Abwehr die religiösen Leidenschaften zum erbittertsten Kampfe gegen 
die Reichsgewalt und gegen die nationale Entwickelung aufstacheln 
will. Aus dem begeisterten Lobe, welches den Jesuiten gespendet 
wird, ist deutlich genug zu erkennen, daß die offenen und geheimen 
Leiter des Vereins sich bemühen, die katholische Bevolkerung Deutsch⸗ 
lands für einen Kreuzzug zu Gunsten der „Gesellschaft Jesu“ zu 
Jewinnen. 
Es ist zu hoffen, daß derart'ge Versuche ohne tiefere Wirkung 
bleiben und eher dazu beitragen werden, alle besonnenen Katholiken 
uͤber die gefährlichen Wege und die verderblichen Ziele aufzuklären, 
zu denen sie durch Vorspiegelungen aller Art verlockt werden 
sollen. 
Die Reichsgewalt führt keinen Krieg gegen die katholische 
Nirche; sie schützt nur die Ordnung des Staates und das Gewissen 
der Nation gegen geistliche Uehergriffe. Sie hat daher auf die 
Unterstützung aller patriotischer Bürger Anspruch, welchem Glauben 
dieselben auch angehörrn mögen.“ 
Das „permanente internationale Schiedsgericht,“ dessen 
Begründung Mr. Richard in der nächsten Session des englischen 
Parlaments beantragen will, dürfte ganz überflüssig werden, wenn 
die Friedensversicherungen ernst gemeint sind, die jetzt aus allen 
Gegenden der Windrose anläßlich der bevorstehenden Berliner Drei⸗ 
Zaiser⸗Zusammenkunft eintreffen. Daß die betheiligten drei Kaiser- 
reiche die friedlichsten Zwecke verfolgen, wurde von vornherein fest 
gestellt. Zum Ueberfluß bringt die Pariser „Opinion nationale“ 
noch die Meldung, daß von dem russischen urd österreichischen Ca— 
binete eine Mittheilung in Versailles eingetroffen sei, in der ver⸗ 
sichert werde, daß, sobald Frankreich in den September⸗Conferenzen 
jzu Berlin erwähnt werden sollte, dies von Seiten Alexander's 
anb Franz Josef's nur in der Absicht geschehen würde, „um Preu⸗ 
zen eine möglichst versöhnende Haltung gegen Frankreich zur all⸗ 
gemeinen Friedenssicheruug anzuempfehlen.“ 
Wenn der Kaisercongreß sonst keinen Zweck hätte, meinen wir, 
so koͤnnte er füglich unterbleiben. Denn daß Preußen oder Deutsch⸗ 
land bon selbst nie eine andere Haltung angenommen hat, bedars 
keines Nachweises mehr, geschweige denn fremden Zuthuns. Davon 
scheint man sogar in den maßgebenden Kreisen Frantreichs bereite 
uüberzeugt zu sein. Wenigfiens gibt das Organ des Hrn. Thiers 
„Le Bien public“ bei Besprechung des Kaisercongresses der Ueber⸗ 
zeugung Ausdruck. 
In Frankreich ziehen nun nach Schluß der National⸗ 
dersammlung die einzelnen Parteien ihre Bilanz, besonders auch 
zezüglich des Anleihe Resultates. Die „Linke“ führt in ihrem so⸗ 
eben publicirten Manifeste alles, was erreicht ist, auf ihr Wirken 
zurück. Die Orleanisten meinen, weder die Republilk, noch Thiers 
zätten jenes Resultat erzielt, sondern Frankreich als solches. Das 
Thiers'sche Organ endlich, „Bien public“ sagt: „Sympathie und 
Republil sind leere Worte, welche schwerlich den Erfolg der Anleihe 
erklären würden, wenn nicht eine Thatsache hinzukäme, um Vertraue 
einzufloͤßen und Credit anzuempfehler. Diese Thatsache finden wi 
in der Republik des Herrn Thiers. Mehr noch als die Sympathie, 
die wir einflößen, mehr noch aks die Liebe zur Republik hat die 
Regierung den Erfolg der Anleihe bewirkt!“!/ * 
Mit der früher schon geplanten r u sysi schen Expedition gegen 
Chiwa scheint es nun Ernst zu werden. Der Khan von Chuͤpa 
hat ein russisches Ultimatum bis jetzt nach den Einen nur aus 
weigend, nach den Anderen gar nicht beantwortet. 
Münst er. Wie der „Westf. Merkur? berichtet, ist der 
jiesigen Jesuiten das Predigen und Beichthören verboten worden 
Das genannte Blatt ist so naid, sich darüber zu wundern. 
Frankreich. 
Der Pariser „Figaro“ vom 6. August feiert den Jahrestag 
on Wörth und Spicher em in einer Weise, welcher der 
Expeditionskasse einen hübschen Gewinn abwerfen wird. Ueber die 
ganze ersie Columme hinweg druchtt das markischreierische Organ 
in rother Schrift das Autograph eines „bisber unbekannten“ 
Zriefes ab, welchen Bism arck von dem nahe bei Sedan ge⸗ 
legenen Vendresse aus an seine Gemahlin geschrieben habe und 
der auf dem Wege nach Deutschland von den Franzosen erbeutet 
worden sei. Die kräftigen, charakteristischen Schriftzüge Bismarchz 
sind vom Litographen gut wieder gegeben. Ganz Paris wird sie 
sehen wollen und der „Figaro“ wird eine reiche Zahl von Exem⸗ 
plaren absetzen. Hier der Wortlaut des Schreibens, welches Hr. 
v. Villemessant auf einen Monat geborgt erhalten hat und das 
während dieser Zeit täglich von 10 —11 Uhr Morgens jedem, der 
es sehen will, in der Administration des Blattes gezeigt werden soll: 
Vendresse, din 3. August. 
Mein liebes Herz! 
Vorgestern vor Tagesgrauen verließ ich mein hiesiges Quar⸗ 
tier, kehre heute zurück, und habe in der Zwischenzeit die große 
Schlacht von Sedan erlebt, in der wir gegen 30,000 Gefangene 
machten, und den Rest der französischen Armee, der wir seit Barl⸗ 
e⸗Due nachjagten, in die Festung warfen, wo sie sich mit dem 
Zaiser kriegsgefangen ergeben mußte. Gestern früh 5 Uhr, nachdem 
ich bis 1 Uhr früh mit Molkte und den französischen Generälen 
äber die abzuschließende Capitulation verhandelt hatte, weckte mich 
der General Reille, den ich kenne, um mir zu sagen, daß Napo⸗ 
eon mich zu sprechen wünschte. Ich ritt ungewaschen und unge⸗ 
rühstückt gegen Sedan, fand den Kaiser im offenen Wagen mit 3 
Adjutanten und 83 zu Pferde daneben auf der Landstraße vor 
Sedan haltend. Ich saß ab, grüßte ihn eben so höflich wie in 
den Tuilerien und fragte nach seinen Befehlen. Er wünschte den 
stönig zu sehen: ich sagte ihm der Wahrheit gemäß, daß Se. 
Majestät 3 Meilen davon an dem Orte, wo ich jetzt schreibe, sein 
Quartier habe. Auf Napoleons Frage, wohin er sich begeben solle, 
hot ich ihm, da ich der Gegend unkundig, mein Quartier in 
Donchery an, einem kleinen Orte an der Maas dicht dei Sedan; 
er nahm es an, und fuhr, von seinen 6 Franzosen, von mir und 
von Karl, der mir inzwischen nachgeritten war, geleitet durch den 
einsamen Morgen nach unserer Seite zu. Vor dem Drie wurde 
es ihm leid, wegen der möglichen Menschenmenge und er fragte 
mich, ob er in einem einsamen Arbe terhause am Wege absteigen 
sönne; ich ließ es besehen durch Karl. Der meldete, es sei „äim⸗ 
lich und unrein“; mim-porte, meinte N., und ich stieg mit ihm 
rine gebrechliche enge Stiege hinauf. In einer Kammer von 10 
Fuß Gevierte, mit einem fichtenen Tische und 2 Binsenstühlen, 
aßen wir eine Stunde, die anderen waren unten. Ein gewaltiger 
Tontrast mit unserem letzten Beisammensein, 67 in den Tuile⸗ 
ien. Unsere Unterhaltung war schwierig, wenn ich nicht Dingt 
berühren wollte, die dem von Goties gewaltiger Hand 
Niedergeworfenen schmerzlich berühren mußten. Ich hatte durch 
Karl Offiziere aus der Siadt holen und Molike bitten lassen zu 
kommen. Wir schickten dann einen der ersteren auf Recognoscirung 
und entdeckten Meile davon in Fresnois ein kleines Schloh 
mit Park. Dorthin geleitete ich ihn mit einer inzwischen heran⸗ 
zeholten Escorte vom Leib⸗Kürassierregiment und dort schlossen wit 
mit dem Französischen Obergeneral Wimpfen die Capitulation, ver⸗ 
möge deren 40. bis 60,000 Franzosen, genauer weiß ich es noch 
nicht, mit allem, was sie haben, unsere Gefangenen wurden. Der 
vor⸗ und der gestrige Tag kostet Frankreich 100,000 Mann und 
einer Kaiser. Heute früh ging letzterer mit allen seinen Hofleuten, 
Pferden und Wagen nach Wilhelmshöhe bei Kassel ab. 
Es ist ein weltgeschichtliches Ereigniß, ein Sieg für den wit 
Gott dem Herrn in Demuth danken wollen, und der den Krieg 
entscheidet, wenn wir auch letzteren gegen das kaiserliche Jrankreich 
noch fortführen müssen. 
Ich muß schließen. Mit herzlicher Freude ersah ich heut au⸗ 
Deinen und Marien's Briefen Herbert's Eintreffen bei Euch. Bil 
prach ich gestern, wie schon telegraphirt, und umarmte ihn ange 
üchts Sr. M. vom Pferde heruñter, während er stramm im Gliedt
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.